Das Shure Beta 91A ist für den Gebrauch mit Bassdrums, Klavier und anderen herkömmlichen Anwendungen im Tiefbassbereich vorgesehen. Dieses Mikrofon ist auf bassbetonte Umgebungen zugeschnitten und weist einen leistungsstarken Bassfrequenzgang sowie einen integrierten Vorverstärker und XLR-Anschluss für einfache Einrichtung und optimale Übersichtlichkeit auf der Bühne auf. Das Beta 91A bietet eine Kombination aus ausgezeichnetem Toneinsatz und „Schlagklang“, wodurch auch bei sehr hohen Schalldruckpegeln ein Klang in Studioqualität gewährleistet ist.
In dieser Tabelle werden die gebräuchlichsten Anwendungen und Platzierungsverfahren aufgeführt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Mikrofonierung im Grunde „Geschmackssache“ ist — von der „einzig richtigen“ Mikrofonstellung kann keine Rede sein.
Platzierung und Raumakustik beeinflussen in hohem Maße die Klangqualität von Mikrofonen. Zur Erzielung des besten Gesamtklangs für eine bestimmte Anwendung ist es eventuell notwendig, mit der Mikrofonplatzierung und Veränderungen am Raum zu experimentieren.
Verwendungszweck | Empfohlene Mikrofonplatzierung | Klangqualität |
---|---|---|
Bassdrum | Innerhalb der Drum, auf einem Kissen oder auf einer anderen dämpfenden Oberfläche, 25 bis 152 mm vom Schlegelkopf. | Voller, natürlicher Klang. |
Contour-Schalter aktiviert; 25 bis 152 mm vom Schlegelkopf. | Scharfer Toneinsatz; maximaler Bass-„Schlagklang“. | |
Klavier | Das Mikrofon an der Unterseite des Deckels über den unteren hohen Saiten montieren. Mit der Deckelhöhe und der Platzierung zu den Hämmern experimentieren, um den gewünschten Klang zu erzielen. | Heller, gut ausgeglichener, starker Toneinsatz; ausgezeichnete Isolierung. |
Das Mikrofon an der Innenseite des Klavierrahmens nahe dem Scheitelpunkt der gewölbten Klavierwand senkrecht montieren. | Voll, natürlich; ausgezeichnete Isolierung und minimale Hammer- und Dämpfergeräusche. |
Auf Wunsch kann das Mikrofon mittels der Befestigungslöcher an der Unterseite des Mikrofons an einer entsprechend vorbereiteten Oberfläche montiert werden.
Dieses Grenzflächenmikrofon weist Nierencharakteristik in der Halbkugel über der Montagefläche auf. Die Schallquellen sollten sich stets innerhalb des 60°-Bereichs über dieser Fläche befinden.
Ein zweistufiger Schalter an der Mikrofonunterseite ermöglicht die selektive Filterung des Bass- bis Mittenfrequenzgangs ohne zusätzliche Werkzeuge. Dieser Filter sollte zur Verbesserung des Toneinsatzes und der Klarheit bei bassbetonten Instrumenten verwendet werden.
Linearer Frequenzgang: Bietet bei den meisten Anwendungen den natürlichsten Klang.
Scoop für Bass-Mitten-Bereich: Diese Einstellung stimmt den Frequenzgang des Mikrofons auf die Erzielung eines starken „Schlagklangs“ in den niedrigeren Frequenzen und viel Toneinsatz in den höheren Frequenzen ab.
Der maximal zu verarbeitende Schalldruck, der Übersteuerungspegel und der Dynamikbereich sind abhängig von der Eingangsabschlussimpedanz des Vorverstärkers, an den das Mikrofon angeschlossen wird. Shure empfiehlt eine minimale Eingangsabschlussimpedanz von 1000 Ω. Die meisten modernen Mikrofonvorverstärker erfüllen diese Anforderung. Höhere Impedanzen ergeben bessere Leistung für diese Spezifikationen.
Dieses Mikrofon erfordert Phantomspeisung und erzielt die beste Leistung bei einer Speisung mit 48 V Gleichspannung (IEC-61938). Das Mikrofon funktioniert ebenfalls bei geringer Spannung bis zu 11 V DC, jedoch mit leicht verringerter Leistung und Empfindlichkeit.
