Was ist IntelliMix® Room?

IntelliMix Room ist eine Software zur digitalen Signalverarbeitung (DSP, Digital Signal Processing), mit der die Funktion von Shure-Netzwerkmikrofonen mit Videokonferenzsoftware optimiert wird, um eine bessere Audioqualität im Konferenzraum zu erzielen. Sie ist zur Ausführung auf demselben Computer wie die ggf. vorhandene Videokonferenzsoftware ausgelegt, wodurch weniger Geräte im Raum nötig sind.

Voraussetzungen für die Verwendung von IntelliMix Room

IntelliMix Room benötigt andere Software und Hardware, um in Ihrem Raum zu funktionieren. Folgendes wird benötigt:

Software:

  • Videokonferenzsoftware (wie Zoom oder Microsoft Teams), die auf demselben PC installiert ist wie IntelliMix Room
  • Sonderzubehör: Die Software Shure Designer, die auf einem separaten Computer im selben Netzwerk installiert wurde wie IntelliMix Room.
    • Designer bietet eine vollständige Anpassung und volle Kontrolle für alle Installationen von IntelliMix Room von einer Oberfläche aus.
    • Nicht IntelliMix Room und Designer auf demselben Computer ausführen.

Hardware:

  • Dante-fähiges Mikrofon, wie z. B. ein Shure MXA920, MXA710 oder MXA310
  • PC oder ein anderes physisches, für die Ausführung von IntelliMix Room optimiertes Gerät (keine virtuelle Maschine)
  • Andere Raumkomponenten, wie Displays, Kameras, Lautsprecher, Verteiler, Cat5e-Kabel und Schnittstellen zur Meeting-Steuerung

Vorgehen beim Kauf IntelliMix Room

Wenden Sie sich für den Kauf an Ihren örtlichen Shure-Vertriebspartner (finden Sie Ihren unter shure.com). Für jede Installation können 8 oder 16 IntelliMix-DSP-Kanäle ausgewählt werden.

Nach dem Kauf wird eine E-Mail mit Anweisungen zum Erstellen eines Kontos auf software.shure.com an Sie gesendet, in dem Ihre Lizenz-ID abgerufen werden kann. Die Lizenz-ID aktiviert alle gekauften Installationen.

Nächste Schritte:

  • IntelliMix Room auf allen Geräten installieren.
  • Mit der Shure Designer-Software oder der Raumeinrichtungsfunktion alle IntelliMix Room-Installationen finden und aktivieren.
  • DSP anwenden und Audioführung für jede Installation mithilfe von Designer einrichten.

IntelliMix Room Kostenlose Testversion

Vor dem Kauf eine 90-tägige Testversion von IntelliMix Room ausprobieren. Während der Probezeit funktioniert die Software genauso wie die gekaufte Vollversion. Zum Starten der Testversion ist keine Internetverbindung erforderlich.

Vorgehen beim Starten einer kostenlosen Testversion:

  1. Die neueste Version unter shure.com/imxroom herunterladen.
  2. Die Anweisungen zur Installation der Software befolgen.
  3. Nach Aufforderung durch die Software, eine Lizenz-ID hinzuzufügen, die Option für die 90-tägige Testversion auswählen. Diese Option wird in Designer und in der Raumeinrichtungsfunktion angezeigt.
  4. Ist ein Kauf gewünscht, den zuständigen Shure-Vertriebshändler kontaktieren. Bei der Aktivierung der kostenpflichtigen Lizenz können die Einstellungen aus der installierten Testversion übernommen werden.

Supported Hardware Systems

These hardware systems are thoroughly tested and supported by Shure to run IntelliMix Room software. For best results, we recommend using a supported system from this table:

IntelliMix Room Supported Systems

Product Computer Certifications
Crestron UC-C100-T
  • ASUS Mini PC PB60-B
  • Dell OptiPlex 7080 XE
Microsoft Teams Rooms
Lenovo ThinkSmart Core Lenovo ThinkSmart Core
  • Microsoft Teams Rooms
  • Zoom Rooms
Logitech Teams Rooms for Windows Lenovo ThinkSmart Core Microsoft Teams Rooms
Logitech Zoom Rooms for Windows Lenovo ThinkSmart Core Zoom Rooms
Poly Studio Large Room Kit Lenovo ThinkSmart Core
  • Microsoft Teams Rooms
  • Zoom Rooms

Shure cannot guarantee the performance of IntelliMix Room if you choose to run it on an unsupported system. If you choose to install it on an unsupported system, you should:

  • Check that the PC meets all system requirements.
  • Validate IntelliMix Room's performance before deploying to many PCs.

System Requirements

Important:

  • Do not run IntelliMix Room and Designer on the same PC.
  • Performance may vary on unsupported systems even if they meet all of these system requirements. Refer to Supported Hardware Systems for help choosing a device to run IntelliMix Room.
  • Virtual machines are not supported.
  • Processor:
    • Intel (64 bit)
    • 8th generation Core i5 or better
    • 2.0 GHz or better
    • 4 physical cores or better
    • 6 threads (logical processors) or better
    • AVX2 instruction set
    • FMA instruction set
  • Memory:
    • 8 GB RAM
  • Storage:
    • Solid State Drive (SSD) required
  • Supported Windows Editions:
    • Windows 10 Pro
    • Windows 10 Education
    • Windows 10 Pro Education
    • Windows 10 Enterprise
    • Windows 10 IoT Enterprise
    • Windows 11 Pro
    • Windows 11 Education
    • Windows 11 Pro Education
    • Windows 11 Enterprise
    • Windows 11 IoT Enterprise
    Supported Windows Versions
    Version Support until:
    Windows 11 22H2 12/31/2025
    Windows 10 22H2 12/31/2025
    Windows 11 21H2 10/08/2024
    Windows 10 21H2 06/11/2024
    Windows 10 21H1 12/13/2022
    Windows 10 20H2 05/09/2023
  • Internet Connection:
    • Required for initial license activation

Optimize Windows for Conference Room Audio Processing

These are the recommended Windows settings for conference room audio processing:

  • Disable Cortana.
  • Disable notifications from Windows and installed programs.
  • Use the high performance power plan in Power Options.
    • Make sure this plan uses active cooling in the advanced power options.
  • Disable all Sleep and Hibernate settings.

Additionally, follow these system best practices:

  • Reboot the computer regularly.
  • Disconnect unused USB devices.
  • Remove software with high CPU loads, such as games or streaming apps.
  • Make sure the computer's BIOS is updated.
  • Check that Ethernet, Wi-Fi, and display drivers are updated.

Installationsanleitung

Installieren IntelliMix Room

Vor der Installation sicherstellen, dass für alle Geräte Administratorrechte vorhanden sind.

  1. IntelliMix Room bei einem Shure-Vertriebsmitarbeiter erwerben, den Sie unter shure.com/imxroom finden.
  2. Die .exe-Datei unter shure.com/imxroom herunterladen.
  3. Installationsdatei starten und die weiteren Schritte befolgen.
  4. Netzwerkschnittstellenkarten (NICs) zur Verwendung für Shure-Steuerung, Dante-Audio und Lizenzierung wählen.
    • Shure-NIC muss derjenigen, die von Designer Software verwendet wird, entsprechen.
    • Wichtig: Für die Lizenzierung eine permanente, nicht abnehmbare NIC auswählen. Diese Einstellung kann nach der Installation nicht mehr geändert werden.
  5. Festlegen, welche PC-Optimierungen vorgenommen werden sollen. Für die beste Audioleistung alle Optionen wählen.
  6. Nach Abschluss der Installation die Schritte zum Neustarten des PCs befolgen.
  7. Mit der rechten Maustaste auf das IntelliMix Room-Symbol in der Systemablage klicken, um auf grundlegende Einstellungen zuzugreifen, die Raumeinrichtung vorzunehmen oder ein Problem zu melden.

Nächste Schritte:

  • Zur Audioübertragung IntelliMix Room aktivieren. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
  • DSP, Routing und alle anderen Einstellungen mit Designer festlegen.

Installation mithilfe von Bereitstellungstools für Masseneinsatz

IntelliMix Room kann mittels Standard-Softwarebereitstellungs-Tools bereitgestellt werden. Argumente für die Kommandozeile und unbeaufsichtigte (stille) Installation finden Sie unten.

Optionale CLI Argumente

  • /S: Stiller Modus. Ausführung des Installationsprogramms ohne GUI unter Nutzung der Standardoptionen. Ist bereits eine Version installiert, behält das Installationsprogramm deren Einstellungen bei, solange nicht unten aufgeführte Parameter verwendet werden.
  • /express: Ausführung des Installationsprogramms mit nur einer Fortschrittleiste als UI und Beibehaltung vorheriger Einstellungen.
  • /nicindex=[Ganzzahl]: NIC-Index zur Verwendung für sowohl die Shure-Steuerung als auch die Dante-Audionetzwerkfunktionen.
    • /nicindex_control=[Ganzzahl]: NIC-Index zur Verwendung für die Netzwerkfunktionen der Shure-Steuerung.
    • /nicindex_audio=[Ganzzahl]: NIC-Index zur Verwendung für Dante-Audionetzwerkfunktionen.
  • /nicipaddress=[Ganzzahl]: NIC-IP-Adresse zur Verwendung für alle IntelliMix Room-Netzwerkfunktionen.
    • /nicipaddress_control=[Ganzzahl]: NIC-IP-Adresse zur Verwendung für die Netzwerkfunktionen der Shure-Steuerung.
    • /nicipaddress_audio=[Ganzzahl]: NIC-IP-Adresse zur Verwendung für Dante-Audionetzwerkfunktionen.
  • /nicid=[UUID]: NIC-UUID zur Verwendung für alle IntelliMix Room-Netzwerkfunktionen.
    • /nicid_control=[Ganzzahl]: NIC-UUID zur Verwendung für die Netzwerkfunktionen der Shure-Steuerung.
    • /nicid_audio=[Ganzzahl]: NIC-UUID zur Verwendung für Dante-Audionetzwerkfunktionen.
  • /licindex=[Ganzzahl]: NIC-Index zur Verwendung bei der Lizenzidentifizierung. Auch zum Abrufen der MAC-Adresse verwendet.
  • /licipaddress=[IP-ADRESSE]: NIC-IP-Adresse zur Verwendung bei der Lizenzidentifizierung. Auch zum Abrufen der MAC-Adresse verwendet.
  • /licid=[UUID]: NIC-UUID zur Verwendung bei der Lizenzidentifizierung. Auch zum Abrufen der MAC-Adresse verwendet.
  • /licmac=[MAC-Adresse]: NIC-MAC-Adresse (ohne Bindestriche) zur Verwendung bei der Lizenzidentifizierung.

Installation und IntelliMix Room-Einstellungen

  • /norestart: Das System nach der Installation nicht neu starten. Standardmäßig startet die Software das System neu. Ein Neustart ist zum Anwenden bestimmter Windows-Optimierungen erforderlich.
  • /analyticsoptout=[true|false]: Dem Sammeln von Analysedaten widersprechen.
  • /crashreportoptout=[true|false]: Den Upload des Crash-Berichts ablehnen.

Windows-Optimierungen

  • /skipoptimizations: Alle Optimierungen überspringen.
  • /disablecortana=[wahr|falsch]
  • /disablepushnotifications=[wahr|falsch]
  • /optimizepowerplan=[wahr|falsch]
  • /neversleep=[wahr|falsch]

Standard-Installations-Einstellungen

Option Voreinstellung Notizen
NIC-Index 0 Die 0. gefundene NIC mit dem Lookup GetEnabledNetworkAdaptersIds
Analyse ablehnen Falsch Für Benutzer ist die Datenerfassung standardmäßig aktiviert.
Absturzbericht ablehnen Falsch Benutzer haben den Absturzbericht standardmäßig aktiviert.
Deaktivierung von Cortana Richtig
Deaktivierung von Push-Benachrichtigungen Richtig
Stromplan optimieren Richtig
Niemals Ruhezustand Richtig

IntelliMix Room Firewall-Änderungen

Während der Installation wird Ihre Firewall von der Software verändert, um den Zugriff für alle .exe-Dateien von Shure zu ermöglichen. Diese Änderungen sind für die Ausführung der Software erforderlich.

  • Shure_IntelliMix_Room.exe
  • Shure PTP.exe
  • Shure mDNSResponder.exe
  • conmon_server.exe
  • apec3.exe

IntelliMix Room Firewall Rules

If there's a conflict with the default port, IntelliMix Room automatically selects a port from the specified range.

IntelliMix Room Version 4.0 and Newer
Inbound or outbound? Display name Program Protocol Local port Local address
Both Shure Conmon Server MCAST C:\Program Files\Shure\IntelliMixRoom\dal\exe\conmon_server.exe UDP 8700 - 8708 Any
Both Shure IntelliMix Room C:\Program Files\Shure\IntelliMixRoom\Shure_IntelliMix_Room.exe UDP 34336 - 34439 Any
Both Shure IntelliMix Room Audio C:\Program Files\Shure\IntelliMixRoom\Shure_IntelliMix_Room.exe UDP 38001 - 38800 Any
Both Shure IntelliMix Room Audio MCAST C:\Program Files\Shure\IntelliMixRoom\Shure_IntelliMix_Room.exe UDP 4321 239.255.0.0/16
Both Shure IntelliMix Room SLP Any UDP 8427 Any
Both Shure IntelliMix Room SDT C:\Program Files\Shure\IntelliMixRoom\Shure_IntelliMix_Room.exe UDP 5568 Any
Both Shure IntelliMix Room ACN Dynamic C:\Program Files\Shure\IntelliMixRoom\Shure_IntelliMix_Room.exe UDP 49152-65535 Any
Inbound Shure IntelliMix Room TCP C:\Program Files\Shure\IntelliMixRoom\Shure_IntelliMix_Room.exe TCP 1025-65535 Any
Both Shure APEC3 C:\Program Files\Shure\IntelliMixRoom\dal\exe\apec3.exe UDP 34440 - 38000 Any
Both Shure Conmon Server C:\Program Files\Shure\IntelliMixRoom\dal\exe\conmon_server.exe UDP 38801 - 45000 Any
Both Shure PTP C:\Program Files\Shure\IntelliMixRoom\dal\exe\ptp.exe UDP 319-320 Any
Both Shure mDNSResponder C:\Program Files (x86)\Audinate\Shared Files\mDNSResponder.exe UDP 5353 Any

FlexNet-Betrieb zulassen

Wenn sich ein Gerät nicht mit dem Flexera Cloud-Lizenzserver verbinden lässt, nachdem der Prozess als Ausnahme für die Firewall hinzugefügt wurde, diese Domain im Netzwerk freigeben: flexnetoperations.com.

Alternativ können IP-Adress-Blöcke auch manuell zugelassen werden.

Wie Sie einen Lizenzierungs-NIC auswählen

Während der Installation fordert die Software Sie dazu auf, eine Netzwerkkarte (NIC, Network Interface Card) für die Lizenzidentifizierung auszuwählen. NIC-Lizenzierungsanforderungen:

  • Es muss sich um eine permanente, nicht entfernbare NIC handeln. Keine NIC verwenden, die entfernt werden könnte, wie etwa USB-zu-Ethernet-Adapter oder Dockingstationen.
  • Für die NIC ist keine Internetverbindung erforderlich. Wird als eindeutige Kennung zur Lizenzidentifizierung verwendet.

Während der Lizenzaktivierung nutzt IntelliMix Room jeden verfügbaren Pfad zum Internet. Der Pfad kann von der Lizenz, Steuerung und den Dante NICs abgetrennt sein.

Zur Anzeige des aktuellen Lizenz-NICs auf das Symbol IntelliMix Room in der Systemablage des PCs klicken, auf dem IntelliMix Room ausgeführt wird. Zu Settings > Lizenzen navigieren.

Diese Einstellung kann nach der Installation nicht mehr geändert werden.

Shure-Bedienelement und Dante-Audio-NICs

Diese Software sendet zwei Arten von Daten über das Netzwerk: Shure-Steuerungsdaten und Dante-Audiodaten. Sie können die gleiche Netzwerkkarte für beide Arten verwenden oder den Datenverkehr auf zwei Karten aufteilen.

Während der Installation werden Sie aufgefordert, für jedes ein eigenes Netzwerk auszuwählen.

Shure-Steuerung NIC:

  • Das Netzwerk auswählen, dass Designer nutzt.
  • Wird für die Geräteerkennung und -steuerung verwendet

Dante-Audio-NIC:

  • Das gleiche Netzwerk wie für andere Dante-Geräte auswählen, um Audio zwischen den Geräten zu senden.
  • WLAN kann nicht verwendet werden
  • Wird verwendet, um Dante-Digital-Audio zu übertragen

Um die NICs nach der Installation zu ändern, auf das IntelliMix Room-Symbol in der Systemablage des Computers klicken, auf dem IntelliMix Room ausgeführt wird.

Um die Netzwerkkarte von Designer zu ändern, zu Einstellungen wechseln.

Deinstallation IntelliMix Room

Vor der Deinstallation sicherstellen, dass für alle Geräte Administratorrechte vorhanden sind und eine Internetverbindung besteht.

  1. In Designer die Geräte ausfindig machen, von denen die IntelliMix Room-Software entfernt werden soll.
  2. Die Geräte auswählen und auf Deaktivieren klicken. Nach der Deaktivierung können die Lizenzen erneut verwendet werden.

    Geräte müssen über eine Internetverbindung verfügen, um ihre Lizenzen freizugeben.

  3. IntelliMix Room auf jedem Gerät ebenso wie jede andere Software deinstallieren.

Update IntelliMix Room

Ab Version 3.3

Genau wie bei Version 3.3 stehen zwei Möglichkeiten zur Aktualisierung von IntelliMix Room bereit:

  • Aktualisierung mehrerer Installationen zur gleichen Zeit mit Designer
  • Aktualisierung jeder Installation einzeln unter Verwendung von 2.x und neuere Prozesse

Aktualisierung mit Designer:

  1. Zu Online-Geräte gehen und die Installationen aufrufen.
  2. Für jedes Gerät aus Verfügbare Firmware eine Software-Version auswählen. Sicherstellen, dass niemand die PCs während der Aktualisierung benutzt.
  3. Das Kontrollkästchen neben jeder Installation aktivieren und auf Aktualisierung(en) senden klicken. Während einer Aktualisierung verschwinden Geräte möglicherweise aus der Übersicht der Online-Geräte.

    Wichtig: Designer nicht schließen, während die Firmware aktualisiert wird.

Version 2.x und neuer

Auf dem PC IntelliMix Roomausführen, die IntelliMix Room-Einstellungen aus der Windows-Systemablage öffnen und nach Version > Nach Aktualisierungen suchen aufrufen.

Aktualisierung von Version 1.x auf 2.x

Die Version 2.x von shure.com herunterladen und das Installationsprogramm über die Version 1.x laufen lassen. Die Version 2.x ersetzt die Version 1.x.

Hinweis: Von einer 1.x-Version kann nicht auf Versionen 3.x und höher aktualisiert werden. Zuerst von 1.x auf 2.x aktualisieren und dann den ab 2.x vorhandenen Update-Prozess verwenden.

Aktivieren IntelliMix Room

Zur Aktivierung von IntelliMix Room stehen 2 Optionen zur Verfügung:

IntelliMix Room muss auf einem Gerät installiert sein, bevor die Lizenz aktiviert werden kann.

Zum Aktivieren der Software wird Folgendes benötigt:

  • Eine Lizenz für jede Installation
    • Die Lizenzen basieren auf der Kanalzahl (8 oder 16 Kanäle) für jede Softwareinstallation.
  • Ihre Lizenz-ID
    • Eine Lizenz-ID aktiviert alle Lizenzen in Ihrem Konto.
    • In Ihrer Kaufbestätigungs-E-Mail oder Ihrem Konto auf software.shure.com zu finden.
  • Internetverbindung für alle laufenden Geräte IntelliMix Room

Mit Designer aktivieren

  1. In Designer zu Online-Geräte wechseln. Prüfen, ob alle Installationen erkannt werden.
    • Jede Installation erscheint als separates Gerät. Der Gerätename stimmt mit dem Namen des PCs überein.
    • Wenn nicht alle Installationen zu sehen sind, die Shure Control NIC-Einstellungen auf dem Computer überprüfen, auf dem IntelliMix Room läuft. Das gleiche Netzwerk wie bei Designer verwenden.
  2. Neues Projekt in Designer erstellen.
    • Wenn viele Lizenz-IDs zu verwalten sind, für jede Lizenz-ID ein eigenes Projekt erstellen.
  3. Zur Lizenzen-Seite des Projekts wechseln. Eine der verfügbaren Installationen zum Verschieben in das Projekt auswählen. Auf In Projekt verschieben klicken.
    • Wenn Sie einem Projekt gleichzeitig mehrere Installationen hinzufügen, Lizenzen des gleichen Typs wählen. Beispielsweise zuerst alle 8-Kanal-Lizenzen in ein Projekt verschieben und anschließend alle 16-Kanal-Lizenzen.

    Screenshot der Shure Designer-Software, der anzeigt, wie IntelliMix Room-Installationen ausgewählt und in ein Projekt verschoben werden.

  4. Auf Aktivieren klicken. Den Lizenztyp für die Installation wählen und auf Weiter klicken.
  5. Ihre Lizenz-ID hinzufügen und auf Weiter. Diese Lizenz-ID wird für alle Installationen des Projekts verwendet. Wenn das Gerät, das IntelliMix Room ausführt, mit dem Internet verbunden ist, wird die Installation aktiviert und ist einsatzbereit.

    Screenshot des Lizenzaktivierungs-Bildschirms für IntelliMix Room in der Designer-Software.

Nächste Schritte:

So funktionieren IntelliMix Room-Lizenzen

IntelliMix Room nutzt Lizenzen zur Verwaltung von Softwarefunktionen und Begriffen. Je nach Anforderung stehen Lizenzen mit unterschiedlichen Laufzeiten zur Verfügung. Weitere Informationen können vom zuständigen Shure-Vertriebshändler eingeholt werden.

Definitionen für die Lizenzierung

  • Installation: Ein einzelnes Exemplar der IntelliMix Room-Software, welches auf einem Gerät installiert ist.
  • Lizenz: Jede IntelliMix Room-Installation erfordert eine Lizenz zur Ausführung. Es sind 8- oder 16-Kanal-Lizenzen erhältlich.
  • Projekt: Eine Gruppierung in Designer, die eine Anzahl von Räumen mit Geräten enthält. Jedes Projekt verwendet 1 Lizenz-ID. Wenn mehrere Lizenz-IDs zu verwalten sind, für jede ID jeweils eigene Projekte erstellen.
  • Lizenz-ID: Ein zwölfstelliger Code zur Aktivierung sämtlicher erworbener Installationen. Sie erhalten diesen Code beim Kauf einer Gruppe von Lizenzen von Shure in der Bestellbestätigungs-E-Mail. (Außerdem finden Sie ihn in Ihrem Konto auf software.shure.com). Jeder Kunde hat eine Lizenz-ID.

Illustration eines Designer-Projekts mit 8 IntelliMix Room-Installationen.

Designer oder die Raumeinrichtungsfunktion verwenden, um die Lizenzen nach der IntelliMix Room-Installation auf allen Geräten zu aktivieren. Designer wird auf einem separaten Computer ausgeführt, da es alle IntelliMix Room-Installationen verwaltet.

Beispielhafter Ablauf bei der Lizenzierung:

  1. Entscheiden, wie viele 8- und 16-Kanal-Lizenzen benötigt werden. Diese bei Shure erwerben.
  2. IntelliMix Room auf allen Geräten installieren.
  3. Mit Designer oder der Raumeinrichtungsfunktion in IntelliMix Room Lizenzen aktivieren. Die Raumeinrichtung nach der Installation oder über die Windows-Systemablage auf dem PC mit IntelliMix Room starten.
  4. Bei Verwendung von Designer: Designer auf einem Computer installieren, der an dasselbe Netzwerk angeschlossen ist und alle Ihre Installationen finden.
  5. Ein Projekt in Designer erstellen. Alle 8-Kanal-Lizenzen gleichzeitig in das Projekt verschieben, dies dann mit den 16-Kanal-Lizenzen wiederholen. Während dieses Schrittes entscheiden Sie, welche Art von Lizenzen Sie für die Installationen verwenden.
  6. Aktivieren anklicken und Ihre Lizenz-ID angeben. Alle Installationen mit einer Internetverbindung sollten sich rasch aktivieren.

Eine Lizenz erneuern

Zur Erneuerung der IntelliMix Room-Lizenzen den zuständigen Shure-Vertriebsmitarbeiter kontaktieren.

Ihre Lizenz-ID ändert sich bei der Erneuerung nicht. Es müssen keine Änderungen vorgenommen werden. Alle Installationen werden weiterhin wie gewohnt ausgeführt.

Was passiert, wenn eine Lizenz ausläuft?

Nach der ersten Nachfrist kommt es zu regelmäßigen Audiounterbrechnungen, die als Erinnerung zur Erneuerung der Lizenz dienen.

Kurz vor dem Ablaufdatum der Lizenz wird eine E-Mail-Erinnerung versendet.

Eine Lizenz auf einen neuen PC verschieben

Nach dem Kauf muss IntelliMix Room möglicherweise auf einem neuen PC installiert werden. Sicherstellen, dass alle Geräte über eine Internetverbindung verfügen, bevor versucht wird, eine Lizenz zu verschieben.

Wichtig: Bevor der alte PC außer Betrieb gesetzt wird, die folgenden Schritte zur Deaktivierung der IntelliMix Room-Lizenz befolgen.

Vorgehen beim Verschieben einer Lizenz auf einen neuen PC:

  1. Die Installation in Designer finden, die in Online-Geräte verschoben werden soll. Zu [Ihr Projekt] > Lizenzen wechseln. Diese Seite zeigt alle IntelliMix Room-Installationen im Projekt.
  2. Den alten PC mit der Lizenz, die verschoben werden soll, auswählen.
  3. Auf Deaktivieren klicken. Der alte PC muss über eine Internetverbindung verfügen, um die Lizenz freizugeben.
  4. IntelliMix Room auf dem neuen PC installieren.
  5. In Designer die neue Installation von IntelliMix Room ausfindig machen. Diese Installation demselben Projekt wie die alte Installation hinzufügen.
  6. Bei Aufforderung die Kanalanzahl wählen, die mit der alten Installation übereinstimmt. Ihre Lizenz ist nun dem neuen PC zugewiesen.

Lizenzen deaktivieren

Wenn die Lizenz für eine IntelliMix Room-Installation deaktiviert wird, leitet diese Installation keine Audiosignale mehr weiter. Vor der Deaktivierung sicherstellen, dass das Gerät über eine Internetverbindung verfügt.

Nach Deaktivierung können die Lizenzen wieder für andere Installationen von IntelliMix Room verwendet werden.

So werden Lizenzen deaktiviert:

  1. In Ihrem Projekt zu Lizenzen wechseln. Diese Seite zeigt alle IntelliMix Room-Installationen im Projekt.
  2. Die Installationen auswählen, die deaktiviert werden sollen.
  3. Auf Deaktivieren klicken. Geräte müssen über eine Internetverbindung verfügen, um ihre Lizenzen freizugeben.
  4. Deaktivierte Lizenzen können nun anderen Installationen zugeordnet werden.

In manchen Situationen müssen Sie zum Deaktivieren einer Lizenz den Shure-Kundendienst kontaktieren. Dazu gehören:

  • Der PC ist nicht mehr zugänglich
  • Die Netzwerkkarte wurde ausgetauscht
  • Die SSD ist in einem anderen PC installiert

Lizenz-Server-Details

Um Informationen über verfügbare Lizenzen und Ihr Konto anzuzeigen, unter software.shure.com anmelden. Benutzernamen und Kennwort verwenden, der bzw. das beim Kauf eingerichtet wurde.

IntelliMix Room benötigt anfangs eine Internetverbindung, um Ihre Lizenz zu aktivieren, aber nach der Aktivierung ist keine mehr erforderlich.

Wenn Sie eine IntelliMix Room-Lizenz von Shure erhalten, werden einige Ihrer Daten erfasst und gespeichert.

Zu den gespeicherten Informationen gehören die folgenden:

  • Benutzer-ID
  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Kontaktinformationen (Telefonnummer, Faxnummer)

Diese Informationen werden in Datenzentren gespeichert, die sich in Santa Clara, Kalifornien, und Elk Grove Village, Illinois, befinden.

Geräte konfigurieren für IntelliMix Room

Die IntelliMix Room-Software 4.0 und neuer bietet 2 Optionen zur Einrichtung und Verbindung von Shure-Geräten:

  • Shure Designer-Software zur Steuerung aller Geräteeinstellungen verwenden.
    • Alle Installationen von IntelliMix Room von einer Oberfläche aus aktivieren und verwalten.
    • Auf sämtliche Einstellungen für alle angeschlossenen Shure-Geräte zugreifen.
    • Designer zur Feinabstimmung aller IntelliMix Room- und Shure-Geräteeinstellungen auswählen.
  • Die Raumeinrichtungsfunktion verwenden, um jeweils 1 Raum mit den von Shure empfohlenen Einstellungen zu konfigurieren.
    • Jeweils 1 IntelliMix Room-Installation aktivieren und angeschlossene Shure-Geräte mit den von Shure empfohlenen Einstellungen einrichten.
    • Vorgehen beim Starten der Raumeinrichtung: Im Bereich mit einem PC, auf dem IntelliMix Room ausgeführt wird, die Raumeinrichtung über die Windows-Systemablage starten.
    • Die Raumeinrichtung auswählen, um einen Raum schnell einzurichten und nutzen zu können, ohne alle Geräteeinstellungen manuell anpassen zu müssen.

Mit Designer Geräte einrichten

Vor dem Anschluss weiterer Shure-Geräte an IntelliMix Room Folgendes sicherstellen:

  • Alle Installationen von IntelliMix Room und anderen Shure-Geräte können gefunden werden
  • Alle Installationen von IntelliMix Room sind aktiviert

Verfahren beim Anschluss weiterer Geräte in Designer:

  1. Neu > Raum (live) im Projekt wählen, um einen neuen Raum zu erstellen. Einen Namen für den Raum eingeben und dann Erstellen auswählen.
  2. Alle Geräte, die angeschlossen werden sollen, in den neuen Raum setzen. Zum Hinzufügen aus den Online-Geräten ziehen und ablegen.
  3. Auf Optimieren klicken. Der Optimieren-Ablauf führt Audiosignale automatisch, wendet DSP-Einstellungen an, schaltet die Stummschaltungssynchronisierung ein und aktiviert die LED-Logiksteuerung bei verbundenen Geräten.

    Je nach Präferenz können Audiosignale auch manuell geführt und DSP-Einstellungen manuell angewendet werden.

Die nächsten Schritte können Folgendes umfassen:

Grundlagen der Shure Designer-Software

Um IntelliMix Room optimal zu nutzen, Shure Designer-Software auf einem Computer mit einer Netzwerkverbindung zu allen IntelliMix Room-Installationen installieren.

Designer besitzt einige grundlegende Konzepte, deren Verständnis zu Beginn wichtig für die Nutzung von IntelliMix Room ist:

Projekte

  • Zur Verwaltung von Gruppen von Räumen.
  • Jedes Projekt verwendet 1 Lizenz-ID. Alle IntelliMix Room-Installationen in einem Projekt verwenden die gleiche Lizenz-ID.
    • Eigenständige Projekte zur Verwaltung erstellen, wenn mehrere Kunden mit mehreren Lizenz-IDs verwaltet werden.

Räume

  • Zur Organisation von Gruppen von Geräten, die am gleichen physischen Ort installiert sind, z. B. in einem Raum, einem Bereich oder einem Gebäudeboden.
  • Sie können Audiosignale zwischen Geräten im gleichen Designer-Raum mittels der Registerkarte Führung übertragen.

Optimieren

  • Optimieren auswählen, nachdem Ihre Geräte im gleichen Raum platziert wurden, damit Designer automatisch die Geräteeinstellungen anpasst und Audioführungen für Sie erstellt.
  • Die Einstellungen können weiter angepasst werden, aber der Optimieren-Ablauf bietet eine gute Ausgangsbasis.

Online-Geräte

  • Zeigt jedes verfügbare Gerät in Ihrem Netzwerk an.

IntelliMix Room in Designer erkennen

Jede Installation von IntelliMix Room erscheint als separates Gerät in Designer. Der Name jeder Installation entspricht dem Netzwerknamen des Computers.

Um alle Online-Installationen zu finden:

  • Zu Online-Geräten wechseln.
  • Kontrollkästchen verwenden, um IntelliMix Room-Installationen auszuwählen und sie zu Räumen hinzuzufügen.

Falls einige Installationen nicht erscheinen:

  1. Zum Computer gehen, der nicht im Designer erscheint.
  2. Auf das IntelliMix Room-Symbol in der Systemablage klicken.
  3. Sicherstellen, dass IntelliMix Room dieselbe Netzwerkkarte wie Designer für die Shure-Steuerung verwendet.

Hinweis:IntelliMix Room wird nicht in Shure Update Utility oder in der Shure Web Device Discovery angezeigt.

Verwendung des Optimieren-Ablaufs von Designer

Der Optimieren-Ablauf von Designer beschleunigt den Vorgang zum Verbinden von Systemen mit mindestens einem Mikrofon und einem Audioprozessor. Optimieren erstellt außerdem Stummschaltungssteuerungen in Räumen mit MXA-Netzwerk-Stummschaltungstasten. Wenn Optimieren in einem Raum ausgewählt wird, geht Designer wie folgt vor:

  • Erstellt Audio-Routen und Stummschaltungssteuerungen
  • Passt die Audio-Einstellungen an
  • Schaltet die Stummschaltung der Synchronisation ein
  • Aktiviert die LED-Logiksteuerung bei zutreffenden Geräten

Die Einstellungen werden auf die entsprechende Gerätekombination optimiert. Die Einstellungen können weiter angepasst werden, aber der Optimieren-Ablauf bietet eine gute Ausgangsbasis.

Kompatible Geräte:

  • MXA920
  • MXA910
  • MXA710
  • MXA310
  • P300
  • IntelliMix Room
  • ANIUSB-MATRIX
  • MXN5-C
  • MXA Mute Netzwerkfähige Stummschalttaste

Verwendung des Optimieren-Ablaufs:

  1. Alle relevanten Geräte an einem Standort platzieren.
  2. Optimieren auswählen. Designer optimiert die Einstellungen für Mikrofon und DSP für die jeweilige Gerätekombination.

    Wenn Sie Geräte entfernen oder hinzufügen, erneut Optimieren auswählen.

Nach der Optimierung eines Raums die Einstellungen überprüfen und an Ihre individuellen Anforderungen anpassen. Möglicherweise sind folgende Maßnahmen erforderlich:

  • Unnötige Routen löschen.
  • Die Pegel überprüfen und es erneut versuchen.
  • Überprüfung, dass AEC-Referenzsignale korrekt geroutet sind.
  • DSP-Blöcke nach Bedarf optimieren.

Verwendung der Raumeinrichtung

Der Startbildschirm der Raumeinrichtungsfunktion von IntelliMix Room. Mit der rechten Maustaste auf das IntelliMix Room-Symbol in der Windows-Systemablage klicken, um darauf zuzugreifen.

Die Raumeinrichtung ist eine Funktion in IntelliMix Room, die die Aktivierung der Software und die Einrichtung weiterer Shure-Geräte im Raum ermöglicht. Die Funktion bietet Folgendes:

  • Aktiviert die Lizenz für 1 Installation von IntelliMix Room
  • Findet weitere Shure-Geräte im Netzwerk
  • Optimiert Audio für ausgewählte Geräte, z. B. Designer'sOptimieren-Ablauf
  • Legt Gerätekennwörter fest

Wird die Raumeinrichtung in einem Bereich verwendet, richtet die Funktion schnell alle Shure-Geräte ein, sodass eine Inbetriebnahme mit den von Shure empfohlenen Einstellungen möglich ist. Designer verwenden, wenn eine vollständige Kontrolle über alle Geräte und IntelliMix Room-Einstellungen gewünscht ist.

Kompatibilität

  • Verfügbar ab IntelliMix Room-Version 4.0 und neuer
  • Kompatible Geräte:
    • MXA920: Firmware 1.3.276 oder neuer
    • MXA910: Firmware 4.7.13 oder neuer
    • MXA710: Firmware 1.5.12 oder neuer
    • MXA310: Firmware 4.7.8 oder neuer
    • MXN5-C: Firmware 1.5.12 oder neuer
    • MXA Mute Netzwerkfähige Stummschaltungstaste: Firmware 1.5.15 oder neuer

Zunächst:

  • Shure-Geräte mit Shure Update Utility auf die neueste Firmware aktualisieren
  • Nachprüfen, ob die Geräte mit dem gleichen Netzwerk verbunden sind wie IntelliMix Room
  • Lizenz-ID bereithalten (zu finden in der Bestätigungs-E-Mail)

Starten der Raumeinrichtung

  • In der Windows-Systemablage mit der rechten Maustaste auf IntelliMix Room > Raumeinrichtung klicken.
  • Alternativ nach der Installation von IntelliMix Room das Kontrollkästchen für die Raumeinrichtung auswählen.

Wie funktioniert die Raumeinrichtung?

Nach dem Starten der Raumeinrichtung die Schritte zur Einrichtung von Geräten, Aktivierung von IntelliMix Room und Optimierung von Audio befolgen. Der Gesamtprozess läuft wie folgt ab:

  1. Einen Raumnamen und Lizenzinformationen eingeben, um die Installation zu aktivieren. Für die Aktivierung der Installation ist eine Internetverbindung erforderlich, jedoch nicht zum Starten einer kostenlosen Testversion.
  2. IntelliMix Room findet weitere Shure-Geräte im Netzwerk. Die Geräte auswählen, die mit dieser Installation von IntelliMix Room verbunden werden sollen. Dies umfasst folgende Geräte:
    • Mikrofone
    • Stummschaltungstasten
    • Netzwerkfähige Lautsprecher

    Audio kann auch die PC-Ausgänge oder Shure ANI-Geräte geführt werden.

  3. Ein Kennwort für die Geräte hinzufügen. Ein gemeinsames Kennwort festlegen oder bestehende Gerätekennwörter verwenden.
  4. IntelliMix Room aktiviert die Installation, erstellt Audioführungen, optimiert Audio und legt Gerätekennwörter fest.

Nach Abschuss der Raumeinrichtung sind möglicherweise folgende Maßnahmen erforderlich:

Verwenden von Videokonferenzsoftware mit IntelliMix Room

Um IntelliMix Room mit Videokonferenzsoftware zu verbinden, IntelliMix RoomEcho Cancelling Speakerphone als Lautsprecher und Mikrofon in Ihrer Videokonferenzsoftware auswählen. Das Gleiche in den Soundeinstellungen des Computers ausführen.

Screenshot mit IntelliMix Room als ausgewähltem Lautsprecher und Mikrofon in der Videokonferenzsoftware.

Die Mikrofoneinstellung sendet Signale von jedem an IntelliMix Room angeschlossenen Mikrofon an die Videokonferenzsoftware.

Die Lautsprechereinstellung sendet ein entferntes Signal von der Videokonferenzsoftware an IntelliMix Room. Auf diese Weise enthält IntelliMix Room eine AEC-Referenz und ein Signal für die lokale Beschallungsanlage.

Beim Auswählen einer anderen Quelle als Lautsprecher kann Audio vom entfernten Ende von der Videokonferenzsoftware nicht in IntelliMix Room als AEC-Referenz verwendet werden.

Audiosignale weiterleiten

Matrixmischer

Der Matrixmischer führt zwecks einfachem und flexiblen Führen Audiosignale zwischen Eingängen und Ausgängen:

  • Einen einzelnen Eingangskanal an mehrere Ausgänge senden
  • Mehrere Eingangskanäle an einen einzelnen Ausgang senden

Koppelpunkt-Gain

Koppelpunkt-Gain ändert den Gain zwischen einem bestimmten Eingang und Ausgang, um getrennte Submixes zu erzeugen, ohne Eingangs- oder Ausgangs-Fader-Einstellungen zu verändern. Den dB-Wert an einem beliebigen Koppelpunkt auswählen, um das Gainregelungs-Fenster zu öffnen.

Gain-Staging: Eingangs-Fader > Koppelpunkt-Gain > Ausgangs-Fader

Führen von Kanälen

Eingänge und Ausgänge durch Auswählen des Kästchens, bei dem sie sich überschneiden, miteinander verbinden.

Weiterleitung von Mikrofonsignalen an DSP

Shure Designer verwenden, um das Signal des Mikrofons zur Verarbeitung an IntelliMix Room zu führen.

Dieses Beispiel zeigt einen kleinen Konferenzraum mit:

  1. MXA310 mit 4 Kanälen
  2. Computer mit 8-Kanal-IntelliMix Room und installierter Videokonferenzsoftware
  3. Bildschirm und Kamera

Um die Signale an DSP zu leiten:

  1. Einen Raum in Designer erstellen. Den MXA310 und die IntelliMix Room-Installation dem Standort aus der Liste der Online-Geräte hinzufügen.
    • Beide Geräte müssen sich im gleichen Raum befinden, um Audiosignale von einem zum anderen zu führen.
  2. Den Raum öffnen und zu Führung gehen. Auf dieser Seite können Sie Dante-Audiorouten erstellen und Shure-Netzwerkstummschaltungstasten mit Geräten verknüpfen.
  3. Auf Optimieren klicken. Der Optimieren-Ablauf führt Audiosignale automatisch, wendet DSP-Einstellungen an, schaltet die Stummschaltungssynchronisierung ein und aktiviert die LED-Logiksteuerung bei verbundenen Geräten.

    Wenn Sie es bevorzugen, können Sie auch außerhalb des Optimieren-Ablaufs manuell Audiosignale führen und DSP-Einstellungen vornehmen.

    Screenshot, der zeigt, wie Audio mit der Shure Designer-Software vom MXA310 zu IntelliMix Room geführt wird.

  4. Die Audioführungen und -einstellungen auf Eignung für Ihre Ansprüche prüfen. Unter Umständen ist Folgendes erforderlich:
    • Unnötige Routen löschen.
    • Die Pegel überprüfen und es erneut versuchen.
    • Überprüfung, dass AEC-Referenzsignale korrekt geroutet sind.
    • DSP-Blöcke nach Bedarf optimieren.
  5. Das Konfigurationsfenster von IntelliMix Room öffnen. Von hier aus können DSP-Einstellungen angepasst und das Signal an andere Quellen weitergeleitet werden. Überprüfen, dass die Mikrofoneingänge die korrekte AEC-Referenz nutzen.
  6. Zum Senden des Signals an andere Quellen zu Matrixmischer navigieren.
    • Um das Automix-Signal an die Videokonferenzsoftware zu senden, zum virtuellen Audioausgang leiten.
    • Um das Automix-Signal an andere Dante-Schallquellen zu senden, zum entsprechenden Dante-Ausgang leiten. Dante Controller verwenden, um Dante-Ausgänge von IntelliMix Room an Geräte von einem anderen Hersteller als Shure weiterzuleiten.

Hinweis: Wenn ein Dante-Mikrofon verwendet wird, das nicht von Shure ist, den Dante-Controller verwenden, um das Nahbereichssignal zu IntelliMix Room zu führen.

Führen von Audio vom entfernten Ende zu IntelliMix Room

Um akustische Echobeseitigung (AEC) zu verwenden, müssen Sie ein Signal vom Far End (entfernten Ende) zur Software führen. AEC nutzt dieses Far-End-Signal als Referenz und verhindert, dass es als Echo zurück ans Far End gesendet wird.

Jeder Eingangskanal kann eine andere AEC-Referenzquelle nutzen. Wenn alle Kanäle die gleiche Quelle verwenden, auf jedem Eingangskanal die AEC-Referenzquelle auswählen.

  1. In den Einstellungen Ihrer Konferenzsoftware IntelliMix RoomFreisprecheinrichtung mit Echobeseitigung als Wiedergabegerät auswählen. Dadurch wird das Far-End-Signal an den virtuellen Audioeingang von IntelliMix Room gesendet.

    Screenshot der korrekten Quellenwahl in der Videokonferenz-Software, damit Audio zu IntelliMix Room geführt werden kann.

  2. Das Konfigurationsfenster von IntelliMix Room in Designer öffnen.
  3. Auf jedem Mikrofoneingangskanal AEC auswählen. Die Far-End-Referenzquelle im Menü auswählen.
    • Für die besten Ergebnisse das Signal als Referenzquelle verwenden, welches die lokale Beschallungsanlage versorgt.

    Screenshot der korrekten Auswahl der AEC-Referenzquelle in IntelliMix Room.

Senden eines entfernten Audiosignals an Lautsprecher und andere Quellen

  1. Zu Matrixmischer wechseln.
  2. Das Far-End-Signal ausfindig machen, das über den virtuellen Audioeingang zur Software geführt wird.
  3. Das Kästchen dort anhaken, wo der virtuelle Audioeingang und das Ziel sich überschneiden. Hier kann auch der Koppelpunkt-Gain angepasst werden. Häufige Ziele sind etwa:
    • PC-Audioausgang (3,5-mm- oder HDMI-Anschluss): Zur schematischen Ansicht wechseln und PC-Ausgang wählen. Im Menü einen Ausgang wählen. Per HDMI- oder 3,5-mm-Anschluss verbundene Bildschirmlautsprecher sind typische Möglichkeiten.
    • Dante-Ausgabeziele (z. B. Lautsprecher oder Shure ANI)

When to Rename Output Channels

Applies to IntelliMix Room version 4.2 and newer

If you need to rename any of IntelliMix Room's output channels (known in Dante Controller as transmit channels), make changes before routing audio from IntelliMix Room to other sources. In Designer, these are the channels labeled as Dante Output 1-8.

Renaming output channels after creating audio routes can cause mismatched routes in version 4.2 and newer. For details about how to fix broken routes, refer to our FAQ about Dante transmit channel names.

You can rename these output channels in Designer or Dante Controller.

DSP-Blöcke anwenden

Um DSP-Blöcke anzuwenden:

  1. Ein Verzeichnis öffnen, das eine IntelliMix Room-Installation enthält.
  2. Das Gerät auswählen und auf Konfigurieren klicken.
  3. In der Schema-Ansicht auf einen DSP-Block klicken, um das Einstellungsfenster zu öffnen. DSP-Blöcke sind auch von den Registerkarten Eingänge und Ausgänge zugänglich.

DSP-Blocks werden auch während des Optimieren-Ablaufs von Designer angewendet.

Schematische Darstellung

Die schematische Darstellung von Designer bietet einen Überblick über die gesamte Audiosignalkette mit der Möglichkeit, Einstellungen zu ändern und Signale zu überwachen.

Einstellungen ändern

Mit der rechten Maustaste auf einen Eingang, Ausgang oder eine Verarbeitungsstufe klicken, um auf die folgenden Optionen zuzugreifen:

Pro Kanal

Kopieren / Einfügen

Einstellungen zwischen Menüpunkten kopieren und einfügen. Beispiel: Die Equalizer-Kurve am USB-Ausgang einstellen und dann dieselbe Einstellung für den Analogausgang verwenden. Oder den Gain- und Stummschaltungsstatus von einem Eingangskanal auf verschiedene andere kopieren.

Stummschalten / Stummschaltung aufheben

Schaltet den Kanal stumm oder aktiviert ihn

Aktivieren / deaktivieren

Schaltet die Verarbeitung ein oder aus (gilt nicht für Matrixmischer oder Automatik-Mischer)

Bearbeiten

Öffnet das Dialogfenster zum Ändern von Parametern

Global (mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich klicken)

Alle Eingänge stummschalten

Schaltet alle Eingangskanäle stumm

Alle Ausgänge stummschalten

Schaltet alle Ausgangskanäle stumm

Stummschaltung aller Eingänge aufheben

Hebt Stummschaltung aller Eingangskanäle auf

Stummschaltung aller Ausgänge aufheben

Hebt Stummschaltung aller Ausgangskanäle auf

Alle Dialogfenster schließen

Löscht alle offenen Dialogfenster aus dem Workspace

Individuelles Anpassen des Workspace

Eine benutzerdefinierte Umgebung zum Überwachen und Steuern eines Satzes von Eingängen, Ausgängen und Verarbeitungsstufen von einem einzelnen Bildschirm aus erstellen. Es gibt zwei Verfahren zum Anzeigen von Dialogfenstern:

  • Klick mit der rechten Maustaste > Bearbeiten
  • Doppelklick auf den Eingang, Ausgang oder die Verarbeitungsstufe.

So viele Dialogfenster wie benötigt öffnen, um wichtige Bedienelemente in Reichweite zu halten.

Pegelanzeige und Audioführung

Unter jedem Eingang und Ausgang erscheint eine Pegelanzeige zur Anzeige von Signalpegeln (dBFS).

Die Linien, die Eingänge und Ausgänge mit dem Matrixmischer verbinden, erscheinen in Farbe, wenn Verbindungen hergestellt sind. Wenn ein Signal nicht geführt wird, erscheint die Linie grau. Diese Werkzeuge nutzen, um Fehler bei Audiosignalen zu suchen und Verbindungen und Pegel zu überprüfen.

Parametrischer Equalizer

Die Audioqualität kann durch die individuelle Justierung des Frequenzverlaufs mit dem parametrischen Equalizer maximiert werden.

Häufige Equalizer-Anwendungen:

  • Verbesserung der Sprachverständlichkeit
  • Geräuschdämpfung von Heizungs-/Lüftungs-/Klimasystemen oder Videoprojektoren
  • Reduzieren von Unregelmäßigkeiten im Raum
  • Frequenzverlauf für Beschallungssysteme ändern

Einstellen von Filterparametern

Die Filtereinstellungen durch Bearbeiten der Symbole im Diagramm Frequenzverlauf oder Eingabe der Zahlenwerte ändern. Filter werden über das Kontrollkästchen neben dem jeweiligen Filter deaktiviert.

Filtertyp Nur das erste und das letzte Band haben auswählbare Filtertypen.

Parametrisch: Bedämpft oder verstärkt das Signal innerhalb eines benutzerspezifischen Frequenzbands

Low Cut: Dämpft das Audiosignal unterhalb der ausgewählten Frequenz

Low Shelf: Dämpft oder verstärkt das Audiosignal unterhalb der ausgewählten Frequenz

High Cut: Dämpft das Audiosignal oberhalb der ausgewählten Frequenz

High Shelf: Dämpft oder verstärkt das Audiosignal oberhalb der ausgewählten Frequenz

Frequenz Auswahl der Frequenz des abzusenkenden/zu verstärkenden Filters
Gain Ändert den Pegel eines spezifischen Filters (+/–30 dB)
Q Ändert die vom Filter veränderte Frequenzbreite. Mit steigendem Wert wird die Bandbreite schmaler.
Breite Ändert die vom Filter veränderte Frequenzbreite. Der Wert wird durch Oktaven dargestellt.

Hinweis: Die Q- und Breitenparameter beeinflussen die Entzerrungskennlinie in derselben Weise. Der einzige Unterschied liegt in der Art und Weise, wie Werte dargestellt werden.

Kopieren, Einfügen, Importieren und Exportieren von Equalizer-Kanaleinstellungen

Diese Funktionen machen es leicht, wirkungsvolle Equalizer-Einstellungen von einer früheren Installation zu nutzen, oder einfach die Konfigurationszeit zu verkürzen.

Kopieren und Einfügen

Nutzen, um schnell dieselbe PEQ-Einstellung über mehrere Kanäle hinweg zu übernehmen.

  1. Den Kanal vom Pulldown-Menü auf dem Bildschirm PEQ auswählen.
  2. Copy auswählen
  3. Im Pulldown-Menü den Kanal auswählen, um die PEQ-Einstellung zu übernehmen, und „Einfügen“ auswählen.

Importieren und Exportieren

Nutzen, um PEQ-Einstellungen in eine Datei auf einem Computer zu speichern bzw. von dort zu laden. Dies ist zum Erstellen einer Bibliothek wiederverwendbarer Konfigurationsdateien auf Computern nützlich, die zur Systeminstallation genutzt werden.

Export Einen Kanal auswählen, um die PEQ-Einstellung zu speichern, und In Datei exportieren auswählen.
Import Einen Kanal auswählen, um die PEQ-Einstellung zu laden, und Aus Datei importieren auswählen.

Equalizer-Anwendungen

Die Akustik in einem Konferenzraum ist von der Größe, der Form und den Baumaterialien abhängig. Die folgende Tabelle gibt Richtwerte.

EQ-Anwendung Vorschläge für die Einstellung
Höhenverstärkung zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit Mit einem Hochpassfilter werden Frequenzen über 1 kHz um 3–6 dB verstärkt
Rauschminderung von Heizungs-/Lüftungs-/Klimasystemen Frequenzen unterhalb von 200 Hz werden mit einem Low-Cut-Filter bedämpft
Reduzieren von Flatterechos und Zischlauten Identifizieren der spezifischen Frequenzbreite, die den Raum „anregt“:
  1. Kleinen Q-Wert wählen
  2. Gain auf +10 bis +15 dB erhöhen und dann mit Frequenzen zwischen 1 kHz und 6 kHz experimentieren, um die Flatterechos oder Zischlaute zu finden
  3. Gain (mit –3 bis –6 dB beginnend) um die identifizierte Frequenz reduzieren, um den unerwünschten Raumschall zu minimieren
Reduzieren von hohlem, resonantem Raumschall Identifizieren der spezifischen Frequenzbreite, die den Raum „anregt“:
  1. Kleinen Q-Wert wählen
  2. Gain auf +10 bis +15 dB erhöhen und dann mit Frequenzen zwischen 300 Hz und 900 Hz experimentieren, um die resonante Frequenz zu finden
  3. Gain (mit –3 bis –6 dB beginnend) um die identifizierte Frequenz reduzieren, um den unerwünschten Raumschall zu minimieren

EQ-Konturen für IntelliMix Room

Die integrierten Equalizer-Konturen verwenden, um schnell EQ-Änderungen auf beliebige Dante-Eingangskanäle anzuwenden. Anwenden von EQ-Konturen und anderen Kanal-EQ-Filtern hat eine kumulative Wirkung, was bedeutet, dass sich EQ-Änderungen aufsummieren.

Das System anhören und testen, wenn EQ-Änderungen vorgenommen werden.

Off: Sämtliche aktiven EQ-Konturen werden abgeschaltet.

MXA920: Steilflankiger 150-Hz-Hochpassfilter mit −6 dB

MXA710 Low Shelf: 300-Hz-Tiefpassfilter mit −6 dB

MXA910-Hochpass Steilflankiger 300 Hz-Hochpassfilter

MXA910 Low Shelf 960-Hz-Tiefpassfilter mit −10 dB

MXA910 Mehrband Hochpassfilter mit 200 Hz, parametrisch; 450 Hz, –10 dB, 2,87 Q, ½-Oktave, parametrisch; 900 Hz, –10 dB, 2,87 Q, ½-Oktave, parametrisch

MXA310 Low Cut: Steilflankiger 180-Hz-Hochpassfilter

Akustische Echounterdrückung (AEC)

Bei einer Audiokonferenz hört ein Sprecher am Far End (entfernten Ende) möglicherweise sein Sprachecho als Folge davon, dass ein Mikrofon am Near End (nahen Ende) Ton von Lautsprechern erfasst. Akustische Echobeseitigung (AEC) ist ein DSP-Algorithmus, der störungsfreies Reden gewährleistet, indem er das Far-End-Signal erkennt und aus der Mikrofonaufnahme herausfiltert. Bei Konfrenzanrufen optimiert AEC ständig die Audioverarbeitung, wenn Far-End-Audio vorhanden ist.

Sofern möglich, sollte die Raumakustik unter Berücksichtigung der nachstehenden Tipps optimiert werden:

  • Lautsprecherlautstärke verringern
  • Lautsprecher weiter weg von Mikrofonen platzieren
  • Lautsprecher nicht direkt auf Mikrofonerfassungsbereiche ausrichten

Auswählen eines Referenzsignals für AEC

Um AEC anzuwenden, muss ein Referenzsignal bereitgestellt werden. Die besten Ergebnisse liefert das von der lokalen Beschallungsanlage genutzte Signal.

P300: Zu Schema wechseln und einen beliebigen AEC-Block anklicken. Die Referenzquelle wählen. Diese ändert sich nun für alle AEC-Blocks.

MXA910, MXA920, MXA710: Ein entferntes Signal an den AEC-Referenzeingangskanal führen.

IntelliMix Room: Zu Schema wechseln und einen AEC-Block anklicken. Die Referenzquelle wählen Individuelle Blöcke können verschiedene Referenzquellen nutzen. Daher für jeden AEC-Block die Referenz festlegen.

Der Optimieren-Ablauf weist automatisch eine AEC-Referenzquelle zu. Dennoch sollte geprüft werden, ob Designer die gewünschte Referenzquelle gewählt hat.

AEC-Einstellungen

Referenzanzeige

Mit der Referenzanzeige visuell überprüfen, ob das Referenzsignal vorhanden ist. Das Referenzsignal sollte frei von Clipping sein.

ERLE

Echoreduktionsverbesserung (ERLE, engl. Echo return loss enhancement) zeigt den Grad der Signalreduktion (also wie viel Echo entfernt wurde) in dB an. Bei korrekt verbundener Referenzquelle entspricht die gezeigte ERLE-Messung im Allgemeinen der Referenz-Pegelanzeige.

Referenz

Zeigt an, welcher Kanal als entferntes Referenzsignal fungiert.

Nicht-lineare Verarbeitung

Ein adaptiver Filter ist das Kernstück der akustischen Echobeseitigung. Er wird durch nichtlineare Verarbeitung ergänzt, um verbleibendes, durch akustische Unregelmäßigkeiten oder Änderungen in der Umgebung bedingtes Echo zu entfernen. Es sollte die geringstmögliche Einstellung verwendet werden, die im Raum effektiv ist.

Niedrig: Für Räume mit kontrollierter Akustik und minimalem Echo vorgesehen. Diese Einstellung bietet den natürlichsten Klang bei Vollduplex.

Mittel: In normalen Räumen als Ausgangspunkt verwenden. Bei Echoartefakten die Einstellung „Hoch“ verwenden.

Hoch: Für höchste Echoreduktion in Räumen mit schlechter Akustik oder in Situationen verwenden, in denen sich der Echoweg häufig ändert.

Rauschminderung

Rauschminderung verringert das durch Projektoren, Klimatisierung und andere Geräuschquellen in der Umgebung verursachte Hintergrundrauschen in Ihrem Signal deutlich. Diese dynamische Verarbeitungsmethode errechnet das Grundrauschen im Raum und entfernt das Rauschen im gesamten Klangspektrum mit maximaler Transparenz.

Einstellungen

Die Einstellung der Rauschminderung auf niedrig, mittel oder hoch steht für den Grad der Minderung in dB. Es sollte die geringstmögliche Einstellung verwendet werden, die das Rauschen im Raum effektiv mindert.

Kompressor

Mit dem Kompressor den Dynamikbereich des ausgewählten Signals steuern.

Schwellwert

Wenn das Audiosignal den Schwellwert überschreitet, wird der Pegel gedämpft, um unerwünschte Spitzen im Ausgangssignal zu vermeiden. Der Dämpfungsgrad wird durch den Verhältnis-Wert festgelegt. Einen Soundcheck durchführen und den Schwellwert 3–6 dB über den durchschnittlichen Pegel der Redenden stellen, damit der Kompressor unerwartete laute Geräusche dämpft.

Kompressionsgrad

Das Verhältnis bestimmt, wie stark das Signal beim Überschreiten des Schwellwerts gedämpft wird. Je höher das Verhältnis, desto stärker die Dämpfung. Ein geringes Verhältnis von 2:1 bedeutet etwa, dass jede 2 dB, die über dem Schwellwert liegen, im Ausgabesignal auf eine Überschreitung von nur 1 dB reduziert werden. Ein höheres Verhältnis von 10:1 bedeutet, dass ein lautes Geräusch von 10 dB über dem Schwellwert auf eine Überschreitung von nur 1 dB reduziert würde, effektiv also um 9 dB.

Verzögerung

Audio zur Synchronisierung mit dem Video verzögern. Delay (Verzögerungsglied) hinzufügen, um Audio und Video zu synchronisieren, wenn ein Videosystem Latenz verursacht (das Sprechen einer Person wird gehört, ihr Mund bewegt sich aber erst später).

Delay (Verzögerungsglied) wird in Millisekunden gemessen. Mit größeren Zeitintervallen (500–1000 ms) beginnen, wenn eine deutliche Diskrepanz zwischen Audio und Video besteht. Kleinere Intervalle zur Feineinstellung verwenden, wenn Audio und Video nur leicht asynchron sind.

Automatische Verstärkungsregelung (AGC)

Die automatische Verstärkungsregelung stellt Kanalpegel ein, um die einheitliche Lautstärke aller Sprecher in allen Szenarios sicherzustellen. Bei leiserer Stimme wird die Verstärkung erhöht; bei lauterer Stimme wird das Signal gedämpft.

Die automatische Verstärkungsregelung wird nach dem Fader auf das Signal angewendet und passt den Kanalpegel an, nachdem der Eingabepegel justiert wurde. Sie sollte für Kanäle aktiviert werden, bei denen der Abstand zwischen Sprecher und Mikrofon variieren kann, sowie für Räume, in denen viele verschiedene Personen das Konferenzsystem benutzen.

Zielpegel (dBFS)

Der Pegel, der durch die Verstärkung erreicht werden soll. Dieser Pegel unterscheidet sich von der spitzenpegelabhängigen Anpassung des Eingangs-Faders zur Vermeidung von Clipping. Empfohlene Ausgangspunkte:

  • P300: –32 dBFS
  • MXA910: –37 dBFS
  • IntelliMix Room: –32 dBFS

Höchstverstärkung ( dB)

Stellt den maximalen anwendbaren Gain-Pegel ein

Höchstabsenkung ( dB)

Stellt die maximale anwendbare Dämpfung ein

Tipp: Die Verstärkungs-/Absenkungspegelanzeige verwenden, um den Gain zu überwachen, der dem Signal hinzugefügt oder abgezogen wird. Wenn diese Pegelanzeige immer den maximalen Verstärkungs- oder Absenkungspegel erreicht, den Eingangs-Fader so einstellen, dass das Signal näher am Zielpegel ist.

AI Denoiser

Die AI denoiser erkennt Lärm wie Tippen, Hantieren mit Papier oder Zuschlagen von Türen, und verringert dessen Lautstärke. Wenn die denoiser Lärm erkennt, verringert sie diesen, damit Ihre Stimme klar übertragen wird.

Die denoiser kompensiert zufällig auftretende Geräusche, die nicht immer in Ihrem Audiosignal enthalten sind, wohingegen die Rauschminderung gegen konstantes Hintergrundrauschen hilft. Die besten Resultate werden erzielt, wenn sowohl denoiser als auch Rauschminderung verwendet werden.

Die Pegelanzeige verwenden, um zu überprüfen, ob die denoiser aktiv den Lärm unterdrückt. Der denoiser wird auf das Automix-Ausgangssignal angewendet.

Funktionsweise

Shure trainiert den AI denoiser mit Tausenden Audiodateien. Dazu gehören Sprechbeispiele, Geräuschproben und Proben mit sowohl gesprochener Sprache als auch Geräuschen. Bei diesem Training lernt der denoiser Sprachmuster und nicht-sprachliche Inhalte im Frequenzspektrum zu identifizieren. Er kann sprachliche Inhalte identifizieren und beibehalten und nicht-sprachliche Inhalte reduzieren.

Das Trainieren und Zuhören geschieht ausschließlich in den Shure-Laboren. Etwaige Verbesserungen der AI denoiser erhalten Sie durch Aktualisierung auf die neueste Softwareversion.

Einstellungen

Die Einstellungen geben an, wie stark die denoiser den Lärmpegel senkt. „Hoch“ verringert den Lärm stark, während „Niedrig“ ihn nur minimal verringert. Die denoiser kann die Lautstärke von Sprache beeinflussen, die zeitgleich mit Lärm ist. Dieser Effekt ist variiert abhängig von der Art und Lautstärke des Lärms.

Die verschiedenen Einstellungen durch Zuhören erproben, um herauszufinden, welche davon am besten in Ihrer Umgebung funktioniert.

Verwenden des Anrufstatus

Die Call status-Funktion von Designer zeigt mithilfe von Mikrofon-LEDs an, ob Sie sich in einem Videokonferenzgespräch befinden oder nicht. Dies ist eine Funktion auf Standortebene, gilt also für alle Mikrofone an einem Designer-Standort.

Zur Verwendung:

  1. Alle Mikrofone und Prozessoren (ANIUSB-MATRIX, IntelliMix Room oder P300) am selben Designer-Standort platzieren.
  2. Mikrofonsignale manuell oder mit dem Optimieren-Ablauf von Designer zum Prozessor führen.
  3. [Ihr Standort] > Einstellungen > Anrufstatus aufrufen, um Anrufstatus zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Wenn Call status aktiviert ist:

  • Mikrofon-LEDs aus = nicht in einem Gespräch
  • Mikrofon-LEDs an = in einem Gespräch

Der Anrufstatus ist mit den folgenden Codecs kompatibel:

  • Microsoft Teams
  • Microsoft Teams-Räume
  • Zoom Client für Meetings
  • Zoom-Räume

Hinweis: Wenn Ihr Codec auf einem Computer mit einem Chrome-Betriebssystem ausgeführt wird, funktioniert die Anrufstatus-Funktion nicht.

Stummschaltungssynchronisierung

Durch synchronisierte Stummschaltung wird sichergestellt, dass alle angeschlossenen Geräte eines Konferenzsystems gleichzeitig und an der richtigen Stelle des Signalwegs stummgeschaltet oder wieder freigegeben werden. Der Status der Stummschaltung wird in den Geräten über Logiksignale oder USB-Verbindungen synchronisiert.

Um die Stummschaltungssynchronisierung zu verwenden, achten Sie darauf, dass Logik auf allen Geräten aktiviert ist.

Der Optimieren-Ablauf von Designer konfiguriert alle erforderlichen Stummschaltungs-Synchronisierungseinstellungen für Sie.

Kompatible Shure-Logik-Steuergeräte:

  • P300 (Schaltet zudem unterstützte Software-Codecs auf stumm, die per USB angeschlossen sind)
  • ANIUSB-MATRIX (Schaltet zudem unterstützte Software-Codecs auf stumm, die per USB angeschlossen sind)
  • IntelliMix Room Software (Schaltet zudem unterstützte Software-Codecs auf stumm, die per USB angeschlossen sind)
  • MXA910
  • MXA920
  • MXA710
  • MXA310
  • Netzwerkfähige Stummschalttaste
  • ANI22-BLOCK
  • ANI4IN-BLOCK
  • Logik-fähige MX-Mikrofone, die mit einem ANI22-BLOCK oder ANI4IN-BLOCK verbunden sind
    • MX392
    • MX395-LED
    • MX396
    • MX405/410/415

Zur Aktivierung der Stummschaltungssynchronisierung:

  1. Öffnen Sie das Gerät in Designer oder der Webanwendung. Zu Einstellungen > Stummschaltungs-Steuerung gehen.
  2. Stummschaltungssynchronisierung einschalten.
  3. Zu Eingänge gehen. Das Kästchen Logik aktivieren eines der Eingangskanäle aktivieren, um Logik einzuschalten.

Sollten Sie Hilfe bei spezifischen Stummschaltungssynchronisierungen benötigen, beachten Sie unsere häufig gestellten Fragen.

Stummschaltung und Fader-Gruppen

Sie können Kanäle miteinander verbinden, um Gruppen für die Steuerungen von Stummschaltung und Fader zu erstellen. Kanäle durch Klicken auf für die zu verbindenden Kanäle und Steuerungen verbinden. Wenn beispielsweise die Kanäle 1, 2 und 3 für die Stummschaltung verbunden werden, werden durch das Stummschalten eines dieser Kanäle alle gruppierten Kanäle stummgeschaltet.

Eingangspegel ändern

Die Registerkarte Eingänge steuert den Gain eines Kanals, bevor er den Matrixmischer erreicht. Sie sollten allerdings auch den Gain der Quelle anpassen, bevor IntelliMix Room erreicht wird.

Zum Überwachen des Eingangspegels einer Quelle vor der Verarbeitung durch IntelliMix Room: Den angezeigten Pegel im Menü Einstellungen auf Pre-Gain stellen.

  1. Den Pegel der Schallquelle prüfen, bevor er IntelliMix Room erreicht: Sicherstellen, dass die vernetzten Mikrofone oder andere Dante-Schallquellen mit den nominalen Ausgangspegeln arbeiten.
  2. Den Gain auf der Registerkarte Eingänge anpassen.
    • Diese Gain-Stufe passt den Signalpegel an, bevor er den Matrixmischer erreicht.
    • Die Pegel so hoch wie möglich mischen, sodass der lauteste Kanal den Spitzenwert-Pegel (0 dB) in der Pegelanzeige nicht erreicht.

Pegelanzeigen Pre- und Post-Gain

Mit den zwei Pegelanzeigen können Signalpegel vor und nach den Gain-Stufen überwacht werden.

Eingangspegelanzeige

  • Pre-Gain: Zeigt den Pre-Fader-Signalpegel an. Sind die Signale zu niedrig oder übersteuert, justieren Sie sie an der Schallquelle an.
  • Post-Gain: Zeigt den Post-Fader-Signalpegel an, sodass die Pegelanzeige Gain-Anpassungen an den Eingangs-Fadern widerspiegelt. Diese Pegelanzeige enthält nicht die automatische Verstärkungsregelung oder andere Verarbeitungen.

Ausgangspegelanzeige

  • Pre-Gain: Zeigt die Signalpegel nach angewendetem Gain an der Eingangsstufe, aber vor den Ausgangs-Fadern an. Dies Pegelanzeige schließt Eingangs-Fader, Digitalsignalverarbeitungsblocks, Auto-Mix und Koppelpunkt-Gain ein.
  • Post-gain: Zeigt den Post-Fader-Signalpegel an, der an den jeweiligen Ausgang gesendet wird. Diese Pegelanzeige schließt Gain-Anpassungen ein, die an den Ausgangs-Fadern vorgenommen wurden.

Einsatz von Eingabe- und Automatik-Mischer-Gain-Fadern

Es gibt 2 verschiedene Gain-Fader, die unterschiedlichen Zwecken dienen:

Eingabeverstärkung/Kanal-Gain (Pre-Gate)

Unter Eingänge anpassen. Diese Fader beeinflussen den Gain eines Kanals, bevor das Signal den Auto-Mixer erreicht und beeinflussen deswegen seine Gatesteuerungsentscheidung. Wird der Gain hier angehoben, erhöht das die Sensibilität des Kanals, sodass die Gatesteuerung eher anspricht. Wird der Gain hier abgesenkt, verringert das die Sensibilität des Kanals, sodass die Gatesteuerung seltener anspricht.

Automatik-Mischer-Gain (Post-Gate)

Anpassung unter Auto-Mixer. Diese Fader passen den Gain eines Kanals nach der Gatesteuerungsentscheidung des Auto-Mixers an. Die Gatesteuerungsentscheidung des Auto-Mixers wird nicht durch hiermit geschehene Gain-Änderungen beeinflusst. Passen Sie diese Fader erst dann zur Anpassung des Gain eines Kanals an, wenn Sie mit dem Gatesteuerungsverhalten des Auto-Mixers zufrieden sind.

Auto-Mix-Modi

Gating

Der Gatesteuerungs-Modus bietet eine schnelle, nahtlose Kanal-Gatesteuerung und als gleichmäßig wahrgenommene Umgebungsschallpegel. Die Abschaltdämpfungseinstellung wird auf alle inaktiven Kanäle angewendet, unabhängig von der Anzahl der aktiven Kanäle.

Gain Sharing

Der Gain Sharing-Modus gleicht das System-Gain zwischen offenen und geschlossenen Kanälen dynamisch aus. Das System-Gain wird gleichbleibend gehalten, indem das Gain so über die Kanäle verteilt wird, dass es einem offenen Kanal entspricht. Die skalierte Gain-Struktur unterstützt die Verminderung von Rauschen, wenn eine hohe Zahl an Kanälen vorhanden ist. Wenn weniger Kanäle genutzt werden, ist die Abschaltdämpfungseinstellung geringer und ermöglicht transparentes Gating.

Manuell

Im manuellen Modus werden alle aktiven Spuren summiert und das summierte Signal über einen einzigen Dante-Ausgang gesendet. So kann ein individuelles Signal auch ohne aktives Auto-Mixing zur Beschallungs- oder Aufnahmeanlage übertragen werden. Die Einstellungen der Fader in der standardmäßigen Abhörungsansicht werden auf den summierten Ausgang angewendet.

Auto-Mix-Einstellungen

Hinweis: Nicht alle Einstellungen sind an allen Automixern verfügbar.

Letztes Mikrofon eingeschaltet lassen

Der zuletzt verwendete Mikrofonkanal bleibt aktiv. Diese Funktion dient dazu, den natürlichen Raumschall im Signal zu erhalten, damit die Teilnehmer am entfernten Ende wissen, dass das Audiosignal nicht unterbrochen wurde.

Gate-Empfindlichkeit

Ändert den Pegel-Schwellwert, bei dem das Gate geöffnet wird.

Aus-Bedämpfung

Stellt die Signalreduktion ein, wenn ein Kanal nicht aktiv ist.

Haltezeit

Stellt ein, wie lang ein Kanal offen bleibt, nachdem der Pegel unter den Gate-Schwellwert gefallen ist.

Maximum offene Kanäle

Stellt ein, wie viele Kanäle höchstens gleichzeitig aktiv sein können.

Priorität

Bei dieser Einstellung aktiviert sich das Kanal-Gate unabhängig von der Anzahl der höchstens offenen Kanäle.

Immer ein

Einmal gewählt, ist der Kanal immer aktiv.

An Mix senden

Ist diese Option ausgewählt, wird der entsprechende Kanal an den Auto-Mix-Kanal geleitet.

Solo

Schaltet alle anderen Kanäle stumm.

Automix-Gain-Pegelanzeige

Wenn aktiviert, ändert sich die Gain-Pegelanzeige, um das Auto-Mix-Gating in Echtzeit anzuzeigen. Kanäle, deren Gate geöffnet ist, zeigen mehr Gain als Kanäle, die im Mix geschlossen (bedämpft) sind.

Mikrofon-Optimierungsmodus (nur P300)

Das Mikrofon auswählen, das mit dem Automatik-Mischer für beste Leistung verwendet wird. Die besten Ergebnisse werden bei Verwendung des „Optimieren“-Ablaufs von Designer erzielt (dieser wählt automatisch den richtigen Mikrofon-Optimierungsmodus aus).

Die Einstellung Aus verwenden, wenn ein Shure Microflex®-Funksystem oder herkömmliche drahtgebundene Mikrofone verwendet werden.

Automixer Direktausgang-Anschlussstellen

In der Registerkarte Automixer die Menüs unter den einzelnen Kanälen verwenden, um auszuwählen, woher das Signal zum Matrixmischer kommen soll.

Alle Optionen umfassen Eingangskanal-Gain, Stummschaltung, Solo und PEQ.

Vorverarbeitung/Pre-Gate

Sendet ein Signal ohne AEC, Rauschunterdrückung oder AGC an den Matrixmischer.

Nachbearbeitung/Pre-Gate

Sendet ein Signal mit AEC und Rauschunterdrückung aber ohne Gating des Automatik-Mischers oder AGC an den Matrixmischer.

Nachbearbeitung/Post-Gate

Sendet ein Signal mit Automatik-Mischer-Gate, AEC und Rauschunterdrückung aber ohne AGC an den Matrixmischer.

Vorverarbeitung/Post-Gate

Sendet ein Signal mit Gating des Automatik-Mischers aber ohne AEC, Rauschunterdrückung oder AGC an den Matrixmischer.

Hinweis: Direktausgang-Anschlussstellen sind nicht bei allen Shure Automatik-Mischern verfügbar.

Anwendungsfälle

Anwendungsbeispiel: IntelliMix Room, 2 MXA310s und Bildschirm mit eingebauten Lautsprechern

Anschlussplan mit 2 MXA310, Computer mit IntelliMix Room und einem Display mit oben montierter Kamera.

  • IntelliMix Room bietet DSP und sendet die Signale des MXA310s an die Videokonferenz-Software.
  • Das Signal des fernen Endes wird zum virtuellen Audioeingang von IntelliMix Room geleitet.
  • Den Computer an den Bildschirm anschließen, um die eingebauten Lautsprecher des Bildschirms zur Beschallung zu verwenden.

Installationsprozess

  1. Alle Geräte anschließen, sie im Designer suchen und sie im gleichen Designer-Raum platzieren.
  2. In Designer zu [Ihr Raumname] > Führung wechseln.
  3. Auf Optimieren klicken. Diese Schaltfläche führt Audiosignale automatisch, wendet DSP-Einstellungen an, schaltet die Stummschaltungssynchronisierung ein und aktiviert die LED-Logiksteuerung bei verbundenen Geräten. Die Einstellungen können bei Bedarf später angepasst werden, aber Optimieren bietet eine gute Ausgangsbasis.
  4. Überprüfen, ob der virtuelle Audioeingang als AEC-Referenzsignal festgelegt ist. Unnötige Audio-Führungen löschen.
  5. Mit dem Matrixmischer das Signal des entfernten Endes (den virtuellen Audio-Eingang) auf einen PC-Ausgang leiten. Auf der Schema-Registerkarte auf PC-Ausgang klicken, um den verbundenen Bildschirm auszuwählen.

    Wenn die Teilnehmer der entfernten Seite Echoartefakte hören, könnte der Bildschirm ursächlich für eine Latenz sein. Siehe Fehlerbehebung für Hilfe.

Ausrüstungsliste:

  • 2 MXA310
  • Computer im Raum mit Videokonferenzsoftware und IntelliMix Room
  • Bildschirm mit eingebauten Lautsprechern
  • Netzwerk-Switch, der Power over Ethernet (PoE) einspeist
  • Computer im Netzwerk mit der Shure Designer Software
  • Ethernet-Kabel Cat5e (oder besser)
  • HDMI-Kabel zum Anschluss des Computers an den Bildschirm
  • Alle anderen Kameras und Kabel

Anwendungsbeispiel: IntelliMix Room, 2 MXA910s und Lautsprecher

Anschlusspläne mit 2 Deckenmikrofon-Arrays, einem Computer mit IntelliMix Room, Display/Kamera und 2 Lautsprechern (analog oder Dante).

  • IntelliMix Room bietet DSP und sendet die Signale des MXA910s an die Videokonferenz-Software.
  • Das Signal des fernen Endes wird zum virtuellen Audioeingang von IntelliMix Room geleitet.
  • Dante oder analoge Lautsprecher zur Beschallung verwenden. Wenn analoge Lautsprecher verwendet werden, ANI22 oder ANI4OUT verwenden, um das Signal des entfernten Endes aus dem Netzwerk zu den Lautsprechern zu leiten.

Installationsprozess

  1. Alle Geräte anschließen, sie im Designer suchen und sie im gleichen Designer-Raum platzieren.
  2. In Designer zu [Ihr Raumname] > Führung wechseln.
  3. Auf Optimieren klicken. Diese Schaltfläche führt Audiosignale automatisch, wendet DSP-Einstellungen an, schaltet die Stummschaltungssynchronisierung ein und aktiviert die LED-Logiksteuerung bei verbundenen Geräten. Die Einstellungen können bei Bedarf später angepasst werden, aber Optimieren bietet eine gute Ausgangsbasis.
  4. Überprüfen, ob der virtuelle Audioeingang als AEC-Referenzsignal festgelegt ist. Unnötige Audio-Führungen löschen.
  5. Mit dem Matrixmischer das Signal des entfernten Endes (den virtuellen Audio-Eingang) auf einen Dante-Ausgang leiten.
  6. Die Dante Controller-Software öffnen, um das Signal vom Dante-Ausgang von IntelliMix Room zum Lautsprecher zu leiten.

    Dante-Lautsprecher: Das Signal im Dante Controller zu dem/den Lautsprecher(n) leiten.

    Analoge Lautsprecher: Die Lautsprecher an eine ANI22 oder ANI4OUT anschließen und das Signal an die ANI im Dante Controller weiterleiten.

Ausrüstungsliste:

  • 2 MXA910
  • Computer im Raum mit IntelliMix Room und Videokonferenzsoftware
  • Dante- oder Analog-Lautsprecher
  • ANI22 oder ANI4OUT für analoge Lautsprechersysteme
  • Netzwerk-Switch, der Power over Ethernet (PoE) einspeist
  • Computer im Netzwerk mit der Shure Designer Software
  • Ethernet-Kabel Cat5e (oder besser)
  • Alle anderen Kameras, Kabel oder Bildschirme

Beispiele für Netzwerk-Einrichtung

IntelliMix Room funktioniert mit vielen verschiedenen Netzwerktypen. Häufig vorkommende Netzwerke sind etwa:

  • Flaches Netzwerk
    • Alle A/V- und Unternehmensgeräte befinden sich im selben Netzwerk.
    • Ein Netzwerk für die Shure-Steuerung und die Dante-Audiodaten verwenden.

Illustration eines flachen Netzwerks mit allen A/V- und Unternehmensgeräten, die an 1 WAN angeschlossen sind. Die Geräte beinhalten Shure-Mikrofonarrays, PCs mit IntelliMix Room-Software, PoE-Lautsprecher und Laptops.

  • Unternehmens- und AV-Netzwerk
    • Alle A/V-Geräte befinden sich in einem vom Unternehmensnetzwerk getrennten Netzwerk.
    • Der Computer, der IntelliMix Room ausführt, nutzt das A/V-Netzwerk für Dante-Audio und Shure-Steuerung-Daten.
    • Der Computer ist über eine Kabelverbindung zu einem Unternehmensnetzwerk an das Internet angeschlossen. Häufig werden USB 3.0-zu-Gigabit-Ethernet-Adapter verwendet, um zwei NICs anzuschließen.
    • Der USB-zu-Ethernet-Adapter von Crestron zur Isolierung von Audio ist ausgelegt für UC-C100-Kits und IntelliMix Room.

AV-Geräte sind mit einem vom Unternehmensnetzwerk getrennten Netzwerk verbunden. Der PC mit IntelliMix Room ist über eine Kabelverbindung zu einem Unternehmensnetzwerk an das Internet angeschlossen.

  • Unternehmens- und AV-Netzwerk mit separaten Internetverbindungen
    • IntelliMix Room und alle anderen A/V-Geräte befinden sich in einem separaten Netzwerk, das über einen eigenen, vom Firmennetzwerk völlig getrennten Internetanschluss verfügt.
    • Das A/V-Netzwerk sowohl für Dante-Audio als auch für Shure-Steuerdaten verwenden.

Das AV-Netzwerk und die Unternehmensnetzwerke sind komplett abgetrennt und verfügen über ihre eigenen Internetverbindungen. Die Geräte beinhalten Shure-Mikrofonarrays, PCs mit IntelliMix Room-Software und PoE-Lautsprecher im AV-Netzwerk. Laptops und Telefone befinden sich im Unternehmensnetzwerk.

Sicherheitstests

Shure IntelliMix Room wurde durch eine namhafte externe Sicherheitsgutachtungsfirma Penetrationstests unterzogen. Im Vergleich mit den anderen getesteten Anwendungen lag IntelliMix Room bei diesen Tests über dem Durchschnitt. Shure wird die Sicherheit von IntelliMix Room auch zukünftig intern und extern testen. Weitere Informationen zu den Testergebnissen können Sie unter productsecurity@shure.com erfragen.

Überwachung der Shure-Geräte mit der Crestron XiO Cloud

Mit IntelliMix Room Version 4.0 und neuer können Installationen in der Crestron XiO Cloud überwacht werden. Zudem können andere Shure-Geräte überwacht werden, die zu IntelliMix Room geleitet werden. Diese vernetzten Geräte werden in XiO Cloud „Peripherie“ genannt.

Unterstützte Geräte:

  • IntelliMix Room Version 4.0 und neuer
  • MXA920 Firmware 1.3.276 oder neuer
  • MXA910 Firmware 4.7.13 oder neuer
  • MXA710 Firmware 1.5.12 oder neuer
  • MXA310 Firmware 4.7.8 oder neuer
  • MXN5-C Firmware 1.5.12 oder neuer
  • MXA Netzwerk-Stummschaltungstaste Firmware 1.5.15 oder neuer

Erste Schritte:

  1. In der Windows-Systemablage einen Rechtsklick auf IntelliMix Room >  Cloud API-Info abrufen ausführen.
  2. Darauf achten, dass der im Dialog aufgeführte Anschluss offen ist. Wenn der Anschluss geschlossen ist, auf Öffnen klicken. Der Portbereich ist 4006‒49151.
  3. In der XiO Cloud die folgenden Informationen zur Überwachung von IntelliMix Room und den vernetzten Shure-Geräten eingeben:
    Erforderliche Informationen zur Registrierung von Geräten in der Crestron XiO Cloud
    Information Wo zu finden
    IP-Adresse des Computers mit Netzwerkverbindung zur XiO Cloud Gateway Netzwerkeinstellungen des Computers
    Token für jede Installation von IntelliMix Room Die Windows-Systemablage aufrufen und einen Rechtsklick auf IntelliMix Room > Cloud API-Info abrufen ausführen. Das Token in die XiO Cloud kopieren.
    Port für jede Installation von IntelliMix Room Die Windows-Systemablage aufrufen und einen Rechtsklick auf IntelliMix Room > Cloud API-Info abrufen ausführen. Die Port-Informationen in die XiO Cloud kopieren.
    Seriennummern für:
    • Jede Installation von IntelliMix Room
    • Jedes vernetzte Shure-Gerät
    • IntelliMix Room: Die Windows-Systemablage aufrufen und einen Rechtsklick auf IntelliMix Room > Einstellungen ausführen.
    • Vernetzte Shure-Geräte:
      • Designer: Online-Geräte > [Ihr Gerät] > Einstellungen
      • Webanwendung: Einstellungen

Firewall Rules for Using Crestron XiO Cloud

Eingehend oder ausgehend? Display-Name Programm Protokoll Lokaler Port Lokale Adresse
Eingehend Shure SystemApi C:\Programmdateien\Shure\SystemAPI\Standalone\SystemAPI_Bin\win64\shure-system-api-server-win.exe TCP 4006 - 49151 Beliebig

Siehe die zu Crestron beiliegenden Dokumentationen für weitere Informationen zur XiO Cloud.

Kompatibilität mit Dante Domain Manager

Dieses Gerät ist mit der Dante Domain Manager-Software (DDM) kompatibel. DDM ist eine Netzwerkmanagementsoftware mit Benutzerauthentifizierung, rollenbasierter Sicherheit und Auditing-Funktionen für Dante-Netzwerke und Dante-fähige Produkte.

Überlegungen zu Shure-Geräten, die von DDM gesteuert werden:

  • Den lokalen Controller-Zugriff auf Lesen Schreiben stellen, wenn Sie Shure-Geräte zu einer Dante-Domäne hinzufügen. Ansonsten können Sie nicht auf die Dante-Einstellungen zugreifen, Werksrücksetzungen durchführen oder die Gerätefirmware aktualisieren.
  • Wenn das Gerät und DDM aus irgendeinem Grund nicht über das Netzwerk kommunizieren können, kann nicht auf die Dante-Einstellungen zugegriffen werden und keine Werksrücksetzung sowie keine Werksrücksetzung der Firmware des Geräts erfolgen. Wenn die Verbindung wieder hergestellt wird, setzt das Gerät die Einstellungen um, die in der Dante-Domäne dafür festgelegt wurden.
  • Wenn die Dante-Gerätesperre eingeschaltet ist, DDM offline ist oder die Konfiguration des Gerätes auf Verhindern gesetzt ist, sind einige Geräteeinstellungen deaktiviert. Dazu gehören: Dante-Verschlüsselung, MXW-Assoziierung, AD4 Dante Browse und Dante Cue sowie SCM820-Verknüpfung.

Weitere Informationen können in der Bedienungsanleitung des Dante Domain Managers.gefunden werden.

Hinweis:IntelliMix Room ist nicht kompatibel mit Dantes Gerätesperr-Funktion.

Wiederherstellen von IntelliMix Room aus nicht zugänglichen Dante-Domänen

Wenn Dante Domain Manager nicht zugänglich ist, können Sie die IntelliMix Room-Installation manuell aus der Domäne entfernen. Wenn eine IntelliMix Room-Installation manuell von einem Netzwerk in ein anderes verlegt wird, ohne dass es zuerst aus der Dante-Domäne entfernt wird, kann DDM unzugänglich werden.

Um die Installation aus der Domäne zu entfernen:

  1. Den IntelliMix Room-Dienst anhalten (Task-Manager > Dienste > RechtsklickIntelliMix Room > Anhalten).
  2. Alle Inhalte in

    C:\ProgramData\Shure\IntelliMixRoom\dalconfig

    löschen.
  3. Den IntelliMix Room-Dienst wieder starten. So werden die Domänen-Anmeldeinformationen gelöscht und andere Dante-Einstellungen zurückgesetzt.

Dante-Flüsse für Shure-Geräte

Dante-Flüsse können jederzeit erstellt werden, wenn Audio von einem Dante-Gerät zu einem anderen geführt wird. Ein Dante-Fluss kann bis zu vier Audio-Kanäle enthalten. Ein Beispiel: zum Senden aller fünf verfügbaren Kanäle von einem MXA310 zu einem anderen Gerät sind zwei Dante-Flüsse erforderlich, denn ein Signalfluss kann bis zu vier Kanäle enthalten.

Jedes Dante-Gerät hat eine bestimmte Anzahl an Übertragungsflüssen und Empfangsflüssen. Die Anzahl der Flüsse richtet sich nach den Möglichkeiten der Dante-Plattform.

Unicast- und Multicast-Übertragungseinstellungen beeinflussen auch die Anzahl der Dante-Flüsse, die ein Gerät senden oder empfangen kann. Die Verwendung von Multicast-Übertragung kann helfen, Einschränkungen des Unicast-Flusses zu überwinden.

Shure-Geräte verwenden verschiedene Dante-Plattformen:

Dante-Plattform Shure-Geräte, die die Plattform nutzen Unicast Sendeflussbegrenzung Unicast Empfangsflussbegrenzung
Brooklyn II ULX-D, SCM820, MXWAPT, MXWANI, P300, MXCWAPT 32 32
Brooklyn II (ohne SRAM) MXA920, MXA910, MXA710, AD4 16 16
Ultimo/UltimoX MXA310, ANI4IN, ANI4OUT, ANIUSB-MATRIX, ANI22, MXN5-C 2 2
DAL IntelliMix Room 16 16

Mehr Informationen über Dante-Flüsse sind in unseren FAQs oder bei Audinate zu finden.

Verwendung von Befehlszeichenfolgen mit IntelliMix Room

Befehlszeichenfolgen in Designer aktivieren, um IntelliMix Room mit Steuerungssystemen von Drittanbietern zu verwenden. Einen offenen Port auf dem IntelliMix Room ausführenden Computer auswählen, um Befehlszeichenfolgen zu senden und zu empfangen.

Standardport: 2202

Portbereich: 1025–65534

  1. Die zu steuernde IntelliMix Room-Installation in Designer öffnen und zu Einstellungen > Befehlszeichenfolgen wechseln.
  2. Die Befehlszeichenfolgen einschalten.
  3. Einen verfügbaren Port zum Senden und Empfangen der Befehlszeichenfolgen angeben. Überprüfen, ob der Port von anderen auf dem Computer installierten Programmen verwendet wird.

    Zum Testen, ob der Port verfügbar ist:

    • Den Befehl <GET NA_DEVICE_NAME> an IntelliMix Room senden. Sicherstellen, dass er an die Steuer-IP-Adresse von IntelliMix Room gesendet wird.
    • Wenn keine Antwort kommt, wird der Port von einem anderen Programm verwendet.
    • Eine andere Portnummer verwenden und den Befehl <GET NA_DEVICE_NAME> senden, bis eine Antwort <REP NA_DEVICE_NAME {string}> ausgegeben wird.
    • Für beste Ergebnisse die gesamte Software auf dem Computer installieren, bevor ein Port für Befehlszeichenfolgen ausgewählt wird. Das Hinzufügen neuer Software nach der Einrichtung von Befehlszeichenfolgen kann die Verwendung der Ports des Computers ändern, was sich auf die Befehlszeichenfolgen auswirken kann.

Eine vollständige Liste der Befehlszeichenfolgen ist verfügbar unter pubs.shure.com/command-strings/IntelliMixRoom.

Troubleshooting

Problem Solution
Dante transmit channel routes break after I change the channel's name in Designer or Dante Controller (IntelliMix Room version 4.2 and newer) Before you route audio from IntelliMix Room to other sources, first make any necessary changes to the channel names. For detailed instructions, refer to our FAQ about Dante transmit channel names in version 4.2 and newer.
IntelliMix Room installations won't show up in Designer
  1. On the device running IntelliMix Room, click the system tray icon. Check that the installation is using the same Shure control network as Designer.
  2. Check if other Shure devices appear in Designer. If they do, open the Windows Task Manager and go to Services. Restart IntelliMix Room.
  3. Open Dante Controller. Check if the installation appears in Dante Controller.
  4. If the installation appears in Dante Controller, check firewall settings. Make sure it's not blocking any Shure traffic.
  5. Contact Shure support if it still doesn't appear in Designer.
Licenses won't activate in Designer
  1. Check that the device running IntelliMix Room has an internet connection. This is required for license activation.
  2. Go to your account at software.shure.com and check that you have enough licenses.
    • If you don't have enough licenses or need a different channel count, purchase more from your Shure sales representative.
  3. Contact Shure support.
Clicked IntelliMix Room icon in system tray, and the screen loads continuously This means IntelliMix Room isn't running properly. Try the following solutions:
  1. Open the Windows Task Manager and go to Services.
  2. Check if IntelliMix Room is running.
    • If it's stopped, right-click to start the service.
    • If it's running, right-click to stop the service and then restart it.
  3. Restart the computer and reopen from the system tray.
  4. Check if you can discover this IntelliMix Room installation in Designer or Dante Controller. If you can't discover the installation, uninstall it and then reinstall.
  5. Contact Shure support if it still doesn't run correctly.
IntelliMix Room won't pass audio
  1. Open the installation in Designer and check that it's unmuted.
  2. Check if the installation has a license that isn't expired. If it has a valid license, check the audio signal chain for inputs that are muted or routed incorrectly.
  3. If it doesn't have a license, find your license ID and add it to the project. Make sure the device with IntelliMix Room has a working internet connection to activate the license.
    • Find the license ID in your purchase email or in your account at software.shure.com.
    • If you don't have enough licenses or need a different channel count, purchase more from your Shure sales representative.
  4. Check that the installation has the same channel count as what is available in your account for that license ID.
    • For example, if your installation has 8 channels, but your license ID only has one 16-channel license available, you need to purchase an 8-channel license.
  5. On the device running IntelliMix Room, try to access software.shure.com.
    • If you can't access it, try visiting another website. If you can, your firewall could be blocking traffic from the cloud license server. Adjust settings to allow traffic from Shure.
    • If you can access it, contact Shure support. The firewall is not interfering with the cloud license server.
Far end hears whispy echo sounds coming from room using IntelliMix Room

This is likely caused by latency introduced to the signal chain after the AEC reference signal. We have observed devices like soundbars or displays adding extra latency to the signal after it leaves IntelliMix Room. This difference between the AEC reference signal and what comes through the speakers causes problems for the echo canceler's training, and results in a whispy sound.

To fix this problem, delay your AEC reference signal so that it's closer to the signal coming out of the speakers.

  1. Using the matrix mixer, route the far-end signal (virtual audio input) to an unused Dante output.
  2. Set this Dante output as the AEC reference signal.
  3. Add delay to the Dante output. Start with 50-100 ms, and listen for echo artifacts on the far end. To provoke the artifacts, a single talker on the far end should make sibilant sounds (“Psst” or “Shhh”) and observe the echo coming back.
  4. Continue to increase or decrease the delay until the echo artifacts disappear from the perspective of the far-end participant.

Für Hilfe Softwareprotokolle übermitteln

Wird Hilfe mit IntelliMix Room benötigt, die Softwareprotokolle an Shure übermitteln.

  1. Auf dem PC mit IntelliMix Room mit der rechten Maustaste auf das IntelliMix Room-Symbol in der Systemablage klicken.
  2. Problem melden auswählen. Die Schritte befolgen, um die Softwareprotokolle an Shure zu übermitteln.

Designer beinhaltet auch ein Ereignisprotokoll, das jedoch allgemeine Informationen für alle von Designer gesteuerten Geräte und Software erfasst. Um darauf zuzugreifen, Ereignisprotokoll aus dem Designer-Hauptmenü auswählen.

Rücksetzen

Werkseinstellungen wiederherstellen: Setzt alle Anwendungs- und Lizenzeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurück. Die Netzwerkeinstellungen bleiben unverändert.

Technische Daten

Steuersoftware

Shure Designer

Digitale Signalverarbeitung

Automatisches Mischen, Matrixmischer, akustische Echobeseitigung (AEC), Rauschminderung, automatische Verstärkungsregelung (AGC), Kompressor, Delay (Verzögerungsglied), Equalizer (4-Band-parametrisch), Stummschaltung, Gain (140-dB-Bereich)

Übertragungsbereich

Dante Digital Audio oder virtuelles Audiogerät 20 bis 20 000 Hz

Abtastrate

Dante Digital Audio oder virtuelles Audiogerät 48 kHz

Bittiefe

Dante-Digital-Audio 24 Bit
Virtuelles Audiogerät 24 Bit

Audio-Signaltyp

Virtueller Audioeingang Zusammenfassung zu einzelnem Monokanal
Virtueller Audioausgang Dual Mono-Kanäle
PC-Eingang Zusammenfassung zu einzelnem Monokanal
PC-Ausgang Dual Mono-Kanäle

Latenz

Schließt Dante-Latenz nicht ein

Dante-Zusatzeingänge zu Dante-Ausgang 17,9 ms
Dante-Mik-Eingänge zu Dante-Ausgang (AEC aktiviert) 24,6 ms
Dante-Mik-Eingänge zu Dante-Ausgang (AEC und NR deaktiviert) 17,9 ms
KI-Lärmentfernung aktiv 45,3 ms

Akustische Echo-Unterdrückung-Klemmlänge

Bis zu 300 ms