Erläuterungen zu Symbolen
![]() |
Vorsicht: Stromschlagrisiko |
![]() |
Vorsicht: Gefährdungsrisiko (siehe Hinweis.) |
![]() |
Gleichstrom |
![]() |
Wechselstrom |
![]() |
Ein (Versorgung) |
![]() |
Geräte durchgängig durch DOPPELTE ISOLIERUNG oder VERSTÄRKTE ISOLIERUNG geschützt |
![]() |
Standby |
![]() |
Geräte sollten nicht im normalen Abfallstrom entsorgt werden |
ACHTUNG: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch falsche Ersatzbatterien ersetzt werden. Ausschließlich mit AA-Batterien betreiben.
ACHTUNG: Akkusätze dürfen keiner starken Hitze wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
Hinweis: Das Gerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil oder einem gleichwertigen, von Shure zugelassenen Gerät verwendet werden.
Dieses Gerät unterliegt einer ACMA-Klassenlizenz und muss sämtliche Bedingungen dieser Lizenz erfüllen, auch die der Sendefrequenzen. Vor dem 31. Dezember 2014 erfüllt dieses Gerät die Bedingungen, wenn es im Frequenzband von 520–820 MHz betrieben wird. ACHTUNG: Um die Bedingungen nach dem 31. Dezember 2014 zu erfüllen, darf das Gerät nicht im Frequenzband von 694–820 MHz betrieben werden.
Die neuen bahnbrechenden GLX-D-Funksysteme von Shure vereinen die zukunftsweisende Technologie des automatischen Frequenzmanagements mit erstklassiger intelligenter Akku-Technologie mit Lithiumionen-Akkus, weltberühmten Mikrofonen sowie Design und Konstruktion, die unvergleichbar sind. Eine große Auswahl an Taschen- und Handsenderkonfigurationen ist verfügbar, einschließlich Gesangs-, Headset- und Moderatorensysteme sowie konventionelle Gitarrenoptionen. Die revolutionären GLX-D-Funksysteme definieren den neuesten Standard für problemlose Benutzerfreundlichkeit und außergewöhnliche digitale Klangtreue.
Power Supply | PS43 |
Carrying Case | 95E16526 |
Shure Lithium-Ion Rechargeable Battery* | SB902A |
USB Cable,Type A to Micro-B* | 95A21651 |
* Nur bei GLXD14- oder GLXD24-Systemen enthalten.
Black Bodypack Pouch | WA582B |
Beim erstmaligen Einschalten verbinden sich Sender und Empfänger automatisch. Dies bietet ein äußert einfaches und schnelles Setup. Die Verbindung bleibt beim Ausschalten bestehen und muss nicht wieder vorgenommen werden.
Hinweis: Kommen mehrere Systeme zum Einsatz, muss jeweils ein Sender-/Empfängerpaar nach dem anderen eingeschaltet und verbunden werden, um Querverbindungen zu vermeiden.
Schritt ① | Das Netzteil an den Empfänger anschließen und in eine Steckdose stecken. Den Audioausgang an einen Verstärker oder ein Mischpult anschließen.![]() |
Schritt ② | Einen geladenen Akku einlegen.![]() |
Schritt ③ | Den Sender und den Empfänger einschalten. Die blaue HF-LED blinkt, während die Verbindung zwischen Sender und Empfänger erfolgt. Wenn die Verbindung erfolgreich war, leuchtet die HF-LED durchgehend.![]() Hinweis: Der Sender und der Empfänger bleiben für die künftige Nutzung miteinander verbunden. Beim Einschalten leuchtet sofort die blaue HF-LED auf, ohne dass eine neue Verbindung hergestellt werden muss. |
Schritt ④ | Einen Klangtest durchführen und das Gain nach Bedarf korrigieren.![]() |
① Antenne
Zwei Antennen pro Empfänger. Antennen nehmen das Signal vom Sender auf.
② HF-Status-LED
③ Group-Taste
Zwei Sekunden lang gedrückt halten, um eine manuelle Gruppen-Auswahl vorzunehmen.
④ Link-Taste
Drücken, um den Empfänger manuell mit einem Sender zu verbinden oder um die Fern-ID-Funktion zu aktivieren.
⑤ Kanal
⑥ LCD-Anzeige
Zeigt Empfänger- und Senderstatus an.
⑦ Gain-Tasten
Drücken, um die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender in Schritten von 1 dB zu erhöhen oder verringern.
⑧ Akkuladeanzeige
Leuchtet, wenn Akku im Ladesteckplatz eingesetzt ist:
⑧ Akkuladesteckplatz
Lädt den Akku des Senders auf.
⑩ An/Aus-Schalter
Schaltet das Gerät ein und aus.
Hinweis: Der Akku lädt sich auch dann weiter auf, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
⑪ Anschluss für Netzteil
Zum Anschluss des mitgelieferten externen 15-V-DC-Netzteils
⑫ Mikrofonausgang
XLR-Mikrofonausgangsbuchse zum Anschluss an Audioausgänge mit Mikrofonpegel.
⑬ USB-Anschluss
Zum Hochladen von Firmware-Aktualisierungen
⑭ Instrumentenausgang
Klinken-Audioausgang (6,35 mm). Zum Anschließen an Mischpulte, Recorder und Verstärker.
① Gruppe
Zeigt die ausgewählte Gruppe an.
② Kanal
Zeigt den ausgewählten Kanal an.
③ Akku-Laufzeit des Senders
Zeigt die restliche Akkulaufzeit in Stunden und Minuten an.
Zeigt als Alternative den folgenden Akkustatus an:
④ Audio-Pegelanzeige
Zeigt den Pegel und den Spitzenwert des Audiosignals an.
⑤ Gain
Zeigt die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender an (dB).
⑥ OL-Anzeige
Zeigt Audio-Übersteuerung an; Gain muss verringert werden.
⑦ Sender gesperrt
Zeigt an, ob die Bedienelemente des verbundenen Senders gesperrt sind.
⑧ Scanning
Zeigt an, dass ein Scan durchgeführt wird.
⑨ Auto
Zeigt an, dass für die ausgewählte Gruppe Reservekanäle verfügbar sind.
① Antenne
Überträgt das Funksignal.
② Status-LED
LED-Farbe und -Status zeigen den Senderstatus an.
③ AN/AUS-Schalter (Power)
Schaltet den Sender an und aus.
④ 4-Pin-Mini-XLR (TA4M)-Eingangsbuchse
Zum Anschluss eines Mikrofons oder Instruments.
⑤ Mikro-USB-Ladeanschluss
Zum Anschluss eines USB-Ladegeräts.
⑥ Link-Taste
⑦ Akkufach
Batteriefach für einen Akku von Shure.
⑧ Mikrofonkapsel
GLXD2 Handsender sind mit folgenden Kapseltypen erhältlich: SM58, Beta 58, SM86, Beta 87A.
Beim normalen Betrieb ist die LED grün.
Farbe oder Blinken der LED zeigt eine Änderung des Senderstatus an wie in der folgenden Tabelle angegeben:
Farbe | Zustand | Status |
---|---|---|
Grün | Blinkend (langsam) | Sender versucht, Verbindung mit Empfänger wieder herzustellen |
Blinkend (schnell) | nicht verbundener Sender sucht nach Empfänger | |
Dreimaliges Blinken | zeigt beim Drücken der An/Aus-Taste an, dass der Sender gesperrt ist | |
Rot | Ein | Akkulaufzeit < 1 Stunde |
Blinkend | Akkulaufzeit < 30 Stunde | |
Rot/Grün | Blinkend | Fern-ID aktiv |
Gelb | Blinkend | Akkufehler, Akku ersetzen |
Den Sender an einem Gürtel festklemmen oder einen Gitarrengurt wie abgebildet durch den Senderclip ziehen.
Für optimale Leistung muss der Gürtel an der Auflagefläche des Clips anliegen.
Die GLX-D Sender werden von wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus SB902A von Shure versorgt. Fortschrittliche Akkuchemikalien maximieren die Laufzeiten völlig ohne Memory-Effekt, so dass die Akkus vor dem Laden nicht entladen werden müssen.
Im Ruhezustand beträgt die empfohlene Akkulagerungstemperatur 10 °C bis 25 °C.
Hinweis: Der Sender überträgt keine HF- oder Audiosignale, wenn er am Ladekabel angeschlossen ist.
Es sind folgende Akkuladeoptionen verfügbar:
Der GLXD4 Empfänger verfügt über einen eingebauten Ladesteckplatz für die Akkus.
Die folgenden LED-Status zeigen den Akkustatus an, wenn der Sender an ein Ladegerät angeschlossen ist:
Anhand der folgenden Tabelle kann die ungefähre Akkulaufzeit auf Basis der Ladedauer ermittelt werden. Die Zeiten werden in Stunden und Minuten angezeigt. Wenn kein Signal von einem verbundenen Empfänger erkannt wird, schalten sich GLX-D Sender nach ca. 1 Stunde automatisch aus, um den Akku zu schonen.
Laden über Empfänger-Steckplatz oder Netzsteckdose | Laden über USB-Anschluss | Sender-Laufzeit |
---|---|---|
0:15 | 0:30 | bis zu 1:30 |
0:30 | 1:00 | bis zu 3:00 |
1:00 | 2:00 | bis zu 6:00 |
3:00 | 4:00 | bis zu 11:30* |
*Lagerungszeit oder übermäßige Hitze reduzieren die maximale Laufzeit.
Hinweis: Wenn der Empfänger ausgeschaltet ist und eingesteckt bleibt, wird der Akku weiter aufgeladen.
Ordnungsgemäße Pflege und Aufbewahrung von Shure-Akkus bewirken zuverlässige Betriebssicherheit und gewährleisten eine lange Lebensdauer.
Wichtig: Einen neuen Akku vor dem ersten Gebrauch zunächst vollständig aufladen, vorzugsweise im Empfänger.
Zur einfacheren Einrichtung werden die Frequenzen in Gruppen gegliedert, um den Kanalerfordernissen für das System am besten zu entsprechen.
Die Gruppe durch Bestimmung der Gesamtzahl von Empfängern im System (Kanalanzahl) auswählen. Alle Empfänger im System müssen auf dieselbe Gruppe eingestellt werden.
Gruppe | Kanalanzahl (Anzahl der Empfänger) | Anzahl der Reservefrequenzen | Notizen |
---|---|---|---|
1 | Bis zu 4 | 3 | Werkseinstellung. |
2 | Bis zu 5* | 3 | Beste Mehrkanal-Gruppe bei Störungen. |
3 | Bis zu 8* | 0 | Für große Mehrkanalsysteme. Gruppe 3 nur in geregelten Wi-Fi-Umgebungen verwenden, da keine Reservefrequenzen zur Vermeidung von Störungen vorhanden sind. |
4 | 1 | 27 | Beste Einkanal-Gruppe bei Störungen. |
*Umgebungsabhängig, typischerweise 4 Systeme
Weitere Informationen hierzu sind im Abschnitt „Hinweise zum Verbessern der Systemleistung bei Funksystemen“ zu finden.
Hinweis: Als ersten Schritt alle Empfänger und Sender ausschalten. Ein Empfänger-/Senderpaar nach dem anderen einschalten und einrichten, um Querverbindungen zu verhindern.
Die Schritte 1-3 für jeden weiteren Empfänger und Sender wiederholen. Alle Empfänger müssen auf dieselbe Gruppe eingestellt werden.
Hinweis: Wenn beim Channel Scan Striche auf der Gruppen- und Kanalanzeige erscheinen, gibt dies an, dass in der ausgewählten Gruppe keine Frequenzen verfügbar sind. Eine Gruppe, die mehr Kanäle beinhaltet, auswählen und die Einrichtungsschritte wiederholen.
Den mit einem Empfänger verbundenen Sender mittels der manuellen Verbindungsoption ändern. Manuelles Verbinden wird üblicherweise zum Ändern des verbundenen Senders vom Taschensendertyp zum Handsendertyp verwendet.
Ein Combo-System wird durch das Verbinden von zwei Sendern mit einem einzelnen Empfänger hergestellt. Es kann jeweils nur ein Sender aktiv sein, um gegenseitige Störungen zu vermeiden. Die Gain-Einstellungen für jeden Sender können unabhängig voneinander festgelegt und gespeichert werden, solange der Sender aktiv ist.
Wichtig! Beide verbundenen Sender niemals gleichzeitig einschalten und betreiben.
Als ersten Schritt beide Sender ausschalten.
GLX-D wird im 2,4-GHz-ISM-Band betrieben, das von WiFi, Bluetooth und anderen drahtlosen Geräten genutzt wird. Der Vorteil des 2,4-GHz-Bands liegt darin, dass es weltweit nutzbar und lizenzfrei ist.
Die Herausforderung des 2,4-GHz-Bands liegt darin, dass WiFi-Datenverkehr unberechenbar sein kann. Das GLX-D begegnet diesen Herausforderungen auf die folgenden drei Weisen:
Falls geplant ist, Wi-Fi während einer Aufführung zu verwenden, die Wi-Fi-Geräte vor dem Einschalten des GLX-D und dem Scannen nach dem besten Kanal einschalten. GLX-D erfasst und vermeidet sonstigen Wi-Fi-Datenverkehr, indem es den gesamten 2,4-GHz-Bereich scannt und zum Senden die 3 besten Frequenzen auswählt. Das resultiert in zuverlässiger Betriebssicherheit des GLX-D-Funksystems und vermeidet Wi-Fi-Übertragungen, was auch wichtig sein kann.
Plötzliche Wi-Fi-„Spitzen“ sind schwerer zu erkennen, da sie periodisch auftreten. Da das GLX-D die wichtigsten Informationen redundant sendet, haben sogar sehr hohe Spitzen keinen Einfluss auf die Audioqualität.
Manche Umgebungen sind für den Betrieb eines 2,4-GHz-Funksystems schwieriger als andere. Außerdem wirkt sich Körperabsorption im 2,4-GHz-Spektrum im Vergleich zum UHF-Spektrum stärker aus. Die einfachste Lösung besteht in vielen Fällen darin, den Abstand zwischen Sender und Empfänger zu verringern und auf Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger zu achten.
Zu den kritischen Umgebungen zählen:
Hinweis: Anders als bei der analogen drahtlosen Übertragung im TV-Band, welche üblicherweise bei allen Herstellern denselben Übertragungstyp aufweist, verwenden alle drahtlosen 2,4-GHz-Übertragungstypen, die derzeit auf dem Markt sind, verschiedene Varianten der drahtlosen Übertragung. Aufgrund dieser Unterschiede ist es schwieriger, 2,4-GHz-Komponenten mehrerer Hersteller in einem System zu kombinieren, wie es bei Funklösungen im TV-Band möglich ist.
Bei Funkstörungen oder Aussetzer der Übertragung sollte Folgendes beachtet werden:
Hinweis: Wenn Sender 15 cm oder weniger von Nicht-GLX-D-Sendern oder Mikrofonkapseln entfernt sind, kann es zu hörbarem Rauschen kommen.
In den folgenden Tabellen sind Empfängerkanäle, -frequenzen und -latenz für die einzelnen Gruppen aufgeführt:
Gruppe/Kanal | Frequenzen |
---|---|
1/1 | 2424 2425 2442 2443 2462 2464 |
1/2 | 2418 2419 2448 2450 2469 2471 |
1/3 | 2411 2413 2430 2431 2476 2477 |
1/4 | 2405 2406 2436 2437 2455 2457 |
Gruppe/Kanal | Frequenzen |
---|---|
2/1 | 2423 2424 2443 2444 2473 2474 |
2/2 | 2404 2405 2426 2427 2456 2457 |
2/3 | 2410 2411 2431 2432 2448 2449 |
2/4 | 2417 2418 2451 2452 2468 2469 |
2/5 | 2437 2438 2462 2463 2477 2478 |
Gruppe/Kanal | Frequenzen |
---|---|
3/1 | 2415 2416 2443 |
3/2 | 2422 2423 2439 |
3/3 | 2426 2427 2457 |
3/4 | 2447 2448 2468 |
3/5 | 2409 2451 2452 |
3/6 | 2431 2462 2463 |
3/7 | 2404 2473 2474 |
3/8 | 2435 2477 2478 |
Gruppe/Kanal | Frequenzen |
---|---|
4/1 | 2404 2405 2410 2411 2417 2418 2423 2424 2426 2427 2431 2432 2437 2438 2443 2444 2448 2449 2451 2452 2456 2457 2462 2463 2468 2469 2473 2474 2477 2478 |
Bei Firmware handelt es sich um die in jede Komponente eingebettete Software, welche die Funktionalität steuert. Zwecks Integration zusätzlicher Funktionen und Verbesserungen werden regelmäßig neue Firmware-Versionen entwickelt. Um diese Verbesserungen zu nutzen, können neue Firmware-Versionen heruntergeladen und mit dem Tool „Shure Update Utility“ installiert werden.
Die Software ist zum Download verfügbar unter http://www.shure.com/update-utility.
Das Gerät an den Computer mittels des USB-zu-Micro-USB-Kabels anschließen, welches mit dem System GLX-D mitgeliefert wird.
Mit den Gain-Tasten am Verstärker die Verstärkung eines verbundenen Senders erhöhen oder verringern:
Tipp: Den Klang überwachen und den Audio-Messpegel am Empfänger beobachten, während das Gain eingestellt wird, um Signalübersteuerung zu verhindern.
Die Bedienelemente von sowohl Sender als auch Empfänger können gesperrt werden, um versehentliche oder unbefugte Änderungen an den Einstellungen zu verhindern.
Hinweis: Die Sperren werden durch Aus- und Anschalten nicht verändert.
Gleichzeitig die Gruppen- und Kanal-Tasten gedrückt halten, bis auf der LCD-Anzeige LK eingeblendet wird. Diesen Vorgang wiederholen, um die Sperre aufzuheben.
Beginnend mit dem auf off gestellten Sender die LINK-Taste gedrückt halten, während der Sender eingeschaltet wird. Die link-Taste weiterhin gedrückt halten, bis das Schloss-Symbol auf der LCD-Anzeige des Empfängers eingeblendet wird. Diesen Vorgang wiederholen, um die Sperre aufzuheben.
Es ist auch möglich, den An/Aus-Schalter des Senders ferngesteuert von der Vorderseite des Empfängers aus zu sperren:
Gleichzeitig die group- und link-Tasten ca. 2 Sekunden lang gedrückt halten, bis das blinkende Schloss-Symbol auf der LCD-Anzeige des Empfängers eingeblendet wird. Diesen Vorgang wiederholen, um die Sperre aufzuheben.
Mit der Funktion Fern-ID können verbundene Sender- und Empfängerpaare in Systemen mit mehreren Empfängern identifiziert werden. Wenn Fern-ID aktiv ist, blinkt die LCD-Anzeige des Empfängers und zeigt ID an. Die Status-LED des entsprechenden Senders blinkt ca. 45 Sekunden lang abwechselnd rot und grün.
Aktivieren der Fern-ID:
Anstelle des automatischen Scans können Gruppen und Kanäle auch manuell zugewiesen werden.
Hinweis: Um Störungen durch unerwartete WiFi-Geräte zu vermeiden, sollte Gruppe 3 nur in geregelten WiFi-Umgebungen verwendet werden.
Hinweis: Ein Doppelstrich-Symbol-- auf der Empfängeranzeige während des Kanalscans zeigt an, dass es in der ausgewählten Gruppe keine freien Kanäle gibt. Eine Gruppe mit mehreren Kanälen auswählen und die Einrichtungsschritte wiederholen.
Problem | Anzeigestatus | Abhilfe |
---|---|---|
Kein oder nur schwacher Ton | Empfänger-RF-LED an |
|
Empfänger-RF-LED aus |
|
|
LCD-Anzeige des Empfängers ist aus |
|
|
Sender-LED-Anzeige blinkt rot. | Akku des Senders laden oder ersetzen. | |
Sender ist an das Ladegerät angeschlossen. | Den Sender vom Ladegerät trennen. | |
Audioartifakte oder Tonaussetzer | rf LED flimmert oder aus |
|
Verzerrung | OL wird auf der LCD-Anzeige des Empfängers eingeblendet | Eingangsverstärkung (Gain) am Sender verringern (siehe „Verstärkungseinstellung (Gain)“). |
Verbindung zwischen Sender und Empfänger fehlgeschlagen | LEDs von Sender und Empfänger blinken, um anzuzeigen, dass die Verbindungsaufnahme gestartet wurde, die Verbindung jedoch fehlschlug | Beide Komponenten auf Firmware-Version 2.0 oder höher aktualisieren. Das Programm "Shure Update Utility" herunterladen und den Anweisungen folgen. |
Unterschiede des Audiopegels beim Umschalten auf verschiedene Klangquellen | - | Eingangsverstärkung (Gain) am Sender nach Bedarf einstellen (siehe „Verstärkungseinstellung (Gain)“). |
Empfänger/Sender lassen sich nicht ausschalten | Sender-LED blinkt schnell | Bedienelemente gesperrt. Siehe „Sperren und Entsperren der Bedienelemente“. |
Verstärkungsregler (Gain) des Empfängers kann nicht verstellt werden. | - | Sender prüfen. Sender muss eingeschaltet sein, damit die Verstärkung geändert werden kann. |
Empfängerbedienelemente können nicht verstellt werden. | LK wird auf der Empfängeranzeige eingeblendet, wenn Tasten gedrückt werden | Bedienelemente gesperrt. Siehe „Sperren und Entsperren der Bedienelemente“. |
Die Funktion Sender-ID reagiert nicht. | Sender-LED blinkt dreimal grün | Bedienelemente gesperrt. Siehe „Sperren und Entsperren der Bedienelemente“. |
Senderinformationen werden nicht auf Empfänger-LCD angezeigt | - | Verbundener Sender ist ausgeschaltet oder Empfänger ist nicht mit einem Sender verbunden. |
Sender schaltet sich nach 1 Stunde aus | Status-LED des Senders aus | Wenn kein Signal von einem verbundenen Empfänger erkannt wird, schalten sich GLX-D-Sender nach 1 Stunde automatisch aus, um den Akku zu schonen. Überprüfen, ob der verbundene Empfänger eingeschaltet ist. |
Der Akku SB902A lädt nicht im Taschensender GLXD1 | Schnell blinkende grüne LED am GLXD1 | Akku einmal im GLXD4-Empfänger laden. Anschließende Ladevorgänge können im Taschensender GLXD1 stattfinden. |
Modell | A | B | C |
---|---|---|---|
SM58 | 51 mm | 252 mm | 37 mm |
BETA 58 | 51 mm | 252 mm | 37 mm |
SM86 | 49 mm | 252 mm | 37 mm |
BETA 87A | 51 mm | 252 mm | 37 mm |
Mit der Rücksetzfunktion kann der Sender oder Empfänger auf die Werksvoreinstellungen zurückgesetzt werden.
Setzt den Empfänger auf die folgenden Werkseinstellungen zurück:
Während der Empfänger eingeschaltet wird, die link-Taste gedrückt halten, bis auf der LCD-Anzeige RE eingeblendet wird.
Hinweis: Nach Abschluss des Rücksetzvorgangs startet der Empfänger automatisch die Verbindungsfunktion, um nach einem Sender zu suchen. Innerhalb von fünf Sekunden nach dem Einschalten die link-Taste des Senders gedrückt halten, um die Verbindung durchzuführen.
Setzt den Empfänger auf die folgenden Werkseinstellungen zurück:
Während der Sender eingeschaltet wird, die link-Taste gedrückt halten, bis die Betriebs-LED erlischt.
Nach Loslassen der link-Taste startet der Sender automatisch die Verbindungsfunktion, um nach einem verfügbaren Empfänger zu suchen. Die link-Taste an einem verfügbaren Empfänger drücken, um die Verbindung wieder herzustellen.
2400–2483,5 MHz
Innen | Bis zu 30 m ( 100 ft) typisch,Bis zu 60 m ( 200 ft) Maximum |
Außen | Bis zu 20 m ( 65 ft) typisch,Bis zu 50 m ( 165 ft) Maximum |
Hinweis: Die tatsächliche Reichweite hängt von der HF-Signalabsorption, -reflexion und -interferenz ab.
Digital, von Shure eigenentwickelt
20 Hz– 20 kHz
120 dB, A-bewertet
-88 dBm, typisch
0,2%, typisch
10 max. mW E.I.R.P.
-18°C (0°F) bis 57°C (135°F)
Hinweis: Batterieeigenschaften können diesen Bereich beeinträchtigen.
-29°C (-20°F) bis 74°C (165°F)
Positive Spannung auf die Spitze des Gitarrenkabel-Klinkensteckers erzeugt positive Spannung an der Spitze des Klinken-Ausgangs.
Bis zu 11,5 Stunden
Stimmgenauigkeit | ±1 1/100 |
Stimmbereich | F#0 bis C8 |
4 typisch,Bis zu 8 Maximum
90 x 65 x 23 mm ( 3,56 x 2,54 x 0,90 Zoll), H x B x T (ohne Antenne)
132 g (4,7 g) ohne Batterien
3,7 V Aufladbare Lithium-Ion-Batterie
Gussmetall, Schwarze Pulverbeschichtung
900 kΩ
10 max. mW E.I.R.P.
4-Pin-Mini-Stecker (TA4M)
Unsymmetrisch
1 kHz bei 1 % Gesamtklirrfaktor
+8,4 dBV (7,5 V Spitze-Spitze)
Interne Monopolantenne
TA4M
1 | Masse (Kabelabschirmung) |
2 | + 5 V Biasspannung |
3 | Audio |
4 | Durch aktive Last mit Masse verbunden (Am Instrumentadapterkabel bleibt Pin 4 unbelegt) |
4-Pin-Ministecker (TA4M)
1 | Erde (Kabelabschirmung) |
2 | + 5 V Biasspannung |
3 | Audio |
4 | Durch aktive Last mit Erde verbunden (Am Instrumentadapterkabel bleibt Pin 4 unbelegt) |
SM58 | 267 g (9,4 oz.) ohne Batterien |
BETA 58 | 221 g (7,8 oz.) ohne Batterien |
SM86 | 275 g (9,1 oz.) ohne Batterien |
BETA 87A | 264 g (9,3 oz.) ohne Batterien |
Kunststoff-Formteil
3,7 V Aufladbare Lithium-Ion-Batterie
10 max. mW E.I.R.P.
SM58 | 146 dB Schalldruckpegel |
BETA 58 | 147 dB Schalldruckpegel |
SM86 | 143 dB Schalldruckpegel |
BETA 87A | 147 dB Schalldruckpegel |
Model | A | B | C |
SM58 | 51 mm, (2.0 in.) | 252 mm, (9.9 in.) | 37 mm, (1.5 in.) |
BETA 58 | 51 mm, (2.0 in.) | 252 mm, (9.9 in.) | 37 mm, (1.5 in.) |
SM86 | 49 mm, (1.9 in.) | 252 mm, (9.9 in.) | 37 mm, (1.5 in.) |
BETA 87A | 51 mm, (2.0 in.) | 252 mm, (9.9 in.) | 37 mm, (1.5 in.) |
40 x 183 x 117 mm (1,6 x 7,2 x 4,6 Zoll), H x B x T
286 g (10,1 oz.) ohne Batterien
Kunststoff-Formteil
14 bis 18 V DC (Spitze positiv bezogen auf Ring), 550 mA
>35 dB, typisch
-20 bis 40 dBin Schritten von 1 dB
Ja
2400–2483,5 MHz
Innen | Bis zu 30 m ( 100 ft) typisch,Bis zu 60 m ( 200 ft) Maximum |
Außen | Bis zu 20 m ( 65 ft) typisch,Bis zu 50 m ( 165 ft) Maximum |
Hinweis: Die tatsächliche Reichweite hängt von der HF-Signalabsorption, -reflexion und -interferenz ab.
Frequenzsprungverfahren
20 Hz– 20 kHz
Hinweis: Vom Mikrofontyp abhängig
120 dB, A-bewertet
-88 dBm, typisch
0,2%, typisch
10 max. mW E.I.R.P.
