Mit der Designer-Systemkonfigurationssoftware können Integratoren und Systemplaner mit einer Vielzahl von ausgewählten Shure-Mikrofonen und anderen Shure-Geräten eine akkurate Audioerfassung für Installationen entwickeln und implementieren. Designer ermöglicht Entwürfe, Signalführung, Konfiguration und Übertragung auf Online-Geräte online und offline mit nur einem Tool. So lassen sich genaue Modelle von Versammlungs- und Präsentationsräumen erstellen, indem ein Grundriss importiert wird, der Raum skaliert wird und Geräte in den relevanten Bereichen platziert werden. Außerdem lassen sich für eine präzise Abdeckung die Abnahme-Lobes über das Raumdiagramm anordnen.
Mit Designer lassen sich Abdeckungsparameter erstellen und bearbeiten, bevor Ihre Geräte installiert werden:
Nach Abschluss der Offline-Entwurfsarbeiten können Sie die Einstellungen auf die Live-Geräte übertragen und die Feinabstimmung über Designer vor Ort vornehmen. Bei Bedarf können auch immer die Gerätevoreinstellungen exportiert werden, um diese dann hochzuladen und die Web-Benutzeroberfläche jedes Geräts zu nutzen.
Ein Projekt in Designer erstellen und einen Raum erstellen, der der geplanten Umgebung entspricht. Sie können einen Raum erstellen (live) oder einen Raum zur späteren Bereitstellung einrichten (design).
Die Geräte, mit denen Sie arbeiten möchten, in den Raum ziehen.
Auf Optimieren klicken, um Designer zu erlauben, eine Verbindung zu Ihren Shure-Geräten herzustellen. Es muss zumindest ein Mikrofon und ein Prozessor in Ihrem Raum vorhanden sein, damit Sie die Funktion Optimieren in Designer nutzen können.
Haben Sie nur Mikrofone? In diesem Fall können Sie manuelle Anpassungen vornehmen. Dazu einzelne Geräte auswählen, um ihre Eigenschaften auf der rechten Seite anzupassen, oder auf Konfigurieren klicken, um erweiterte Einstellungen anzuzeigen und anzupassen.
Der Optimieren-Ablauf von Designer beschleunigt den Vorgang zum Verbinden von Systemen mit mindestens einem Mikrofon und einem Audioprozessor. Optimieren erstellt außerdem Stummschaltungssteuerungen in Räumen mit MXA-Netzwerk-Stummschaltungstasten. Wenn Optimieren in einem Raum ausgewählt wird, geht Designer wie folgt vor:
Die Einstellungen werden auf die entsprechende Gerätekombination optimiert. Die Einstellungen können weiter angepasst werden, aber der Optimieren-Ablauf bietet eine gute Ausgangsbasis.
Nach der Optimierung eines Raums die Einstellungen überprüfen und an Ihre individuellen Anforderungen anpassen. Diese Schritte können Folgendes umfassen:
Kompatible Geräte:
Mithilfe der Abdeckungskarte die Geräte konfigurieren und die Erfassungsbereiche in Ihrem Raum anpassen. Außerdem die einzelnen Geräte auswählen, um die zugehörigen Eigenschaften auf der rechten Seite anzupassen, oder auf Konfigurieren klicken, um die erweiterten Einstellungen anzuzeigen und anzupassen.
Mithilfe des Bildes kann die Audioerfassung auf die erwarteten Teilnehmerbereiche abgestimmt werden. Reale Raummaße ermöglichen ferner eine weitaus präzisere Auslegung.
Zum Abschluss der Konfiguration der Geräte in Ihrem Raum können Sie Änderungen direkt an Ihren Geräten vornehmen und Feinabstimmungen für jeden Kanal durchführen, indem Sie den Soundcheck anhören und Anpassungen in Echtzeit aus Designer heraus vornehmen.
Das Programm herunterladen und mehr erfahren unter www.shure.com/designer.
Es werden regelmäßig neue Versionen dieser Software mit neuen Funktionen und Leistungsverbesserungen veröffentlicht. Diese Dokumentation unterstützt die neueste Version der Software. Für weitere Informationen über einzelne Veröffentlichungen siehe die Versionshinweise auf www.shure.com.
Die Shure-Abteilung System Support vermittelt regionalen technischen Kundendienst-Teams ein umfassendes Wissen über Shure-Geräte, Digital-Audio-Vernetzung und optimale Verfahren für die Installation. Sollten während der Installation oder der Einrichtung der Software Probleme auftreten, kann die Shure-Abteilung System Support um Hilfe gebeten werden. Sie ist in Nord- und Südamerika unter der Rufnummer +1 312 7366006 zu erreichen. Kontaktinformationen für den regionalen Kundendienst finden sich auf www.shure.com.
|
Vier Anschlüsse, die bei der Installation dynamisch verfügbaren Anschlüssen im Bereich von 10000–65535 zugewiesen werden. |
Bevor die Software installiert wird, ist zu überprüfen, ob das Betriebssystem auf dem aktuellsten Stand ist.
The follow operating systems are supported on a physical or virtual machine:
Systemspeicher | 16 GB verfügbarer RAM |
Festplattenspeicher | 2 GB verfügbar |
Prozessor | i5-Dual-Core-Prozessor |
Die folgenden Einstellungen werden automatisch während der Software-Installation vorgenommen.
MongoDB v5.0.3 wird während des Installationsprozesses automatisch hinzugefügt.
Lokaler Port | 5568, 8427 |
Zum Schutz vor Datenverlust die MongoDB-Datenbank (mit Designer installiert), in der die Shure-Softwareinformationen gespeichert werden, sichern. Sicherungen erweisen sich auch bei der Migration auf einen neuen Server als hilfreich.
Sicherungen speichern alle Projekte, Standorte und Geräteeinstellungen, die vom Team in der Software vorgenommen werden. Zur Wiederherstellung der Sicherung werden nur Sicherungsdateien (.bak) unterstützt, die mit der aktuellen Betriebssystemversion übereinstimmen.
