Allgemeine Beschreibung

Das Shure Beta 181 ist ein ultrakompaktes, von der Seite zu besprechendes Kondensatormikrofon, das für die Verwendung bei Live-Auftritten und in Tonstudios entwickelt wurde. Mit seinen austauschbaren Kapseln (Nieren-, Supernieren-, Kugel- und Achtercharakteristik) bietet das Beta 181 überlegene Vielseitigkeit. Seine kleine Membran liefert erstklassigen Klang mit gleichförmiger, „idealer“ Richtcharakteristik und einen Formfaktor, der auch unter engen Platzverhältnissen für eine Platzierung nahe an der Schallquelle klein genug ist.

Technische Eigenschaften

  • Hochwertiges Mikrofon für Live-Auftritte mit der Qualität, Robustheit und Zuverlässigkeit von Shure
  • Kompakter Vorverstärker kann an vier austauschbaren Kapseln befestigt werden
  • Breiter Dynamikbereich zum Einsatz in Umgebungen mit hohen Schalldruckpegeln
  • Von der Seite zu besprechende Ausführung ermöglicht Platzierung in engen Auftritts- und Aufnahmeumgebungen
  • Innovativer Verriegelungsring bietet eine sichere Verbindung zwischen Kapsel und Vorverstärker
  • Gittergrill aus gehärtetem Stahl ist stoßfest und widersteht Verschleiß und Missbrauch
  • Kompakte Bauweise, unter 12 cm, nimmt auf der Bühne wenig Platz ein
  • Lieferung mit Stativadapter und Tragetasche

Varianten

  • Beta 181/C Nierenmikrofon
  • Beta 181/S Supernierenmikrofon
  • Beta 181/O Mikrofon mit Kugelcharakteristik
  • Beta 181/BI Mikrofon mit Achtercharakteristik

Leistungsmerkmale

  • Außergewöhnlich gute Wiedergabe im Tiefbassbereich
  • Bewältigung extrem hoher Schalldruckpegel
  • Hoher Ausgangspegel
  • Keine Übernahmeverzerrung
  • Transformatorausgang

Verwendungsmöglichkeiten

Platzierung des Mikrofons

Die Vorderseite des Mikrofons weist das Shure-Logo auf. Diese Seite zur Schallquelle richten.

Allgemeine Hinweise für den Gebrauch

  • Keinen Teil des Mikrofongrills mit der Hand verdecken, da die Leistung des Mikrofons dadurch beeinträchtigt wird.
  • Das Mikrofon auf die gewünschte Schallquelle (z. B. den Sprecher, Sänger oder das Instrument) und weg von unerwünschten Schallquellen richten.
  • Das Mikrofon so nahe wie möglich an der gewünschten Schallquelle platzieren.
  • Das Mikrofon sehr nahe platzieren, um eine zusätzliche Bassanhebung zu erzielen.
  • Nur ein Mikrofon zum Abnehmen einer einzelnen Schallquelle verwenden.
  • Um eine bessere Rückkopplungssicherheit zu erzielen, weniger Mikrofone verwenden.
  • Den Abstand zwischen Mikrofonen mindestens dreimal so groß wie den Abstand des Mikrofons zu der Schallquelle halten (Regel „Drei zu Eins“).
  • Mikrofone möglichst weit weg von akustischen Reflexionsflächen platzieren.
  • Bei Einsatz des Mikrofons im Freien einen Windschutz anbringen.
  • Das Mikrofon möglichst ruhig in der Hand halten, um mechanische Störgeräusche und Vibrationen zu minimieren.

Verwendung und Platzierung

In der folgenden Tabelle werden die gebräuchlichsten Anwendungen und Mikrofonierungsarten aufgeführt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Mikrofonierung im Grunde „Geschmackssache“ ist — von der „einzig richtigen“ Mikrofonstellung kann keine Rede sein.

Nierencharakteristik Superniere Kugelcharakteristik Achtercharakteristik
  • Drum Overheads
  • Klavier/Flügel
  • Akustikinstrumente
  • Zusammen mit einem Beta 181/BI für MS-Stereotechnik einsetzen
  • Mikrofonnahabnahme in Aufführungsumgebungen
  • Snare-Drum
  • Akustikinstrumente
  • Abnahme von Raum- und Umgebungsgeräuschen
  • Mono-Overhead-Abnahme
  • Streichensembles
  • Zwei Beta 181/BI für Blümlein-Stereo-Anordnung verwenden
  • Mono-Overhead-Abnahme
  • Zwei Schallquellen, z. B. zwischen Tom-Toms oder Akustikinstrumenten

Wie bei allen Mikrofonen mit Achtercharakteristik entspricht der von hinten erfasste Schall nicht der Polarität der Quelle. Von vorne erfasster Schall entspricht der Polarität der Quelle.