-18°C (0°F) bis 57°C (135°F)
Hinweis: Batterieeigenschaften können diesen Bereich beeinträchtigen.
-29°C (-20°F) bis 74°C (165°F)
Positiver Druck auf die Mikrofonmembran (oder positive Spannung auf die Spitze des WA302 Klinkensteckers) erzeugt positive Spannung an Pin 2 (in Bezug auf Pin 3 des niederohmigen Ausgangs) und an der Spitze des hochohmigen 1/4-Zoll-Ausgangs.
Bis zu 16 Stunden
4 typisch,Bis zu 8 Maximum
XLR-Ausgang | Impedanzausgleich: |
6,35-mm-Ausgang | Impedanzausgleich: |
XLR-Ausgang | 100 Ω |
6,35-mm-Ausgang | 100 Ω(50 Ω, Unsymmetrisch) |
XLR-Stecker (in 600 Ω Last) | +1 dBV |
6,35-mm-Stecker (in 3 kΩ Last) | +8,5 dBV |
XLR-Ausgang | 1=Masse, 2=heiß; 3=kalt |
6,35-mm-Stecker | Spitze=Audio, Ring=kein Audio, Muffe=Masse |
50 Ω
Halbwellendipol, nicht abnehmbar
−20 dBm
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien. Die folgenden beiden Betriebsbedingungen sind vorauszusetzen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangene Interferenzen aufnehmen können, einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
Dieses Funksystem wird auf dem global verfügbaren ISM-Band 2400 MHz bis 2483,5 MHz betrieben. Der Betrieb erfordert keine Benutzerlizenz.
Zertifizierung in Kanada durch ISED unter RSS-210 und RSS-GEN.
IC: 616A-GLXD1, 616A-GLXD2, 616A-GLXD4
Zertifizierung unter FCC Teil 15.
FCC-Kennnummer: DD4GLXD1, DD4GLXD2, DD4GLXD4
Konformitätskennzeichnung Industry Canada ICES-003: CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)
This device contains licence-exempt transmitter(s)/receiver(s) that comply with Innovation, Science and Economic Development Canada’s licence-exempt RSS(s). Operation is subject to the following two conditions:
Entspricht den Grundanforderungen der folgenden Richtlinien der Europäischen Union:
Hinweis: Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus und Elektronikschrott
Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE-Kennzeichnung berechtigt.
CE Erklärung: Shure Incorporated erklärt hiermit, dass festgestellt wurde, dass dieses Produkt mit CE-Kennzeichnung den Vorgaben der europäischen Union entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist auf der folgenden Internetseite verfügbar: https://www.shure.com/en-EU/support/declarations-of-conformity.
Bevollmächtigter Vertreter in Europa:
Shure Europe GmbH
Abteilung: Global Compliance
Jakob-Dieffenbacher-Str. 12
75031 Eppingen, Deutschland
Telefon: +49-7262-92 49 0
Telefax: +49-7262-92 49 11 4
E-Mail: EMEAsupport@shure.de
運用に際しての注意
この機器の使用周波数帯では、電子レンジ等の産業・科学・医療用機器のほか工場の製造ライン等で使用されている移動体識別用の構内無線局(免許を要する無線局)及び特定小電力無線局(免許を要しない無線局)並びにアマチュア無線局(免許を要する無線局)が運用されています。
現品表示記号について
現品表示記号は、以下のことを表しています。 この無線機器は 2.4GHz 帯の電波を使用し、変調方式は「その他」の方式、想定与干渉距離は 80m です。 2,400MHz~ 2,483.5MHz の全帯域を使用し、移動体識別装置の帯域を回避することはできません。
低功率射頻器材技術規範
取得審驗證明之低功率射頻器材,非經核准,公司、商號或使用者均不得擅
自變更頻率、加大功率或變更原設計之特性及功能。低功率射頻器材之使用
不得影響飛航安全及干擾合法通信;經發現有干擾現象時,應立即停用,並
改善至無干擾時方得繼續使用。前述合法通信,指依電信管理法規定作業之
無線電通信。低功率射頻器材須忍受合法通信或工業、科學及醫療用電波輻
射性電機設備之干擾。
This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures: