GLX-D+ Dual Band Digital Wireless bietet Vertrauen ohne Komplexität. Der Dualband-Betrieb in 2,4 und 5,8 GHz verdoppelt die verfügbare Bandbreite, um Interferenzen ohne Audiounterbrechung zu vermeiden. Der Empfänger ist mit einer Reihe von Lavalier-, Headset- und Gesangsmikrofonen kompatibel. Der mitgelieferte Lithium-Ionen-Akku bietet bis zu 12 Stunden Laufzeit und kann direkt am Empfänger oder über USB-C aufgeladen werden.
Hinweis: regionsabhängig
① Gleichstromanschluss | Zum Anschließen an die Gleichstromversorgung (9 bis 15 V DC, Minimum 400 mA) Hinweis: Mit Netzteilen mit positiver oder negativer Spitze kompatibel. |
② INSTRUMENTENEINGANG | Verwenden Sie den Empfänger als kabelgebundenes Pedalstimmgerät für Gitarren. |
③ INSTRUMENTENAUSGANG | Zum Anschließen an Verstärker oder Mischpult. Hinweis: Bei Verwendung von Multieffektpedalen das Empfängerpedal an erster Position in die Signalkette einfügen. |
④ USB-C-Anschluss | An einen Rechner anschließen, um Firmware-Updates durchzuführen. |
⑤ Anzeige | Zeigt Empfänger- und Stimmgeräteinstellungen. Weitere Informationen zu Display-Bedienelementen finden Sie weiter unten. |
⑥ Antenne | Zwei Antennen pro Empfänger. Antennen nehmen das Signal vom Sender auf. |
⑦ Fußschalter | Drücken, um Empfänger- oder Stimmgerät-Betriebsart auszuwählen. |
Die Bedienelemente und die Anzeige bieten je nach ausgewählter Betriebsart bestimmte Funktionalitäten :
① Senderakku-Anzeige | Leuchtende Segmente zeigen verbleibende Akkulaufzeit an. |
② Anzeige |
Gruppe Kanal LK (Bedienelemente gesperrt) UN (Bedienelemente entsperrt) -- (Frequenz nicht verfügbar) |
③ Link-Taste | Drücken, um den Empfänger manuell mit einem Sender zu verbinden oder um die Fern-ID-Funktion zu aktivieren. |
④ Betriebsart-Taste | Drücken, um Audio-Gain-Einstellungen zu ermöglichen. Gain mit den Tasten ▲ ▼ einstellen. |
⑤ Audio-LED | LED-Anzeige entspricht dem Audiopegel. Rasches Blinken zeigt Übersteuerung an. |
⑥ Stummschaltung-LED | Leuchtet auf, wenn Audioausgang stummgeschaltet wird. |
⑦ HF-LED |
|
⑧ Kanaltaste | Zur Auswahl und Bearbeitung eines Kanals drücken. |
⑨ Group-Taste | Zur Auswahl und Bearbeitung einer Gruppe drücken. |
① Anzeige für zu niedrigen Ton | Leuchtet auf, wenn der Ton zu niedrig ist. |
② Stimm-Balkenanzeige | LEDs leuchten und zeigen die Abweichung an. |
③ Anzeige für zu hohen Ton | Leuchtet auf, wenn der Ton zu hoch ist. |
④ Noten-Anzeige | Zeigt den Namen der Note oder (--) an, wenn das Stimmgerät nicht aktiv ist. |
⑤ Betriebsart-Taste | Drücken, um die Menüeinstellungen des Stimmgeräts aufzurufen. |
⑥ Pfeiltasten | Die Tasten ▲ ▼ verwenden, um Menüeinstellungen auszuwählen und zu bearbeiten. |
⑦ Anzeige für verstimmte Frequenz/Referenztonhöhenversatz | Ein Punkt wird angezeigt, wenn Stimmung oder Tonhöhe auf einen nicht standardmäßigen Wert eingestellt wurden. Hinweis: Nicht standardmäßige Stimmungs- oder Tonhöheneinstellungen rollen während der Inbetriebnahme über das Empfängerdisplay. |
Hinweis: Der Empfänger schaltet sich ein, nachdem das Netzteil und das ¼"-Kabel angeschlossen wurden.
① Antenne
Überträgt das Funksignal.
② Status-LED
LED-Farbe und -Status zeigen den Senderstatus an.
③ An/Aus-Schalter
Schaltet den Sender an und aus.
④ TA4M-Eingangsanschluss
Zum Anschluss eines Mikrofons oder Instruments.
⑤ USB-C-Ladeanschluss
Zum Anschluss eines USB-Ladegeräts.
⑥ Link-Taste
⑦ Akkufach
Batteriefach für einen Akku von Shure.
Beim normalen Betrieb ist die LED grün.
Farbe oder Blinken der LED zeigt eine Änderung des Senderstatus an wie in der folgenden Tabelle angegeben:
Farbe | Zustand | Beschreibung |
---|---|---|
Grün | Blinkend (langsam) | Sender versucht, Verbindung mit Empfänger wieder herzustellen |
Blinkend (schnell) | Nicht verbundener Sender sucht nach Empfänger | |
Dreimaliges Blinken | Zeigt beim Drücken der An/Aus-Taste an, dass der Sender gesperrt ist | |
Rot | An | Akkulaufzeit < 1 Stunde |
Blinkend | Akkulaufzeit < 30 Minuten | |
Rot/Grün | Blinkend | Fern-ID aktiv |
Gelb | Blinkend | Akkufehler, Akku entfernen und wieder einsetzen oder ersetzen |
Den Taschensender an einem Gürtel festklemmen oder einen Gitarrengurt wie abgebildet durch den Clip des Taschensenders ziehen.
Für optimale Leistung muss der Gürtel an der Auflagefläche des Clips anliegen.
Wichtig: Einen neuen Akku vor dem ersten Gebrauch immer vollständig aufladen.
Die GLX-D+-Sender werden von wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus SB904 von Shure versorgt. Fortschrittliche Akkuchemikalien maximieren die Laufzeiten völlig ohne Memory-Effekt, so dass die Akkus vor dem Laden nicht entladen werden müssen.
Im Ruhezustand beträgt die empfohlene Akkulagerungstemperatur 10 °C bis 25 °C.
Hinweis: Der Sender überträgt keine HF- oder Audiosignale, wenn er am Ladekabel angeschlossen ist.
Es sind folgende Akkuladeoptionen verfügbar:
LED-Farbe | Description |
---|---|
Grün (ständig) | Gerät voll geladen |
Rot (ständig) | Ladevorgang |
Gelb (blinkt) | Außerhalb des Temperaturbereichs oder Batteriefehler |
Aus | Stromversorgung unterbrochen oder kein Gerät im Ladesteckplatz angedockt |
Anhand der folgenden Tabelle kann die ungefähre Akkulaufzeit auf Basis der Ladedauer ermittelt werden, wenn sie sich im 5,8 GHz-Modus befindet. Die Zeiten werden in Stunden und Minuten angezeigt. Wenn kein Signal von einem verbundenen Empfänger erkannt wird, schalten sich Sender nach ca. 1 Stunde automatisch aus, um den Akku zu schonen.
Laden über Empfänger-Steckplatz oder Netzsteckdose | Sender-Laufzeit |
---|---|
0:15 | bis zu 1:30 |
0:30 | bis zu 3:00 |
1:00 | bis zu 6:00 |
3:00 | bis zu 11:30* |
*Lagerungszeit oder übermäßige Hitze reduzieren die maximale Laufzeit.
Hinweis: Wenn der Empfänger ausgeschaltet ist und eingesteckt bleibt, wird der Akku weiter aufgeladen.
Die Anzahl der auf der Anzeige leuchtenden Segmente zeigt die restliche Akkulaufzeit für einen verbundenen Sender an:
① = > 30 Min.
② = > 2 Stunden
③ = > 4 Stunden
④ = > 6 Stunden
⑤ = > 8 Stunden
⑥ = > 10 Stunden
⑦ = > 11,5 Stunden
Hinweis: Die LEDs blinken, während die Akkulaufzeit berechnet wird.
Ordnungsgemäße Pflege und Aufbewahrung von Shure-Akkus bewirken zuverlässige Betriebssicherheit und gewährleisten eine lange Lebensdauer.
Bei Funkstörungen oder Aussetzer der Übertragung sollte Folgendes beachtet werden:
Hinweis: Sollten GLX-D+-Sender näher als 15 cm an andere Sender oder Mikrofonkapseln gebracht werden, kann es zu hörbarem Rauschen kommen.
Die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender hat einen Einstellbereich von –20 dB bis +40 dB, in Schritten von 1 dB.
Tipp: Als Ausgangspunkt die Einstellung 0 dB (1:1-Verstärkung) verwenden und dann bei Bedarf Gaineinstellungen vornehmen.
Hinweis: Die Intensität der grünen Audio-LED entspricht dem Audiopegel. Rasches Blinken zeigt Übersteuerung an. Gain verringern, um die Übersteuerung zu beseitigen.
Die Bedienelemente von sowohl Sender als auch Empfänger können gesperrt werden, um unbefugtes Ausschalten oder Ändern der Einstellungen zu verhindern. Der Sperrstatus wird durch Aus- und Anschalten nicht verändert.
Gleichzeitig die Gruppen- und Kanal-Tasten gedrückt halten, bis auf dem Display LK eingeblendet wird. Diesen Vorgang wiederholen, um die Sperre aufzuheben.
So sperren Sie die Bedienelemente des Senders:
Bei ausgeschaltetem Sender die Link-Taste gedrückt halten, während der Sender eingeschaltet wird. Wenn der Sender eingeschaltet ist, die Link-Taste loslassen, um ein versehentliches Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen zu verhindern. Das Schloss-Symbol erscheint auf der Startanzeige, wenn die Sperre aktiviert ist. Diesen Vorgang wiederholen, um die Sperre aufzuheben.
Um den Sender von der Vorderseite des Empfängers aus zu sperren:
Gleichzeitig die Group- und Link-Tasten ca. 2 Sekunden lang gedrückt halten, bis das blinkende Schloss-Symbol auf dem Display des Empfängers eingeblendet wird. Diesen Vorgang wiederholen, um die Sperre aufzuheben.
Hinweis: Die Sender-Status-LED blinkt, wenn ein gesperrter Schalter in die Stellung Aus geschaltet wird.
Mit der Funktion Fern-ID können verbundene Sender- und Empfängerpaare in Systemen mit mehreren Empfängern identifiziert werden.
Aktivieren der Fern-ID:
Für GLXD+-Empfänger sind 3 Bandmodi verfügbar.* Die Bandmodus-Optionen sind:
Hinweis: regionsabhängig
Um den Bandmodus zu ändern:
Hinweis: Verbundene Empfänger und Sender müssen im gleichen Band funktionieren können. Sender, die den gewählten Bandmodus nicht unterstützen, trennen die Verbindung zum Empfänger.
Durch Drücken des Fußschalters die Stimmgerät-Betriebsart aufrufen.
In der Stimmgerät-Betriebsart wirken sich die Bedienelemente nur auf die Stimmgerät-Funktionen aus. HF- und Audioeinstellungen sind davon nicht betroffen.
Hinweis:
Die folgenden Tasten verwenden, um Menüeinstellungen des Stimmgeräts auszuwählen und zu bearbeiten:
Die Stimmgerät-Anzeige kann als Needle (Zeiger) oder Strobe (Stroboskop) eingestellt werden.
Eine einzelne LED leuchtet auf der Stimm-Balkenanzeige auf, um einen zu hohen oder zu niedrigen Ton anzuzeigen. Die grüne LED in der Mitte leuchtet, wenn die Saite richtig gestimmt ist.
Drei aufeinanderfolgende LEDs bewegen sich auf der Stimm-Balkenanzeige in Richtung des zu hohen bzw. zu niedrigen Tons. Die LEDs bleiben stehen, wenn die Note richtig gestimmt ist.
Hinweis: Anzeige- und Ausgangseinstellungen rollen von links nach rechts über die Anzeige.
Den Audioausgang auf die folgenden Modi einstellen, wenn der Fußschalter in der Stimmgerät-Betriebsart gedrückt wird.
Hinweis: Text für die Ausgangseinstellungen rollt von links nach rechts über die Anzeige.
Modus | Fußschalter-Funktion |
---|---|
Live | Empfängerdisplay (Audio Live) ↔Stimmgerätdisplay (Audio Live) |
Stummschaltung | Empfängerdisplay (Audio Live) ↔Stimmgerätdisplay (Audio Stumm) |
Beide | Stimmgerätdisplay (Audio Mute) ↔Stimmgerätdisplay (Audio Live)* |
*Hinweis: In der Betriebsart Both (beide) wird das Pedal im Empfängerdisplay in Betrieb genommen. Durch den Fußschalter wird das Stimmgerät aktiviert.
Der Empfänger verfügt über einen eingebauten Lichtsensor, der zur automatischen Anpassung der Anzeigehelligkeit dient.
Zur manuellen Anpassung der Helligkeit eine der folgenden Einstellungen wählen:
Das Stimmgerät kann für die Anzeige der Standardstimmung für Instrumente eingestellt werden, die um folgende Halbtonschritte verstimmt sind:
Die Schreibweise für Standardstimmung ist b0
Hinweis: Ein Punkt erscheint auf dem Display zur Erinnerung, dass das Pedal verstimmt ist.
Fügt der Noten-Anzeige Kreuz (Sharp)- oder B (Flat)-Vorzeichen hinzu.
Die Referenztonhöhe kann in 1-Hz-Schritten vom standardmäßigen A440 in einem Bereich zwischen 432 Hz und 447 Hz versetzt werden.
Bei der Einstellung der Tonhöhe werden die letzten 2 Ziffern des Werts angezeigt. Beispiel: Wenn die Tonhöhe auf 432 Hz eingestellt wurde, erscheint „32“ auf der Anzeige.
Ein Punkt erscheint auf der Anzeige als Erinnerung daran, dass die Referenztonhöhe versetzt wurde.
Beide Stimmgerät-Anzeigen und das mittlere grüne Segment leuchten auf, wenn die Note richtig gestimmt ist.
Beide Abstimm-Anzeigen leuchten auf und die Stroboskop-Segmente bleiben stehen, wenn die Note richtig gestimmt ist.
Für die Speisung des Funkempfängerpedals wird zur Verwendung des im Lieferumfang enthaltenen Netzteils oder eines Netzteils mit potenzialgetrennten Leistungsausgängen geraten.
Wenn ein Netzteil mit potenzialgetrennten Leistungsausgängen verwendet werden soll, ist eine Netz-Steckdose mit einer Nennstromstärke von mindestens 400 mA zu verwenden.
Bei Verwendung anderer Drittanbieter-Netzteile gilt jedoch Folgendes:
Es können neue Firmware-Versionen hochgeladen und mit dem Tool „Shure Update Utility“ installiert werden.
Shure Update Utility steht unter shure.com zum Download bereit.
Um Firmware zu aktualisieren, das Gerät über ein USB-C-Kabel an Ihren Computer anschließen und die Shure Update Utility öffnen.
Mit der Rücksetzfunktion kann der Sender oder Empfänger auf die Werksvoreinstellungen zurückgesetzt werden.
Setzt den Empfänger auf die folgenden Werkseinstellungen zurück:
Während der Empfänger eingeschaltet wird, die Link -Taste gedrückt halten, bis die Anzeige RE anzeigt.
Hinweis: Nach Abschluss des Rücksetzvorgangs startet der Empfänger automatisch die Verbindungsfunktion, um nach einem Sender zu suchen. Innerhalb von fünf Sekunden nach dem Einschalten die Link-Taste des Senders gedrückt halten, um die Verbindung durchzuführen.
Setzt den Empfänger auf die folgenden Werkseinstellungen zurück:
Während der Sender eingeschaltet wird, die Link-Taste gedrückt halten, bis die Betriebs-LED sich ausschaltet.
Nach Loslassen der Link-Taste startet der Sender automatisch die Verbindungsfunktion, um nach einem verfügbaren Empfänger zu suchen. Die Link-Taste an einem verfügbaren Empfänger drücken, um die Verbindung wieder herzustellen.
Problem | Anzeigestatus | Abhilfe |
---|---|---|
Kein oder nur schwacher Ton | Empfänger-RF-LED an |
|
Empfänger-RF-LED aus |
|
|
Empfängeranzeige aus |
|
|
Sender-LED-Anzeige blinkt rot. | Akku des Senders laden oder ersetzen. | |
Sender ist an das Ladegerät angeschlossen. | Den Sender vom Ladegerät trennen. | |
Audioartifakte oder Tonaussetzer | HF-LED flimmert oder aus |
|
Verzerrung | OL wird auf der Anzeige des Empfängers eingeblendet | Eingangsverstärkung (Gain) am Sender verringern. |
Verbindung zwischen Sender und Empfänger fehlgeschlagen | LEDs von Sender und Empfänger blinken, um anzuzeigen, dass die Verbindungsaufnahme gestartet wurde, die Verbindung jedoch fehlschlug | Beide Komponenten auf die neueste Firmware-Version aktualisieren. |
Unterschiede des Audiopegels beim Umschalten auf verschiedene Klangquellen | - | Die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender nach Bedarf einstellen. |
Empfänger/Sender lassen sich nicht ausschalten | Sender-LED blinkt schnell | Bedienelemente gesperrt. |
Verstärkungsregler (Gain) des Empfängers kann nicht verstellt werden. | - | Sender prüfen. Sender muss eingeschaltet sein, damit die Verstärkung geändert werden kann. |
Empfängerbedienelemente können nicht verstellt werden. | LK wird auf der Empfängeranzeige eingeblendet, wenn Tasten gedrückt werden | Bedienelemente gesperrt. |
Die Funktion Sender-ID reagiert nicht. | Sender-LED blinkt dreimal grün | Bedienelemente gesperrt. |
Senderinformationen werden nicht auf der Empfängeranzeige angezeigt | - | Verbundener Sender ist ausgeschaltet oder Empfänger ist nicht mit einem Sender verbunden. |
Sender schaltet sich nach 1 Stunde aus | Status-LED des Senders aus | Wenn kein Signal von einem verbundenen Empfänger erkannt wird, schalten sich Sender nach 1 Stunde automatisch aus, um den Akku zu schonen. Überprüfen, ob der verbundene Empfänger eingeschaltet ist. |
Instrumentenkabel, 0,75 m, 4-Pin-Mini-Buchse (TA4F) zu 1/4-Zoll-Stecker | WA302 |
Instrumentenkabel, 0,7 m, 4-Pin-Mini-Buchse (TA4F) mit rechtwinkligem 1/4-Zoll-Stecker, zur Verwendung mit drahtlosen Shure-Taschensendern | WA304 |
Shure Rechargeable Battery | SB904 |
USB-C Battery Charger | SBC10-USBC |
Premium-Gitarrenkabel TQG, Gewindeverbindung | WA305 |
Power Supply | PS24 |
Z2 | 2400–2483,5 MHz |
Z3 | 2400–2483,5 MHz und 5725–5850 MHz |
Z4 | 2400–2483,5 MHz und 5725–5875 MHz |
Z5 | 2400–2483,5 MHz und 5725–5825 MHz |
Digital, von Shure eigenentwickelt
Maximal 10 mW EIRP
0 °C bis 50 °C
Positive Spannung auf die Spitze des Gitarrenkabel-Klinkensteckers erzeugt positive Spannung an der Spitze des Klinken-Ausgangs.
20–20 kHz
120 dB(A), Bewertungskurve A
–88 dBm, typisch
0,02 %, typisch
Bis zu 11,5 Stunden
Stimmgenauigkeit | ±1 1/100 |
Stimmbereich | F#0 bis C8 |
Bis zu 4 typisch, 8 optimal
Nur 2,4 GHz: Bis zu 4 typisch, 5 optimal
9–15 V, 400 mA (Effizienzlevel VI-Netzteil)
Dualband-PIF-Antenne
138 x 95 x 48 mm
560 g
Aluminiumlegierung
> 35 dB, typisch
–20 bis 40 dB in Schritten von 1 dB
Stimmgerät- oder True-Umgehung
6,35-mm-Ausgang
Impedanzausgleich:
6,35-mm-Ausgang
100 Ω (50 Ω, Unsymmetrisch)
6,35-mm-Anschluss (in 3 kΩ Last)
+8,5 dBV
6,35-mm-Stecker
Spitze=Audio, Ring=kein Audio, Muffe=Masse
50 Ω
–20 dBm
Aufladbarer Lithium-Ion-Akku von Shure | SB904 |
USB-Netzteil (USA/Kanada) | SBC10-USB15WSUSTWJ |
Interne Dualband-Monopolantenne
115 x 66,94 x 28,51 mm (H x B x T)
153,1 g, ohne Akku
Aluminiumlegierung, ABS-Plastik
900 kΩ
4-Pin-Mini-Stecker (TA4M)
+8,4 dBV (7,5 V Spitze-Spitze)
Unsymmetrisch
1 | Masse (Kabelabschirmung) |
2 | +5 V Biasspannung |
3 | Audio |
4 | Durch aktive Last mit Erde verbunden (am Instrumentadapterkabel bleibt Pin 4 unbelegt) |
Aufladbare Lithium-Ion-Batterie
2420 mAh (8,71 Wh)
3.6 V
72,8 x 20,96 x 20,80 mm (H x B x T)
53,7 g
PC/ABS
Ladevorgang: | 0 °C bis 40 °C |
Betriebstemperatur: | –18 °C bis 45 °C |
5 V
Betriebstemperatur:
0 °C bis 40 °C
100 bis 240 V (Wechselspannung)
600 mA bei 100 V (Wechselspannung) (Volllast)
5 V (Gleichspannung) bei 3 A
15 W
100 bis 240 V (Wechselspannung)
200 mA bei 100 V Wechselspannung (Volllast)
5 V (Gleichspannung) bei 1 A
5 W
Group 1 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Gr 1 - Ch 1 | 2424 | 2425 | 2442 | 2443 | 2462 | 2464 |
Gr 1 - Ch 2 | 2418 | 2419 | 2448 | 2450 | 2469 | 2471 |
Gr 1 - Ch 3 | 2411 | 2413 | 2430 | 2431 | 2476 | 2477 |
Gr 1 - Ch 4 | 2405 | 2406 | 2436 | 2437 | 2455 | 2457 |
Group 2 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Gr 2 - Ch 1 | 2423 | 2424 | 2443 | 2444 | 2473 | 2474 |
Gr 2 - Ch 2 | 2404 | 2405 | 2426 | 2427 | 2456 | 2457 |
Gr 2 - Ch 3 | 2410 | 2411 | 2431 | 2432 | 2448 | 2449 |
Gr 2 - Ch 4 | 2417 | 2418 | 2451 | 2452 | 2468 | 2469 |
Gr 2 - Ch 5 | 2437 | 2438 | 2462 | 2463 | 2477 | 2478 |
Group 3 | |||
---|---|---|---|
Gr 3 - Ch 1 | 2415 | 2416 | 2443 |
Gr 3 - Ch 2 | 2422 | 2423 | 2439 |
Gr 3 - Ch 3 | 2426 | 2427 | 2457 |
Gr 3 - Ch 4 | 2447 | 2448 | 2468 |
Gr 3 - Ch 5 | 2409 | 2451 | 2452 |
Gr 3 - Ch 6 | 2431 | 2462 | 2463 |
Gr 3 - Ch 7 | 2404 | 2473 | 2474 |
Gr 3 - Ch 8 | 2435 | 2477 | 2478 |
Group 4 | |||||
---|---|---|---|---|---|
2404 | 2406 | 2408 | 2410 | 2412 | 2414 |
2416 | 2418 | 2420 | 2422 | 2424 | 2426 |
2428 | 2430 | 2432 | 2434 | 2436 | 2438 |
2440 | 2442 | 2444 | 2446 | 2448 | 2450 |
2452 | 2454 | 2456 | 2458 | 2460 | 2462 |
2464 | 2466 | 2468 | 2470 | 2472 | 2474 |
2476 | 2478 |
Group 1 (2.4 GHz) | ||||
---|---|---|---|---|
Gr 1 - Ch 1 | 2405 | 2323 | 2441 | 2465 |
Gr 1 - Ch 2 | 2411 | 2429 | 2447 | 2471 |
Gr 1 - Ch 3 | 2417 | 2435 | 2453 | 2477 |
Group 2 (2.4 GHz) | ||||
---|---|---|---|---|
Gr 2 - Ch 1 | 2404 | 2424 | 2444 | 2464 |
Gr 2 - Ch 2 | 2409 | 2429 | 2449 | 2469 |
Gr 2 - Ch 3 | 2414 | 2434 | 2454 | 2474 |
Gr 2 - Ch 4 | 2419 | 2439 | 2459 | 2478 |
Group 3 - Channel 1 (2.4 GHz) | |||||
---|---|---|---|---|---|
2405 | 2408 | 2411 | 2414 | 2417 | 2420 |
2423 | 2426 | 2429 | 2432 | 2435 | 2438 |
2441 | 2444 | 2447 | 2450 | 2453 | 2456 |
2459 | 2462 | 2465 | 2468 | 2471 | 2474 |
2477 |
Group 1 (5.8 GHz) | ||||
---|---|---|---|---|
Gr 1 - Ch A | 5730 | 5760 | 5790 | 5820 |
Gr 1 - Ch B | 5736 | 5766 | 5796 | 5826 |
Gr 1 - Ch C | 5742 | 5772 | 5802 | 5832 |
Gr 1 - Ch D | 5748 | 5778 | 5808 | 5838 |
Gr 1 - Ch E | 5754 | 5784 | 5814 | 5845 |
Group 2 (5.8 GHz) | ||||
---|---|---|---|---|
Gr 2 - Ch A | 5729 | 5759 | 5789 | 5819 |
Gr 2 - Ch B | 5734 | 5764 | 5794 | 5824 |
Gr 2 - Ch C | 5739 | 5769 | 5799 | 5829 |
Gr 2 - Ch D | 5744 | 5774 | 5804 | 5836 |
Gr 2 - Ch E | 5749 | 5779 | 5809 | 5841 |
Gr 2 - Ch F | 5754 | 5784 | 5814 | 5846 |
Group 3 - Channel A (5.8 GHz) | |||||
---|---|---|---|---|---|
5730 | 5733 | 5736 | 5739 | 5742 | 5745 |
5748 | 5751 | 5754 | 5757 | 5760 | 5763 |
5766 | 5769 | 5772 | 5775 | 5778 | 5781 |
5784 | 5787 | 5790 | 5793 | 5796 | 5799 |
5802 | 5805 | 5808 | 5811 | 5814 | 5817 |
5820 | 5823 | 5826 | 5829 | 5832 | 5835 |
5838 | 5841 | 5845 |
Group 1 (2.4 GHz) | ||||
---|---|---|---|---|
Gr 1 - Ch 1 | 2405 | 2323 | 2441 | 2465 |
Gr 1 - Ch 2 | 2411 | 2429 | 2447 | 2471 |
Gr 1 - Ch 3 | 2417 | 2435 | 2453 | 2477 |
Group 2 (2.4 GHz) | ||||
---|---|---|---|---|
Gr 2 - Ch 1 | 2404 | 2424 | 2444 | 2464 |
Gr 2 - Ch 2 | 2409 | 2429 | 2449 | 2469 |
Gr 2 - Ch 3 | 2414 | 2434 | 2454 | 2474 |
Gr 2 - Ch 4 | 2419 | 2439 | 2459 | 2478 |
Group 3 - Channel 1 (2.4 GHz) | |||||
---|---|---|---|---|---|
2405 | 2408 | 2411 | 2414 | 2417 | 2420 |
2423 | 2426 | 2429 | 2432 | 2435 | 2438 |
2441 | 2444 | 2447 | 2450 | 2453 | 2456 |
2459 | 2462 | 2465 | 2468 | 2471 | 2474 |
2477 |
Group 1 (5.8 GHz) | ||||
---|---|---|---|---|
Gr 1 - Ch A | 5730 | 5766 | 5802 | 5838 |
Gr 1 - Ch B | 5736 | 5772 | 5808 | 5844 |
Gr 1 - Ch C | 5742 | 5778 | 5814 | 5851 |
Gr 1 - Ch D | 5748 | 5784 | 5820 | 5858 |
Gr 1 - Ch E | 5754 | 5790 | 5826 | 5864 |
Gr 1 - Ch F | 5760 | 5796 | 5832 | 5870 |
Group 2 (5.8 GHz) | ||||
---|---|---|---|---|
Gr 2 - Ch A | 5729 | 5764 | 5799 | 5834 |
Gr 2 - Ch B | 5734 | 5769 | 5804 | 5839 |
Gr 2 - Ch C | 5739 | 5774 | 5809 | 5850 |
Gr 2 - Ch D | 5744 | 5779 | 5814 | 5856 |
Gr 2 - Ch E | 5749 | 5784 | 5819 | 5861 |
Gr 2 - Ch F | 5754 | 5789 | 5824 | 5866 |
Gr 2 - Ch G | 5759 | 5794 | 5829 | 5871 |
Group 3 - Channel A (5.8 GHz) | |||||
---|---|---|---|---|---|
5730 | 5733 | 5736 | 5739 | 5742 | 5745 |
5748 | 5751 | 5754 | 5757 | 5760 | 5763 |
5766 | 5769 | 5772 | 5775 | 5778 | 5781 |
5784 | 5787 | 5790 | 5793 | 5796 | 5799 |
5802 | 5805 | 5808 | 5811 | 5814 | 5817 |
5820 | 5823 | 5826 | 5829 | 5832 | 5835 |
5838 | 5841 | 5844 | 5847 | 5851 | 5855 |
5858 | 5861 | 5864 | 5867 | 5870 |
Group 1 (2.4 GHz) | ||||
---|---|---|---|---|
Gr 1 - Ch 1 | 2405 | 2323 | 2441 | 2465 |
Gr 1 - Ch 2 | 2411 | 2429 | 2447 | 2471 |
Gr 1 - Ch 3 | 2417 | 2435 | 2453 | 2477 |
Group 2 (2.4 GHz) | ||||
---|---|---|---|---|
Gr 2 - Ch 1 | 2404 | 2424 | 2444 | 2464 |
Gr 2 - Ch 2 | 2409 | 2429 | 2449 | 2469 |
Gr 2 - Ch 3 | 2414 | 2434 | 2454 | 2474 |
Gr 2 - Ch 4 | 2419 | 2439 | 2459 | 2478 |
Group 3 - Channel 1 (2.4 GHz) | |||||
---|---|---|---|---|---|
2405 | 2408 | 2411 | 2414 | 2417 | 2420 |
2423 | 2426 | 2429 | 2432 | 2435 | 2438 |
2441 | 2444 | 2447 | 2450 | 2453 | 2456 |
2459 | 2462 | 2465 | 2468 | 2471 | 2474 |
2477 |
Group 1 (5.8 GHz) | ||||
---|---|---|---|---|
Gr 1 - Ch A | 5730 | 5754 | 5778 | 5802 |
Gr 1 - Ch B | 5736 | 5760 | 5784 | 5808 |
Gr 1 - Ch C | 5742 | 5766 | 5790 | 5814 |
Gr 1 - Ch D | 5748 | 5772 | 5796 | 5820 |
Group 2 (5.8 GHz) | ||||
---|---|---|---|---|
Gr 2 - Ch A | 5729 | 5753 | 5778 | 5803 |
Gr 2 - Ch B | 5733 | 5758 | 5783 | 5808 |
Gr 2 - Ch C | 5738 | 5763 | 5788 | 5813 |
Gr 2 - Ch D | 5743 | 5768 | 5793 | 5817 |
Gr 2 - Ch E | 5748 | 5773 | 5798 | 5821 |
Group 3 - Channel A (5.8 GHz) | |||||
---|---|---|---|---|---|
5730 | 5733 | 5736 | 5739 | 5742 | 5745 |
5748 | 5751 | 5754 | 5757 | 5760 | 5763 |
5766 | 5769 | 5772 | 5775 | 5778 | 5781 |
5784 | 5787 | 5790 | 5793 | 5796 | 5799 |
5802 | 5805 | 5808 | 5811 | 5814 | 5817 |
5820 |
![]() |
Dieses Symbol zeigt an, dass in diesem Gerät gefährliche Spannungswerte, die ein Stromschlagrisiko darstellen, auftreten. |
![]() |
Dieses Symbol zeigt an, dass das diesem Gerät beiliegende Handbuch wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen enthält. |
Diese in der EU und Großbritannien gültige Kennzeichnung gibt an, dass die Akkus in diesem Produkt nicht im normalen Hausmüll entsorgt, sondern separat gesammelt werden sollen. Die in Batterien enthaltenen Stoffe können sich negativ auf Ihre Gesundheit und die Umwelt auswirken. Sie haben die Pflicht, alte Akkus ordnungsgemäß zu entsorgen und so zum Schutz, zur Erhaltung und zur Verbesserung der Umwelt beizutragen. Erkundigen Sie sich bei der örtlich zuständigen Behörde oder Ihrem Händler über Möglichkeiten der ordnungsgemäßen Entsorgung.
Das Gerät ist für den Gebrauch bei Profi-Audioanwendungen vorgesehen.
Die Prüfung der normgerechten elektromagnetischen Verträglichkeit beruht auf der Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung anderer Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigt werden.
Nicht ausdrücklich von Shure genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.
Bitte nehmen Sie Rücksicht auf unsere Umwelt; elektrische Produkte und deren Verpackung sind in regionale Recyclingstrukturen integriert und gehören nicht in den normalen Hausmüll.
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der Richtlinien der US-Fernmeldebehörde (FCC). Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß der Bedienungsanleitung des Herstellers installiert und verwendet wird, kann es Störungen des Funkverkehrs und TV-Empfangs verursachen.
Hinweis: Die FCC-Vorschriften sehen vor, dass Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigt wurden, zum Erlöschen der Betriebserlaubnis für dieses Gerät führen können.
Diese Vorgaben sollen einen angemessenen Schutz gegen störende Interferenzen in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät kann HF-Energie abstrahlen; wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es störende Interferenzen mit dem Funkverkehr verursachen. Allerdings wird nicht gewährleistet, dass es bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen geben wird. Wenn dieses Gerät störende Interferenzen beim Radio- und Fernsehempfang verursacht (was durch Aus- und Anschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer nahe gelegt, die Interferenz durch eines oder mehrere der folgenden Verfahren zu beheben:
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien. Die folgenden beiden Betriebsbedingungen sind vorauszusetzen:
Shure hat festgestellt, dass es sich bei diesem Produkt um ein harmonisiertes Produkt der Klasse B handelt. Folgende Abschnitte enthalten länderspezifische Informationen zu EMC, EMI oder Produktsicherheit.
Zertifizierung unter FCC Teil 15.
FCC ID: DD4GLXD4RZ3, DD4GLXD1Z3, DD4GLXD2Z3 IC: 616A-GLXD4RZ3, 616A-GLXD1Z3, 616A-GLXD2Z3
CAN ICES-003 (B)/NMB-003(B)
Die Antenne(n) müssen so installiert werden, dass zu jeder Zeit ein Mindestabstand von 20 cm zwischen dem strahlenden Gerät (Antenne) und allen Personen besteht.
Dieses Produkt erfüllt die anwendbaren Vorgaben von Innovation, Science and Economic Development Canada. Zertifizierung in Kanada durch ISED unter RSS-247 und RSS-GEN.
This device contains licence-exempt transmitter(s)/receiver(s) that comply with Innovation, Science and Economic Development Canada’s licence-exempt RSS(s). Operation is subject to the following two conditions:
Dieses Gerät entspricht den FCC- und ISED-Richtlinien für Strahlungsbegrenzung für eine nicht kontrollierte Umgebung. Der Endbenutzer muss die spezifischen Betriebsanweisungen befolgen, um die Anforderungen an die HF-Exposition zu erfüllen. Dieser Sender darf nicht am gleichen Standort wie eine andere Antenne oder ein anderer Sender angeordnet oder in Verbindung damit betrieben werden.
Cet équipement est conforme aux limites d’exposition aux rayonnements ISED établies pour un environnement non contrôlé. L’utilisateur final doit suivre les instructions spécifiques pour satisfaire les normes. Cet émetteur ne doit pas être co-implanté ou fonctionner en conjonction avec toute autre antenne ou transmetteur.
La operación de este equipo está sujeta a las siguientes dos condiciones: (1) es posible que este equipo o dispositivo no cause interferencia perjudicial y (2) este equipo o dispositivo debe aceptar cualquier interferencia, incluyendo la que pueda causar su operación no deseada.
Este equipamento não tem direito à proteção contra interferência prejudicial e não pode causar interferência em sistemas devidamente autorizados. Para maiores informações, consulte o site da ANATEL – http://www.anatel.gov.br.
해당 무선설비는 전파혼신 가능성이 있으므로 인명안전과 관련된 서비스는 할 수 없음
เครื่องโทรคมนาคมและอุปกรณ์นี้มีความสอดคล้องตามมาตรฐานหรือข้อกำหนดทางเทคนิคของ กสทช.
Vertriebshändler Paraguay: Microsystems S.R.L., Senador Long 664 c/Dr. Lilio, Asunción, Paraguay
Das Anschließen und Verwenden dieses Kommunikationsgeräts ist von der nigerianischen Kommunikationskommission genehmigt.
運用に際しての注意
この機器の使用周波数帯では、電子レンジ等の産業・科学・医療用機器のほか工場の製造ライン等で使用されている移動体識別用の構内無線局(免許を要する無線局)及び特定小電力無線局(免許を要しない無線局)並びにアマチュア無線局(免許を要する無線局)が運用されています。
現品表示記号について
現品表示記号は, 以下のことを表しています。 この無線機器は 2.4GHz 帯の電波を使用し、変調方式は「その他」の方式、想定与干渉距離は 80m です。 2,400MHz~ 2,483.5MHz の全帯域を使用し、移動体識別装置の帯域を回避することはできません。
Diese in der EU und Großbritannien gültige Kennzeichnung gibt an, dass dieses Produkt nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden soll. Es sollte zur Sammlung und Wiederverwertung bei einer Wertstoffsammelstelle abgegeben werden.
Richtlinie zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (REACH)
Die REACH-Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien ist der rechtliche Rahmen für chemische Stoffe in der europäischen Union (EU) und Großbritannien (UK). Informationen über besonders besorgniserregende Stoffe mit einem Gewichtsanteil von mehr als 0,1 % in Shure-Produkten ist auf Anfrage verfügbar.
Shure Incorporated erklärt hiermit, dass festgestellt wurde, dass dieses Produkt mit CE-Kennzeichnung den Vorgaben der europäischen Union entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist auf der folgenden Internetseite verfügbar: https://www.shure.com/en-EU/support/declarations-of-conformity.
Bevollmächtigter Importeur/Vertreter in Europa:
Shure Europe GmbH
Abteilung: Global Compliance
Jakob-Dieffenbacher-Str. 12
75031 Eppingen, Deutschland
Telefon: +49-7262-92 49 0
Telefax: +49-7262-92 49 11 4
E-Mail: EMEAsupport@shure.de
Shure Incorporated erklärt hiermit, dass festgestellt wurde, dass dieses Produkt mit UKCA-Kennzeichnung den UKCA-Vorgaben entspricht. Der vollständige Text der UK-Konformitätserklärung ist auf der folgenden Internetseite verfügbar: https://www.shure.com/en-GB/support/declarations-of-conformity.
UK-Importeur / UK-Vertrieb
Shure UK Limited
Unit 2, The IO Centre, Lea Road
Waltham Abbey, Essex, EN9 1 AS, Großbritannien
(一)本产品符合“微功率短距离无线电发射设备目录和技术要求”的具体条款和使用场景;
(二)不得擅自改变使用场景或使用条件、扩大发射频率范围、加大发射功率(包括额外加装射频功率放大器),不得擅自更改发射天线;
(三)不得对其他合法的无线电台(站)产生有害干扰,也不得提出免受有害干扰保护;
(四)应当承受辐射射频能量的工业、科学及医疗(ISM)应用设备的干扰或其他合法的无线电台(站)干扰;
(五)如对其他合法的无线电台(站)产生有害干扰时,应立即停止使用,并采取措施消除干扰后方可继续使用;
(六)在航空器内和依据法律法规、国家有关规定、标准划设的射电天文台、气象雷达站、卫星地球站(含测控、测距、接收、导航站)等军民用无线电台(站)、机场等的电磁环境保护区域内使用微功率设备,应当遵守电磁环境保护及相关行业主管部门的规定。