Der Axient-Spektrum-Manager ist ein leistungsstarkes Hilfsmittel zum Berechnen, Analysieren und Zuteilen kompatibler Frequenzen an drahtlose Komponenten. Der Spektrum-Manager durchsucht die HF-Umgebung nach Funksignalen und verwendet diese Daten, um kompatible Frequenzen für alle im Netzwerk gefundenen Funkkanäle zu berechnen. Vernetzte Drahtlossysteme können mithilfe der Liste kompatibler Frequenzen programmiert werden; gleichzeitig werden Reservefrequenzen ständig überwacht und hinsichtlich ihrer Qualität bewertet. Während des Betriebs weist der Spektrum-Manager den Empfängern freie Frequenzen zu, wenn Störungen auftreten. Das integrierte Spektrumüberwachungstool ermöglicht eine visuelle und akustische Verfolgung der HF-Aktivität.
Der Spektrum-Manager erfasst Scandaten für den gesamten zur drahtlosen Audioübertragung verfügbaren UHF-Frequenzbereich. Die Scandaten entstehen mithilfe von zwei Antenneneingängen, deren Empfindlichkeit und Auflösung direkt auf die drahtlosen Empfänger abgestimmt sind.
Bei der Liste kompatibler Frequenzen (CFL) handelt es sich um eine Liste der verfügbaren Frequenzen, die vom Spektrum-Manager berechnet, angezeigt und bearbeitet oder von einem Computer, auf dem Wireless Workbench® 6 ausgeführt wird, erstellt werden kann. Der integrierte Frequenzrechner kann so eingestellt werden, dass bestimmte Fernsehkanäle, Frequenzbereiche oder HF-Signale über einem bestimmten Schwellenwert vermieden werden. Während des Betriebs zeigt der Spektrum-Manager den aktuellen Status jeder Frequenz in der Liste an. Freie Frequenzen werden aus der Liste kompatibler Frequenzen zugewiesen, um ein System anfänglich einzurichten oder um Frequenzen, die durch Störungen beeinträchtigt werden, zu ersetzen.
Das Event Log protokolliert die Maßnahmen des Spektrum-Managers während des Betriebs. Zu den Maßnahmen zählen Änderungen an den Frequenzen und Geräten, die vom Spektrum-Manager gesteuert werden. Die Überprüfung des Ereignisprotokolls nach einem Einsatz liefert eine Momentaufnahme der Systemleistung.
Der Datenbildschirm verfolgt den Status aller für die Axient-Systeme verfügbaren Frequenzen. Die Anzahl der Frequenzen für jedes Band wird zusammen mit dem Echtzeitstatus der verwendeten Frequenzen und der Reservefrequenzen angezeigt.
Die Scanfunktion des Spektrum-Managers stellt das gemessene HF-Signal über den gesamten Frequenzbereich grafisch dar. Cursor, Zoom und Peak ermöglichen eine detaillierte Überprüfung der Daten.
Die Funktion Listen verwenden, um mithilfe eines Kopfhörers eine Frequenz abzustimmen und das demodulierte FM-Signal zu überwachen. Der Datenbildschirm zeigt die Signalstärke der ausgewählten Frequenz an.
Die Vernetzung ermöglicht viele erweiterte Funktionen des Axient-Systems, einschließlich Fernüberwachung und -steuerung von Geräten. Rack-Komponenten verfügen über zwei RJ45-Ethernetanschlüsse, die für Netzwerkgeschwindigkeiten von 10/100 Mbps geeignet sind. Die Ethernetanschlüsse sind PoE (Power Over Ethernet)-fähig, um einen ShowLink™-Access Point oder andere Ethernet-Geräte der Klasse 1 mit Strom zu versorgen.
Die Kaskadenanschlüsse ermöglichen die gemeinsame Nutzung des HF-Signals von bis zu 5 Empfängern ohne Antennensplitter oder Verteilverstärker.
① Datenanzeige
Zeigt Frequenzüberwachungsstatus, HF-Diagramme und Signalstärke an.
② Datenanzeige-Navigationstasten
Zum Aufrufen der Menüoptionen verwenden.
③ Menübildschirm
Zeigt die Menüs und Einstellungen an.
④ Menü-Navigationstasten
Dienen zur Auswahl von und Navigation durch Menüs.
⑤ Enter-Taste
Zur Eingabe und Speicherung von Parameteränderungen verwenden.
⑥ Exit-Taste
Bricht die Parameteränderungen ab oder führt zu einem vorherigen Menübildschirm zurück.
⑦ Drehknopf
Tipp: Den Drehknopf 1 Sekunde lang gedrückt halten, um die Funktion Hardware-Identifizierung in Wireless Workbench zu aktivieren.
