Allgemeine Beschreibung

Das Beta 52®A ist ein präzisionsgefertigtes dynamisches Mikrofon mit einem zugeschnittenen Frequenzgang, der eigens für Bassdrums und andere Bassinstrumente entwickelt wurde. Es bietet überragenden Toneinsatz und „Schlagklang“ sowie Klang in Studioqualität selbst bei äußerst hohen Schalldruckpegeln. Ein integrierter, verriegelbarer Stativadapter vereinfacht die Befestigung und die Justierung.

Das Beta 52A verfügt über eine modifizierte Supernierencharakteristik und weist beachtliche Rückkopplungssicherheit sowie ausgezeichnete Unterdrückung außeraxialer Schallquellen auf. Der gehärtete Stahlgeflechtgrill und die Metalldruckguss-Konstruktion halten vielen Jahren des ständigen Gebrauchs stand und eignen sich daher hervorragend für die Beschallung bei Konzerten.

Technische Eigenschaften

  • Hochwertiges Mikrofon für Live-Auftritte mit der Qualität, Robustheit und Zuverlässigkeit von Shure
  • Modifizierte Supernieren-Charakteristik bietet maximale Rückkopplungssicherheit und überlegene Unterdrückung außeraxialer Schallquellen
  • Speziell auf Bassdrums und Bassinstrumente zugeschnittener Frequenzgang
  • Neodym-Magnet sorgt für größere Empfindlichkeit und höhere Ausgangsleistung
  • Fortschrittlicher pneumatischer Erschütterungsabsorber minimiert die Übertragung von mechanischen Geräuschen und Vibrationen
  • Stoßfester Stahlgeflechtgrill und emaillierte Metalldruckguss-Konstruktion widerstehen Verschleiß und Missbrauch
  • Studioqualität, selbst bei hohen Schalldruckpegeln
  • Eingebauter Stativadapter mit dynamischem Verriegelungssystem und XLR-Stecker vereinfacht die Installation und bietet größere Flexibilität

Verwendungsmöglichkeiten

Allgemeine Empfehlungen zur Platzierung des Bassdrum-Mikrofons

  • Sicherstellen, dass das Mikrofon nicht das Schlagfell oder die Dämpfung innerhalb der Trommel berührt.
  • Das Mikrofon auf die gewünschte Schallquelle und weg von unerwünschten Schallquellen richten.
  • Näher am Schlegelkopf platzieren, um stärkeren Toneinsatz zu erzielen; weiter weg, um mehr Resonanz zu bewirken.
  • Das Mikrofon sehr nahe platzieren, um eine zusätzliche Bassanhebung zu erzielen.
  • Das Mikrofon möglichst ruhig in der Hand halten, um mechanische Störgeräusche und Vibrationen zu minimieren.

Verwendung und Platzierung

In der folgenden Tabelle werden die gängigsten Anwendungen und Mikrofonierungsarten aufgeführt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Mikrofonierung im Grunde „Geschmackssache“ ist — von der „einzig richtigen“ Mikrofonstellung kann keine Rede sein.

Verwendungszweck Empfohlene Mikrofonplatzierung Klangqualität
Bass-Drum 5 bis 7,5 cm Abstand vom Schlegelkopf, etwas außerhalb der Mitte. Impulsiver Anschlag; maximaler Bass, höchster Schalldruckpegel.
20 bis 30 cm Abstand vom Schlegelkopf, axial zum Schlegel. Weicherer Anschlag; ausgeglichener Klang.
HINWEIS: Mit Hilfe einer Decke, die gegen das Schlagfell gelegt wird, kann ein impulsiver und trockener Klang erzielt werden.
Gitarren- und Bassverstärker 2,5 cm Abstand vom Lautsprecher, axial zur Mitte des Lautsprechers. Impulsiver Klang; angehobene Tiefen.
2,5 cm Abstand vom Lautsprecher, am Rand des Lautsprechers. Impulsiver Klang, angehobene Höhen.
60 m bis 90 cm Abstand vom Lautsprecher, axial zum Lautsprecher. Weicher Klang; verringerter Bass.

Vermeiden der Abnahme unerwünschter Schallquellen

Supernierenmikrofone verfügen in einem Winkel von 120° zur Rückseite des Mikrofons über die größte Schallunterdrückung. Das Mikrofon so platzieren, dass unerwünschte Schallquellen, wie z. B. Monitore und Lautsprecher, in diesem Winkel und nicht direkt hinter dem Mikrofon angeordnet sind. Zur Minimierung des Rückkopplungseffekts und zur maximalen Unterdrückung unerwünschter Geräusche die Mikrofonplatzierung vor einem Auftritt immer prüfen.

Loudspeakers positioned at 120 degrees to the microphone

Empfohlene Aufstellung der Lautsprecher für Supernierenmikrofone

Nahbesprechungseffekt

Mikrofone mit nierenförmiger Richtcharakteristik verstärken Bassfrequenzen fortschreitend um 6 bis 10 dB unter 100 Hz, wenn sich das Mikrofon in einem Abstand von etwa 6 mm von der Schallquelle befindet. Diese Eigenschaft wird als Nahbesprechungseffekt bezeichnet und kann zum Erzeugen eines wärmeren, kräftigeren Klangs verwendet werden. Zur Verhinderung explosiver tieffrequenter Klänge bei Nahaufnahmen weisen sie einen Frequenzgang mit Hochpass auf. Dies bietet eine einfachere Klangkontrolle und hilft dem Benutzer, sich den Nahbesprechungseffekt zu Nutze zu machen.

Verwendung des Stativadapters

Der integrierte Stativadapter verhindert Verrutschen bei Schlägen oder Stößen, ermöglicht jedoch Verstellen ohne Lösen des Knopfs.

  1. Das Mikrofon auf das Stativ schrauben.
  2. Vor dem Festziehen des Einstellknopfs bei Bedarf die Stativhöhe und -position einstellen.
  3. Den Einstellknopf festziehen, um das Mikrofon in der gewünschten Position zu arretieren. KEINE Werkzeuge verwenden und NICHT zu fest anziehen.

Technische Daten

Type

Dynamic (moving coil)

Frequency Response

20 to 10,000 Hz

Polar Pattern

Supercardioid

Output Impedance

45 Ω

Sensitivity

at 1kHz,open circuit voltage

-64 dBV/Pa(0.6 mV) [1]

Maximum SPL

1 kHz at 1% THD, 1 kΩ load 174 dB

Polarity

Positive pressure on diaphragm produces positive voltage on pin 2 with respect to pin 3

Weight

0.605  kg(1.35  lbs)

Connector

Three-pin professional audio (XLR), male, balanced

[1] 1 Pa=94 dB SPL

Typischer Frequenzgang

Typische Richtcharakteristik

Zubehör

Im Lieferumfang enthalten

5/8 Zoll zu 3/8 Zoll (Euro) Gewindeadapter 95A2050
Storage Bag 95A2324

Ersatzteile

Kapsel für BETA52 und BETA52A R175
Grill für BETA52A RK321
Stecker 90J1984

Zertifizierungen

Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE-Kennzeichnung berechtigt.

CE-Hinweis

Shure Incorporated erklärt hiermit, dass festgestellt wurde, dass dieses Produkt mit CE-Kennzeichnung den Vorgaben der europäischen Union entspricht.

Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist auf der folgenden Internetseite verfügbar: https://www.shure.com/en-EU/support/declarations-of-conformity.