Vermeiden der Abnahme unerwünschter Schallquellen

Richtmikrofone sind am empfindlichsten für axial eingehenden Schall und unterdrücken diesen je nach Richtcharakteristik und Einfallswinkel. In der nachstehenden Tabelle werden die Unterdrückungswinkel der einzelnen Mikrofone aufgeführt. Bei Live-Aufführungen oder Aufnahmeumgebungen Monitore, Beschallungsanlagen und unerwünschte Schallquellen auf diese Winkel ausrichten.

Zur Minimierung von Rückkopplungen und zur maximalen Unterdrückung unerwünschter Geräusche die Mikrofonplatzierung vor einem Auftritt immer prüfen.

Nierencharakteristik Superniere Achtercharakteristik

Außeraxiale Nullstellen bei 180 Grad Außeraxiale Nullstellen bei 120 Grad Außeraxiale Nullstellen bei 90 Grad

Auswechseln der Kapseln

Zum Auswechseln von Beta 181-Kapseln folgende Schritte befolgen:

  1. Die Phantomspeisung ausschalten.
  2. Den gerändelten Ring der Kapsel abschrauben, um den Vorverstärker abzunehmen.
  3. Den Passstift an der Unterseite der Kapsel in die Rille am Vorverstärker schieben, um sicherzustellen, dass das Shure-Logo auf der Mikrofonvorderseite zu sehen ist.
  4. Den gerändelten Ring festziehen, um das Mikrofon wieder sicher zu befestigen.

HINWEIS: Vor jeder Verwendung sicherstellen, dass die Kapsel fest am Mikrofon angebracht ist, da sie durch Vibrationen und versehentliche Schläge durch Trommelstöcke gelöst werden kann, was zu einem Signalverlust führt.

Abschlussimpedanz

Der maximal zu verarbeitende Schalldruck, der Übersteuerungspegel und der Dynamikbereich sind abhängig von der Eingangsabschlussimpedanz des Vorverstärkers, an den das Mikrofon angeschlossen wird. Shure empfiehlt eine minimale Eingangsabschlussimpedanz von 1000 Ω. Die meisten modernen Mikrofonvorverstärker erfüllen diese Anforderung. Höhere Impedanzen ergeben bessere Leistung für diese Spezifikationen.

Versorgungsspannungen

Dieses Mikrofon erfordert Phantomspeisung und erzielt die beste Leistung bei einer Speisung mit 48 V Gleichspannung (IEC-61938). Das Mikrofon funktioniert ebenfalls bei geringer Spannung bis zu 11 V DC, jedoch mit leicht verringerter Leistung und Empfindlichkeit.

Die meisten modernen Mischpulte bieten Phantomspeisung. Ein symmetrisches Mikrofonkabel ist zu verwenden: XLR-zu-XLR bzw. XLR-zu-TRS.

Technische Daten

Kapseltyp

Elektret-Kondensator

Richtcharakteristik

181/C Niere
181/S Superniere
181/O Kugelcharakteristik
181/BI Achtercharakteristik

Frequenzgang

20 bis 20,000 Hz

Ausgangsimpedanz

110 Ω

Empfindlichkeit

Leerlaufspannung, bei 1 kHz, typisch

Niere –46,5 dBV/Pa[1] (4,7 mV)
Superniere –49,5 dBV/Pa[1] (3,4 mV)
Kugelcharakteristik –52,0 dBV/Pa[1] (2,5 mV)
Achtercharakteristik –51,0 dBV/Pa[1] (2,8 mV)

Maximaler Schalldruckpegel

1 kHz bei 1 % Gesamtklirrfaktor[2]

2500 Ω Last Niere 151,5 dB Schalldruckpegel
Superniere 154,5 dB Schalldruckpegel
Kugelcharakteristik 157,0 dB Schalldruckpegel
Achtercharakteristik 156,0 dB Schalldruckpegel
1000 Ω Last Niere 149,0 dB Schalldruckpegel
Superniere 152,0 dB Schalldruckpegel
Kugelcharakteristik 154,0 dB Schalldruckpegel
Achtercharakteristik 153,5 dB Schalldruckpegel

Signalrauschabstand[3]

Niere 73,5 dB
Superniere 71,5 dB
Kugelcharakteristik 70,5 dB
Achtercharakteristik 71,0 dB

Dynamikbereich

2500 Ω Last Niere 131,0 dB
Superniere 132,0 dB
Kugelcharakteristik 133,5 dB
Achtercharakteristik 133,0 dB
1000 Ω Last Niere 128,5 dB
Superniere 129,5 dB
Kugelcharakteristik 130,5 dB
Achtercharakteristik 130,5 dB

Begrenzungspegel

bei 1 kHz, 1 % Gesamtklirrfaktor

2500 Ω Last 10,5 dBV
1000 Ω Last 7,5 dBV

Eigenrauschen

äquivalenter Schalldruckpegel, A-bewertet, typisch

Niere 20,5 dB Schalldruckpegel
Superniere 22,5 dB Schalldruckpegel
Kugelcharakteristik 23,5 dB Schalldruckpegel
Achtercharakteristik 23,0 dB Schalldruckpegel

Gleichtaktunterdrückung

20 bis 20,000 kHz

≥55 dB

Polarität

Positiver Druck an der Membran erzeugt positive Spannung an Pin 2 in Bezug auf Pin 3.

Versorgungsspannungen

11–52 V DC[4] Phantomspeisung (IEC-61938) 2,4 mA, Maximum

Nettogewicht

145 g (5,1  oz.)

[1] 1 Pa=94 dB SPL

[2]Gesamtklirrfaktor des Mikrofon-Vorverstärkers, wenn der anliegende Eingangssignalpegel beim angegebenen Schalldruckpegel zum Kapselausgang äquivalent ist.

[3]Signalrauschabstand ist die Differenz zwischen 94 dB Schalldruckpegel und dem äquivalenten Schalldruckpegel des Eigenrauschens mit Bewertungskurve A.

[4]Alle Spezifikationen wurden bei Phantomspeisung mit 48 V Gleichspannung gemessen. Das Mikrofon funktioniert bei geringerer Spannung, jedoch mit etwas verringerter Leistung und Empfindlichkeit.

Gesamtabmessungen

Beta 181/C

Beta 181/S

Beta 181/O

Beta 181/BI

Zubehör

Mitgeliefertes Zubehör

MikrofonklammerMikrofonklammer für AMS26, Beta 181, KSM137, KSM141, MX412, MX418, MX412S, MX418S, MX412SE, MX418SE, SM62, SM63, SM63L, SM63LB, SM81, VP64, VP64A, VP64AL und standardmäßige Mikrofonstative

A57F

Schaumstoff-Gehäusebaugruppe für BETA181

A181C

Schaumstoff-Windschutz für BETA181

A181WS

Optionales Zubehör

Beta 181-Kapsel mit Nierencharakteristik

RPM181/C

Beta 181-Kapsel mit Supernierencharakteristik

RPM181/S

Beta 181-Kapsel mit Achtercharakteristik

RPM181/BI

Beta 181-Kapsel mit KugelcharakteristikBeta 181 Kapsel mit Kugelcharakteristik

RPM181/O

Beta 181-Vorverstärker

RPM181/PRE

Universal-Mikrofonhalterung mit großen und kleinen Klemmenadaptern und Universal-Gewindeadapteranschluss

A75M

SchockabsorberSchockabsorber/Schwenkbarer Mikrofonstativhalter für KSM109, KSM137, KSM141, SM63, SM81, SM94 und VP64

A53M

7,6 m langes TRIPLE-FLEX™-Kabel mit schwarzem XLR-Stecker am Mikrofonende7,5 m Triple-Flex®-Mikrofon-XLR-Kabel mit Switchcraft-Stecker

C25E

Zulassungen

Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE-Kennzeichnung berechtigt.

Die CE-Konformitätserklärung ist erhältlich bei: www.shure.com/europe/compliance

Bevollmächtigter Vertreter in Europa:

Shure Europe GmbH

Zentrale für Europa, Nahost und Afrika

Abteilung: EMEA-Zulassung

Jakob-Dieffenbacher-Str. 12

75031 Eppingen, Deutschland

Telefon: +49 7262 9249-0

Telefax: +49 7262 9249-114

E-Mail: info@shure.de