Sie müssen den dynamisch zugewiesenen Anschluss für MongoDB identifizieren, in dem Sie im Abschnitt Konfiguration der folgenden Datei nachsehen:
"[location of Designer Software install directory]\Services\Mongo-5.0.3\Bin\mongod.cfg"
Die Anschlussnummer finden Sie in den folgenden Zeilen:
"
net:
port: [port #]
"
Gerät verwenden, auf dem die Software installiert ist, um die Sicherung von MongoDB zu erstellen.
"[location of Designer Software install directory]\Services\Mongo-5.0.3\Bin\mongodump.exe" --host localhost
--port [MongoDB port number] --gzip --archive="[path and file name of backup]"
Tipp: Beispiel für eine Befehlszeile mit Standardeinstellungen (alle in einer Befehlszeile):
"c:\Program Files\Shure\Shure Designer\Services\Mongo-5.0.3\Bin\mongodump.exe" --host localhost
--port [MongoDB port number] --gzip --archive="c:\Shure.bak"
"[location of Designer Software install directory]\Services\Mongo-5.0.3\Bin\mongorestore.exe" --host localhost
--port [MongoDB port number] --drop --gzip --archive="[path and file name of backup]"
Tipp: Beispiel für eine Befehlszeile mit Standardeinstellungen (alle in einer Befehlszeile):
"c:\Program Files\Shure\Shure Designer\Services\Mongo-5.0.3\Bin\mongorestore.exe” --host localhost
--port [MongoDB port number] --drop --gzip --archive="c:\Shure.bak"
iisreset
an der Eingabeaufforderung neu laden.
Die folgenden Shure-Geräte werden in Designer unterstützt. Wann immer möglich sollte die Software auf die aktuellste unterstützte Firmware-Version aktualisiert werden, damit die neuen Funktionen und Systemverbesserungen genutzt werden können.
Wichtig:
Weitere Informationen zum Aktualisieren von Firmware finden Sie unter Firmware-Aktualisierungen.
You can enable or disable specific network protocols on your devices using Designer. Navigate to that device in Live mode and click . The configuration options are:
Die Shure Designer-Software hilft bei der Entwicklung und Organisation Ihrer Audio-Installationsprojekte. Richten Sie Ihre Projekte so ein, dass Sie Ihrem Arbeitsablauf am besten entsprechen:
Nach Projekt über Standorte organisieren
Projekte sind skalierbar: einen einzelnen Raum oder mehrere Standorte bis hin zu Gebäuden und Gebäudekomplexen entwerfen
Nach Layout mit Hilfe von Räumen organisieren
Raumentwürfe kopieren und wiederverwenden, um sie in anderen Räumen anzuwenden
Zum Erstellen eines Projekts:
Designer verwendet Räume, damit Sie mehrere Entwürfe in jedem Projekt erstellen können. Sie können in Ihrem Projekt für jeden Raum und jede Veranstaltungsfläche, die Sie gestalten, einen Raum erstellen. Sie können die Räume arrangieren, um der Projektinfrastruktur (Gebäude und Stockwerke) oder Ihrem eigenen Arbeitsablauf (Raumtypen) zu entsprechen.
Designer erstellt einen Raum mit diesem Namen in Ihrer Projektliste und öffnet ein Entwurfsfenster für diesen Raum.
Wenn Sie mehrere Räume erstellen und diese lieber in Ordnern gruppieren möchten, können Sie zuerst einen Ordner erstellen.
Designer erstellt einen Ordner mit diesem Namen und fügt ihn zu Ihrer Projektliste hinzu.
Auf den Ordner doppelklicken, um ihn zu öffnen, und die vorherigen Schritte befolgen, um einen Raum zu erstellen.
Designer-Projekte können exportiert werden, um sie zur Zusammenarbeit mit anderen Systemdesignern freizugeben oder eine Sicherungsdatei zu speichern. Die Exportdatei enthält alle Räume innerhalb des Projekts, einschließlich aller Einstellungen für virtuelle Geräte, sowie die Signalführung und die Erfassungsauslegung.
Designer-Projekte werden als .dprj-Dateien heruntergeladen und sind ausschließlich mit der Shure Designer-Software kompatibel.
Virtuelle Geräte lassen sich zu Ihrem Workspace hinzufügen, indem sie aus dem linken Menü auf Ihren Workspace gezogen werden.
Der Optimieren-Ablauf von Designer beschleunigt den Vorgang zum Verbinden von Systemen mit mindestens einem Mikrofon und einem Audioprozessor. Optimieren erstellt außerdem Stummschaltungssteuerungen in Räumen mit MXA-Netzwerk-Stummschaltungstasten. Wenn Optimieren in einem Raum ausgewählt wird, geht Designer wie folgt vor:
Die Einstellungen werden auf die entsprechende Gerätekombination optimiert. Die Einstellungen können weiter angepasst werden, aber der Optimieren-Ablauf bietet eine gute Ausgangsbasis.
Nach der Optimierung eines Raums die Einstellungen überprüfen und an Ihre individuellen Anforderungen anpassen. Diese Schritte können Folgendes umfassen:
Kompatible Geräte:
Verwendung des Optimieren-Ablaufs:
Wenn Sie Geräte entfernen oder hinzufügen, erneut Optimieren auswählen.
Sie können Dante-Signalführungen für die unterstützten Shure-Geräte durch Klicken und Ziehen erstellen, um so Verbindungen zwischen den Geräten herzustellen.
Nachdem Designer die Signalführung erstellt hat, können mit dem Mauszeiger über beiden Endpunkten die Dante-Geräte- und Kanalverbindungen identifiziert werden.
Hinweis: Standardmäßig werden die Routen vom Designer übertragen, wenn virtuelle Geräteeinstellungen auf die erkannten Geräte übertragen werden. Diese Option kann jedoch deaktiviert werden, wenn Sie beispielsweise einen DSP eines Drittanbieters verwenden.
