Channels unterstützt folgende Shure-Geräte:
Tipp: Wenn die Ortungsdienste aktiviert sind, zeigt Channels an, mit welchem WLAN-Netzwerk das Gerät verbunden ist.
Hinweis: Bei Verwendung der DHCP-Adressierung darf nur 1 aktiver DHCP-Server pro Netzwerk benutzt werden.
Nach Herstellung einer Verbindung mit dem Netzwerk werden die Geräte in der Liste der verfügbaren Kanäle angezeigt (Listenansicht). Einen Kanal antippen, um die aktuellen Kanaleinstellungen und eine zusammengefasste Ansicht seiner Vorderseite (Detailansicht) zu sehen.
Tipp: Wenn keine Geräte angezeigt werden, Listenansicht nach unten ziehen, um die Liste zu aktualisieren. Es kann auch versucht werden, Netzwerkgeräte, wie z. B. Router oder Access Points, aus- und wieder einzuschalten.
Über einen beliebigen Kanal in der Listenansicht nach rechts wischen, um die LED-Leuchten und die Vorderseite des Geräts zum Blinken zu bringen. So lässt sich das entsprechende Gerät in einem großen Geräte-Rack identifizieren.
Um einen mit dem Netzwerk verbundenen Sender zu identifizieren, den Gerätenamen in der Senderliste gedrückt halten.
Um einem Kanal eine Farbe zuzuweisen, in der Listenansicht nach links wischen. Das farbliche Kennzeichnen der Kanäle hilft, bei der Arbeit mit mehreren Geräten organisiert zu bleiben.
Die Kanäle bleiben so lange in ihrer Farbgruppe, bis sie gelöscht oder zurückgesetzt werden.
Auf das -Filtersymbol tippen, um die Kanäle nach Gerätenamen, Modellnamen, Kanalnamen oder Gruppenfarbe zu sortieren.
Kanäle lassen sich auch nach folgenden Kriterien filtern:
Über die App können Änderungen an den Geräteeinstellungen vorgenommen werden. Die bearbeitbaren Einstellungen ähneln jenen im Fenster „Eigenschaften“ von Wireless Workbench, lassen sich jedoch von einem Tablet oder Telefon aus steuern.
Die bearbeitbaren Einstellungen sind je nach Funksystemserie von Shure verschieden.
So lassen sich Änderungen an vernetzten Shure-Geräten über die App vornehmen:
Werden Änderungen an einer Einstellung vorgenommen, die auch auf tragbare Geräte anzuwenden sind (Mikrofonsender oder Im-Ohr-Überwachungsempfänger), müssen das tragbare Gerät und das vernetzte Gerät nach dem Ändern der Einstellung IR-synchronisiert werden. Wird zum Beispiel über Channels die Frequenz eines ULX-D-Empfängers geändert, muss danach der Sender synchronisiert werden, um die Änderungen zu übernehmen.
Kommen ein ShowLink-fähiges Funksystem und ein ShowLink Access Point (AD610 oder AXT610) zum Einsatz, können die Sendereinstellungen über die App ferngesteuert werden. ShowLink sendet automatisch Updates vom Empfänger an den Sender, wodurch keine neuerliche Synchronisation vorgenommen werden muss, um die Änderungen zu übernehmen.
Um die Firmware-Version, die IP-Adresse und andere Details über vernetzte Geräte zu finden, auf den Kanal tippen. Danach auf das Informationssymbol tippen, um weitere Informationen über das vernetzte Gerät zu sehen.
Erreicht der Akku eines Geräts den Schwellwert für einen schwachen Akku, erscheint der Warnhinweis „Akkustand niedrig“.
Bei allen vernetzten Geräten auf die anzupassenden Einstellungen tippen, sobald der Warnhinweis „Akkustand niedrig“ eingeht.
Auf Einstellungen tippen, um die TV-Kanalbreite einzustellen. Über diese Einstellung lässt sich die Frequenz des Geräts an die entsprechende TV-Kanalbreite des jeweiligen Standorts anpassen.
Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Mithilfe von Wireless Workbench können für Geräte PINs festgelegt werden, um unbefugte Änderungen zu verhindern. Die Wireless Workbench-Dokumentation zum Thema „Zugriffssteuerung“ gibt Auskunft darüber, wie man für Geräte PINs einrichtet.
Wurde einem Gerät eine PIN zugewiesen, erscheint in der Detailansicht des Kanals ein Schildsymbol. Um Änderungen an dem Kanal vorzunehmen, muss die PIN des Geräts eingegeben werden.
Da die App sich auf Wunsch jede beliebige PIN „merken“ kann, muss diese nicht jedes Mal erneut eingegeben werden.
Gemerkte PINs lassen sich auch wieder löschen: