Allgemeine Beschreibung

Antennensplittersysteme senden das HF-Signal eines einzelnen Antennenpaars zu mehreren Empfängern. Superlineare Verstärkung und verstellbare Dämpfung optimieren die Leistung in schwierigen HF-Umgebungen. Wählbare Eingangsfilter entsprechen den verfügbaren Frequenzbändern der Sender, wodurch zusätzlicher Schutz vor Außerbandsignalen bereitgestellt wird. BNC-Antennenausgangspaare leiten bandgefilterte Signale zu bis zu 4 Empfängern weiter. Zwei Breitband-Kaskadenanschlüsse stellen Breitband-HF-Signale für Spectrum Manager oder zusätzliche Antennensplitterverstärker bereit. Die Vernetzung ermöglicht die Steuerung der Filterbereiche und Dämpfung durch Wireless Workbench. Zur weiteren Flexibilität sind Axient-Antennensplittersysteme mit Shure ULX-D und UHF-R Empfängern kompatibel.

Zur maximalen Ausnutzung des HF-Spektrums sind Antennensplittersysteme in den folgenden Frequenzbereichen verfügbar:

  • AXT630 (470-698 MHz)
  • AXT631 (606-814 MHz)
  • AXT632 (470-510 MHz und 630-787 MHz)

Hinweis: Die Anweisungen in diesem Systemhandbuch gelten für alle Modelle der Axient-Antennensplittersysteme.

Technische Eigenschaften

  • Eine wählbare Eingangsfilterung bietet systemweiten Schutz vor starken Signalen außerhalb des Bands
  • Die Breitbandfilteroption erstreckt sich auf mehrere Bänder
  • Eine wählbare HF-Dämpfung bis 15 dB zur Signal-Rausch-Optimierung
  • Eine frontseitige Schnittstelle und Steuerung durch die Wireless Workbench 6-Software bietet eine unkomplizierte Einrichtung und Steuerung von Filterung, Antennenleistung und Dämpfung
  • BNC-Ausgänge: 4 Antennenausgangspaare
  • Breitband-HF-Kaskadenanschluss mit wählbarer Zusatzverstärkung von 3 dB für den Anschluss von breitbandigen Geräten
  • Ethernet-Netzwerk: 2 PoE-fähige Ethernet-Anschlüsse
  • IEC-Netzanschlüsse ermöglichen die Kaskadierung der Netzstromversorgung

Montageanweisungen

Diese Komponente wurde so konstruiert, dass sie in ein Audiorack passt.

ACHTUNG: Um Verletzungen vorzubeugen, muss dieses Gerät sicher am Rack befestigt werden.

Bedienelemente und Anschlüsse

① LCD-Anzeige

Zeigt Menüs und Einstellungen an.

② Navigationstasten

  • Pfeile: Dienen zum Durchlaufen der Menüs und zur Änderung der Einstellungen
  • Set: Ermöglicht die Bearbeitung der Menüs und die Speicherung von Änderungen

Tipp: Die Taste Set 1 Sekunde lang gedrückt halten, um die Funktion Hardware-Identifizierung in Wireless Workbench zu aktivieren.

③ AN/AUS-Schalter (Power)

Dient zum An- und Ausschalten des Geräts

④ Netz-Hauptschalter

Netz-Hauptschalter

⑤ Netzeingang

IEC-Anschluss, 100–240 V (Wechselspannung)

⑥ Netz-Reihenschaltung

Mittels IEC-Verlängerungskabeln lassen sich bis zu 5 Geräte an eine einzelne Netzsteckdose anschließen.

⑦ Netzwerkgeschwindigkeits-LED (gelb):

  • Aus = 10 Mbps
  • Ein = 100 Mbps

⑧ Ethernet-Anschlüsse (2)

Klasse 1, PoE-fähig. Zum Anschließen an ein Ethernet-Netzwerk, um Fernsteuerung und -überwachung zu ermöglichen

⑨ Netzwerkstatus-LED (grün)

  • Aus = keine Netzwerkverbindung
  • Ein = Netzwerkverbindung aktiv
  • Blinkt = Netzwerkverbindung aktiv; Blinkgeschwindigkeit entspricht Datenverkehrsaufkommen

⑩ HF-Ausgangsanschlüsse, Kanal B

Leiten das HF-Signal für Kanal B weiter

⑪ HF-Ausgangsanschlüsse, Kanal A

Leiten das HF-Signal für Kanal A weiter

⑫ Antennen-Eingangsanschlüsse, Kanäle A und B

Zur Verwendung mit aktiven Antennen oder Inline-Verstärkern liegt an den Antenneneingängen eine Bias-Spannung an.

⑬ HF-Kaskadenanschlüsse, Kanäle A und B

Geben das Breitband-HF-Signal von einem Gerät zum nächsten weiter und ermöglichen, dass bis zu 5 Geräte ein einziges Antennenpaar gemeinsam nutzen können.

⑭ Antennen-Eingangsstatus-LED

  • Grün = Gleichstrom ein
  • Aus = Gleichstrom aus
  • Rot = Antennenstörung oder Überstromzustand

Antennen

Die Antennensplittersysteme sind mit auf der Vorderseite montierten Antennen oder mit abgesetzt montierten Antennen kompatibel.

Hinweis: Bei Verwendung der Eingangsband-Filterungsfunktion eine Antenne mit einer Bandbreite auswählen, die den Filterbereich abdeckt.

Antennenmontage auf der Vorderseite

Die Montage der Antennen auf der Vorderseite verbessert die Systemleistung, indem ein klarer Signalpfad für das HF-Signal bereitgestellt wird. Den mitgelieferten Zentralbefestigungsadaptersatz verwenden, um die Antennen auf der Vorderseite zu montieren.

  1. Die Zentralbefestigungsadapter an den mitgelieferten Kabeln zur Montage auf der Vorderseite durch die Löcher in jeder Halterung einsetzen und von vorne mit den mitgelieferten Befestigungsteilen befestigen.
  2. Die mitgelieferten Antennenkabel an die Antenneneingang-BNC-Anschlüsse anschließen.
  3. Die Antennen an den Zentralbefestigungsadaptern anbringen.

Hinweis: Um das Risiko von Signalaussetzern zu minimieren und die Leistung zu optimieren, die Antennen nach oben richten und in einem Winkel von 45° von der Senkrechten voneinander wegzeigen lassen.

Abgesetzte Installation der Antennen

Abgesetzt montierte Antennen ermöglichen eine flexiblere Antennenplatzierung und können die Leistung verbessern, indem ein weniger behinderter Funkweg bereitgestellt und die Reichweite erweitert wird. Tipps und optimale Verfahren für abgesetzt montierte Antennen sind unter zu finden.

HF-Ausgangsverteilung

Die HF-Ausgänge verteilen das Signal von einem Antennenpaar an bis zu 4 Empfänger bzw. zusätzliche Antennensplittersysteme. Die Anschluss-zu-Anschluss-Isolierung verringert Störungen, weshalb die Verteileranschlüsse die beste Option zur Weiterleitung des Signals an zusätzliche Geräte darstellen.

Anschluss von Geräten

Ein A- und B-Paar der HF-Ausgänge des Antennensystems an die A- und B-Eingänge des Geräts anschließen.

Eingangsbandfilter

Die Eingangsbandfilter fungieren als HF-Verteileranschlüsse, beeinflussen jedoch nicht die HF-Kaskadenanschlüsse. Die Einstellung Wideband (Breitband) führt den vollständigen Frequenzbereich des Antennensplittersystems durch. Denjenigen Frequenzbandfilter auswählen, der dem programmierbaren Frequenzbereich der angeschlossenen Geräte möglichst genau entspricht, um die Leistung zu optimieren.

Nachdem ein Frequenzbandfilter eingestellt wurde, die angeschlossenen Geräte in dem ausgewählten Frequenzband betreiben und abstimmen.

Verstärkung und Dämpfung

Das Menü ‚RF Gain‘ verwenden, damit gleiche Signalpegel an die angeschlossenen Geräte gesendet werden. Der verfügbare Einstellbereich liegt zwischen –12 und +3 dB, wenn die Kaskadenanschlüsse ausgeschaltet sind, bzw. zwischen –15 und 0 dB, wenn die Kaskadenanschlüsse aktiv sind.

HF-Kaskadenanschlüsse

Die HF-Kaskadenanschlüsse erweitern das Antennensplittersystem, indem eine Verbindungsstelle für zusätzliche Empfänger, Spektrum-Manager oder Antennensplittersysteme bereitgestellt wird.

Wenn Antenna Cascade auf Auto eingestellt ist, werden die Kaskadenanschlüsse automatisch aktiviert, wenn 12 V (Gleichspannung) vom Antenneneingang eines angeschlossenen Geräts am Verbindungsanschluss erfasst wird. Wenn die Kaskadenanschlüsse aktiv sind, tritt ein Signalteilungsverlust von (max.) 5 dB auf.

Empfänger mit HF-Kaskadenausgängen können das Antennensignal auf zusätzliche Empfänger im gleichen Frequenzband erweitern.

Hinzufügen eines AXT600 Spectrum Managers zu einem Antennensystem

Den AXT600 Spectrum Manager an die HF-Kaskadenanschlüsse des Antennensplittersystems anschließen.

Mehrere Ebenen von Antennensplitter

Bei großen Konfigurationen können mehrere Antennensplittersysteme überlagert werden, um mehrere Signalverteilungsebenen zu unterstützen:

  • Zwei Ebenen von Antennensplittersystemen sind möglich, wenn die Kaskadenanschlüsse der Antennensplittersysteme der Ebene 1 und Ebene 2 aktiviert sind
  • Bis zu drei Ebenen von Antennensplittersystemen sind möglich, wenn nur die Kaskadenanschlüsse des Antennensplittersystems der Ebene 1 aktiviert sind
  • Um optimale HF-Leistung zu erzielen, alle HF-Ausgänge auf einer Ebene verwenden, bevor weitere Ebenen erstellt werden

Ebene 1: Antennensplittersystem auf Breitband eingestellt

Ebene 2: Antennensplittersystem auf einen Bandfilter eingestellt, der zu den 4 Empfängern passt, die auf dasselbe Band abgestimmt sind

Den AXT600 Spectrum Manager an die HF-Kaskadenanschlüsse eines Antennensplittersystems auf Ebene 1 anschließen

Störungssuche

Antennenstörungen

Die Antenneneingangsstatus-LED blinkt rot, um einen Kurzschluss- oder Überstromzustand an einem Antennenanschluss anzuzeigen. Zum Gleichstromversorgungs-Menü navigieren, um die Störung einzugrenzen. Das Menü zeigt an, welcher Antennenanschluss (A, B oder A+B) die Störung aufweist. Die Antennenverbindungen prüfen, um die Störung zu beheben.

Überhitzungsmeldung

Die Meldung Over Temperature wird angezeigt, wenn die Lüfter keine effiziente Kühlung bereitstellen können und ein erhöhter Temperaturzustand auftritt.

  • Irgendeine Taste drücken, um die Meldung 20 Sekunden lang zu unterdrücken
  • Das Gerät stärker belüften, um die Meldung zu löschen
  • Die Einstellung High Speed für den Kühllüfter wählen

Hauptmenü

Das Hauptmenü verwenden, um den Frequenzbandfilter auszuwählen, die HF-Verstärkung einzustellen und die Antennenanschlüsse zu konfigurieren.

Band

Durch Auswahl eine EingangsBandfilters wird die Leistung optimiert, wenn die an die HF-Ausgänge angeschlossenen Komponenten alle innerhalb desselben Bands betrieben werden. Der ausgewählte Bandfilter lässt nur Frequenzen innerhalb des Bereichs der angeschlossenen Komponenten passieren. Vier wählbare Eingangsfilter sind verfügbar, um die Frequenzbänder der Sender und Empfänger aufeinander einzustimmen. Die Einstellung Wideband ist verfügbar, um Frequenzunterstützung für alle 4 Bänder zu bieten. Mit dieser Einstellung können Empfänger, die in einer Vielzahl von Frequenzbändern betrieben werden, die HF-Ausgänge verwenden.

So wird der Bandfilter eingestellt:

  1. Zum Menü Band navigieren und die Taste SET drücken, um die Bearbeitung freizugeben.
  2. Mittels der Pfeile einen Bandfilter oder die Einstellung Wideband auswählen.
  3. Die Taste SET drücken, um die Änderungen zu speichern.

RF Gain

Die HF-Verstärkung einstellen, um das Antennensignal zu verstärken bzw. zu dämpfen, damit gleichmäßige Pegel beibehalten und Übersteuerungen verhindert werden. Gain-Einstellungen erfolgen in Schritten von 1 dB.

Der Gain-Regelbereich hängt vom Verbindungsstatus der HF-Kaskadenanschlüsse ab:

  • Kaskadenanschlüsse verbunden: Einstellbereich = -15 dB bis 0 dB
  • Kaskadenanschlüsse nicht verbunden: Einstellbereich = -12 dB bis +3 dB

Antenna Cascade

auto

Die Anschlüsse werden aktiviert, wenn ein angeschlossenes Gerät den Anschluss mit 12-15 V (Gleichspannung) versorgt.

On

Die Anschlüsse sind ständig aktiv, unabhängig von der durch ein angeschlossenes Gerät angelegten Spannung.

Antenna Power

ON

Die Antennenanschlüsse stellen 12-15 V (Gleichspannung) zur Stromversorgung aktiver Antennen bereit.

OFF

Schaltet die Gleichspannung an den Antennenanschlüssen aus.

Network Status

Active

Zeigt die Vernetzung mit anderen Geräten im Netzwerk an.

Inactive

Keine Vernetzung mit anderen Geräten im Netzwerk.

Hinweis: Die IP-Adresse muss gültig sein, um Netzwerksteuerung zu ermöglichen.

Utility-Menü

Beide Pfeiltasten gedrückt halten, um das Utility-Menü aufzurufen bzw. zu verlassen; dieses Menü wird verwendet, um die Netzwerk- und Anzeigeeinstellungen aufzurufen.

IP-Adressen-Modus: Automatic

Dies ist die Standardeinstellung zur Verwendung mit einem DHCP-Server, der automatisch eine IP-Adresse zuweist.

  1. Zum Menü IP Mode (IP-Modus) navigieren und die Taste SET (Einstellen) drücken.
  2. Die Pfeiltasten verwenden, um Automatic (Automatisch) hervorzuheben.
  3. Die Taste SET (Einstellen) drücken.
  4. Die Pfeiltasten verwenden, um den ► auf OK zu verschieben, um zu speichern, bzw. auf Cancel (Abbrechen) zu verschieben, um abzubrechen, und dann die Taste SET (Einstellen) drücken.

IP-Adressen-Modus: Manual

Manuelle IP-Adressierung verwenden, um die IP-Adresse und die Subnetzmaske einzustellen, wenn kein DHCP-Server verfügbar ist.

  1. Zum Menü IP Mode (IP-Modus) navigieren und die Taste SET (Einstellen) drücken.
  2. Die Pfeiltasten verwenden, um Manual (Manuell) hervorzuheben.
  3. Die Taste SET (Einstellen) drücken, um die Bearbeitung der IP-Adresse und der Subnetzmaske zu ermöglichen.
  4. Die Pfeiltasten verwenden, um den ► zur Auswahl von IP: oder Sub: zu verschieben.
  5. Die Pfeiltasten und die Taste SET (Einstellen) verwenden, um die IP-Adresse und die Subnetzmaske zu bearbeiten.
  6. Die Pfeiltasten verwenden, um den ► auf OK zu verschieben, um zu speichern, bzw. auf Cancel (Abbrechen) zu verschieben, um abzubrechen, und dann die Taste SET (Einstellen) drücken.

MAC (MAC-Adresse)

Zeigt die MAC-Adresse an, bei der es sich um eine eingebettete, nicht änderbare Kennnummer handelt, die für jedes Gerät einzigartig ist. Wird vom Netzwerk und der WWB-Software zur Identifizierung der Komponenten verwendet.

Device ID

Dieser aus acht Zeichen bestehende Name wird angezeigt, wenn dieses Gerät an anderen Netzwerkgeräten oder in der WWB-Software erfasst wird.

  1. Die Taste SET drücken, um die Bearbeitung zu ermöglichen.
  2. Die Pfeiltasten verwenden, um die Zeichen zu ändern.
  3. Zum Abschluss der Bearbeitung die Taste SET drücken, bis keines der Zeichen hervorgehoben ist.

Serial Number (Seriennummer)

Zeigt die Seriennummer an.

Firmware

Zeigt die Version der in diesem Gerät installierten Firmware an.

Brightness

Stellt die Helligkeit der LCD-Anzeige auf niedrig, mittel oder hoch ein.

Display Invert

Dadurch ändert sich das LCD-Menü von weißem Text auf dunklem Hintergrund zu dunklem Text auf hellem Hintergrund.

Front Panel Lock

Sperrt bzw. entsperrt die Navigationstasten, um versehentliche oder unbefugte Änderungen an den Einstellungen zu verhindern.

On

Sperrt die Navigationstasten.

Off

Entsperrt die Navigationstasten.

Power Switch Lock

Sperrt den AN/AUS-Schalter, um sicherzustellen, dass die Stromversorgung nicht versehentlich ausgeschaltet wird.

On

Sperrt den An/Aus-Schalter.

Off

Entsperrt den An/Aus-Schalter.

Einstellen der Lüftergeschwindigkeit

Der Kühllüfter weist die folgenden Geschwindigkeitswahlmöglichkeiten auf:

  • Low Speed  = der Lüfter läuft zwecks eines leisen Betriebs stets mit niedriger Geschwindigkeit
  • High Speed = der Lüfter läuft zwecks maximaler Kühlwirkung stets mit hoher Geschwindigkeit
  • Automatic = der Lüfter läuft nur dann, wenn die Innentemperatur zu hoch wird

Hinweis: Die Geschwindigkeit kann von Low auf High umgeschaltet werden, sofern zum Schutz der Komponente zusätzliche Kühlwirkung benötigt wird.

  1. Die Tasten ▲ und ▼ gleichzeitig gedrückt halten, um das Utility-Menü aufzurufen.
  2. Mittels der Pfeiltasten durch die Einstellung Fan navigieren.
  3. Set drücken, um die Bearbeitung zu ermöglichen, und dann die Pfeiltasten zur Auswahl einer Geschwindigkeitswahlmöglichkeit nutzen.
  4. Zum Speichern Set drücken und dann gleichzeitig die Tasten ▲ und ▼ drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.

Firmware-Aktualisierungen

Bei Firmware handelt es sich um die in jede Komponente eingebettete Software, die die Funktionalität steuert. Zwecks Integrierung zusätzlicher Funktionen und Verbesserungen werden regelmäßig neue Firmware-Versionen entwickelt. Um diese Designverbesserungen zu nutzen, können neue Firmware-Versionen hochgeladen und mittels des in der WWB6-Software verfügbaren Tools Firmware Update Manager (Firmware-Aktualisierungsmanager) installiert werden. Die Firmware ist unter zum Herunterladen verfügbar.

Technische Daten

Technische Daten -- AXT630, AXT631, AXT632

Gesamtabmessungen

44 mm x 483 mm x 366 mm (1,7 mm x 19,0 mm x 14,4 mm), H x B x T

Gewicht

4,6 kg (10,1 lbs),

Gehäuse

Stahl; stranggepresstes Aluminium

Betriebstemperaturbereich

-18°C (0°F) bis 63°C (145°F)

Lagerungstemperaturbereich

-29°C (-20°F) bis 74°C (165°F)

Versorgungsspannungen

100 bis 240 V (Wechselspannung), 50-60 Hz

Stromaufnahme

1,0 A Effektivwert (bezogen auf 120 V (Wechselspannung))

HF-Eingang

Steckertyp

BNC

Konfiguration

Unsymmetrisch, aktiv

Frequenzbandfilter

AXT630 Wideband 470–698 MHz
Band G1 470–530 MHz
Band H4 518–578 MHz
Band J5 578–638 MHz
Band L3 638–698 MHz
AXT631 Wideband 606–814 MHz
Band K4E 606–666 MHz
Band M8 666–730 MHz
Band P8, P9 710–790 MHz
Band Q5 740–814 MHz
AXT632 Wideband 470–787 MHz
Band G7C 470–510 MHz
Band L3E 638–698 MHz
Band M8 666–730 MHz
Band P9 710–787 MHz

Impedanz

50 Ω

Biasspannung

12 V DC, 150 mA (300 mA maximum)

HF-Frequenzbereich

AXT 630 470–698 MHz
AXT 631 606–814 MHz
AXT 632 470–787 MHz

Splitterausgang

Steckertyp

BNC (4 Paare)

Konfiguration

Unsymmetrisch, aktiv

Impedanz

50 Ω

Gain-Regelbereich

Kaskadenschaltung freigegeben -15 dB bis 0 dB (In Schritten von 1 dB)
Kaskadenschaltung deaktiviert -12 dB bis +3 dB (In Schritten von 1 dB)

Ausgangs-Intercept-Punkt

>25 dBm, typisch

Kaskadenausgang

Steckertyp

BNC (1 Paar)

Konfiguration

Unsymmetrisch, Breitband

Impedanz

50 Ω

Einfügungsdämpfung

<5 dB

Zubehör

Im Lieferumfang enthalten

Koaxialantennenkabel (ca. 61 cm) (RG-58) (12)

UA802

IEC-Wechselstrom-Netzkabel (1)

95A9128

IEC-Wechselstrom-Verlängerungskabel (1)

95A9129

Abgeschirmtes Ethernetkabel (ca. 91 cm) (1)

C803

Abgeschirmtes Ethernetüberbrückungskabel (ca. 20 cm) (1)

C8006

Bausatz (1)

90XN1371

Koaxialkabel* (ca. 56 cm) (1)

95B9023

Koaxialkabel* (ca. 84 cm) (1)

95C9023

*mit integrierter Zentralbefestigung für die Antennenmontage auf der Vorderseite

Sonderzubehör

Halbwellenantennen

(744-865 MHz)

UA820G

(690-746 MHz)

UA820H4

(554-590 MHz)

UA820J

(606-666 MHz)

UA820K

(638-698 MHz)

UA820L3

(694-758 MHz)

UA820M

(740-814 MHz)

UA820Q

(710-790 MHz)

UA820P8

Kabel

Koaxialkabel RG8/X, 7,6 m

UA825

Koaxialkabel RG8/X, 15,2 m

UA850

Antennenverlängerungskabel, 30,5 m

UA8100

Antennen

Passive Rundstrahlantenne (470-1100 MHz)

UA860SWB

Passive Richtantenne (470-952 MHz)

PA805SWB

PWS-Wendelantenne (480-900 MHz)

HA-8089

Inline-HF-Verstärker

(470-900 MHz)

UA830WB

(470-698 MHz)

UA830USTV

Aktive Richtantennen

470-698 MHz

UA874US

470-790 MHz

UA874E

470-900 MHz

UA874WB

925-952 MHz

UA874X

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

  1. Diese Hinweise LESEN.
  2. Diese Hinweise AUFBEWAHREN.
  3. Alle Warnungen BEACHTEN.
  4. Alle Anweisungen BEFOLGEN.
  5. Dieses Gerät NICHT in Wassernähe VERWENDEN.
  6. NUR mit einem sauberen Tuch REINIGEN.
  7. KEINE Lüftungsöffnungen verdecken. Genügend Platz zur Luftzirkulation lassen und den Anweisungen des Herstellers Folge leisten.
  8. NICHT in der Nähe von Wärmequellen wie zum Beispiel offenen Flammen, Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Wärme erzeugenden Geräten (einschließlich Verstärkern) installieren. Kein offenes Feuer in der Nähe des Produkts platzieren.
  9. Die Schutzfunktion des Schukosteckers nicht umgehen. Ein polarisierter Stecker verfügt über zwei unterschiedlich breite Kontakte. Ein geerdeter Stecker verfügt über zwei Kontakte und einen Erdungsstift. Bei dieser Steckerausführung dienen die Schutzleiter Ihrer Sicherheit. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in die Steckdose passt, einen Elektriker mit dem Austauschen der veralteten Steckdose beauftragen.
  10. VERHINDERN, dass das Netzkabel gequetscht oder darauf getreten wird, insbesondere im Bereich der Stecker, Netzsteckdosen und an der Austrittsstelle vom Gerät.
  11. NUR das vom Hersteller angegebene Zubehör und entsprechende Zusatzgeräte verwenden.
  12. NUR in Verbindung mit einem vom Hersteller angegebenen oder mit dem Gerät verkauften Transportwagen, Stativ, Träger oder Tisch verwenden. Wenn ein Transportwagen verwendet wird, beim Verschieben der Transportwagen vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.

  13. Bei Gewitter oder wenn das Gerät lange Zeit nicht benutzt wird, das Netzkabel HERAUSZIEHEN.
  14. ALLE Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Ein Kundendienst ist erforderlich, wenn das Gerät auf irgendwelche Weise beschädigt wurde, z. B. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt wurden, wenn Flüssigkeiten in das Gerät verschüttet wurden oder Fremdkörper hineinfielen, wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht normal funktioniert oder fallen gelassen wurde.
  15. Dieses Gerät vor Tropf- und Spritzwasser SCHÜTZEN. KEINE mit Wasser gefüllten Gegenstände wie zum Beispiel Vasen auf das Gerät STELLEN.
  16. Der Netzstecker oder eine Gerätesteckverbindung muss leicht zu stecken sein.
  17. Die verursachten Störgeräusche des Geräts betragen weniger als 70 dB(A).
  18. Das Gerät mit Bauweise der KLASSE I muss mit einem Schukostecker mit Schutzleiter in eine Netzsteckdose mit Schutzleiter eingesteckt werden.
  19. Um das Risiko von Bränden oder Stromschlägen zu verringern, darf dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
  20. Nicht versuchen, dieses Produkt zu modifizieren. Ansonsten könnte es zu Verletzungen und/oder zum Produktausfall kommen.
  21. Dieses Produkt muss innerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereichs betrieben werden.

Dieses Symbol zeigt an, dass in diesem Gerät gefährliche Spannungswerte, die ein Stromschlagrisiko darstellen, auftreten.

Dieses Symbol zeigt an, dass das diesem Gerät beiliegende Handbuch wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen enthält.

ACHTUNG: Die in diesem Gerät auftretenden Spannungen sind lebensgefährlich. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Anwender gewartet werden können. Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Die Sicherheitszulassungen gelten nicht mehr, wenn die Werkseinstellung der Betriebsspannung geändert wird.

Zulassungen

AXT630, AXT631 und AXT632

Entspricht den Grundanforderungen der folgenden Richtlinien der Europäischen Union:

  • WEEE-Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte in der Fassung der Richtlinie 2008/34/EG
  • ROHS-Richtlinie 2011/65/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe

    Hinweis: Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus und Elektronikschrott

Hiermit erklärt Shure Incorporated, dass die Funkanlagen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.shure.com/europe/compliance

Bevollmächtigter Vertreter in Europa:

Shure Europe GmbH

Zentrale für Europa, Nahost und Afrika

Abteilung: EMEA-Zulassung

Jakob-Dieffenbacher-Str. 12

75031 Eppingen, Deutschland

Telefon: +49 7262 9249-0

Telefax: +49 7262 9249-114

E-Mail: EMEAsupport@shure.de

AXT630

Zugelassen unter der Übereinstimmungserklärungsvorschrift von FCC Teil 15.

Erfüllt Industry Canada-Norm RSS-123.

Konformitätskennzeichnung Industry Canada ICES-003: CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)

Dieses Gerät entspricht der/den lizenzbefreiten RSS-Norm(en) von Industry Canada.

Informationen für den Benutzer

Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht demnach den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der Richtlinien der US-Fernmeldebehörde (FCC). Diese Vorgaben sollen einen angemessenen Schutz gegen störende Interferenzen in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät kann HF-Energie abstrahlen; wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es störende Interferenzen mit dem Funkverkehr verursachen. Allerdings wird nicht gewährleistet, dass es bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen geben wird. Wenn dieses Gerät störende Interferenzen beim Radio- und Fernsehempfang verursacht (was durch Aus- und Anschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer nahe gelegt, die Interferenz durch eines oder mehrere der folgenden Verfahren zu beheben:

  • Die Empfangsantenne anders ausrichten oder anderswo platzieren.
  • Den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger vergrößern.
  • Den Verstärker und die gestörten Geräte an unterschiedliche Netzstromkreise anschließen.
  • Den Händler oder einen erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker zu Rate ziehen.

Hinweis: Die Prüfung der normgerechten elektromagnetischen Verträglichkeit beruht auf der Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung anderer Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigt werden.

Nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.