Die Audio-Netzwerkschnittstelle von Shure wandelt 4 Dante™-Digital-Audiokanäle in diskrete analoge Signale um. An ein Verarbeitungsgerät mit analogen Anschlüssen (z. B. Audioprozessoren, Video-Codecs und Lautsprechersysteme) anschließen, um vernetzte Audio- und analoge Geräte in einem einzelnen System vollständig zu integrieren. Verfügbar in XLR- und Blocksteckerversionen, wobei jede Box ein einzelnes Netzwerkkabel nutzt, um Audio und Spannungsversorgung über Power over Ethernet (PoE) zu empfangen.
ANI4OUT-XLR: Vier XLR-Ausgänge (symmetrisches Audio)
ANI4OUT-BLOCK: Vier 3-polige Blockstecker-Ausgänge (symmetrisches Audio)
Blocksteckermodell
Vorderseite
XLR-Modell
Rückseite
① Ausgangspegel-Anzeigen (Signal/Übersteuerung)
Dreifarbige LEDs zeigen den Audiosignalpegel für jeden Kanal an. Justieren Sie die Pegel in der Webanwendung individuell, um Übersteuern zu vermeiden.
LED-Zustand | Audio-Signalpegel |
---|---|
Off | weniger als –60 dBFS |
Grün | –59 dBFS bis –24 dBFS |
Gelb | –23 dBFS bis –1 dBFS |
Rot | 0 dBFS oder mehr |
② Audioausgänge
Analoge symmetrische Audioausgänge werden an ein analoges Gerät angeschlossen. Passen Sie den Ausgangspegel in der Webanwendung an die Eingangsempfindlichkeit des analogen Geräts an.
XLR Pinbelegungen:
1 | Abschirmung |
2 | + |
3 | – |
Pinbelegungen des Blocksteckers: Siehe Kennzeichnungen an der Vorderseite
③ Gehäusemasse-Schraube
Ermöglicht optionalen Anschluss für Mikrofon-Massekabel an Gehäusemasse
Hinweis: trifft nur für Blocksteckerversion zu
④ LED-Anzeigen
Spannungsversorgung: Power Over Ethernet (PoE) vorhanden
Hinweis: Hinweis: Einen PoE-Injektor nutzen, falls der Netzwerk-Schalter PoE nicht liefert.
Netzwerk: Netzwerkverbindung ist aktiv
Netzwerk-Audio: Dante-Audio im Netzwerk vorhanden
Hinweis: Fehlerdetails sind im Ereignisprotokoll in der Webanwendung zu finden.
Verschlüsselung: Wird derzeit nicht unterstützt
LED-Status | Aktivität |
---|---|
Off | Kein aktives Signal |
Grün | Gerät arbeitet einwandfrei |
Rot | Es ist ein Fehler aufgetreten. Details im Ereignisprotokoll. |
⑤ Dante-Netzwerk-Anschluss
Stellt den Anschluss zu einem Netzwerk-Schalter her, um Dante-Audio, Power over Ethernet (PoE) und Daten von der Steuerungs-Software zu empfangen.
⑥ Rücksetztaste
Setzt alle Geräteeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurück
Dieses Gerät benötigt zum Betrieb PoE. Es ist sowohl mit PoE-Quellen der Klasse 0 als auch Klasse 3 kompatibel.
Power over Ethernet wird auf eine der folgenden Weisen bereitgestellt:
Zwei Befestigungslösungen sind zur Montage der Audio-Netzwerkschnittstelle verfügbar:
CRT1-19-Zoll-Rackfach (optionales Zubehör): Unterstützt bis zu 3 Geräte; montierbar in einem Rack oder unter einem Tisch
Montagefach für Einzelgerät (im Lieferumfang enthaltenes Zubehör): Unterstützt ein Einzelgerät zur Montage unter einem Tisch
Die im Lieferumfang enthaltenen Schrauben aus dem Montagebausatz zur Befestigung der Audio-Netzwerkschnittstellen verwenden. Audio-Netzwerkschnittstellen können jeder der beiden Richtungen zugewandt montiert werden. Die Schrauben von der Unterseite aus gemäß den folgenden Darstellungen in die entsprechenden Löcher einführen:
Die Löcher, wie dargestellt, zur Befestigung eines Einzelgeräts im Montagefach für Einzelgeräte ausrichten
Die Löcher, wie dargestellt, zur Befestigung von bis zu 3 Geräten im 19-Zoll-Rackfach ausrichten.
Eine Kombination aus bis zu drei Audio- Netzwerkschnittstellen kann in einem einzelnen 19-Zoll-Rackfach montiert werden. Die verstellbaren Rackmontagewinkel unterstützen die Montage in einem standardmäßigen Geräte-Rack oder unter einem Tisch.
Die Rücksetztaste befindet sich in einem kleinen Loch an der Rückseite. Zum Drücken der Taste eine Büroklammer oder ein anderes kleines Werkzeug verwenden.
Es gibt zwei Funktionen zum Zurücksetzen der Hardware:
Netzwerkrückstellung (die Taste 4–8 Sekunden lang gedrückt halten)
Setzt sämtliche Shure Control- und IP-Einstellungen für Netzwerk-Audio auf Werkseinstellungen zurück
Vollständiges Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (die Taste länger als 8 Sekunden gedrückt halten)
Setzt alle Einstellungen für Netzwerk und Designer auf die Werksvoreinstellungen zurück.
Eine der folgenden Optionen nutzen, um Einstellungen ohne ein vollständiges Rücksetzen der Hardware auf einfache Weise zurückzusetzen:
Gerät neu starten:Schaltet das Gerät aus und wieder ein, als ob es vom Netzwerk getrennt worden wäre. Beim Neustart des Geräts bleiben alle Einstellungen erhalten.
Standardeinstellungen: Um Audioeinstellungen auf die Werkskonfiguration zurückzusetzen (mit Ausnahme von Gerätename, IP-Einstellungen und Kennworten), Voreinstellung laden auswählen und die Preset-Standardeinstellungen wählen.
Ein einzelnes Netzwerkkabel liefert 4 Kanäle an Audio und Power over Ethernet (PoE). Den Dante-Controller verwenden, um Audiokanäle vom Netzwerk zur Netzwerkschnittstelle zu führen.
Jeder Ausgang sendet einen diskreten Audiokanal zum Anschluss an ein analoges Gerät.
Vernetzte Konferenzsysteme von Shure bestehen aus Microflex Advance-Mikrofonen und Netzwerkschnittstellen, die lediglich in einem Dante-Netzwerk funktionieren. Weitere Hardware, darunter Netzwerk-Switches, Computer, Lautsprecher und Audioprozessoren werden im Verzeichnis der Hardware-Komponenten beschrieben.
Shure-Komponenten, die in diesem Diagramm dargestellt sind:
Microflex Advance-Mikrofone
Das MXA910 und das MXA310 sind mit Dante-Ausgängen ausgestattet und direkt an einen Netzwerk-Switch angeschlossen.
Audio-Netzwerkschnittstellen
Die Schnittstellen dienen dazu, analoge Geräte, wie etwa Lautsprecher und analoge Mikrofone, an das Netzwerk anzuschließen.
ANI4IN: Wandelt 4 Analogsignale (getrennte XLR- und Blockstecker-Modelle verfügbar) in Dante-Digitalaudiosignale um.
ANI4OUT: Wandelt 4 Kanäle von Dante-Audio aus dem Netzwerk in Analogsignale um.
Diese Abbildung zeigt den gesamten Signalpfad durch ein vernetztes Konferenzsystem. Signale vom nahen Ende und vom entfernten Ende werden durch einen Audio-Prozessor ausgetauscht, der an eine Telefonanlage angeschlossen ist, oder über einen Computer, der mit dem Internet verbunden ist. Analoge Mikrofone werden über Shure ANI4IN an das Netzwerk angeschlossen, während Lautsprecher über Shure ANI4OUT angeschlossen werden.