⑧ Monitor-Übersteuerungsgrenzen-LED
Leuchtet auf, um Audio-Übersteuerung anzuzeigen.
⑨ Monitor-Ausgangs-LED
Zeigt an, ob der Abhörausgang ein- bzw. ausgeschaltet ist.
⑩ Monitor-Lautstärkeknopf
Zur Einstellung der Monitorlautstärke.
⑪ Monitor-Steckerbuchse
6,3-mm-Buchse.
⑫ AN/AUS-Schalter
Schaltet das Gerät an und aus.
① Netzstrom-Hauptschalter
Netzstrom-Hauptschalter.
② Netzstromeingang
IEC-Anschluss 100 - 240 V (Wechselspannung).
③ Netzstrom-Reihenschaltung
Mittels IEC-Verlängerungskabeln lassen sich bis zu 5 Rack-Komponenten an eine einzelne Netzsteckdose anschließen.
④ Netzwerkgeschwindigkeits-LED (gelb)
⑤ Ethernet-Anschlüsse: Klasse 1, PoE-fähig (2)
Zum Anschließen an ein Ethernet-Netzwerk, um Fernsteuerung und -überwachung zu ermöglichen.
⑥ Netzwerkstatus-LED (grün)
⑦ HF-Antennen-Eingangsbuchsen
Für Antenne A und Antenne B.
⑧ HF-Eingangsstatus-LED
Zeigt den Spannungsstatus des HF-Eingangs an.
⑨ HF-Kaskadenanschlüsse
Leitet das HF-Signal zu weiteren Komponenten.
⑩ Temperaturaktivierter Lüfter
Gewährleistet Spitzenleistung in Umgebungen mit hohen Temperaturen. Das Lüftergitter nach Bedarf reinigen, um den Luftdurchsatz aufrechtzuerhalten.
Zwei Antennen ermöglichen dem Spektrum-Manager, Scandaten zu erfassen und die bei Diversity-Empfängeranwendungen eingesetzten HF-Signale zu analysieren. Falls aktive Antennen verwendet werden, Antenna DC Power auf On einstellen.
Zur Verwendung auf der Vorderseite montierter Antennen:
Diese Komponente wurde so konstruiert, dass sie in ein Audiorack passt.
ACHTUNG: Um Verletzungen vorzubeugen, muss dieses Gerät sicher am Rack befestigt werden.
Während des Betriebs zeigt der Startmenübildschirm Folgendes an:
① Event Log
Protokolliert die Funktionen des Spektrum Managers während des Betriebs.
② Netzwerksymbol
Zeigt die Verbindung mit anderen Geräten im Netzwerk an.
Note: Die IP-Adresse muss gültig sein, um Netzwerksteuerung zu ermöglichen.
③ Bildlaufpfeile
Zeigen an, dass oben bzw. unten weitere Protokolleinträge vorhanden sind.
④ Untermenü Wizard
Ermöglicht den Zugriff auf folgende Assistentfunktionen:
⑤ Untermenü Manual
Ermöglicht den Zugriff auf folgende Menüs:
⑥ Untermenü Util
Ermöglicht den Zugriff auf folgende Menüs:
⑦ Untermenü CFL
Ermöglicht den Zugriff auf folgende Menüs:
⑧ Netzwerkzugangssteuerungs-Symbol
Wird angezeigt, wenn die Access Control-PIN in der Shure-Steuersoftware aktiviert ist.
Während des Betriebs zeigt die Datenanzeige den Reservefrequenz-Überwachungsbildschirm an. Wenn die Funktion Scanning aktiv ist, zeigt die Anzeige das HF-Diagramm an. Wenn die Funktion Listen aktiv ist, zeigt die Anzeige eine grafische Darstellung der Signalstärke für eine ausgewählte Frequenz an.
① Band
Führt die Frequenzbänder der Axient-Geräte, die durch den Spektrum-Manager gesteuert werden, auf.
② In Use
Führt die Anzahl der CFL-Frequenzen auf, die von Geräten, die durch den Spektrum-Manager gesteuert werden, verwendet werden.
③ Ready
Führt die Anzahl der Frequenzen auf, die momentan frei sind und zugewiesen werden können.
④ More
Zeigt an, dass weitere Frequenzbandeinträge verfügbar sind.
Der Spektrum-Manager verwendet eine Ethernet-Verbindung, um den vernetzten Komponenten Frequenzen zuzuweisen. Zur automatischen Netzwerkkonfiguration einen DHCP-fähigen Ethernet-Switch, z. B. den AXT620, oder einen Ethernet-Router mit DHCP-Service verwenden. Mehrere Ethernet-Switches verwenden, um das Netzwerk für größere Installationen zu erweitern.