Die Routenseite verwendet Symbole, um gültige und ungültige Dante-Routen zu identifizieren:
Mögliches Problem | Behebung |
---|---|
Der Empfänger kann den abonnierten Sender nicht lokalisieren. oder Der Sender kann den abonnierten Empfänger nicht lokalisieren. |
Wenn es einfach offline ist, wird das Online-Gerät das Offline-Gerät lokalisieren, wenn es wieder online ist. |
Der Empfänger kann den abonnierten Sender lokalisieren, aber liegt eine Codierungsfehlanpassung vor, da die Verschlüsselung einer der Endpunkte nicht aktiviert ist, während dies für den anderen der Fall ist. | Geben Sie die Verschlüsselung erneut ein oder deaktivieren Sie die Verschlüsselung für beide Geräte. |
Der Empfänger kann den abonnierten Sender lokalisieren, aber es liegt eine Codierungsfehlanpassung vor, da die Endpunkte unterschiedliche Verschlüsselungscodes haben. | Geben Sie die Verschlüsselung erneut ein oder deaktivieren Sie die Verschlüsselung für beide Geräte. |
Der Empfänger kann den abonnierten Sender lokalisieren, aber es liegt eine Codierungsfehlanpassung oder ein anderes Problem vor, das einen ordnungsgemäßen Betrieb auf der ganzen Route verhindert. | Geben Sie die Verschlüsselung erneut ein oder deaktivieren Sie die Verschlüsselung für beide Geräte. |
Die Abdeckungskarte für das Deckenmikrofon-Array MXA910 und MXA920, das Linear-Array-Mikrofon MXA710 und die vernetzten Deckenlautsprecher Microflex verwenden. Die Abdeckungskarte ist sehr hilfreich, um das Mikrofon und seine Kanäle zu positionieren, wenn Sie zuvor ein Bild des Raums hinzugefügt haben. Sie können ein oder mehrere Mikrofone per Drag & Drop an die gewünschte Position des Workspace ziehen oder die genauen Koordinaten unter Eigenschaften eingeben.
Um genauere Layouts zu erzeugen, passen Sie die technischen Daten des Raums an, indem Sie die Eigenschaften des Workspace im Erfassungs-Editor oder im Eigenschaften-Fenster bearbeiten. Um in den Bearbeitungsmodus des Workspace zu wechseln, klicken Sie auf die Maße oberhalb des Workspace-Rasters.
Wenn die Bearbeitung aktiviert ist, können Sie Ihre Workspace-Eigenschaften ändern:
Workspace | |
---|---|
Länge und Breite | Die Länge und Breite des Raums einstellen. |
Deckenhöhe | Die Deckenhöhe des Standorts einstellen. Diese Einstellung wird zur automatischen Gerätehöhe, wenn Sie ein Gerät hinzufügen. Sie können diese aber jederzeit unabhängig voneinander verändern. |
Einheiten | Die Maßeinheit für den Raum auswählen:
Tipp: Passen Sie die Maßeinheit an Ihr Hardware-Gerät an (z. B. Zoll für MXA910–24IN oder Meter für MXA910–60CM). |
Raster: Raster-Ausgangspunkt (X und Y) | Das Raster von einem abweichenden Punkt auf dem Workspace beginnen, um dieses auf ein Bezugsobjekt wie beispielsweise eine Deckenplatte auf dem Hintergrundbild auszurichten. |
Kombination | Beschreibung |
---|---|
Löschen | Löscht das ausgewählte Gerät oder den Kanal |
Hoch, Runter, Links oder Rechts | Verschiebt das ausgewählte Gerät oder den Kanal
|
Umschalttaste und Drehen (Ziehen mit der Maus) | Dreht das ausgewählte Gerät oder Bild in 45-Grad-Schritten |
Drehregler | Workspace-Ansicht vergrößern oder verkleinern |
Dem Raum kann ein Hintergrundbild hinzugefügt werden, um die Auslegung leichter auf die Bestuhlung und Präsentationsflächen abstimmen zu können. Bilder lassen sich insofern skalieren, als dass sie das tatsächliche Raummaß widerspiegeln, was wiederum eine präzise Ausrichtung von Geräten und Audioerfassung ermöglicht.
Hintergrundbild
Unterstützte Dateitypen:
Nachdem Sie ein Bild in Designer hinzugefügt haben, kann dieses ausgehend von einem Referenzpunkt in der Zeichnung skaliert werden. Wenn Sie kein tatsächliches Maß in Ihrem Bild kennen, können Sie das Bild auch später jederzeit skalieren.
Bildskalierung mithilfe eines Bezugsmaßes
Mit
kann das Bild jederzeit neu skaliert werden.Mithilfe des Rasters in Designer können Objekte an einen genauen Punkt innerhalb des Workspace verschoben werden. Wenn Am Raster anhängen aktiviert ist, rastet die Gerätebezugsecke automatisch an der nächstgelegene Rasterecke ein.
Ausrichten von Geräten auf dem Raster
Raster und Hilfslinien auf der Seite Erfassung öffnen, um die Ausrichtungswerkzeuge zu aktivieren oder zu deaktivieren:
Schichten verwenden, um die Geräte aufzulisten und auszuwählen, die in der Abdeckungskarte erscheinen. Sichtbarkeit verwenden (), um zwischen die Bezugslinien für das Gerät ein- und auszuschalten.
Das Raster kann durch Einstellung des Raster-Offsets auf einen Bezugspunkt im Bild, beispielsweise eine Deckenplatte oder einen Türrahmen, ausgerichtet werden.
Änderungen an den Geräten können im Designer vorgenommen werden Abdeckungskarte.
Durch Klicken auf Bild bearbeiten über dem Workspace in den Bearbeitungsmodus wechseln.
Zum Verlassen eine beliebige Stelle außerhalb des Bildes auswählen.
Ändern der Opazität | Die Transparenz des Hintergrundbildes kann geändert werden, um im Verhältnis zum Workspace und den Geräten für eine höhere und niedrigere Sichtbarkeit zu sorgen. Ein geringerer Opazitätswert ergibt ein transparenteres Bild, während ein höherer Wert ein dunkleres Bild erzeugt, das der Originaldatei entspricht. |
Ändern der Größe des Bildes | Die Größe des Bildes kann geändert werden, indem die Ecke des Bildes mit dem Mauszeiger gezogen oder ein konkreter Wert im Anzeigebereich Eigenschaften eingegeben wird. Das Verhältnis ist gesperrt, sodass Änderungen an einer Abmessung die anderen proportional beeinflussen. |
Verschieben des Bildes | Die Position eines Gerätes kann im Verhältnis zur oberen linken Ecke des Workspaces geändert werden. |
Drehen des Bildes | Das Gerät drehen, um es richtig im Raum auszurichten. Klicken und den Griff drehen, um das Bild in die gewünschte Ausrichtung zu drehen. Tipp: Die Umschalttaste gedrückt halten, um in 45-Grad-Schritten zu drehen. |
Hinzufügen eines Geräts | Ein Gerät aus dem Gerätebereich in den Workspace ziehen. |
Auswählen eines Geräts | Auf ein Gerät im Workspace klicken, um es auszuwählen und seine Eigenschaften zu bearbeiten. Zum Beenden an eine beliebige Stelle außerhalb des Geräts klicken. |
Entfernen eines Geräts | Das Gerät auswählen und auf Löschen oder ![]() |
Ausrichtung eines Geräts | Ein Gerät in die gewünschte Position auf dem Workspace ziehen oder stoßen. In den Geräteeigenschaften wird seine Position im Verhältnis zum 0,0-Punkt des Workspaces angezeigt. Gerätebezugspunkt Dieser Punkt dient der Messung von Koordinaten. |
Drehen eines Geräts | Klicken und den Griff drehen, um das Gerät in die gewünschte Ausrichtung zu drehen. Tipp: Die Umschalttaste gedrückt halten, um in 45-Grad-Schritten zu drehen. ![]() |
Den Kanal auswählen, um seine Eigenschaften zu bearbeiten. Zum Verlassen eine beliebige Stelle außerhalb des Kanals auswählen.
Hinzufügen eines Kanals | Das Gerät auswählen und auf Add channel drücken |
Entfernen eines Kanals | Den Kanal auswählen und auf Löschen oder ![]() |
Ausrichtung eines Kanals | Einen Kanal in die gewünschte Position ziehen oder stoßen. In den Kanaleigenschaften wird seine Position im Verhältnis zum Gerät und zum 0,0-Punkt des Workspaces angezeigt. |
Ändern der Größe eines Kanals | Die Kanalgröße ist eine Kombination aus einer auswählbaren Breiteneinstellung und automatisch auf Grundlage von Layout-Spezifikationen berechneten Eigenschaften.
|
Wenn sich mehrere Geräte im Workspace befinden, kann dieser beim Versuch, ein Gerät oder einen Kanal auszuwählen, überladen werden. Das Schichten-Menü auf der linken Seite des Workspace verwenden, um das Gerät auszuwählen, mit dem gearbeitet werden soll.
Mit Designer können Systemplaner durch die Nutzung virtueller Geräte offline arbeiten und müssen nicht vor Ort sein. Mithilfe virtueller Geräte können Sie die Mikrofonabdeckung vorbereiten, Geräteeigenschaften festlegen, Equalizer-Einstellungen anpassen und die Dante-Audioführung konfigurieren, ohne dass eine Verbindung zur Hardware hergestellt werden muss. Raum einrichten (designen) verwenden, um mit virtuellen Geräten zu arbeiten:
Nachdem der Raum oder das Projekt fertiggestellt wurde, kann die Arbeit vor Ort durch das Verknüpfen mit erkannten Online-Geräten und dem Bereitstellen Ihres Designs beendet werden. Sie können dann mit Designer Feinanpassungen der Geräteeigenschaften in Echtzeit vornehmen.
Nachdem Ihrem Raum Geräte hinzugefügt wurden und Ihre Audioabdeckung optimiert sowie konfiguriert wurde, kann das Design angewendet werden, um die Einstellungen auf die erkannten Geräte zu übertragen.
Bei der Zuweisung eines erkannten Geräts zu einem Entwurf werden die Einstellungen erst dann wirklich auf die erkannten Geräte übertragen, wenn Sie auf Anwenden klicken.
Die Zuweisung eines Geräts kann durch Klicken auf X aufgehoben werden.
Das grüne Banner oben zeigt an, dass Sie im Live-Modus sind und mit erkannten Geräten arbeiten.
Auf der linken Seite sehen Sie alle erkannten Geräte in Ihrem Netzwerk, die noch nicht zu einem anderen Ihrer Räume hinzugefügt wurden. Designer erkennt automatisch die unterstützten Shure-Geräte im selben Subnetz, und Sie können Geräte subnetzübergreifend hinzufügen, indem Sie zu Online-Geräte navigieren. Dort können die Geräte anhand ihrer IP-Adresse hinzugefügt werden.
Wenn Sie viele Geräte haben, können Sie diese nach Gerätenamen, IP-Adresse oder Gerätemodell sortieren. Bewegen Sie zunächst die Maus über ein erkanntes Gerät und identifizieren Sie es durch Anklicken, um sicherzustellen, dass Sie mit dem richtigen Gerät arbeiten.
Wenn Sie Anwenden klicken, überschreibt Designer alles auf Ihren erkannten Geräten außer:
Im Live-Modus nehmen Sie Änderungen direkt an Ihren entdeckten Geräten vor und können diese mit der Designer-Software anpassen.
Hinweis: Beachten Sie, dass einige der von Ihnen vorgenommenen Änderungen dazu führen können, dass der Ton vorübergehend ausfällt.
Wenn Ihre Geräte für einen bestimmten Raum konfiguriert und eingestellt sind, können Sie einen bestimmten Entwurf als Voreinstellung auf allen Geräten speichern. Voreinstellungen sind beispielsweise hilfreich für einen Mehrzweck- oder kombinierbaren Raum, der verschiedene Konfigurationen haben kann. Sie können mehrere voreingestellte Entwürfe vorbereiten und diese übernehmen, wenn sich die Konfiguration des Raums ändert.
Notizen:
Um das Ereignisprotokoll anzuzeigen, im Hauptmenü auf Ereignisprotokoll klicken.
Das Ereignisprotokoll bietet einen detaillierten Überblick über die Aktivitäten innerhalb von Designer. Im Protokoll werden Aktivitätseinträge gesammelt und mit Zeitstempel versehen sowie für den unter Einstellungen festgelegten Zeitraum von 30 bis 360 Tagen aufbewahrt. Die Exportieren-Funktion erzeugt ein Dokument im CSV-Format (durch Kommas voneinander getrennte Werte), um die Protokolldaten zu speichern und zu sortieren.
Um das Ereignisprotokoll für ein bestimmtes Gerät zu exportieren, im Live-Modus zu diesem Gerät navigieren und auf klicken. Diese Funktion erstellt ein CSV-Dokument (Werte durch Komma getrennt) der Protokolldaten.
Bei der Störungssuche oder Inanspruchnahme der Shure-Abteilung Systems Support sind die Details in dieser Protokolldatei zu beachten.
Schweregrad | |
---|---|
Information | Eine Aktion oder ein Ereignis wurde erfolgreich abgeschlossen. |
Achtung | Eine Aktion kann nicht abgeschlossen werden, aber die allgemeine Funktionalität ist stabil. |
Fehler | Es ist ein Problem aufgetreten, das die Funktionsfähigkeit behindern könnte. |
Protokolldetails | |
---|---|
Ereignis | Gibt den Ereignistyp an. |
Description | Stellt Details zu Ereignissen und Fehlern bereit, darunter die IP-Adresse und den Raum. |
Datum | Datum und Uhrzeit des Ereignisses. |
Tipp: Zum Sortieren des Protokolls eine Kategorieüberschrift auswählen.
Aufrufen der Einstellungen der Abdeckungskarte:
Zur Steuerung der automatischen Abdeckung zu
gehen.Für die meisten Räume empfiehlt Shure:
Diese Zahlen hängen auch von der Akustik, der Konstruktion und den Materialien Ihres Raumes ab. Bei der automatischen Abdeckung wird standardmäßig ein dynamischer Abdeckungsbereich von 9 mal 9 Metern abgedeckt.
Bei Verwendung der automatischen Abdeckung erfasst das Mikrofon die Sprecher, die Sie hören möchten, und vermeidet Bereiche, die von Ihnen vorgegeben wurden. Sie können eine Mischung von bis zu acht dynamischen und dedizierten Abdeckungsbereichen pro Mikrofon hinzufügen.
Wenn die automatische Erfassung deaktiviert wird, können manuell bis zu acht Lobes gesteuert werden.
Bei ein- oder ausgeschalteter automatischer Abdeckung nutzt das MXA920 die Autofocus™-Technologie von Shure, um eine Feinabstimmung der Abdeckung in Echtzeit vorzunehmen, wenn die Sprecher ihre Positionen ändern. Autofocus ist immer aktiv und es müssen keine Anpassungen zur Funktion vorgenommen werden.Automatische Abdeckung = Ein
Wenn Abdeckung geöffnet wird, steht ein 9 mal 9 Meter größer dynamischer Abdeckungsbereich zur Verwendung bereit. Jeder Sprecher im Abdeckungsbereich, sogar wenn sie stehen oder umher laufen.
Abdeckung hinzufügen auswählen, um weitere Abdeckungsbereiche hinzuzufügen. Es können bis zu acht Abdeckungsbereiche pro Mikrofon verwendet werden und es können beide Typen bei Bedarf gemischt werden. Ziehe und Ablegen, um die Abdeckungsbereiche zu verschieben.
Dynamische Erfassungsbereiche weisen eine flexible Erfassung auf, was bedeutet, dass das Mikrofon zur intelligenten Anpassung fähig ist, um alle Sprecher in dem Erfassungsbereich abzudecken. Wenn Sie die Größe ändern, um sie an Ihren Raum anzupassen, verfügt jeder Sprecher innerhalb des Erfassungsbereichs über Mikrofonerfassung (auch wenn er sich bewegt).
Dedizierte Erfassungsbereiche verfügen jederzeit über Mikrofonerfassung. Ihre Größe ist auf 1,8 x 1,8 m festgelegt und sie eignen sich am besten für Sprecher, die sich meistens an derselben Stelle aufhalten, z. B. an einem Rednerpult oder Whiteboard.
Wenn bestimmte Bereiche eines Raums von der Abdeckung ausgeschlossen werden sollen, keine Abdeckungsbereiche oder Lobes in diesem Raumteil platzieren. Sprecher außerhalb dieser Abdeckungsbereiche oder Lobes werden nicht vom Mikrofon erfasst. Diese Strategie ist zudem hilfreich, um verrauschte Teile eines Raum oder Heizungs-Lüftungs-/Klimasysteme auszublenden.
Dies kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden:
Automatische Abdeckung = Aus
Zur Verwendung steuerbarer Lobes die automatische Erfassung in ausschalten. Es können manuell bis zu acht Mikrofon-Lobes positioniert werden. Dieser Modus eignet sich ideal dafür, wenn Direktausgänge wie ein Stimmanhebungssystem mit mehreren Ausgängen erforderlich ist.
Das Mikrofon nutzt Abdeckungsbereiche nicht, wenn die automatische Erfassung ausgeschaltet ist.
Vor dem Einstellen der Pegel:
In diesem Modus befinden sich zwei Sets von Gain Fader:
Die Einstellung für die automatische Abdeckung verändert die Anzahl der Dante-Ausgänge am MXA920.
Hinweis: Wenn die automatische Abdeckung eingeschaltet ist, zeigt der Dante Controller acht Sendekanäle und den Auto-Mix-Ausgang an. Der Auto-Mix-Ausgang ist der einzige Kanal, der Audio mit eingeschalteter automatischer Abdeckung sendet.
Mithilfe der nachfolgenden Schritte kann das Deckenmikrofon-Array MXA910 eingerichtet und in Betrieb genommen werden. Ausführlichere Informationen zu Mikrofoneigenschaften und optimalen Vorgehensweisen finden sich in der vollständigen Bedienungsanleitung für das Deckenmikrofon-Array MXA910.
Das Gerät auswählen und die Eigenschaften festlegen:
Die unabhängige Breitensteuerung macht es für einige Kanäle möglich, einzelne Sprecher zu erfassen (schmal), während andere gleichzeitig mehrere Sprecher erfassen (breit).
Zum Ändern der Kanalbreite:
Breiteneinstellungen:
Kanalbreiten für diese drei Einstellungen, das Mikrofon befindet sich dabei 1,83 m (6 Fuß) über dem Tisch
Mit Auto-Ausrichten können Sie den Lobe für einen ausgewählten Kanal richtig ausrichten:
Die ideale Mikrofonpositionierung wird durch die Bestuhlung und die Infrastruktur bestimmt. Dieser Anleitung folgen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen:
Die maximale Montagehöhe, die für den Deckenmikrofon-Array in Designer eingestellt werden kann, beträgt 9,14 m (30 Fuß). In einer typischen akustischen Umgebung1 behält das Mikrofon eine „A“-Einstufung auf Grundlage des internationalen STIPA2-Standards (Sprachübertragungsindex für Beschallungsanlagen, Speech Transmission Index for Public Address systems) bei Entfernungen bis zu 4,88 m (16 Fuß) zwischen Mikrofon und Sprecher. In besseren akustischen Umgebungen kann sich die „A“-Einstufung gemäß STIPA über 4,88 m (16 Fuß) hinaus erstrecken.
Folgendes ist bei der Bestimmung der Montagehöhe zu berücksichtigen:
[1] Raumverhältnisse: RT60 (Halldauer) = 500 ms bei 1 kHz, A-gewichtetes Raumgeräusch = 40 dBSPL(A)
[2] IEC-602682-16 Standard
Die Verständlichkeitsskala vergleicht objektiv die Akustikleistung des Mikrofon-Arrays mit einem Schwanenhalsmikrofon mit Nierencharakteristik bei unterschiedlichen Entfernungen. Diese Informationen sind für die Prognose nützlich, was das Mikrofon-Array bei einer gegebenen Entfernung leistet, und um eine ideale Montagehöhe zu bestimmen. Die Daten in der Tabelle der Verständlichkeitsskala sind von der Messung der Mikrofone hergeleitet, um einen Äquivalenzwert des Sprachübertragungsindex (Speech Transmission Index) IEC-602682-16-Standards zu erreichen.
Deckenmikrofon-Array (Abstand zum Sprecher) | Schwanenhalsmikrofon mit Nierencharakteristik (Abstand zum Sprecher) |
---|---|
1,83 m (6 Fuß) | 1,14 m (3,75 Fuß) |
2,44 m (8 Fuß) | 1,52 m (5 Fuß) |
3,05 m (10 Fuß) | 1,91 m (6,25 Fuß) |
3,66 m (12 Fuß) | 2,29 m (7,5 Fuß) |
Daten wurden in einem typischen kleinen Besprechungsraum mit den folgenden Messwerten erfasst:
Hinweis: Diese Werte sind spezifisch für den beschriebenen Raum. Bei einer gut geregelten Raumakustik kann das Mikrofon-Array mit äquivalenten Sprachübertragungsindexwerten sogar bei größeren Entfernungen funktionieren. In hochgradig nachhallenden Räumen ist das Leistungsverhalten weniger vorhersehbar.
A = Abstand zwischen Mikrofon-Array und Sprecher
B = Abstand zwischen Mikrofon mit Nierencharakteristik und Sprecher
In diesem Beispiel entspricht die Akustikleistung des Mikrofon-Arrays, das (A) Meter vom Sprecher entfernt angebracht ist, der des Schwanenhalsmikrofons mit Nierencharakteristik, das in einem Abstand von (B) Meter vom Sprecher entfernt positioniert ist.
Dieses Mikrofon verwendet die integrierte Autofokus-Technologie, um die Position jedes Lobes in Echtzeit zu optimieren, selbst wenn sich die Besprechungsteilnehmer zurücklehnen oder aufstehen. Sie können sehen, wie sich die Lobes in der Abdeckungskarte in Designer bewegen, wenn die Teilnehmer ihre Positionen verändern. Autofokus reagiert nur auf Schallquellen im Raum.
Die besten Ergebnisse mit Autofokus können erzielt werden, wenn stets eine Referenzquelle an den AEC-Referenzeingangskanal des Mikrofons geführt wird. Auch wenn nur direkte Ausgänge des Mikrofons und eine andere DSP verwendet werden, wird ein Referenzsignal an den AEC-Referenzeingangskanal des Mikrofons weitergeleitet, um Autofokus voll auszunutzen.
Verwenden Sie Designer, um die Mikrofonabdeckung zu steuern. Die Mikrofonabdeckung funktioniert auf Raumebene, d. h. es gibt eine einzige Abdeckungskarte für alle Mikrofone in einem Raum.
Diese Abdeckungsvorlagen sind so konzipiert und getestet, dass sie für die meisten gängigen Installationen geeignet sind.
Die durchgezogene blaue Linie in jedem Lobe zeigt an, wo die Abdeckung am stärksten ist. Der Rand des blauen Abdeckungsbereichs für jeden Lobe zeigt an, wo die Empfindlichkeit des Lobes –6 dB erreicht.
