Systemüberblick

GLX-D+ Dual Band Digital Wireless bietet Vertrauen ohne Komplexität. Der Dualband-Betrieb in 2,4 und 5,8 GHz verdoppelt die verfügbare Bandbreite, um Interferenzen ohne Audiounterbrechung zu vermeiden. Der Empfänger ist mit einer Reihe von Lavalier-, Headset- und Gesangsmikrofonen kompatibel. Der mitgelieferte Lithium-Ionen-Akku bietet bis zu 12 Stunden Laufzeit und kann direkt am Empfänger oder über USB-C aufgeladen werden.

Features

  • Außergewöhnliche digitale Klangtreue
  • Kompatibel mit mehreren legendären Mikrofonoptionen
  • Bei Störungen wird automatisch und unhörbar auf eine störungsfreie Frequenz umgeschaltet
  • Funktioniert im 2,4- und 5,8-GHz-Spektrum*
  • Wiederaufladbarer Akku bietet bis zu 12 Stunden Laufzeit
  • Solide HF-Leistung für Installationen mit mehreren Systemen
  • Lizenzfreier Frequenzbereich

Hinweis: regionsabhängig

Gitarrenpedal-Empfänger

① Gleichstromanschluss Zum Anschließen an die Gleichstromversorgung (9 bis 15 V DC, Minimum 400 mA)

Hinweis: Mit Netzteilen mit positiver oder negativer Spitze kompatibel.

② INSTRUMENTENEINGANG Verwenden Sie den Empfänger als kabelgebundenes Pedalstimmgerät für Gitarren.
③ INSTRUMENTENAUSGANG Zum Anschließen an Verstärker oder Mischpult.

Hinweis: Bei Verwendung von Multieffektpedalen das Empfängerpedal an erster Position in die Signalkette einfügen.

④ USB-C-Anschluss An einen Rechner anschließen, um Firmware-Updates durchzuführen.
⑤ Anzeige Zeigt Empfänger- und Stimmgeräteinstellungen. Weitere Informationen zu Display-Bedienelementen finden Sie weiter unten.
⑥ Antenne Zwei Antennen pro Empfänger. Antennen nehmen das Signal vom Sender auf.
⑦ Fußschalter Drücken, um Empfänger- oder Stimmgerät-Betriebsart auszuwählen.

LED-Display, Anzeigen und Bedienelemente

Die Bedienelemente und die Anzeige bieten je nach ausgewählter Betriebsart bestimmte Funktionalitäten :

Empfängermodus

① Senderakku-Anzeige Leuchtende Segmente zeigen verbleibende Akkulaufzeit an.
② Anzeige

Gruppe

Kanal

LK (Bedienelemente gesperrt)

UN (Bedienelemente entsperrt)

-- (Frequenz nicht verfügbar)

③ Link-Taste Drücken, um den Empfänger manuell mit einem Sender zu verbinden oder um die Fern-ID-Funktion zu aktivieren.
④ Betriebsart-Taste Drücken, um Audio-Gain-Einstellungen zu ermöglichen. Gain mit den Tasten ▲ ▼ einstellen.
⑤ Audio-LED LED-Anzeige entspricht dem Audiopegel. Rasches Blinken zeigt Übersteuerung an.
⑥ Stummschaltung-LED Leuchtet auf, wenn Audioausgang stummgeschaltet wird.
⑦ HF-LED
  • EIN = Verbundener Sender ist eingeschaltet
  • Blinkend = Sender wird gesucht
  • AUS = Verbundener Sender ausgeschaltet oder Sender nicht verbunden
⑧ Kanaltaste Zur Auswahl und Bearbeitung eines Kanals drücken.
⑨ Group-Taste Zur Auswahl und Bearbeitung einer Gruppe drücken.

Stimmgerät-Betriebsart

① Anzeige für zu niedrigen Ton Leuchtet auf, wenn der Ton zu niedrig ist.
② Stimm-Balkenanzeige LEDs leuchten und zeigen die Abweichung an.
③ Anzeige für zu hohen Ton Leuchtet auf, wenn der Ton zu hoch ist.
④ Noten-Anzeige Zeigt den Namen der Note oder (--) an, wenn das Stimmgerät nicht aktiv ist.
⑤ Betriebsart-Taste Drücken, um die Menüeinstellungen des Stimmgeräts aufzurufen.
⑥ Pfeiltasten Die Tasten ▲ ▼ verwenden, um Menüeinstellungen auszuwählen und zu bearbeiten.
⑦ Anzeige für verstimmte Frequenz/Referenztonhöhenversatz Ein Punkt wird angezeigt, wenn Stimmung oder Tonhöhe auf einen nicht standardmäßigen Wert eingestellt wurden.

Hinweis: Nicht standardmäßige Stimmungs- oder Tonhöheneinstellungen rollen während der Inbetriebnahme über das Empfängerdisplay.

Einrichten des Empfängers

  1. Das PS24-Netzteil an den Empfänger anschließen und den Stecker an einer Wechselstromquelle anstecken.
  2. Den Sender an das Instrument anschließen.
  3. Den Audioausgang an einen Verstärker oder ein Mischpult anschließen.

Hinweis: Der Empfänger schaltet sich ein, nachdem das Netzteil und das ¼"-Kabel angeschlossen wurden.

Taschensender

① Antenne

Überträgt das Funksignal.

② Status-LED

LED-Farbe und -Status zeigen den Senderstatus an.

③ An/Aus-Schalter

Schaltet den Sender an und aus.

④ TA4M-Eingangsanschluss

Zum Anschluss eines Mikrofons oder Instruments.

⑤ USB-C-Ladeanschluss

Zum Anschluss eines USB-Ladegeräts.

⑥ Link-Taste

  • Nach dem Einschalten 5 Sekunden lang gedrückt halten, um die Verbindung mit dem Empfänger manuell herzustellen.
  • Kurz drücken, um die Fern-ID-Funktion zu aktivieren.

⑦ Akkufach

Batteriefach für einen Akku von Shure.

Senderstatus-LED

Beim normalen Betrieb ist die LED grün.

Farbe oder Blinken der LED zeigt eine Änderung des Senderstatus an wie in der folgenden Tabelle angegeben:

Farbe Zustand Beschreibung
Grün Blinkend (langsam) Sender versucht, Verbindung mit Empfänger wieder herzustellen
Blinkend (schnell) Nicht verbundener Sender sucht nach Empfänger
Dreimaliges Blinken Zeigt beim Drücken der An/Aus-Taste an, dass der Sender gesperrt ist
Rot An Akkulaufzeit < 1 Stunde
Blinkend Akkulaufzeit < 30 Minuten
Rot/Grün Blinkend Fern-ID aktiv
Gelb Blinkend Akkufehler, Akku entfernen und wieder einsetzen oder ersetzen

Tragen des Taschensenders

Den Taschensender an einem Gürtel festklemmen oder einen Gitarrengurt wie abgebildet durch den Clip des Taschensenders ziehen.

Für optimale Leistung muss der Gürtel an der Auflagefläche des Clips anliegen.