Hinweis: Bei kleineren Systemen den Spektrum-Manager und die Empfänger mithilfe der Ethernet-Anschlüsse auf der Rückseite verbinden. Die Geräte greifen auf kompatible Adressen zurück, wenn der IP-Modus auf Automatisch eingestellt und kein DHCP-Server vorhanden ist.
Das Gerät zurücksetzen, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen.
Nur einen DHCP-Server pro Netzwerk verwenden.
Alle Geräte müssen die gleiche Subnetzmaske verwenden.
In allen Geräten muss die gleiche Firmware-Überarbeitung installiert sein.
Auf die Netzwerksymbole auf der Anzeige jedes Geräts achten:
Mittels des Dienstprogramms Find All (
) die Geräte im Netzwerk anzeigen:Zur Prüfung der Konnektivität von WWB6 mit dem Netzwerk:
Der Zugang zu Netzwerk-Komponenten von Shure kann durch das Einrichten einer Netzwerk-PIN in der Shure-Steuersoftware kontrolliert werden. Sobald eine PIN eingerichtet wurde, muss das richtige Kennwort in der Software eingegeben werden, um Änderungen an Komponenten-Parametern vornehmen zu können.
Zum Löschen einer Netzwerk-PIN die folgenden Schritte ausführen:
Tipp: Das Ausführen der Funktion Reset All bewirkt das Löschen einer Netzwerk-PIN; es werden jedoch alle Parameter auf die Werksvoreinstellungen zurückgesetzt.
Der Spektrum-Manager umfasst einen Assistenten, der ferngesteuerte Geräte- und Frequenzkonfiguration ermöglicht. Eine der folgenden Einrichtungsoptionen auswählen:
Die Option All New zur anfänglichen HF-Koordination verwenden.
Die Option Update Freqs verwenden, um die Frequenzen eines vorhandenen Drahtlossystems zu aktualisieren.
Die Option Update Devices verwenden, wenn neue Geräte zu einem Drahtlossystem hinzugefügt werden.
Das folgende Beispiel zeigt die Schritte zur anfänglichen HF-Koordination mittels der Assistentoption All New. Die Assistentoption Update Freqs oder Update Devices verwenden, um ein vorhandenes Drahtlossystem zu koordinieren.
Das HF-Diagramm wird im Datenfenster angezeigt. Next drücken.
Die meisten HF-Umgebungen enthalten Frequenzen, in denen der Betrieb von drahtlosen Geräten nicht wünschenswert ist, z. B. Frequenzen, die für lokale Rundfunkübertragungen, öffentliche Sicherheit oder andere Benutzer reserviert sind. Ausschlüsse können in den Spektrum-Manager eingegeben werden, um zu verhindern, dass diese Frequenzen bei der Berechnung einer Liste kompatibler Frequenzen einbezogen werden.
In diesem Beispiel (Fernsehkanal 32) wird der Bereich zwischen 599,00 und 604,000 MHz sowie 650,000 MHz von der Berechnung kompatibler Frequenzen ausgeschlossen.
Das Ereignisprotokoll protokolliert die Maßnahmen des Spektrum-Managers und anderer von ihm verwalteter Geräte wie nachfolgend aufgeführt. Das Protokoll speichert bis zu 150 Ereignisse. Der Beginn eines Ereignis-Datensatzes wird durch ein Sternchen (*) angezeigt. Das aktuellste Ereignis erscheint am oberen Rand des Protokolls. Den Drehknopf (Control) verwenden, um die Ereignisliste zu durchlaufen. Wenn die Speichergrenze erreicht ist, werden die ältesten Ereignisse überschrieben.
Hinweis: Durch Aus- und Wiedereinschalten der Stromversorgung oder eine Firmware-Aktualisierung wird das Ereignisprotokoll gelöscht.
Frequenzen:
Verwaltete Geräte:
Liste kompatibler Frequenzen (CFL):
Ausschlüsse:
Der Spektrum-Manager verfügt über integrierte Tools, die ausgezeichnete Ressourcen zur Prüfung, Verfolgung und Störungssuche des HF-Spektrums bereitstellen.
Während des Betriebs verfolgt der Datenbildschirm den Status der Frequenzen, die für die Axient-Kanäle im System verfügbar sind. Die Gesamtzahl der für jedes Band verfügbaren Frequenzen wird zusammen mit dem Echtzeitstatus der verwendeten Frequenzen und der Reservefrequenzen angezeigt. Reservefrequenzen, die von der Überwachungsfunktion heruntergestuft wurden, werden von der Anzahl der Ready-Frequenzen abgezogen.
Diese Funktion verwenden, um das demodulierte FM-Signal auf einer ausgewählten Frequenz zu überwachen.
Menü:
Bei einem Spektrum-Scan wird ein Diagramm der HF-Aktivität auf der Datenanzeige erstellt. Die Tools Cursor, Zoom und Peak verwenden, um einen bestimmten Bereich des Diagramms zu untersuchen. Mit der Option Store kann der Spektrum-Manager zwei Scandaten-Diagramme zu Verweiszwecken oder zur CFL-Berechnung speichern. Scans, die über das Menü des Spektrum-Managers eingeleitet wurden, decken den gesamten programmierbaren Frequenzbereich ab. Mithilfe des Tools Frequency Plot in der Wireless Workbench-Software kann ein Subset dieses Bereichs durchsucht werden; es bietet auch Optionen für die Schrittgröße und Auflösungsbandbreite.
Menü:
Das HF-Diagramm wird auf dem Datenanzeigebildschirm angezeigt.
Cursor fügt eine verschiebbare senkrechte, gestrichelte Linie zum HF-Diagramm hinzu. Den Drehknopf Control verwenden, um den Cursor an einer beliebigen Stelle im Diagramm zu platzieren.
Der Frequenzwert und die Signalstärke für den ausgewählten Punkt werden am oberen Rand des Diagramms angezeigt.
Zoom vergrößert das HF-Diagramm, um eine detaillierte Analyse eines Abschnitts des Spektrums zu ermöglichen.
Zoom verwenden, um einzelne Frequenzen in einer ausgelasteten HF-Umgebung zu bestimmen.
Mit Peak kann der Cursor nur die höchsten Spitzen des HF-Diagramms auswählen.
Peak bietet eine Methode zur schnellen Bestimmung der stärksten Signale im HF-Diagramm.
Der Kühllüfter weist die folgenden Geschwindigkeitswahlmöglichkeiten auf:
Hinweis: Die Geschwindigkeit kann von Niedrig auf Hoch umgeschaltet werden, sofern zum Schutz der Komponente zusätzliche Kühlwirkung benötigt wird.
Bei Firmware handelt es sich um die in jede Komponente eingebettete Software, die die Funktionalität steuert. Zwecks Integrierung zusätzlicher Funktionen und Verbesserungen werden regelmäßig neue Firmware-Versionen entwickelt. Um diese Designverbesserungen zu nutzen, können neue Firmware-Versionen hochgeladen und mittels des in der WWB6-Software verfügbaren Tools Firmware Update Manager (Firmware-Aktualisierungsmanager) installiert werden. Die Firmware ist unter http://www.shure.com/wwb zum Download verfügbar.
470–865, 925–952 MHz
25, 200, 1000 kHz
Auflösungsbandbreite
25 kHz | -110 dBm |
200 kHz | -100 dBm |
1000 kHz | -90 dBm |
>110 dB, typisch
<-100 dBm, typisch
>90 dB, A-bewertet
44 mm x 483 mm x 366 mm (1,7 mm x 19,0 mm x 14,4 mm) H x B x T
5,5 kg (12,0 lbs)
Stahl; stranggepresstes Aluminium
100 bis 240 V (Wechselspannung), 50–60 Hz
bezogen auf 120 V (Wechselspannung)
0,8 Ampere-Effektivwert
-18°C (0°F) bis 63°C (145°F)
-29°C (-20°F) bis 74°C (165°F)
Der Spektrum-Manager durchsucht den gesamten HF-Abstimmungsfrequenzbereich innerhalb von 64 Sekunden unter Verwendung von 8 parallel arbeitenden Abtastmodulen. Die Suchlaufzeit pro 60 MHz kann für bestimmte Bereiche, in denen die Abtastmodule parallel arbeiten dürfen, geringer sein.