Diese Abbildung zeigt Microflex Advance-Komponenten im Zusammenhang, wobei zwei Räume miteinander über Video-Codecs miteinander kommunizieren.
Audio- und Hardware-Einstellungen werden durch einen an demselben Netzwerk angeschlossenen Computer verwaltet.
Jede Microflex Advance-Komponente verfügt über eine Webanwendung, welche Misch- und Konfigurations-Werkzeuge zur Optimierung der Audioqualität bereitstellt.
Über eine Netzwerkschnittstelle (ANI4IN/ANI4OUT) von Shure an das Netzwerk angeschlossene analoge Geräte profitieren von einer zusätzlichen Fernsteuerung: Lautstärkepegel, Entzerrung und Signalführung werden über die Webanwendung geregelt. Beispielsweise kann jetzt die Einstellung des Lautsprecher-Lautstärkepegels oder das Stummschalten eines kabelgebundenen Mikrofons, was normalerweise von der Hardware aus bewerkstelligt würde, per Fernsteuerung über das Netzwerk erledigt werden.
Sie können die Signalführung mit dem Dante Controller oder der Shure Designer-Software verwalten.
Die Audio-Netzwerkschnittstelle bietet Kanalsummierung, um Dante-Signale vom Netzwerk zu vereinigen und diese über einen einzelnen Analogausgang zu senden. Dadurch wird es möglich, alle Kanäle an ein Gerät mit einer begrenzten Anzahl von analogen Eingangskanälen zu senden. Die Mischerfunktionalität ändert sich nicht; Audiokanäle werden einfach als ein vereinigtes Signal gesendet.
Hinweis: Wenn die Summierung aktiviert ist, wird ein Limiter aktiviert, um Signalüberlastung zu verhindern. Der Limiter hat keine Auswirkungen auf die Direktausgänge, sondern nur auf das summierte Signal.
Zur Aktivierung eine der Summierungsoptionen in der Symbolleiste an der Oberseite des Mischpults in der Registerkarte „Channels“ auswählen.
Audiodaten werden mit dem Advanced Encryption Standard (AES-256) entsprechend den Bestimmungen der Publikation FIPS-197 des National Institute of Standards and Technology (NIST) der US-Regierung verschlüsselt. Shure-Geräte, die Verschlüsselung unterstützen, benötigen zum Aufbau einer Verbindung eine Passphrase. Die Verschlüsselung wird bei Geräten von Drittanbietern nicht unterstützt.
Zur Aktivierung der Verschlüsselung:
Wichtig: Damit die Verschlüsselung funktioniert, müssen alle Shure-Geräte in Ihrem Netzwerk die Verschlüsselung nutzen.
Bei Verwendung der Shure Designer-Software zur Konfiguration Ihres Systems finden sich weitere Informationen zu diesem Thema in der Hilfe zu Designer.
Die Anwendung Shure Web Device Discovery dient zum Zugriff auf die Webanwendung eines Shure-Geräts. Die Webanwendung wird in einem Webbrowser geöffnet, um umfassende Geräteverwaltung zu bieten. Jeder Computer, der über ein Netzwerk mit dem Gerät verbunden ist, kann mittels dieser Anwendung auf die grafische Benutzeroberfläche zugreifen.
Kompatible Browser:
Die Anwendung Shure Web Server Discovery findet alle Shure-Geräte im Netzwerk, die über eine webbasierte GUI verfügen. Zum Installieren der Software und Aufrufen der Webanwendung die folgenden Schritte befolgen:
① Die Anwendung Shure Discovery installieren
Die Anwendung Shure Discovery von www.shure.com herunterladen und installieren. Dabei wird automatisch das erforderliche Device Discovery-Programm Bonjour im Computer installiert.
② Die Verbindung mit dem Netzwerk herstellen
Sicherstellen, dass Computer und Hardware sich im selben Netzwerk befinden.
③ Die Anwendung Discovery starten
Die Anwendung zeigt alle Shure-Geräte mit einer GUI an.
④ Die Hardware bestimmen
Auf ein Gerät doppelklicken, um dessen GUI in einem Webbrowser zu öffnen.