Die Autofokus-Technologie nimmt in Echtzeit eine Feinabstimmung jeder Lobe-Position vor, auch wenn sich die Teilnehmer zurücklehnen oder aufstehen.
Dieses Mikrofon verwendet die integrierte Autofokus-Technologie, um die Position jedes Lobes in Echtzeit zu optimieren, selbst wenn sich die Besprechungsteilnehmer zurücklehnen oder aufstehen. Sie können sehen, wie sich die Lobes in der Abdeckungskarte in Designer bewegen, wenn die Teilnehmer ihre Positionen verändern. Autofokus reagiert nur auf Schallquellen im Raum.
Die besten Ergebnisse mit Autofokus können erzielt werden, wenn stets eine Referenzquelle an den AEC-Referenzeingangskanal des Mikrofons geführt wird. Auch wenn nur direkte Ausgänge des Mikrofons und eine andere DSP verwendet werden, wird ein Referenzsignal an den AEC-Referenzeingangskanal des Mikrofons weitergeleitet, um Autofokus voll auszunutzen.
Jedes Mikrofon verfügt über 4 Kanäle, die individuell auf Basis der Bestuhlung ausgerichtet werden können. Jeder Kanal hat unabhängige Richtcharakteristiken und zusätzliche Kanaleinstellungen, auf die mit Designer zugegriffen werden kann.
Designer bietet im Vergleich zu traditionellen Konferenzmikrofonen mehr Flexibilität bei der Ausrichtung:
Jeder Kanal kann einen oder mehrere Sprecher erfassen. In Räumen mit flexibler Einrichtung können die Mikrofone so umgestellt werden, dass verschiedene Sitzarrangements erfasst werden. Die Mikrofone müssen sich dafür im selben Netzwerk befinden.
Hinweis: Die Einstellungen werden in jedem Mikrofon gespeichert und beibehalten, wenn das Mikrofon in einen anderen Netzwerk-Anschluss eingesteckt wird. Voreinstellungen können über Designer oder ein externes Steuerungssystem aufgerufen und angewendet werden.
Die Erfassung kann mit vier unabhängigen Kanälen und Richtcharakteristiken an die Form und Größe des Tisches sowie an die Bestuhlung angepasst werden. Die Funktion für automatisches Mischen unterstützt bei der Unterdrückung von Nebengeräuschen (wie Tippgeräusche oder Papierrascheln), welche die Sprachverständlichkeit am entfernten Ende beeinträchtigen könnten.
Bei der torusförmigen Richtcharakteristik werden Schallsignale, die sich direkt über dem Mikrofon befinden, unterdrückt. So werden Geräusche von Videoprojektoren und anderen unerwünschten Schallquellen unterdrückt. Das ist die einfachste Möglichkeit, sicherzustellen, dass alle Sprecher gleichmäßig abgedeckt werden und gleichzeitig die vorteilhafte Unterdrückung von Richtcharakteristiken auszunutzen. Bei diesem Signal wird das Audio über einen einzigen Kanal geschickt. Daher muss das Mikrofon beim automatischen Mischen nicht für die torusförmige Richtcharakteristik, sondern für mehrere Richtcharakteristiken konfiguriert werden.
Geräusche von einem Projektor, der an der Decke montiert ist, werden unterdrückt, gleichzeitig sind alle Sprecher abgedeckt.
An einem Tisch mit nur einem Mikrofon und mehr als 4 Sprechern wird die torusförmige Charakteristik verwendet, um sicherzustellen, dass alle vier Stimmen gleichmäßig hörbar sind.
Bei großen Tischen können alle Sprecher mit einer Reihe von Mikrofonen erfasst werden. Das Mikrofon für eine symmetrische Erfassung und genaue Abnahme in der Tischmitte platzieren. Beste Audioqualität und Klarheit werden erreicht, wenn so viele Mikrofone verwendet werden, dass jeder Sprecher einen eigenen Kanal hat.
Ein Tisch mit 10 Personen wird von 4 Mikrofonen abgedeckt, wobei jede Person einen eigenen Kanal hat.
Bei einem großen Tisch mit 2 Mikrofonen sollten die Mikrofone so platziert werden, dass beide die gleiche Abdeckung haben. Zur Abdeckung des gesamten Tisches sollte die Torus oder die Kugelcharakteristik Einstellung verwendet werden.
Shure Designer verwenden, um die Lizenzen nach der IntelliMix Room-Installation auf allen Geräten zu aktivieren. Designer wird üblicherweise auf einem separaten Computer installiert, da es alle IntelliMix Room-Installationen verwaltet.
Es gibt einige Begriffe, die für die Verwaltung von IntelliMix Room-Lizenzen bekannt sein sollten:
Hier ist ein Beispiel für den Ablauf des gesamten Prozesses:
Um IntelliMix Room mit der Videokonferenzsoftware zu verbinden, IntelliMix Room Echo-Unterdrückung für Freisprecheinrichtung als Lautsprecher und Mikrofon in der Videokonferenzsoftware auswählen. Das Gleiche in den Klangeinstellungen des Computers ausführen.
Die Mikrofoneinstellung sendet Signale von jedem Mikrofon, das an IntelliMix Room angeschlossen ist, an die Videokonferenzsoftware.
Die Lautsprechereinstellung sendet ein entferntes Signal von der Videokonferenzsoftware an IntelliMix Room. Auf diese Weise erhält IntelliMix Room eine AEC-Referenz und ein Signal zur lokalen Beschallung.
Beim Auswählen einer anderen Quelle als Sprecher kann Audio am entfernten Ende nicht von der Videokonferenzsoftware in IntelliMix Room als AEC-Referenz verwendet werden.
Um das Signal des Mikrofons zur Verarbeitung an IntelliMix-Saal weiterzuleiten, den Designer verwenden.
Dieses Beispiel zeigt einen kleinen Konferenzraum mit:
Um die Signale an DSP zu leiten:
Hinweis: Wenn ein Dante-Mikrofon verwendet wird, das nicht von Shure ist, den Dante-Controller verwenden, um das Nahbereichssignal an IntelliMix-Saal weiterzuleiten.
Mit den zwei Pegelanzeigen können Signalpegel vor und nach den Gain-Stufen überwacht werden.
Mit diesem Setup kann P300 durch Drücken der Stummschaltungstaste am MXA310 stummgeschaltet werden. In der Signalkette des P300 erfolgt die Stummschaltung nach der DSP, sodass das AEC konvergent bleibt.
Dieses Gerät unterstützt bis zu zwei Übertragungsflüsse und zwei Empfangsflüsse. Ein einzelner Fluss besteht aus bis zu vier Kanälen durch entweder eine Unicast- oder eine Multicast-Übertragung.
Dieses Gerät kann mit bis zu zwei Dante-Geräten verbunden werden.
Die MXA310, ANI22, ANIUSB-MATRIX und ANI4IN von Shure unterstützen Multicast-Übertragung. Dies bedeutet, dass Flüsse an mehrere Geräte übertragen werden können – so viele wie das Netzwerk unterstützen kann. Wenn Unicast-Flüsse genutzt werden, kann jedes dieser Geräte mit bis zu zwei Dante-Geräten verbunden werden.
Das ANI4OUT von Shure kann mit bis zu zwei Dante-Sendegeräten verbunden werden.
Mit diesem Setup kann ANIUSB-MATRIX durch Drücken der Stummschaltungstaste am MXA310 stummgeschaltet werden. In der Signalkette von ANIUSB-MATRIX erfolgt die Stummschaltung nach den Eingängen.
Designer 4.2 oder neuer:
Designer 4.1.x oder älter
Um Audio zu den Lautsprechern zu leiten, kann die Shure Designer Software oder die Dante Controller Software verwendet werden.
Wenn ein Signal von einem Lautsprecher zu einem anderen Lautsprecher gesendet wird, hierfür ein Pre-DSP-Signal verwenden.
In Räumen mit mehreren installierten Lautsprechern kann ein Signal über den Dante-Ausgangskanal von einem Lautsprecher zum anderen weitergeleitet werden oder individuell an jeden Lautsprecher.
Diese Methode einsetzen, um:
Mehr Informationen über Dante-Flüsse sind in unseren FAQs oder bei Audinate zu finden.
Bei Verwendung eines Shure P300 oder eines anderen Geräts mit hohen Unicast wird Dante-Fluss begrenzt. Ein Signal kann mit Designer oder Dante Controller einzeln an jeden Lautsprecher geleitet werden.
Diese Methode einsetzen, um:
Mehr Informationen über Dante-Flüsse sind in unseren FAQs oder bei Audinate zu finden.
Wenn eine Dante-Flussbegrenzung durch Unicast festgestellt wird, die Weiterleitung von einem Lautsprecher zu einem anderen über den Dante-Ausgangskanal sicherstellen.
Die Netzwerk-Stummschaltungstaste ist eine einfache Lösung zur Stummschaltung von Räumen ohne Tischmikrofon, wenn das Mikrofon selbst über keine Stummschaltungstaste verfügt oder wenn eine andere Art der Stummschaltung benötigt wird. Die Shure Designer Software wird zur Verbindung der Stummschaltungstasten zu einem kompatiblen Gerät eingesetzt.
Sie können Stummschaltungstasten mit Shure Mikrofonen, DSPs oder Audionetzwerkschnittstellen verbinden. Wenn Sie Stummschaltungstasten mit einer DSP- oder Audionetzwerkschnittstelle verbinden, stimmen alle unterstützten Geräte, die mit der DSP- oder Audionetzwerkschnittstelle verbunden sind, mit der Stummschaltungstaste überein.
Beispielsweise sind in einem Raum zwei Stummschaltungstasten mit einem P300 verbunden. Zwei MXA910-Mikrofone sind an das P300 angeschlossen. P300 sendet das Nahbereichssignal an einen Software-Codec, der auf einem Computer läuft. Wenn eine der Stummschaltungstasten gedrückt wird, zeigen alle angeschlossenen Geräte den korrekten Stummschaltungsstatus an. Das Signal wird am besten Punkt in der Signalkette für die DSP-Leistung stummgeschaltet.
Eine oder mehrere Stummschaltungstasten können über Designer mit einem Gerät verbunden werden. Bei der Verbindung der Stummschaltungstaste mit Shure-Geräten mit IntelliMix-DSP, bleibt AEC konvergent, um die bestmögliche Leistung zu erzielen.
In den meisten Räumen steuern alle Stummschaltungstasten die Stummschaltung für das gleiche Gerät. Zur Einrichtung wie folgt vorgehen:
Von hier aus können die Stummschaltungstasten mit den kompatiblen Geräten verbunden werden.
In Räumen mit mindestens einem Mikrofon und einem Audioprozessor können Stummschaltungssteuerungen mithilfe des Optimieren-Ablaufs in Designer automatisch erstellt werden.
Zur Auswahl, welches Gerät mit der Stummschaltungstaste verbunden werden soll, folgende Richtlinien beachten:
Mikrofon mit IntelliMix DSP (MXA910 oder MXA710), keine separate DSP: Die Stummschaltungstasten mit dem Mikrofon verbinden.
Ein oder mehrere Mikrofone, die an eine separate DSP angeschlossen sind (P300, IntelliMix Room oder ANIUSB-MATRIX):® Die Stummschaltungstaste mit DSP verbinden.
An eine DSP eines Drittanbieters angeschlossenes Mikrofon: Wenn der IntelliMix-Ausgang des Mikrofons verwendet wird, die Stummschaltungstaste mit dem Mikrofon verbinden. Wenn die Direktausgänge des Mikrofons verwendet werden, die Befehlszeichenfolge des Drittanbieters zur Einstellung der Stummschaltung verwenden.