Schrittgröße | Maximale Suchlaufzeit pro 60 MHz |
---|---|
25 kHz: | 48 Sekunden |
*200 kHz: | 7 Sekunden |
*1000 kHz: | 1 s |
*Nur bei WWB6-Steuerung verfügbar
BNC
Unsymmetrisch, Active
50 Ω
-20 dBm
12 V DC, 150 mA (300 mA Maximum)
BNC
Unsymmetrisch, Active
50 Ω
<5 dB
40–18 kHz, ±3 dB
Unsymmetrisch mono, 6,35-mm-Ausgang (steuert Stereo-Kopfhörer an)
50 Ω
Max. Hub von 45 kHz
1 W @ 63 Ω
Spitze | Audio + |
Ring | Audio + |
Muffe | Masse |
50 V DC, Klasse 1
Zwei Ethernetanschlüsse 10/100 Mbps
DHCP oder manuelle IP-Adresse
Koaxialkaskadenkabel (ca. 30 cm) (2) | 95N2035 |
IEC-Wechselstrom-Netzkabel (1) | 95A9128 |
IEC-Wechselstrom-Verlängerungskabel (1) | 95A9129 |
Abgeschirmtes Ethernetkabel (ca. 91 cm) (1) | C803 |
Abgeschirmtes Ethernetüberbrückungskabel (ca. 20 cm) (1) | C8006 |
Bausatz (1) | 90XN1371 |
Koaxialkabel* (ca. 56 cm) (1) | 95B9023 |
Koaxialkabel* (ca. 84 cm) (1) | 95C9023 |
*mit integrierter Zentralbefestigung für die Antennenmontage auf der Vorderseite
This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
![]() |
Dieses Symbol zeigt an, dass in diesem Gerät gefährliche Spannungswerte, die ein Stromschlagrisiko darstellen, auftreten. |
![]() |
Dieses Symbol zeigt an, dass das diesem Gerät beiliegende Handbuch wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen enthält. |
ACHTUNG: Die in diesem Gerät auftretenden Spannungen sind lebensgefährlich. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Anwender gewartet werden können. Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Die Sicherheitszulassungen gelten nicht mehr, wenn die Werkseinstellung der Betriebsspannung geändert wird.
Nicht ausdrücklich von Shure genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.
Zum sicheren und richtigen Gebrauch der Ohrhörer diese Anleitung vor dem Gebrauch lesen. Die Anleitung und Sicherheitsinformationen zum späteren Nachschlagen an einem praktischen Ort aufbewahren.
DAS HÖREN BEI ÜBERMÄSSIGEN LAUTSTÄRKEN KANN DAUERHAFTE HÖRSCHÄDEN VERURSACHEN. MÖGLICHST GERINGE LAUTSTÄRKEPEGEL VERWENDEN. Längerfristiges Hören bei übermäßigen Schallpegeln kann zu Hörschäden und zu permanentem, durch Lärm verursachten Gehörverlust führen. Bitte orientieren Sie sich an den folgenden, von der Occupational Safety Health Administration (OSHA; US-Arbeitsschutzbehörde) erstellten, Richtlinien für die maximale zeitliche Belastung durch Schalldruckpegel, bevor es zu Hörschäden kommt.
90 dB Schalldruckpegel nach 8 Stunden |
95 dB Schalldruckpegel nach 4 Stunden |
100 dB Schalldruckpegel nach 2 Stunden |
105 dB Schalldruckpegel nach 1 Stunde |
110 dB Schalldruckpegel nach ½ Stunde |
115 dB Schalldruckpegel nach 15 Minuten |
120 dB Schalldruckpegel Vermeiden, da sonst Schäden entstehen können. |
Hinweis: Das Gerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil oder einem gleichwertigen, von Shure zugelassenen Gerät verwendet werden.
Hinweis: Der Batteriewechsel darf nur durch von Shure autorisiertem Service-Personal durchgeführt werden.
Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus, Verpackungsmaterial und Elektronikschrott.
Entspricht den Grundanforderungen der folgenden Richtlinien der Europäischen Union:
Hinweis: Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus und Elektronikschrott
Hiermit erklärt Shure Incorporated, dass die Funkanlagen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.shure.com/europe/compliance
Bevollmächtigter Vertreter in Europa:
Shure Europe GmbH
Zentrale für Europa, Nahost und Afrika
Abteilung: EMEA-Zulassung
Jakob-Dieffenbacher-Str. 12
75031 Eppingen, Deutschland
Telefon: +49 7262 9249-0
Telefax: +49 7262 9249-114
E-Mail: EMEAsupport@shure.de
Zugelassen unter der Übereinstimmungserklärungsvorschrift von FCC Teil 15.
Zertifizierung in Kanada durch ISED unter RSS-123.
IC: 616A-AXT600
Konformitätskennzeichnung Industry Canada ICES-003: CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)
This device contains licence-exempt transmitter(s)/receiver(s) that comply with Innovation, Science and Economic Development Canada’s licence-exempt RSS(s). Operation is subject to the following two conditions:
L’émetteur/récepteur exempt de licence contenu dans le présent appareil est conforme aux CNR d’Innovation, Sciences et Développement économique Canada applicables aux appareils radio exempts de licence. L’exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes :
Hinweis: Die Prüfung der normgerechten elektromagnetischen Verträglichkeit beruht auf der Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung anderer Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigt werden.
Nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.