⑤ Die Webanwendung des Geräts als Lesezeichen speichern (empfohlen)
Den DNS-Namen des Geräts als Lesezeichen speichern, damit die GUI ohne die Anwendung Shure Discovery aufgerufen werden kann.
Wenn die Anwendung Discovery nicht installiert ist, kann durch Eingabe des DNS-Namens in einen Internet-Browser auf die Webanwendung zugegriffen werden. Der DNS-Name ist aus dem Gerätemodell abgeleitet und mit den drei letzten Bytes (sechs Stellen) der MAC-Adresse kombiniert; er endet auf .local.
Beispiel für das Format: Wenn die MAC-Adresse eines Geräts 00:0E:DD:AA:BB:CC lautet, wird der Link wie folgt geschrieben:
ANI4IN: http://ANI4IN-aabbcc.local
ANI4OUT: http://ANI4OUT-aabbcc.local
Bei Firmware handelt es sich um die in jede Komponente eingebettete Software, die die Funktionalität steuert. Zwecks Integrierung zusätzlicher Funktionen und Verbesserungen werden regelmäßig neue Firmwareversionen entwickelt. Um diese Designverbesserungen zu nutzen, können neue Firmwareversionen hochgeladen und mit dem Shure-Update-Dienstprogramm installiert werden. Die Software steht unter http://www.shure.com zum Download bereit.
Wichtig: Wenn Komponenten über die Audio-Netzwerkschnittstelle Shure MXW angeschlossen sind, muss ihre Firmware einzeln für jedes Gerät aktualisiert werden, bevor die Firmware der Audio-Netzwerkschnittstelle MXW aktualisiert wird. Wenn versucht wird, alle Geräte gleichzeitig zu aktualisieren, wird die Schnittstelle nach der Firmware-Aktualisierung neu starten. Damit wird die Verbindung zu den anderen Netzwerkkomponenten unterbrochen.
Die Firmware wird folgendermaßen aktualisiert:
VORSICHT! Sicherstellen, dass während der Aktualisierung des Geräts eine stabile Netzwerkverbindung besteht. Das Gerät nicht ausschalten, bevor die Aktualisierung abgeschlossen ist.
Hinweis: Nach der Aktualisierung muss möglicherweise der Cache des Browsers geleert werden, um Aktualisierungen in der Webanwendung des Geräts anzeigen zu lassen.
Alle Geräte umfassen ein Netzwerk mit mehreren Kommunikationsprotokollen, die zusammenarbeiten, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Das empfohlene optimale Verfahren besteht darin, dass alle Geräte über die gleiche Version verfügen. Zum Anzeigen der Firmwareversion jedes Geräts im Netzwerk die Bedienoberfläche der Komponente aufrufen und
öffnen.Das Format für die Firmware von Shure-Geräten ist HAUPTVERSION.NEBENVERSION.PATCH (z. B. 1.6.2, wobei 1 die Firmwarestufe für die Hauptversion, 6 die Firmwarestufe für die Nebenversion und 2 die Patch-Firmwarestufe ist). Geräte, die im gleichen Subnetz betrieben werden, müssen mindestens über die gleichen HAUPTVERSION- und NEBENVERSION-Versionsnummern verfügen.
Die Audioqualität kann durch die individuelle Justierung des Frequenzverlaufs mit dem parametrischen Equalizer maximiert werden.
Häufige Equalizer-Anwendungen:
Die Filtereinstellungen durch Bearbeiten der Symbole im Diagramm Frequenzverlauf oder Eingabe der Zahlenwerte ändern. Filter werden über das Kontrollkästchen neben dem jeweiligen Filter deaktiviert.
Filtertyp | Nur das erste und das letzte Band haben auswählbare Filtertypen. Parametrisch: Bedämpft oder verstärkt das Signal innerhalb eines benutzerspezifischen Frequenzbands Low Cut: Dämpft das Audiosignal unterhalb der ausgewählten Frequenz Low Shelf: Dämpft oder verstärkt das Audiosignal unterhalb der ausgewählten Frequenz High Cut: Dämpft das Audiosignal oberhalb der ausgewählten Frequenz High Shelf: Dämpft oder verstärkt das Audiosignal oberhalb der ausgewählten Frequenz |
Frequenz | Auswahl der Frequenz des abzusenkenden/zu verstärkenden Filters |
Gain | Ändert den Pegel eines spezifischen Filters (+/–30 dB) |
Q-Breite | Ändert die vom Filter veränderte Frequenzbreite. Mit steigendem Wert wird die Bandbreite schmaler. |
Die Akustik in einem Konferenzraum ist von der Größe, der Form und den Baumaterialien abhängig. Die folgende Tabelle gibt Richtwerte.
EQ-Anwendung | Vorschläge für die Einstellung |
---|---|
Höhenverstärkung zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit | Mit einem Hochpassfilter werden Frequenzen über 1 kHz um 3–6 dB verstärkt. |
Rauschminderung von Heizungs-/Lüftungs-/Klimasystemen | Frequenzen unterhalb von 200 Hz werden mit einem LowCut-Filter bedämpft. |
Reduzieren von Flatterechos und Zischlauten | Identifizieren der spezifischen Frequenzbreite, die den Raum „anregt“:
|
Reduzieren von hohlem, resonantem Raumschall | Identifizieren der spezifischen Frequenzbreite, die den Raum „anregt“:
|
Mit Voreinstellungen können Einstellungen schnell gespeichert und wieder aufgerufen werden. Es können auf jedem Gerät bis zu 10 Voreinstellungen gespeichert werden, um verschiedenen Bestuhlungen gerecht zu werden. Eine Voreinstellung speichert sämtliche Geräteeinstellungen mit Ausnahme von Gerätename, IP-Einstellungen und Kennworten. Das Importieren und Exportieren von Voreinstellungen in neue Installationen spart Zeit und verbessert den Workflow. Wenn ein Preset ausgewählt wird, erscheint der Name über dem Preset-Menü. Wenn Änderungen vorgenommen werden, erscheint neben dem Namen ein Stern.
Hinweis: Die Preset-Standardeinstellungen nutzen, um auf die Werkskonfiguration zurückzusetzen (mit Ausnahme von Gerätename, IP-Einstellungen und Kennworten).
Das Voreinstellungsmenü öffnen, um die Preset-Optionen anzuzeigen:
Als Preset speichern: | Speichert die Einstellungen im Gerät |
Als Preset laden: | Öffnet vom Gerät eine Konfiguration |
In Datei exportieren: | Lädt eine Preset-Datei von einem Computer auf das Gerät herunter. Dateien können über den Webbrowser ausgewählt werden oder in das Fenster „Import“ gezogen werden. |
export to file: | Speichert eine Preset-Datei vom Gerät auf einem Computer |
Das Ereignisprotokoll enthält eine detaillierte Aufzeichnung der Aktivität ab dem Einschaltzeitpunkt des Geräts. Das Protokoll erfasst bis zu 1000 Aktivitätseinträge und versieht sie mit Zeitstempeln (relativ zum letzten Aus- und Einschalten). Die Einträge werden im internen Speicher gespeichert und werden nicht gelöscht, wenn das Gerät aus- und eingeschaltet wird. Die Exportieren-Funktion erzeugt ein Dokument im CSV-Format (durch Kommas voneinander getrennte Werte), um die Protokolldaten zu speichern und zu sortieren.
Bei der Störungssuche oder Inanspruchnahme der Shure-Abteilung Systems Support sind die Details in dieser Protokolldatei zu beachten.
So wird das Ereignisprotokoll angezeigt:
Schweregrad
Information
Eine Aktion oder ein Ereignis wurde erfolgreich abgeschlossen
Achtung
Eine Aktion kann nicht abgeschlossen werden, aber die allgemeine Funktionalität ist stabil
Fehler
Es ist ein Problem aufgetreten, das die Funktionsfähigkeit behindern könnte.
Protokolldetails
Beschreibung
Stellt Details zu Ereignissen und Fehlern bereit, darunter die IP-Adresse und die Subnetzmaske.
Zeitstempel
Aus- und Anschalten:Tage:Stunden:Minuten:Sekunden seit dem letzten Hochfahren.
Ereigniskennung
Bezeichnet den Ereignistyp für die interne Referenz.
Tipp: Den Filter nutzen, um die Ergebnisse zu beschränken. Zum Sortieren des Protokolls eine Kategorieüberschrift auswählen.
Greifen Sie über die Webanwendung auf die analogen Ausgangspegel zu, indem Sie aus dem Pulldownmenü Analoger Gain (dB) einen Ausgangspegel auswählen. Passen Sie den Ausgangspegel aus der Netzwerkschnittstelle an die Eingangsempfindlichkeit des analogen Geräts an:
Jeder analoge Ausgangskanal verfügt über eine zugehörige LED:
Grün: Audiosignal vorhanden
Rot: Das Audiosignal wird übersteuert und sollte bedämpft werden.
Hinweis: Die Einstellungen für Analoger Gain (dB) haben keine Auswirkungen auf die Anzeigen in der Webanwendung.
Es gibt zwei Monitoring-Modi, damit die Eingangs- und Ausgangssignale separat betrachtet werden können.
Ist die Pegelanzeige auf Pre-Fader eingestellt, zeigt sie den Signalpegel von der Schallquelle an das Dante-Netzwerk an. Sind die Signale zu niedrig oder übersteuert, justieren Sie sie an der Schallquelle an.
Wenn die Pegelanzeige auf Post-Fader eingestellt ist, wirkt sich der digitale Gain darauf aus. Die Einstellung für den analogen Gain des Ausgangs haben keine Auswirkungen.
Dieses Gerät empfängt Logikbefehle über das Netzwerk. Viele mit Designer gesteuerte Parameter können mit der richtigen Befehlszeichenfolge auch durch ein Steuerungssystem einer Drittpartei gesteuert werden.
Gängige Anwendungen:
Eine vollständige Liste der Befehlszeichenfolgen ist verfügbar unter:
Dante-Digital-Audio wird über Standard-Ethernet unter Verwendung von Standard-Internetprotokollen übertragen. Dante bietet niedrige Latenz, präzise Taktsynchronisation und hohe Dienstgüte (QoS) für die zuverlässige Audio-Übertragung an eine Vielzahl von Dante-Geräten. Dante-Audio kann sicher im selben Netzwerk mit IT- und Steuerungsdaten existieren oder zur Nutzung eines eigenen Netzwerks konfiguriert werden.
Schalter und Kabel bestimmen, wie gut das Audionetzwerk funktioniert. Nur hochwertige Switches und Kabel verwenden, um das Audionetzwerk zuverlässiger zu machen.
Netzwerk-Switches sollten über Folgendes verfügen:
Die Ethernet-Kabel müssen:
Dieses Gerät ist kompatibel mit der Dante Domain Manager Software (DDM). DDM ist eine Netzwerkmanagementsoftware mit Benutzerauthentifizierung, rollenbasierter Sicherheit und Auditing-Funktionen für Dante-Netzwerke und Dante-fähige Produkte.
Überlegungen zu Shure-Geräten, die von DDM gesteuert werden:
Weitere Informationen können in der Bedienungsanleitung des Dante Domain Managers.gefunden werden.
QoS-Einstellungen weisen spezifischen Datenpaketen im Netzwerk Prioritäten zu und garantieren so in großen Netzwerken mit viel Datenverkehr die zuverlässige Audiobereitstellung. Diese Funktion ist für die meisten verwalteten Netzwerk-Switches verfügbar. Das Einrichten der QoS-Einstellungen ist nicht zwingend erforderlich, wird jedoch empfohlen.
Hinweis: Änderungen müssen mit dem Netzwerk-Administrator koordiniert werden, um Unterbrechungen des Dienstes zu verhindern.
Zur Zuweisung von QoS-Werten die Switch-Schnittstelle öffnen und die folgende Tabelle zur Zuweisung von Dante®-assoziierten Warteschlangenwerten verwenden.
Priorität | Verwendung | DSCP-Etikett | Hex | Dezimal | Binär |
---|---|---|---|---|---|
Hoch (4) | Zeitkritische Point-to-Point(-Übertragung)-Ereignisse | CS7 | 0 x 38 | 56 | 111000 |
Mittel (3) | Audio, PTP | EF | 0x2E | 46 | 101110 |
Niedrig (2) | (reserviert) | CS1 | 0 x 08 | 8 | 001000 |
Kein (1) | Anderer Datenverkehr | BestEffort | 0 x 00 | 0 | 000000 |
Hinweis: Das Schalter-Management unterscheidet sich möglicherweise in Abhängigkeit von Hersteller und Schalter-Typ. Spezifische Konfigurationsdetails sind in den Produkthinweisen des Herstellers zu finden.
Weitere Informationen zu Dante-Anforderungen und -Netzwerkfunktionen gibt es auf www.audinate.com.
PTP (Precision Time Protocol): Zur Synchronisierung der Uhren im Netzwerk verwendet
DSCP (Differentiated Services Code Point): Standardisierte Kennzeichnungsmethode für Daten, die bei der Layer 3-QoS-Priorisierung verwendet werden
Dieses Gerät unterstützt bis zu zwei Übertragungsflüsse und zwei Empfangsflüsse. Ein einzelner Fluss besteht aus bis zu vier Kanälen durch entweder eine Unicast- oder eine Multicast-Übertragung.
Dieses Gerät kann mit bis zu zwei Dante-Geräten verbunden werden.
Die MXA310, ANI22, ANIUSB-MATRIX und ANI4IN von Shure unterstützen Multicast-Übertragung. Dies bedeutet, dass Flüsse an mehrere Geräte übertragen werden können – so viele wie das Netzwerk unterstützen kann. Wenn Unicast-Flüsse genutzt werden, kann jedes dieser Geräte mit bis zu zwei Dante-Geräten verbunden werden.
Das ANI4OUT von Shure kann mit bis zu zwei Dante-Sendegeräten verbunden werden.
Die Paket-Brücke versetzt eine externe Steuereinheit in die Lage, IP-Informationen von der Steuerschnittstelle eines Shure-Geräts zu erlangen. Zum Zugriff auf die Paket-Brücke muss eine externe Steuereinheit ein Anfragepaket über Unicast UDP* an Port 2203 an der Dante-Schnittstelle des Shure-Geräts senden.
Hinweis: Die höchstzulässige Länge der Nutzdaten beträgt 140 Byte. Jeglicher Inhalt ist zulässig.
Byte | Inhalt |
---|---|
0–3 | IP-Adresse, als 32 Bit lange vorzeichenlose Ganzzahl in Netzwerkfolge |
4–7 | Subnetzmaske, als 32 Bit lange vorzeichenlose Ganzzahl in Netzwerkfolge |
8–13 | MAC-Adresse, als 6 Byte langes Array |
Hinweis: Das Shure-Gerät sollte in einem typischen Netzwerk in weniger als einer Sekunde eine Antwort liefern. Falls keine Antwort erfolgt, versuchen, die Anfrage nach Überprüfung der Ziel-IP-Adresse und -Port-Nummer erneut zu senden.
*UDP: User Datagram-Protokoll
Das Gerät ist für den Gebrauch bei Profi-Audioanwendungen vorgesehen.
Hinweis: Dieses Gerät darf nicht direkt an ein öffentliches Internet-Netzwerk angeschlossen werden.
Konformität in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) mit E2-Umgebung: Gewerbe- und Leichtindustriegebiete. Die Prüfung beruht auf der Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung von nicht abgeschirmten Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigt werden.
Nicht ausdrücklich von Shure genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.
Konformitätskennzeichnung Industry Canada ICES-003: CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)
Genehmigt unter der Verifizierungsvorschrift der FCC Teil 15B.
Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus, Verpackungsmaterial und Elektronikschrott.
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the manufacturer's instruction manual, may cause interference with radio and television reception.
Notice: The FCC regulations provide that changes or modifications not expressly approved by Shure Incorporated could void your authority to operate this equipment.
These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
Die CE-Konformitätserklärung ist erhältlich bei: www.shure.com/europe/compliance
Bevollmächtigter Vertreter in Europa:
Shure Europe GmbH
Global Compliance
Jakob-Dieffenbacher-Str. 12
75031 Eppingen, Deutschland
Telefon: +49 7262 9249-0
E-Mail: info@shure.de
www.shure.com
Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE-Kennzeichnung berechtigt.
Die CE-Konformitätserklärung kann von Shure Incorporated oder einem der europäischen Vertreter bezogen werden. Kontaktinformationen sind im Internet unter www.shure.com zu finden.
(1) RJ45
ANI4OUT-XLR | (4) XLR-Stecker |
ANI4OUT-BLOCK | (4) 3-Pin-Blockstecker |
Impedanzausgleich
Nichtinvertierend, beliebiger Eingang an beliebigen Ausgang
Power over Ethernet (PoE), Klasse 0
10W, Maximum
663 g (1,5 lbs)
H x B x T
4 x 14 x 12,8 cm ( 1,6 x 5,5 x 5,0 Zoll)
HTML5 Browser-basiert
−6,7°C (20°F) bis 40°C (104°F)
−29°C (-20°F) bis 74°C (165°F)
20 bis 20,000 Hz
Kanalanzahl | 4 |
Abtastrate | 48 kHz |
Bittiefe | 24 |
Does not include Dante latency
0,71 ms
20 Hz bis 20 kHz, A-bewertet, typisch
117 dB
bei 1 kHz, -20 dBFS Ausgang, 0 dB Analoger Gain
<0,05%
Line | +20 dBV |
Aux | +0 dBV |
Mikrofon | -26 dBV |
Wählbar | Line | 0 dB |
Aux | - 20 dB | |
Mikrofon | -46 dB |
150 Ω
Pro Kanal | Equalizer (4-Band-parametrisch) , Stummschaltung, Polarität umkehren, Gain ( 140 dB Bereich) |
System | Audio-Summierung |
Cat 5e oder höher (Abgeschirmtes Kabel empfohlen)
Port | TCP/UDP | Protocol | Description | Factory Default |
---|---|---|---|---|
21 | TCP | FTP | Required for firmware updates (otherwise closed) | Closed |
22 | TCP | SSH | Secure Shell Interface | Closed |
23 | TCP | Telnet | Not supported | Closed |
53 | UDP | DNS | Domain Name System | Closed |
67 | UDP | DHCP | Dynamic Host Configuration Protocol | Open |
68 | UDP | DHCP | Dynamic Host Configuration Protocol | Open |
80* | TCP | HTTP | Required to launch embedded web server | Open |
443 | TCP | HTTPS | Not supported | Closed |
2202 | TCP | ASCII | Required for 3rd party control strings | Open |
5353 | UDP | mDNS† | Required for device discovery | Open |
5568 | UDP | SDT (multicast)† | Required for inter-device communication | Open |
57383 | UDP | SDT (unicast) | Required for inter-device communication | Open |
8023 | TCP | Telnet | Debug console interface | Closed |
8180 | TCP | HTML | Required for web application (legacy firmware only) | Open |
8427 | UDP | SLP (multicast)† | Required for inter-device communication | Open |
64000 | TCP | Telnet | Required for Shure firmware update | Open |
*These ports must be open on the PC or control system to access the device through a firewall.
†These protocols require multicast. Ensure multicast has been correctly configured for your network.
See Audinate's website for information about ports and protocols used by Dante audio.
Befestigungsteilesatz (XLR-Modell) | 90A29254 |
Befestigungsteilesatz (Blocksteckermodell) | 90A29252 |
Montagehalterung (1/3 Höheneinheit) | 53A27742 |
19-Zoll-Rackfach | CRT1 |