Die meisten modernen Mischpulte bieten Phantomspeisung. Ein symmetrisches Mikrofonkabel ist zu verwenden: XLR-zu-XLR.
Tragetasche mit Reißverschluss | 95A2314 |
7,6 m langes TRIPLE-FLEX™-Kabel mit schwarzem XLR-Stecker am Mikrofonende | C25E |
Nierenkapsel | RPM98A/C |
Elektret-Kondensator
20 bis 20,000 Hz
Halbniere (Niere in Halbkugel über Montagefläche)
150 Ω
auf 1 kHz,Leerlaufspannung
-48,5 dBV/Pa(3,8 mV) [1]
1 kHz bei 1 % Gesamtklirrfaktor [2]
2500 Ω Last | 155 dB |
1000 Ω Last | 151 dB |
64,5 dB
auf 1 kHz
2500 Ω Last | 125,5 dB |
1000 Ω Last | 121,5 dB |
20 Hz bis 20 kHz, bei 1 % Gesamtklirrfaktor
2500 Ω Last | 12,5 dB |
1000 Ω Last | 7,5 dB |
äquivalenter Schalldruckpegel, A-bewertet, typisch
29,5 dB Schalldruckpegel
(20 Hz bis 200 kHz)
≥55 dB
7 dB Absenkung bei 400 Hz
11–52 V DC Phantomspeisung [4] , 5,4 mA
Positiver Druck an der Membran erzeugt positive Spannung an Pin 2 in Bezug auf Pin 3.
470 g(16,6 oz.)
Dreipoliger (XLR) Profi-Audiostecker, symmetrisch
[1] 1 Pa=94 dB SPL [1] 1 Pa=94 dB SPL [1] 1 Pa=94 dB SPL [1] 1 Pa=94 dB SPL [1] 1 Pa=94 dB SPL
[2] THD of microphone preamplifier when applied input signal level is equivalent to cartridge output at specified SPL [2] THD of microphone preamplifier when applied input signal level is equivalent to cartridge output at specified SPL [2] THD of microphone preamplifier when applied input signal level is equivalent to cartridge output at specified SPL [2] THD of microphone preamplifier when applied input signal level is equivalent to cartridge output at specified SPL [2] THD of microphone preamplifier when applied input signal level is equivalent to cartridge output at specified SPL
[3] S/N ratio is the difference between 94 dB SPL and equivalent SPL of self-noise, A-weighted [3] S/N ratio is the difference between 94 dB SPL and equivalent SPL of self-noise, A-weighted [3] S/N ratio is the difference between 94 dB SPL and equivalent SPL of self-noise, A-weighted [3] S/N ratio is the difference between 94 dB SPL and equivalent SPL of self-noise, A-weighted [3] S/N ratio is the difference between 94 dB SPL and equivalent SPL of self-noise, A-weighted
[4] All specifications measured with a 48 Vdc phantom power supply. The microphone operates at lower voltages, but with slightly decreased headroom and sensitivity [4] All specifications measured with a 48 Vdc phantom power supply. The microphone operates at lower voltages, but with slightly decreased headroom and sensitivity [4] All specifications measured with a 48 Vdc phantom power supply. The microphone operates at lower voltages, but with slightly decreased headroom and sensitivity [4] All specifications measured with a 48 Vdc phantom power supply. The microphone operates at lower voltages, but with slightly decreased headroom and sensitivity [4] All specifications measured with a 48 Vdc phantom power supply. The microphone operates at lower voltages, but with slightly decreased headroom and sensitivity
Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE-Kennzeichnung berechtigt.
Die CE-Konformitätserklärung ist erhältlich bei: www.shure.com/europe/compliance
Bevollmächtigter Vertreter in Europa:
Shure Europe GmbH
Zentrale für Europa, Nahost und Afrika
Abteilung: EMEA-Zulassung
Jakob-Dieffenbacher-Str. 12
75031 Eppingen, Deutschland
Telefon: +49 7262 9249-0
Telefax: +49 7262 9249-114
E-Mail: info@shure.de