Ein an einem Gürtel horizontal befestigter Taschensender und ein an einem Gitarrengurt vertikal befestigter Taschensender

Einlegen der Senderakkus

Wichtig: Einen neuen Akku vor dem ersten Gebrauch immer vollständig aufladen.

  1. Den Sperrhebel in die Stellung open schieben und die Akkufachabdeckung öffnen.
  2. Den Akku in den Sender einlegen.
  3. Die Batteriefachabdeckung schließen.

Akkus und Ladevorgänge

Die GLX-D+-Sender werden von wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus SB904 von Shure versorgt. Fortschrittliche Akkuchemikalien maximieren die Laufzeiten völlig ohne Memory-Effekt, so dass die Akkus vor dem Laden nicht entladen werden müssen.

Im Ruhezustand beträgt die empfohlene Akkulagerungstemperatur 10 °C bis 25 °C.

Hinweis: Der Sender überträgt keine HF- oder Audiosignale, wenn er am Ladekabel angeschlossen ist.

Es sind folgende Akkuladeoptionen verfügbar:

Laden über eine Netzsteckdose

  1. Das Ladekabel an den Ladeanschluss des Senders anschließen.
  2. Das Ladekabel an der Netzsteckdose anschließen.

Ladestatus-LEDs

LED-Farbe Description
Grün (ständig) Gerät voll geladen
Rot (ständig) Ladevorgang
Gelb (blinkt) Außerhalb des Temperaturbereichs oder Batteriefehler
Aus Stromversorgung unterbrochen oder kein Gerät im Ladesteckplatz angedockt

Ladedauer und Senderlaufzeit

Anhand der folgenden Tabelle kann die ungefähre Akkulaufzeit auf Basis der Ladedauer ermittelt werden, wenn sie sich im 5,8 GHz-Modus befindet. Die Zeiten werden in Stunden und Minuten angezeigt. Wenn kein Signal von einem verbundenen Empfänger erkannt wird, schalten sich Sender nach ca. 1 Stunde automatisch aus, um den Akku zu schonen.

Laden über Empfänger-Steckplatz oder Netzsteckdose Sender-Laufzeit
0:15 bis zu 1:30
0:30 bis zu 3:00
1:00 bis zu 6:00
3:00 bis zu 11:30*

*Lagerungszeit oder übermäßige Hitze reduzieren die maximale Laufzeit.

Hinweis: Wenn der Empfänger ausgeschaltet ist und eingesteckt bleibt, wird der Akku weiter aufgeladen.

Senderakku-Anzeige

Die Anzahl der auf der Anzeige leuchtenden Segmente zeigt die restliche Akkulaufzeit für einen verbundenen Sender an:

① = > 30 Min.

② = > 2 Stunden

③ = > 4 Stunden

④ = > 6 Stunden

⑤ = > 8 Stunden

⑥ = > 10 Stunden

⑦ = > 11,5 Stunden

Hinweis: Die LEDs blinken, während die Akkulaufzeit berechnet wird.

Wichtige Tipps für Pflege und Aufbewahrung von wiederaufladbaren Shure-Akkus

Ordnungsgemäße Pflege und Aufbewahrung von Shure-Akkus bewirken zuverlässige Betriebssicherheit und gewährleisten eine lange Lebensdauer.

  • Akkus und Sender immer bei Raumtemperatur aufbewahren.
  • Idealerweise sollten Akkus zur langfristigen Aufbewahrung auf ungefähr 40 % ihrer Kapazität geladen werden.
  • Während der Aufbewahrung die Akkus alle 6 Monate prüfen und nach Bedarf auf 40 % ihrer Kapazität aufladen.

Hinweise zum Verbessern der Systemleistung bei Funksystemen

Bei Funkstörungen oder Aussetzer der Übertragung sollte Folgendes beachtet werden:

  1. Empfänger mindestens 3 Meter von WiFi-Access-Points, Computern oder anderen aktiven 2,4-GHz- und 5,8-GHz-Quellen platzieren.
    • Datenintensive Wi-Fi-Aktivitäten, wie z. B. das Herunterladen von großen Dateien oder das Betrachten eines Films, vermeiden.
    • WiFi vor dem Einschalten des Empfängers und dem Suchlauf nach dem besten Kanal einschalten.
  2. Den Sender-zu-Empfänger-Abstand verkürzen, indem Empfänger auf der Bühne oder über dem Publikum mit ungehinderter Sichtverbindung auf den Sender platziert werden.
    • Den Empfänger für ungehinderten Richtfunk auf die Oberseite des Geräte-Racks verlagern.
    • Antennen entfernt montieren, um sie näher an Sendern zu platzieren und die HF-Zuverlässigkeit zu verbessern, falls Empfänger nicht näher heranbewegt werden können.
    • Sicherstellen, dass Personen die Richtfunkverbindung zwischen Empfänger und Sender nicht blockieren.

Weitere Tipps

  • Miteinander konkurrierende 2,4-GHz- und 5,8-GHz-Empfänger nicht neben GLXD4R+-Empfängern platzieren.
  • Durch Drücken der Kanal-Taste einen Scan zum Auffinden der besten freien Frequenz durchführen.
  • Den Abstand zwischen Sendern von mindestens 2 m einhalten. Dies ist bei geringerem Abstand zwischen den Empfängern und Sendern weniger kritisch.

    Hinweis: Sollten GLX-D+-Sender näher als 15 cm an andere Sender oder Mikrofonkapseln gebracht werden, kann es zu hörbarem Rauschen kommen.

  • Sender und Empfänger von Metall oder sonstigen dichten Materialien weg verlagern.
  • Während des Klangtests Problemstellen markieren und Ausführende bitten, diese Bereiche zu meiden.

Bedienung des Empfängers

Audioverstärkungseinstellung

Die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender hat einen Einstellbereich von –20 dB bis +40 dB, in Schritten von 1 dB.

Tipp: Als Ausgangspunkt die Einstellung 0 dB (1:1-Verstärkung) verwenden und dann bei Bedarf Gaineinstellungen vornehmen.

  1. Die Taste mode am Empfänger gedrückt halten, bis dB auf der Anzeige erscheint.
  2. Die Pfeiltasten  up/down drücken, um das Gain einzustellen. Für schnellere Gain-Einstellungen die Tasten gedrückt halten.

Hinweis: Die Intensität der grünen Audio-LED entspricht dem Audiopegel. Rasches Blinken zeigt Übersteuerung an. Gain verringern, um die Übersteuerung zu beseitigen.

Sperren und Entsperren der Bedienelemente

Die Bedienelemente von sowohl Sender als auch Empfänger können gesperrt werden, um unbefugtes Ausschalten oder Ändern der Einstellungen zu verhindern. Der Sperrstatus wird durch Aus- und Anschalten nicht verändert.

Sperren der Bedienelemente des Empfängers

Gleichzeitig die Gruppen- und Kanal-Tasten gedrückt halten, bis auf dem Display LK eingeblendet wird. Diesen Vorgang wiederholen, um die Sperre aufzuheben.

  • LK wird angezeigt, wenn ein gesperrtes Bedienelement betätigt wird
  • UN wird kurzzeitig angezeigt, um das Entsperren zu bestätigen

Sperren der Bedienelemente des Senders

So sperren Sie die Bedienelemente des Senders:

Bei ausgeschaltetem Sender die Link-Taste gedrückt halten, während der Sender eingeschaltet wird. Wenn der Sender eingeschaltet ist, die Link-Taste loslassen, um ein versehentliches Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen zu verhindern. Das Schloss-Symbol erscheint auf der Startanzeige, wenn die Sperre aktiviert ist. Diesen Vorgang wiederholen, um die Sperre aufzuheben.

Um den Sender von der Vorderseite des Empfängers aus zu sperren:

Gleichzeitig die Group- und Link-Tasten ca. 2 Sekunden lang gedrückt halten, bis das blinkende Schloss-Symbol auf dem Display des Empfängers eingeblendet wird. Diesen Vorgang wiederholen, um die Sperre aufzuheben.

Hinweis: Die Sender-Status-LED blinkt, wenn ein gesperrter Schalter in die Stellung Aus geschaltet wird.

Identifizierung verbundener Sender und Empfänger mit Fern-ID

Mit der Funktion Fern-ID können verbundene Sender- und Empfängerpaare in Systemen mit mehreren Empfängern identifiziert werden.

Aktivieren der Fern-ID:

  1. Am Sender oder Empfänger kurz die link-Taste drücken.
  2. Das Display des verbundenen Empfängers blinkt und zeigt die ID an. Die Status-LED am verbundenen Sender blinkt rot und grün.
  3. Um den Fern-ID-Modus zu verlassen, kurz die Link-Taste drücken oder warten, bis der Modus automatisch beendet wird.

Empfängerband-Modi

Für GLXD+-Empfänger sind 3 Bandmodi verfügbar.* Die Bandmodus-Optionen sind:

  • Nur 2,4 GHz-Modus
  • Nur 5,8 GHz-Modus
  • Bester Bandmodus – 2,4 und 5,8 GHz (Voreinstellung)

Hinweis: regionsabhängig

Um den Bandmodus zu ändern:

  1. Die Kanal-Taste am Empfänger während des Betriebs gedrückt halten. Die Kanal-Taste für etwa 5 Sekunden weiter gedrückt halten, bis sich das Menü zur Bandauswahl öffnet.
  2. Die Gain-Taste nach oben/unten drücken, um einen Bandmodus auszuwählen. Der Bildschirm blinkt kurz auf und sucht nach dem besten Kanal, der verwendet werden kann.

Hinweis: Verbundene Empfänger und Sender müssen im gleichen Band funktionieren können. Sender, die den gewählten Bandmodus nicht unterstützen, trennen die Verbindung zum Empfänger.

Stimmgerät-Menü

Durch Drücken des Fußschalters die Stimmgerät-Betriebsart aufrufen.

In der Stimmgerät-Betriebsart wirken sich die Bedienelemente nur auf die Stimmgerät-Funktionen aus. HF- und Audioeinstellungen sind davon nicht betroffen.

Hinweis:

  • Kabelgebundene Nutzung: Der kabelgebundene Eingang beeinflusst das Gitarrensignal nicht und macht Umgehungs-Schalter überflüssig. Das Gerät leitet das Signal weiter, wenn die Stromzufuhr zum Pedal unterbrochen wird.
  • Kabellose Nutzung: Umgehung ist nicht möglich, da das Pedal eingeschaltet sein muss, um das Signal zu empfangen.

Stimmgerät-Optionen

  • Anzeige: Needle oder Strobe
  • Ausgang: Live, Mute, oder Both
  • Display-Helligkeit
  • Detune
  • Sharps und Flats
  • Referenztonhöhe

Auswahl und Bearbeitung von Menüeinstellungen des Stimmgeräts

Die folgenden Tasten verwenden, um Menüeinstellungen des Stimmgeräts auszuwählen und zu bearbeiten:

  • Mit der Modus-Taste das Menü aufrufen und zwischen Menüoptionen wechseln.
  • Mit den Tasten ▲ ▼ Menüparameter ändern.
  • Zur Eingabe und Speicherung von Parameteränderungen den Fußschalter verwenden.

Anzeige: Needle oder Strobe

Die Stimmgerät-Anzeige kann als Needle (Zeiger) oder Strobe (Stroboskop) eingestellt werden.

Needle

Eine einzelne LED leuchtet auf der Stimm-Balkenanzeige auf, um einen zu hohen oder zu niedrigen Ton anzuzeigen. Die grüne LED in der Mitte leuchtet, wenn die Saite richtig gestimmt ist.

Strobe

Drei aufeinanderfolgende LEDs bewegen sich auf der Stimm-Balkenanzeige in Richtung des zu hohen bzw. zu niedrigen Tons. Die LEDs bleiben stehen, wenn die Note richtig gestimmt ist.

Hinweis: Anzeige- und Ausgangseinstellungen rollen von links nach rechts über die Anzeige.

Auswahl von Live- oder Mute-Audioausgang

Den Audioausgang auf die folgenden Modi einstellen, wenn der Fußschalter in der Stimmgerät-Betriebsart gedrückt wird.

Hinweis: Text für die Ausgangseinstellungen rollt von links nach rechts über die Anzeige.

Modus Fußschalter-Funktion
Live Empfängerdisplay (Audio Live) Stimmgerätdisplay (Audio Live)
Stummschaltung Empfängerdisplay (Audio Live) Stimmgerätdisplay (Audio Stumm)
Beide Stimmgerätdisplay (Audio Mute) Stimmgerätdisplay (Audio Live)*

*Hinweis: In der Betriebsart Both (beide) wird das Pedal im Empfängerdisplay in Betrieb genommen. Durch den Fußschalter wird das Stimmgerät aktiviert.

Display-Helligkeit

Der Empfänger verfügt über einen eingebauten Lichtsensor, der zur automatischen Anpassung der Anzeigehelligkeit dient.

Zur manuellen Anpassung der Helligkeit eine der folgenden Einstellungen wählen:

Detune

Das Stimmgerät kann für die Anzeige der Standardstimmung für Instrumente eingestellt werden, die um folgende Halbtonschritte verstimmt sind:

  • Bis zu 5 Schritte zu hoch (#1-#2 -#3-#4-#5)
  • Bis zu 6 Schritte zu tief (b6-b5-b4-b3-b2-b1)

Die Schreibweise für Standardstimmung ist b0

Hinweis: Ein Punkt erscheint auf dem Display zur Erinnerung, dass das Pedal verstimmt ist.

Sharps und Flats

Fügt der Noten-Anzeige Kreuz (Sharp)- oder B (Flat)-Vorzeichen hinzu.

Referenztonhöhe

Die Referenztonhöhe kann in 1-Hz-Schritten vom standardmäßigen A440 in einem Bereich zwischen 432 Hz und 447 Hz versetzt werden.

Bei der Einstellung der Tonhöhe werden die letzten 2 Ziffern des Werts angezeigt. Beispiel: Wenn die Tonhöhe auf 432 Hz eingestellt wurde, erscheint „32“ auf der Anzeige.

Ein Punkt erscheint auf der Anzeige als Erinnerung daran, dass die Referenztonhöhe versetzt wurde.

Bedienung des Stimmgeräts

  1. Durch den Fußschalter wird das Stimmgerät aktiviert.
  2. Jede Note separat stimmen. Auf der Anzeige erscheint der Name der Note.
  3. Die Saite stimmen, bis beide Anzeigen aufleuchten und der Zeiger bzw. das Stroboskop anzeigt, dass die Stimmung korrekt erfolgt ist.

Zeiger-Betriebsart

Beide Stimmgerät-Anzeigen und das mittlere grüne Segment leuchten auf, wenn die Note richtig gestimmt ist.

Stroboskop-Betriebsart

Beide Abstimm-Anzeigen leuchten auf und die Stroboskop-Segmente bleiben stehen, wenn die Note richtig gestimmt ist.

Verwenden eines Netzteils von Drittanbietern

Für die Speisung des Funkempfängerpedals wird zur Verwendung des im Lieferumfang enthaltenen Netzteils oder eines Netzteils mit potenzialgetrennten Leistungsausgängen geraten.

Wenn ein Netzteil mit potenzialgetrennten Leistungsausgängen verwendet werden soll, ist eine Netz-Steckdose mit einer Nennstromstärke von mindestens 400 mA zu verwenden.

Bei Verwendung anderer Drittanbieter-Netzteile gilt jedoch Folgendes:

  • Den Stromverbrauch für jedes Pedal in einer Kaskadierungskonfiguration überprüfen. Der Gesamtstromverbrauch aller Pedale muss bekannt sein, um einer Überlastung des Netzteils vorzubeugen.
  • Sollten auf dem Pedal keine Angaben zur Leistungsaufnahme verzeichnet sein, sind diese beim Pedalhersteller zu erfragen.

Firmware

Es können neue Firmware-Versionen hochgeladen und mit dem Tool „Shure Update Utility“ installiert werden.

Shure Update Utility steht unter shure.com zum Download bereit.

Um Firmware zu aktualisieren, das Gerät über ein USB-C-Kabel an Ihren Computer anschließen und die Shure Update Utility öffnen.

Zurücksetzen der Komponenten

Mit der Rücksetzfunktion kann der Sender oder Empfänger auf die Werksvoreinstellungen zurückgesetzt werden.

Zurücksetzen des Empfängers

Setzt den Empfänger auf die folgenden Werkseinstellungen zurück:

  • Verstärkungspegel (Gain) = Voreinstellung
  • Bedienelemente = entsperrt

Während der Empfänger eingeschaltet wird, die Link -Taste gedrückt halten, bis die Anzeige RE anzeigt.

Hinweis: Nach Abschluss des Rücksetzvorgangs startet der Empfänger automatisch die Verbindungsfunktion, um nach einem Sender zu suchen. Innerhalb von fünf Sekunden nach dem Einschalten die Link-Taste des Senders gedrückt halten, um die Verbindung durchzuführen.

Zurücksetzen des Senders

Setzt den Empfänger auf die folgenden Werkseinstellungen zurück:

  • Bedienelemente = entsperrt

Während der Sender eingeschaltet wird, die Link-Taste gedrückt halten, bis die Betriebs-LED sich ausschaltet.

Nach Loslassen der Link-Taste startet der Sender automatisch die Verbindungsfunktion, um nach einem verfügbaren Empfänger zu suchen. Die Link-Taste an einem verfügbaren Empfänger drücken, um die Verbindung wieder herzustellen.

Fehlerbehebung

Problem Anzeigestatus Abhilfe
Kein oder nur schwacher Ton Empfänger-RF-LED an
  • Alle Anschlüsse der Beschallungsanlage nachprüfen oder die Verstärkung nach Bedarf einstellen.
  • Überprüfen, ob der Empfänger an das Mischpult/den Verstärker angeschlossen ist.
Empfänger-RF-LED aus
  • Den Sender einschalten.
  • Überprüfen, ob die Akkus richtig eingesetzt sind.
  • Sender und Empfänger verbinden.
  • Akku des Senders laden oder ersetzen.
Empfängeranzeige aus
  • Überprüfen, ob der Empfänger mittels Netzteil an das Stromnetz angeschlossen ist.
  • Überprüfen, ob der Empfänger eingeschaltet ist.
Sender-LED-Anzeige blinkt rot. Akku des Senders laden oder ersetzen.
Sender ist an das Ladegerät angeschlossen. Den Sender vom Ladegerät trennen.
Audioartifakte oder Tonaussetzer HF-LED flimmert oder aus
  • Empfänger und Sender auf eine andere Gruppe und/oder einen anderen Kanal einstellen.
  • Lokale Störquellen identifizieren (Handys, WiFi-Access Points, Signalprozessor usw.) und Quelle ausschalten oder entfernen.
  • Akku des Senders laden oder ersetzen.
  • Überprüfen, ob Empfänger und Sender innerhalb der Anforderungen platziert sind.
  • Das System muss innerhalb der empfohlenen Reichweite eingerichtet und der Empfänger muss abseits von Metallflächen platziert werden.
  • Zwischen Sender und Empfänger muss Sichtverbindung bestehen, um eine optimale Klangqualität zu erhalten.
Verzerrung OL wird auf der Anzeige des Empfängers eingeblendet Eingangsverstärkung (Gain) am Sender verringern.
Verbindung zwischen Sender und Empfänger fehlgeschlagen LEDs von Sender und Empfänger blinken, um anzuzeigen, dass die Verbindungsaufnahme gestartet wurde, die Verbindung jedoch fehlschlug Beide Komponenten auf die neueste Firmware-Version aktualisieren.
Unterschiede des Audiopegels beim Umschalten auf verschiedene Klangquellen - Die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender nach Bedarf einstellen.
Empfänger/Sender lassen sich nicht ausschalten Sender-LED blinkt schnell Bedienelemente gesperrt.
Verstärkungsregler (Gain) des Empfängers kann nicht verstellt werden. - Sender prüfen. Sender muss eingeschaltet sein, damit die Verstärkung geändert werden kann.
Empfängerbedienelemente können nicht verstellt werden. LK wird auf der Empfängeranzeige eingeblendet, wenn Tasten gedrückt werden Bedienelemente gesperrt.
Die Funktion Sender-ID reagiert nicht. Sender-LED blinkt dreimal grün Bedienelemente gesperrt.
Senderinformationen werden nicht auf der Empfängeranzeige angezeigt - Verbundener Sender ist ausgeschaltet oder Empfänger ist nicht mit einem Sender verbunden.
Sender schaltet sich nach 1 Stunde aus Status-LED des Senders aus Wenn kein Signal von einem verbundenen Empfänger erkannt wird, schalten sich Sender nach 1 Stunde automatisch aus, um den Akku zu schonen. Überprüfen, ob der verbundene Empfänger eingeschaltet ist.

Zubehör

Instrumentenkabel, 0,75 m, 4-Pin-Mini-Buchse (TA4F) zu 1/4-Zoll-Stecker WA302
Instrumentenkabel, 0,7 m, 4-Pin-Mini-Buchse (TA4F) mit rechtwinkligem 1/4-Zoll-Stecker, zur Verwendung mit drahtlosen Shure-Taschensendern WA304
Shure Rechargeable Battery SB904
USB-C Battery Charger SBC10-USBC
Premium-Gitarrenkabel TQG, Gewindeverbindung WA305
Power Supply PS24

Technische Daten

Abstimmungsbandbreite

Z2 2400–2483,5 MHz
Z3 2400–2483,5 MHz und 5725–5850 MHz
Z4 2400–2483,5 MHz und 5725–5875 MHz
Z5 2400–2483,5 MHz und 5725–5825 MHz
Vom Frequenzband abhängig

Sende-Betriebsart

Digital, von Shure eigenentwickelt

HF-Ausgangsleistung

Maximal 10 mW EIRP

Betriebstemperaturbereich

0 °C bis 50 °C

Pinbelegung

Positive Spannung auf die Spitze des Gitarrenkabel-Klinkensteckers erzeugt positive Spannung an der Spitze des Klinken-Ausgangs.

Übertragungsbereich

20–20 kHz

Dynamikbereich

120 dB(A), Bewertungskurve A

HF-Empfindlichkeit

–88 dBm, typisch

Gesamtklirrfaktor

0,02 %, typisch

Batterielebensdauer

Bis zu 11,5 Stunden

Gitarrentuner

Stimmgenauigkeit ±1 1/100
Stimmbereich F#0 bis C8

Kanalanzahl

Bis zu 4 typisch, 8 optimal

Nur 2,4 GHz: Bis zu 4 typisch, 5 optimal

GLXD6+

Versorgungsspannungen

9–15 V, 400 mA (Effizienzlevel VI-Netzteil)

Antennentyp

Dualband-PIF-Antenne

Gesamtabmessungen

138 x 95 x 48 mm

Gewicht

560 g

Gehäuse

Aluminiumlegierung

Nebenwellen-Unterdrückung

> 35 dB, typisch

Gain-Regelbereich

–20 bis 40 dB in Schritten von 1 dB

Audioeingang-Modi

Stimmgerät- oder True-Umgehung

AUDIOAUSGANG:

Konfiguration

6,35-mm-Ausgang

Impedanzausgleich:

Impedanz

6,35-mm-Ausgang

100 Ω (50 Ω, Unsymmetrisch)

Maximaler Audioausgangspegel

6,35-mm-Anschluss (in 3 kΩ Last)

+8,5 dBV

Pinbelegungen

6,35-mm-Stecker

Spitze=Audio, Ring=kein Audio, Muffe=Masse

EMPFÄNGER-ANTENNENEINGANG:

Impedanz

50 Ω

Höchst-Eingangspegel

–20 dBm

GLXD1+

Versorgungsspannungen

Aufladbarer Lithium-Ion-Akku von Shure SB904
USB-Netzteil (USA/Kanada) SBC10-USB15WSUSTWJ

Antennentyp

Interne Dualband-Monopolantenne

Gesamtabmessungen

115 x 66,94 x 28,51 mm (H x B x T)

Gewicht

153,1 g, ohne Akku

Gehäuse

Aluminiumlegierung, ABS-Plastik

Eingangsimpedanz

900 kΩ

TX-EINGANG:

Anschluss

4-Pin-Mini-Stecker (TA4M)

Höchst-Eingangspegel

+8,4 dBV (7,5 V Spitze-Spitze)

Konfiguration

Unsymmetrisch

Pinbelegungen

1 Masse (Kabelabschirmung)
2 +5 V Biasspannung
3 Audio
4 Durch aktive Last mit Erde verbunden (am Instrumentadapterkabel bleibt Pin 4 unbelegt)

SB904

Batterietyp

Aufladbare Lithium-Ion-Batterie

Nennleistung

2420 mAh (8,71 Wh)

Nennspannung

3.6 V

Dimensionen

72,8 x 20,96 x 20,80 mm (H x B x T)

Gewicht

53,7 g

Gehäuse

PC/ABS

Umgebungstemperaturbereich

Ladevorgang: 0 °C bis 40 °C
Betriebstemperatur: –18 °C bis 45 °C

SBC10-904

DC-Eingangsspannung

5 V

Umgebungstemperaturbereich

Betriebstemperatur:

0 °C bis 40 °C

SBC10-USB15W Spannungsversorgung

Eingangsspannung

100 bis 240 V (Wechselspannung)

Maximale Eingangsleistung

600 mA bei 100 V (Wechselspannung) (Volllast)

Ausgangsspannung

5 V (Gleichspannung) bei 3 A

Maximale Sendeleistung

15 W

SBC10-USB Spannungsversorgung

Eingangsspannung

100 bis 240 V (Wechselspannung)

Maximale Eingangsleistung

200 mA bei 100 V Wechselspannung (Volllast)

Ausgangsspannung

5 V (Gleichspannung) bei 1 A

Maximale Sendeleistung

5 W

Diagramme

Diagramm von GLXD6-Ausgangsanschlüssen

Frequenztabellen

Z2 (2.4 GHz only)

Group 1
Gr 1 - Ch 1 2424 2425 2442 2443 2462 2464
Gr 1 - Ch 2 2418 2419 2448 2450 2469 2471
Gr 1 - Ch 3 2411 2413 2430 2431 2476 2477
Gr 1 - Ch 4 2405 2406 2436 2437 2455 2457
Group 2
Gr 2 - Ch 1 2423 2424 2443 2444 2473 2474
Gr 2 - Ch 2 2404 2405 2426 2427 2456 2457
Gr 2 - Ch 3 2410 2411 2431 2432 2448 2449
Gr 2 - Ch 4 2417 2418 2451 2452 2468 2469
Gr 2 - Ch 5 2437 2438 2462 2463 2477 2478
Group 3
Gr 3 - Ch 1 2415 2416 2443
Gr 3 - Ch 2 2422 2423 2439
Gr 3 - Ch 3 2426 2427 2457
Gr 3 - Ch 4 2447 2448 2468
Gr 3 - Ch 5 2409 2451 2452
Gr 3 - Ch 6 2431 2462 2463
Gr 3 - Ch 7 2404 2473 2474
Gr 3 - Ch 8 2435 2477 2478
Group 4
2404 2406 2408 2410 2412 2414
2416 2418 2420 2422 2424 2426
2428 2430 2432 2434 2436 2438
2440 2442 2444 2446 2448 2450
2452 2454 2456 2458 2460 2462
2464 2466 2468 2470 2472 2474
2476 2478

Z3

Group 1 (2.4 GHz)
Gr 1 - Ch 1 2405 2323 2441 2465
Gr 1 - Ch 2 2411 2429 2447 2471
Gr 1 - Ch 3 2417 2435 2453 2477
Group 2 (2.4 GHz)
Gr 2 - Ch 1 2404 2424 2444 2464
Gr 2 - Ch 2 2409 2429 2449 2469
Gr 2 - Ch 3 2414 2434 2454 2474
Gr 2 - Ch 4 2419 2439 2459 2478
Group 3 - Channel 1 (2.4 GHz)
2405 2408 2411 2414 2417 2420
2423 2426 2429 2432 2435 2438
2441 2444 2447 2450 2453 2456
2459 2462 2465 2468 2471 2474
2477
Group 1 (5.8 GHz)
Gr 1 - Ch A 5730 5760 5790 5820
Gr 1 - Ch B 5736 5766 5796 5826
Gr 1 - Ch C 5742 5772 5802 5832
Gr 1 - Ch D 5748 5778 5808 5838
Gr 1 - Ch E 5754 5784 5814 5845
Group 2 (5.8 GHz)
Gr 2 - Ch A 5729 5759 5789 5819
Gr 2 - Ch B 5734 5764 5794 5824
Gr 2 - Ch C 5739 5769 5799 5829
Gr 2 - Ch D 5744 5774 5804 5836
Gr 2 - Ch E 5749 5779 5809 5841
Gr 2 - Ch F 5754 5784 5814 5846
Group 3 - Channel A (5.8 GHz)
5730 5733 5736 5739 5742 5745
5748 5751 5754 5757 5760 5763
5766 5769 5772 5775 5778 5781
5784 5787 5790 5793 5796 5799
5802 5805 5808 5811 5814 5817
5820 5823 5826 5829 5832 5835
5838 5841 5845

Z4

Group 1 (2.4 GHz)
Gr 1 - Ch 1 2405 2323 2441 2465
Gr 1 - Ch 2 2411 2429 2447 2471
Gr 1 - Ch 3 2417 2435 2453 2477
Group 2 (2.4 GHz)
Gr 2 - Ch 1 2404 2424 2444 2464
Gr 2 - Ch 2 2409 2429 2449 2469
Gr 2 - Ch 3 2414 2434 2454 2474
Gr 2 - Ch 4 2419 2439 2459 2478
Group 3 - Channel 1 (2.4 GHz)
2405 2408 2411 2414 2417 2420
2423 2426 2429 2432 2435 2438
2441 2444 2447 2450 2453 2456
2459 2462 2465 2468 2471 2474
2477
Group 1 (5.8 GHz)
Gr 1 - Ch A 5730 5766 5802 5838
Gr 1 - Ch B 5736 5772 5808 5844
Gr 1 - Ch C 5742 5778 5814 5851
Gr 1 - Ch D 5748 5784 5820 5858
Gr 1 - Ch E 5754 5790 5826 5864
Gr 1 - Ch F 5760 5796 5832 5870
Group 2 (5.8 GHz)
Gr 2 - Ch A 5729 5764 5799 5834
Gr 2 - Ch B 5734 5769 5804 5839
Gr 2 - Ch C 5739 5774 5809 5850
Gr 2 - Ch D 5744 5779 5814 5856
Gr 2 - Ch E 5749 5784 5819 5861
Gr 2 - Ch F 5754 5789 5824 5866
Gr 2 - Ch G 5759 5794 5829 5871
Group 3 - Channel A (5.8 GHz)
5730 5733 5736 5739 5742 5745
5748 5751 5754 5757 5760 5763
5766 5769 5772 5775 5778 5781
5784 5787 5790 5793 5796 5799
5802 5805 5808 5811 5814 5817
5820 5823 5826 5829 5832 5835
5838 5841 5844 5847 5851 5855
5858 5861 5864 5867 5870

Z5

Group 1 (2.4 GHz)
Gr 1 - Ch 1 2405 2323 2441 2465
Gr 1 - Ch 2 2411 2429 2447 2471
Gr 1 - Ch 3 2417 2435 2453 2477
Group 2 (2.4 GHz)
Gr 2 - Ch 1 2404 2424 2444 2464
Gr 2 - Ch 2 2409 2429 2449 2469
Gr 2 - Ch 3 2414 2434 2454 2474
Gr 2 - Ch 4 2419 2439 2459 2478
Group 3 - Channel 1 (2.4 GHz)
2405 2408 2411 2414 2417 2420
2423 2426 2429 2432 2435 2438
2441 2444 2447 2450 2453 2456
2459 2462 2465 2468 2471 2474
2477
Group 1 (5.8 GHz)
Gr 1 - Ch A 5730 5754 5778 5802
Gr 1 - Ch B 5736 5760 5784 5808
Gr 1 - Ch C 5742 5766 5790 5814
Gr 1 - Ch D 5748 5772 5796 5820
Group 2 (5.8 GHz)
Gr 2 - Ch A 5729 5753 5778 5803
Gr 2 - Ch B 5733 5758 5783 5808
Gr 2 - Ch C 5738 5763 5788 5813
Gr 2 - Ch D 5743 5768 5793 5817
Gr 2 - Ch E 5748 5773 5798 5821
Group 3 - Channel A (5.8 GHz)
5730 5733 5736 5739 5742 5745
5748 5751 5754 5757 5760 5763
5766 5769 5772 5775 5778 5781
5784 5787 5790 5793 5796 5799
5802 5805 5808 5811 5814 5817
5820

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

  1. Diese Hinweise LESEN.
  2. Diese Hinweise AUFBEWAHREN.
  3. Alle Warnungen BEACHTEN.
  4. Alle Anweisungen BEFOLGEN.
  5. Dieses Gerät NICHT in Wassernähe VERWENDEN.
  6. NUR mit einem sauberen Tuch REINIGEN.
  7. KEINE Lüftungsöffnungen verdecken. Hinreichende Abstände für ausreichende Belüftung vorsehen und gemäß den Anweisungen des Herstellers installieren.
  8. NICHT in der Nähe von Wärmequellen wie zum Beispiel offenen Flammen, Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Hitze erzeugenden Geräten (einschließlich Verstärkern) installieren. Keine Quellen von offenen Flammen auf dem Produkt platzieren.
  9. Die Schutzfunktion des Schukosteckers nicht umgehen. Ein polarisierter Stecker verfügt über zwei unterschiedlich breite Kontakte. Ein geerdeter Stecker verfügt über zwei Kontakte und einen Erdungsstift. Bei dieser Steckerausführung dienen die Schutzleiter Ihrer Sicherheit. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in die Steckdose passt, einen Elektriker mit dem Austauschen der veralteten Steckdose beauftragen.
  10. VERHINDERN, dass das Netzkabel gequetscht oder darauf getreten wird, insbesondere im Bereich der Stecker, Netzsteckdosen und an der Austrittsstelle vom Gerät.
  11. NUR das vom Hersteller angegebene Zubehör und entsprechende Zusatzgeräte verwenden.
  12. NUR in Verbindung mit einem vom Hersteller angegebenen oder mit dem Gerät verkauften Transportwagen, Stand, Stativ, Träger oder Tisch verwenden. Wenn ein Transportwagen verwendet wird, beim Verschieben der Transportwagen/Geräte-Einheit vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch Umkippen zu verhüten.

    Ein Empfänger auf einem Transportwagen, der auf eine Person stürzt. Das Bild ist von einem Kreis umgeben und durchgestrichen.

  13. Bei Gewitter oder wenn das Gerät lange Zeit nicht benutzt wird, das Netzkabel HERAUSZIEHEN.
  14. ALLE Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Kundendienst ist erforderlich, wenn das Gerät auf irgendwelche Weise beschädigt wurde, z. B. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt wurden, wenn Flüssigkeiten in das Gerät verschüttet wurden oder Fremdkörper hineinfielen, wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht normal funktioniert oder fallen gelassen wurde.
  15. Dieses Gerät vor Tropf- und Spritzwasser SCHÜTZEN. KEINE mit Wasser gefüllten Gegenstände wie zum Beispiel Vasen auf das Gerät STELLEN.
  16. Der Netzstecker oder eine Gerätesteckverbindung muss leicht zu stecken sein.
  17. Die verursachten Störgeräusche des Geräts betragen weniger als 70 dB(A).
  18. Das Gerät mit Bauweise der KLASSE I muss mit einem Schukostecker mit Schutzleiter in eine Netzsteckdose mit Schutzleiter eingesteckt werden.
  19. Um das Risiko von Bränden oder Stromschlägen zu verringern, darf dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
  20. Nicht versuchen, dieses Produkt zu modifizieren. Ansonsten könnte es zu Verletzungen und/oder zum Produktausfall kommen.
  21. Dieses Produkt muss innerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereichs betrieben werden.
Dieses Symbol zeigt an, dass in diesem Gerät gefährliche Spannungswerte, die ein Stromschlagrisiko darstellen, auftreten.
Dieses Symbol zeigt an, dass das diesem Gerät beiliegende Handbuch wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen enthält.

Diese in der EU und Großbritannien gültige Kennzeichnung gibt an, dass die Akkus in diesem Produkt nicht im normalen Hausmüll entsorgt, sondern separat gesammelt werden sollen. Die in Batterien enthaltenen Stoffe können sich negativ auf Ihre Gesundheit und die Umwelt auswirken. Sie haben die Pflicht, alte Akkus ordnungsgemäß zu entsorgen und so zum Schutz, zur Erhaltung und zur Verbesserung der Umwelt beizutragen. Erkundigen Sie sich bei der örtlich zuständigen Behörde oder Ihrem Händler über Möglichkeiten der ordnungsgemäßen Entsorgung.

Das Gerät ist für den Gebrauch bei Profi-Audioanwendungen vorgesehen.

Die Prüfung der normgerechten elektromagnetischen Verträglichkeit beruht auf der Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung anderer Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigt werden.

Nicht ausdrücklich von Shure genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.

Bitte nehmen Sie Rücksicht auf unsere Umwelt; elektrische Produkte und deren Verpackung sind in regionale Recyclingstrukturen integriert und gehören nicht in den normalen Hausmüll.

ACHTUNG

  • Akkusätze können explodieren oder giftiges Material freisetzen. Es besteht Feuer- und Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zusammenpressen, modifizieren, auseinander bauen, über 60 °C (140 °F) erhitzen oder verbrennen.
  • Die Anweisungen des Herstellers befolgen
  • Nur Shure-Ladegerät zum Aufladen von wiederaufladbaren Shure-Akkus verwenden
  • ACHTUNG: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie nicht richtig ersetzt wird. Nur mit dem gleichen bzw. einem gleichwertigen Typ ersetzen.
  • Akkus niemals in den Mund nehmen. Bei Verschlucken ärztlichen Rat einholen oder die Giftnotrufzentrale anrufen.
  • Nicht kurzschließen; kann Verbrennungen verursachen oder in Brand geraten
  • Keine anderen Akkusätze als die wiederaufladbaren Shure-Akkus aufladen bzw. verwenden
  • Akkusätze vorschriftsmäßig entsorgen. Beim örtlichen Verkäufer die vorschriftsmäßige Entsorgung gebrauchter Akkusätze erfragen.
  • Akkus (Akkusätze oder eingesetzte Akkus) dürfen keiner starken Hitze wie Sonnenstrahlung, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden
  • Den Akku nicht in Flüssigkeiten wie Wasser, Getränke oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
  • Den Akku nicht mit vertauschter Polarität anbringen oder einsetzen.
  • Von kleinen Kindern fernhalten.
  • Keine fehlerhaften Akkus verwenden.
  • Den Akku vor dem Transportieren sicher verpacken.

Hinweis:

  • Dieses Gerät ist für den Gebrauch bei Profi-Audioanwendungen vorgesehen.
  • Die Konformität in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) beruht auf der Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung anderer Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigt werden.
  • Dieses Akkuladegerät nur für die Shure-Lademodule und Akkusätze, für die es konzipiert ist, verwenden. Der Gebrauch für andere als die angegebenen Module und Akkusätze kann das Feuer- oder Explosionsrisiko erhöhen.
  • Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.

Informationen für den Benutzer

Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der Richtlinien der US-Fernmeldebehörde (FCC). Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß der Bedienungsanleitung des Herstellers installiert und verwendet wird, kann es Störungen des Funkverkehrs und TV-Empfangs verursachen.

Hinweis: Die FCC-Vorschriften sehen vor, dass Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigt wurden, zum Erlöschen der Betriebserlaubnis für dieses Gerät führen können.

Diese Vorgaben sollen einen angemessenen Schutz gegen störende Interferenzen in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät kann HF-Energie abstrahlen; wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es störende Interferenzen mit dem Funkverkehr verursachen. Allerdings wird nicht gewährleistet, dass es bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen geben wird. Wenn dieses Gerät störende Interferenzen beim Radio- und Fernsehempfang verursacht (was durch Aus- und Anschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer nahe gelegt, die Interferenz durch eines oder mehrere der folgenden Verfahren zu beheben:

  • Die Empfangsantenne anders ausrichten oder anderswo platzieren.
  • Den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger vergrößern.
  • Den Verstärker und die gestörten Geräte an unterschiedliche Netzstromkreise anschließen.
  • Den Händler oder einen erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker zu Rate ziehen.

Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien. Die folgenden beiden Betriebsbedingungen sind vorauszusetzen:

  1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen.
  2. Dieses Gerät muss jegliche empfangenen Interferenzen aufnehmen können, einschließlich Interferenzen, die zu einem unerwünschten Betrieb führen können.

Shure hat festgestellt, dass es sich bei diesem Produkt um ein harmonisiertes Produkt der Klasse B handelt. Folgende Abschnitte enthalten länderspezifische Informationen zu EMC, EMI oder Produktsicherheit.

Zertifizierungen

Zertifizierung unter FCC Teil 15.

FCC ID: DD4GLXD4RZ3, DD4GLXD1Z3, DD4GLXD2Z3 IC: 616A-GLXD4RZ3, 616A-GLXD1Z3, 616A-GLXD2Z3

CAN ICES-003 (B)/NMB-003(B)

Die Antenne(n) müssen so installiert werden, dass zu jeder Zeit ein Mindestabstand von 20 cm zwischen dem strahlenden Gerät (Antenne) und allen Personen besteht.

Dieses Gerät entspricht den FCC-Richtlinien für Strahlungsbegrenzungsvorgaben für eine nicht kontrollierte Umgebung. Dieses Gerät muss derart angebracht und betrieben werden, dass ein Abstand von mindestens 20 cm zwischen dem strahlenden Gerät und dem menschlichen Körper gegeben ist.

Dieses Produkt erfüllt die anwendbaren Vorgaben von Innovation, Science and Economic Development Canada. Zertifizierung in Kanada durch ISED unter RSS-247 und RSS-GEN.

This device contains licence-exempt transmitter(s)/receiver(s) that comply with Innovation, Science and Economic Development Canada’s licence-exempt RSS(s). Operation is subject to the following two conditions:

  1. This device may not cause interference.
  2. This device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of the device.

Dieses Gerät entspricht den FCC- und ISED-Richtlinien für Strahlungsbegrenzung für eine nicht kontrollierte Umgebung. Der Endbenutzer muss die spezifischen Betriebsanweisungen befolgen, um die Anforderungen an die HF-Exposition zu erfüllen. Dieser Sender darf nicht am gleichen Standort wie eine andere Antenne oder ein anderer Sender angeordnet oder in Verbindung damit betrieben werden.

Cet équipement est conforme aux limites d’exposition aux rayonnements ISED établies pour un environnement non contrôlé. L’utilisateur final doit suivre les instructions spécifiques pour satisfaire les normes. Cet émetteur ne doit pas être co-implanté ou fonctionner en conjonction avec toute autre antenne ou transmetteur.

La operación de este equipo está sujeta a las siguientes dos condiciones: (1) es posible que este equipo o dispositivo no cause interferencia perjudicial y (2) este equipo o dispositivo debe aceptar cualquier interferencia, incluyendo la que pueda causar su operación no deseada.

Este equipamento não tem direito à proteção contra interferência prejudicial e não pode causar interferência em sistemas devidamente autorizados. Para maiores informações, consulte o site da ANATEL – http://www.anatel.gov.br.

해당 무선설비는 전파혼신 가능성이 있으므로 인명안전과 관련된 서비스는 할 수 없음

  1. 取得審驗證明之低功率射頻器材,非經核准,公司、商號或使用者均不得擅自變更頻率、加大功率或變更原設計之特性及功能。低功率射頻器材之使用不得影響飛航安全及干擾合法通信;經發現有干擾現象時,應立即停用,並改善至無干擾時方得繼續使用。前述合法通信,指依電信管理法規定作業之無線電通信。低功率射頻器材須忍受合法通信或工業、科學及醫療用電波輻射性電機設備之干擾。
  2. 應避免影響附近雷達系統之操作。
  3. 高增益指向性天線只得應用於固定式點對點系統。

เครื่องโทรคมนาคมและอุปกรณ์นี้มีความสอดคล้องตามมาตรฐานหรือข้อกำหนดทางเทคนิคของ กสทช.

Vertriebshändler Paraguay: Microsystems S.R.L., Senador Long 664 c/Dr. Lilio, Asunción, Paraguay

Das Anschließen und Verwenden dieses Kommunikationsgeräts ist von der nigerianischen Kommunikationskommission genehmigt.

運用に際しての注意

この機器の使用周波数帯では、電子レンジ等の産業・科学・医療用機器のほか工場の製造ライン等で使用されている移動体識別用の構内無線局(免許を要する無線局)及び特定小電力無線局(免許を要しない無線局)並びにアマチュア無線局(免許を要する無線局)が運用されています。

  1. この機器を使用する前に、近くで移動体識別用の構内無線局及び特定小電力無線局並びにアマ   チュア無線局が運用されていないことを確認して下さい。
  2. 万一、この機器から移動体識別用の構内無線局に対して有害な電波干渉の事例が発生した場合には、 速やかに使用周波数を変更するか又は電波の発射を停止した上、下記連絡先にご連絡頂き、混  信回避のための処置等(例えば、パーティションの設置など)についてご相談して下さい。
  3. その他、この機器から移動体識別用の特定小電力無線局あるいはアマチュア無線局に対して有害な電波干渉の事例が発生した場合など何かお困りのことが起きたときは、保証書に記載の販売代  理店または購入店へお問い合わせください。代理店および販売店情報は Shure 日本語ウェブサイト  http://www.shure.co.jp でもご覧いただけます。

現品表示記号について

現品表示記号は, 以下のことを表しています。 この無線機器は 2.4GHz 帯の電波を使用し、変調方式は「その他」の方式、想定与干渉距離は 80m です。 2,400MHz~ 2,483.5MHz の全帯域を使用し、移動体識別装置の帯域を回避することはできません。

WEEE-Richtlinie für Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall

Bild von einem durchgestrichenen Hausmülleimer

Diese in der EU und Großbritannien gültige Kennzeichnung gibt an, dass dieses Produkt nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden soll. Es sollte zur Sammlung und Wiederverwertung bei einer Wertstoffsammelstelle abgegeben werden.

Richtlinie zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (REACH)

Die REACH-Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien ist der rechtliche Rahmen für chemische Stoffe in der europäischen Union (EU) und Großbritannien (UK). Informationen über besonders besorgniserregende Stoffe mit einem Gewichtsanteil von mehr als 0,1 % in Shure-Produkten ist auf Anfrage verfügbar.

CE-Hinweis:

Shure Incorporated erklärt hiermit, dass festgestellt wurde, dass dieses Produkt mit CE-Kennzeichnung den Vorgaben der europäischen Union entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist auf der folgenden Internetseite verfügbar: https://www.shure.com/en-EU/support/declarations-of-conformity.

Bevollmächtigter Importeur/Vertreter in Europa:

Shure Europe GmbH

Abteilung: Global Compliance

Jakob-Dieffenbacher-Str. 12

75031 Eppingen, Deutschland

Telefon: +49-7262-92 49 0

Telefax: +49-7262-92 49 11 4

E-Mail: EMEAsupport@shure.de

UKCA-Hinweis:

Shure Incorporated erklärt hiermit, dass festgestellt wurde, dass dieses Produkt mit UKCA-Kennzeichnung den UKCA-Vorgaben entspricht. Der vollständige Text der UK-Konformitätserklärung ist auf der folgenden Internetseite verfügbar: https://www.shure.com/en-GB/support/declarations-of-conformity.

UK-Importeur / UK-Vertrieb

Shure UK Limited

Unit 2, The IO Centre, Lea Road

Waltham Abbey, Essex, EN9 1 AS, Großbritannien

(一)本产品符合“微功率短距离无线电发射设备目录和技术要求”的具体条款和使用场景;

(二)不得擅自改变使用场景或使用条件、扩大发射频率范围、加大发射功率(包括额外加装射频功率放大器),不得擅自更改发射天线;

(三)不得对其他合法的无线电台(站)产生有害干扰,也不得提出免受有害干扰保护;

(四)应当承受辐射射频能量的工业、科学及医疗(ISM)应用设备的干扰或其他合法的无线电台(站)干扰;

(五)如对其他合法的无线电台(站)产生有害干扰时,应立即停止使用,并采取措施消除干扰后方可继续使用;

(六)在航空器内和依据法律法规、国家有关规定、标准划设的射电天文台、气象雷达站、卫星地球站(含测控、测距、接收、导航站)等军民用无线电台(站)、机场等的电磁环境保护区域内使用微功率设备,应当遵守电磁环境保护及相关行业主管部门的规定。