Allgemeine Beschreibung

Das KSM141 von Shure® ist ein erstklassiges, von vorne zu besprechendes Kondensatormikrofon mit einer drehbaren Muffe, mit der einfach zwischen einer sehr regelmäßigen Nierencharakteristik und einer genauen Kugelcharakteristik umgeschaltet werden kann. Ein transformatorloser Vorverstärker der Klasse A sorgt für extrem offene Klangerfassung, wobei ein dreistufiges Dämpfungsglied sowie der Hochpassfilter die Bewältigung extrem hoher Schalldruckpegel und eine kontrollierte Bassanhebung ermöglichen. Durch seine extrem dünne, vergoldete (24-Karat) Membran und die ausgezeichnete Fertigungsqualität eignet sich das KSM141 ideal zum Einsatz im Studio, wobei es jedoch ausreichend robust für anspruchsvollste Live-Anwendungen ist.

Technische Eigenschaften

  • Eine mechanisch umschaltbare Richtcharakteristik für überaus gleichförmige Nieren- und eine echte Kugelcharakteristik bietet Flexibilität für ein breites Spektrum an Aufnahme- und Auftrittsanwendungen.
  • Ultradünne (2,5 µm), vergoldete (24 Karat) Mylar®-Membran mit geringer Masse bietet ausgezeichnetes Einschwingverhalten.
  • Transformatorloser Vorverstärker der Klasse A bietet Transparenz und extrem schnelles Einschwingverhalten ohne Übernahmeverzerrung mit minimalem Klirrfaktor.
  • Erstklassige elektronische Komponenten, einschließlich vergoldeter interner und externer Anschlüsse.
  • Rumpelfilter unterbindet niederfrequentes Rumpeln (unter 17 Hz), das durch mechanische Vibrationen verursacht wird.
  • Dämpfungsschalter mit drei Stellungen (0 dB, 15 dB und 25 dB) zur Bewältigung äußerst hoher Schalldruckpegel.
  • Dreistufiger LowCut-Filter verringert Stativvibrationen und wirkt dem Nahbesprechungseffekt entgegen.

Leistungsmerkmale

  • Äußerst gleichförmige Richtcharakteristik
  • Erweiterter Frequenzgang
  • Minimales Eigenrauschen
  • Außergewöhnlich gute Wiedergabe im Tiefbassbereich
  • Hält hohen Schalldruckpegeln stand
  • Hoher Ausgangspegel
  • Keine Übernahmeverzerrung
  • Ausgezeichnete Gleichtaktunterdrückung sowie Unterdrückung von HF-Störungen

Modellvarianten

Dieses Mikrofon kann als Stereopaar (KSM141/SL STEREO) erworben werden. Zusätzlich zum Standardzubehör enthält das Stereopaar einen Stereo-Stativadapter (A27M) zur Montage von zwei Mikrofonen an einem einzigen Stativ.

Verwendungsmöglichkeiten

  • Blech- und Holzblasinstrumente
  • Orchester, Chöre und Bläserensembles
  • Drums und Schlaginstrumente (Mikrofonabnahme von oben)
  • Mikrofonnahabnahme von Akustikinstrumenten, wie z. B. Klavier, Gitarre und Streicher
  • Bassinstrumente, wie z. B. Kontrabass und Bassdrum
  • Elektrogitarren- und Bassgitarrenverstärker
  • Gesang und Sprache
  • Raumatmosphäre

    Hinweis: Die Klangqualität hängt erheblich von der Mikrofonplatzierung und der Raumakustik ab. Zur Erzielung des besten Gesamtklangs für eine bestimmte Anwendung ist es eventuell notwendig, mit der Mikrofonplatzierung und Veränderungen am Raum zu experimentieren.

Versorgungsspannungen

Dieses Mikrofon erfordert Phantomspeisung und erzielt die beste Leistung bei einer Speisung mit 48 V Gleichspannung (IEC-61938). Das Mikrofon funktioniert ebenfalls bei geringer Spannung bis zu 11 V DC, jedoch mit leicht verringerter Leistung und Empfindlichkeit.

Die meisten modernen Mischpulte bieten Phantomspeisung. Ein symmetrisches Mikrofonkabel ist zu verwenden: XLR-zu-XLR.

Befestigung des Mikrofons

Die mitgelieferte Mikrofonbefestigung für Bodenstative oder Galgen verwenden. Weitere Montageoptionen sind unter www.shure.com zu finden:

  • Zur Unterdrückung von niederfrequenten, mechanischen Vibrationen einen isolierenden Shock-Absorber verwenden.
  • Für Stereoanwendungen den optionalen Shure Stereo-Mikrofonadapter A27M verwenden.

Einstellung des LowCut-Filters

Ein dreistufiger LowCut-Filter ermöglicht die Einstellung des Frequenzverlaufs im Bassbereich. Mit Hilfe des Filters können Wind- und tieffrequente Störgeräusche sowie der Nahbesprechungseffekt reduziert werden.

Linearer Frequenzgang. Bietet bei den meisten Anwendungen den natürlichsten Klang.

Steilflankiger Hochpassfilter. Bietet eine Absenkung von 18 dB/Oktave ab 80 Hz. Trägt zur Unterbindung von Trittschall und niederfrequenten Hintergrundgeräuschen bei. Diese Einstellung kann auch zur Kompensation des Nahbesprechungseffekts oder zur Verringerung niedriger Frequenzen, die ein Instrument dumpf oder unsauber klingen lassen, verwendet werden.

Bassabsenkungs-Rolloff. Stellt ein Rolloff von 6 dB pro Oktave unter 115 Hz zur Verfügung. Dient zur Kompensation des Nahbesprechungseffekts oder zur Verringerung niedriger Frequenzen, die ein Instrument dumpf oder unsauber klingen lassen.

Einstellung der Vordämpfung

Das Dämpfungsglied ermöglicht die Absenkung des Signals direkt nach der Kapsel, ohne den Frequenzgang zu verändern. Dadurch kann verhindert werden, dass extrem hohe Schalldruckpegel die Mikrofonschaltkreise überlasten.

0 dB Für „leise“ bis „normale“ Schallpegel.

-15 dB Zur Verwendung mit extrem lauten Schallquellen wie Schlagzeug, Hörnern oder bei der Abnahme von E-Gitarren.

-25 dB Zur Verwendung in unmittelbarer Nähe (weniger als 10 cm) von extrem lauten Schallquellen wie Schlagzeug, Hörnern oder bei der Abnahme von E-Gitarren.

Abschlussimpedanz

Der maximal zu verarbeitende Schalldruck, der Übersteuerungspegel und der Dynamikbereich sind abhängig von der Eingangsabschlussimpedanz des Vorverstärkers, an den das Mikrofon angeschlossen wird. Shure empfiehlt eine minimale Eingangsabschlussimpedanz von 1000 Ω. Die meisten modernen Mikrofonvorverstärker erfüllen diese Anforderung. Höhere Impedanzen ergeben bessere Leistung für diese Spezifikationen.

Auswahl einer Richtcharakteristik

Zum Wählen der Nieren- oder Kugelcharakteristik den gerändelten Ring am Mikrofon bis zum Einrasten in die beliebige Richtung drehen. Wenn sich das Symbol der gewünschten Richtcharakteristik unmittelbar über der Kerbe am Ringsockel befindet, ist die Einstellung beendet.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Ring vollkommen einrastet, da ansonsten mit klangliche Einbußen zu rechnen ist.

Nierencharakteristik. Ist diese Richtcharakteristik ausgewählt, nimmt das Mikrofon den Schall direkt von vorne auf und weist die geringste Empfindlichkeit für Schall von hinten auf. Dies ist die übliche Einstellung für Studioaufnahmen und Live-Beschallungen.

Kugelcharakteristik. Nimmt Schall aus allen Richtungen auf. Diese Richtcharakteristik eignet sich am besten für die Abnahme von Raumatmosphären und für gleichzeitige Mikrofonaufnahmen mehrerer Schallquellen, wie z. B. Ensembles oder mehrere Sänger. Bei der Kugelcharakteristik gibt es keinen Nahbesprechungseffekt.

Vorsicht: Durch Drehen des Richtcharakteristik-Schalters werden mechanische Geräusche verursacht, die bei entsprechender Verstärkung die Lautsprecher beschädigen können. Den Lautsprecherpegel verringern oder das Mikrofon am Mischpult stummschalten, bevor die Richtcharakteristik geändert wird.

Stereo-Mikrofonhalter

Stereomikrofontechnik verleiht Tonquellen besondere Tiefe und räumliche Anordnung für Rundfunk-, Aufnahme- und Beschallungsanwendungen. Das Modell Shure A27M gestattet es, zwei Mikrofone an ein einzelnes Stativ zu montieren und bietet dabei eine große Flexibilität bzgl. der Ausrichtung und Platzierung der Mikrofone.

Montage

  1. Der vertikale Abstand der Mikrofone lässt sich durch Drehen der oberen Montagehalterung variieren.
  2. Den Stativadapter auf ein Stativ montieren. Evtl. wird hierfür ein Reduziergewinde (5/8 in.-27) benötigt.
  3. Den Mikrofonwinkel mit dem gerändelten Knopf einstellen. Zum Einstellen des gewünschten Winkels die 45-Grad-Bezugsmarkierungen auf der Oberseite des Knopfes verwenden.

Stereoverfahren

In der folgenden Tabelle werden die gebräuchlichsten Stereoverfahren aufgeführt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Mikrofonierung im Grunde „Geschmackssache“ ist — von der „einzig richtigen“ Mikrofonstellung kann keine Rede sein. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.shure.com/stereo-tech.

Technische Daten

Kapseltyp

Elektret-Kondensator

Richtcharakteristik

Niere, Kugelcharakteristik (wählbar)

Frequenzgang

20 bis 20,000 Hz

Ausgangsimpedanz

150 Ω

Empfindlichkeit

Leerlaufspannung, bei 1 kHz, typisch

–37 dBV/Pa[1] (14,1  mV)

Maximaler Schalldruckpegel

1 kHz bei 1 % Gesamtklirrfaktor[2]

DÄMPFUNGSGLIED EIN 5000 Ω Last 170 dB
2500 Ω Last 164 dB
1000 Ω Last 159 dB
DÄMPFUNGSGLIED AUS 5000 Ω Last 145 dB
2500 Ω Last 139 dB
1000 Ω Last 134 dB

Signalrauschabstand[3]

80 dB

Dynamikbereich

bei 1 kHz

5000 Ω Last 131 dB
2500 Ω Last 125 dB
1000 Ω Last 120 dB

Begrenzungspegel

20 Hz bis 20 kHz, 1 % Gesamtklirrfaktor

5000 Ω Last 15 dBV
2500 Ω Last 9 dBV
1000 Ω Last 3 dBV

Eigenrauschen

äquivalenter Schalldruckpegel, A-bewertet, typisch

14 dB Schalldruckpegel

Gleichtaktunterdrückung

10 bis 100,000 kHz

≥50 dB

Dämpfungsschalter

0 , -15 , -25  dB

LowCut-Filterschalter

Linear, -6 dB/Oktave unterhalb 115 Hz oder -18 dB/Oktave unterhalb 80 Hz

Stecker

Dreipoliger (XLR) Profi-Audiostecker, symmetrisch

Polarität

Positiver Druck an der Membran erzeugt positive Spannung an Pin 2 in Bezug auf Pin 3.

Versorgungsspannungen

11–52 V DC[4] Phantomspeisung (IEC-61938)

4,7 mA, Maximum

Nettogewicht

156 g (5,5  oz.)

[1] 1 Pa=94 dB SPL

[2]Gesamtklirrfaktor des Mikrofon-Vorverstärkers, wenn der anliegende Eingangssignalpegel beim angegebenen Schalldruckpegel zum Kapselausgang äquivalent ist.

[3]Signalrauschabstand ist die Differenz zwischen 94 dB Schalldruckpegel und dem äquivalenten Schalldruckpegel des Eigenrauschens mit Bewertungskurve A.

[4]Alle Spezifikationen wurden bei Phantomspeisung mit 48 V Gleichspannung gemessen. Das Mikrofon funktioniert bei geringerer Spannung, jedoch mit etwas verringerter Leistung und Empfindlichkeit.

Gesamtabmessungen

Nierencharakteristik

Kugelcharakteristik

Zubehör

Im Lieferumfang enthalten

Aufbewahrungsetui für zwei KSM137 oder KSM141 Mikrofone und den Stereo-Mikrofonadapter A27M A100C
Schaumstoff-Windschutz für KSM141 und KSM137 A100WS
Mikrofonklammer A57F
Stereo-Mikrofonadapter A27M

Optionales Zubehör

Schockabsorber A53M
Popper Stopper® PS-6

Hinweis: Nur KSM141/SL Stereo.

Zertifizierungen

Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE-Kennzeichnung berechtigt.

Die CE-Konformitätserklärung ist erhältlich bei: www.shure.com/europe/compliance

Bevollmächtigter Vertreter in Europa:

Shure Europe GmbH

Zentrale für Europa, Nahost und Afrika

Abteilung: EMEA-Zulassung

Jakob-Dieffenbacher-Str. 12

75031 Eppingen, Deutschland

Telefon: +49 7262 9249-0

Telefax: +49 7262 9249-114

E-Mail: info@shure.de

Trademark Notices: The circular S logo, the stylized Shure logo, and the word, “Shure” are registered trademarks of Shure Incorporated in the United States. “SHOCKSTOPPER” is a trademark of Shure Incorporated in the United States. “Mylar” is a registered trademark of E.I. DuPont de Nemours and Company in the United States. These marks may be registered in other jurisdictions.

Patent Notice: Patent Des. 478,068