Das Shure MV7 ist ein dynamisches USB-Mikrofon in Profiqualität, das sich ideal für Nahsprechanwendungen eignet, bei denen es auf eine hohe Sprachverständlichkeit und einen ausgewogenen Klang ankommt. Die ansprechende und robuste Vollmetallkonstruktion verfügt über einen verstellbaren Bügel, der an einer Vielzahl von Mikrofonständern angebracht werden kann und flexible Aufstellmöglichkeiten bietet. Ein Touchpanel ermöglicht die Einstellung von Mikrofonverstärkung, Kopfhörerpegel, Monitor-Mix und Stummschaltung.
Kompatibel mit Windows- und Mac-Computern. Auch kompatibel mit iOS- und Android-Geräten mit entsprechenden Kabeln. (Kabel nicht im Lieferumfang enthalten.)
Hinweis: Informationen zu empfohlenen Android-Geräten sind unter https://www.shure.com/MOTIVcompatibility erhältlich.
Durch die gebündelte Nierencharakteristik wird die Stimme isoliert und unerwünschte Hintergrundgeräusche werden entfernt.
Die MOTIV-Desktop-Anwendung dient zur Steuerung der Mikrofoneinstellungen und bietet folgende Zusatzfunktionen:
Die LEDs am MV7 pulsieren, sobald die Verbindung hergestellt ist.
Der Computer verlangt beim ersten Öffnen der App möglicherweise nach einer Berechtigung zur Verwendung des externen Geräts.
Auf die benutzerdefinierten Bedienelemente für das MOTIV-Mikrofon zugreifen.
Die Mikrofonverstärkung manuell einstellen oder für eine sorgenfreie Audio-Einrichtung den Auto-Pegel-Modus wählen. Zu Informationen über erweiterte Funktionen siehe Abschnitt "Erweiterte Mikrofoneinstellungen".
Touchpanel
① LED-Leiste Zeigt Mikrofon- und Kopfhörerpegel an. Die LED-Farbe gibt an, welcher Pegel gerade angezeigt oder eingestellt wird.
② Stummschaltungstaste Drücken, um das Mikrofon stummzuschalten bzw. die Mikrofonstummschaltung aufzuheben.
③ Lautstärke-Schieberegler Den Mikrofon- oder Kopfhörerpegel einstellen, indem mit dem Finger auf der Bedienfläche mehrmals nach oben und unten gewischt wird.
④ Monitorumschalter Die Modus-/Kopfhörertaste drücken, um zwischen den Lautstärkereglern für Mikrofon (grün) und Kopfhörer (orange) umzuschalten. Lang drücken, um die Bedienelemente für die Monitormischung (sowohl grün als auch orange) zu aktivieren. Erneut lang drücken, um zu den separaten Lautstärkereglern für Mikrofon und Kopfhörer zurückzukehren.
⑤ Sperranzeige Zeigt an, ob die Einstellungssperre ein- oder ausgeschaltet ist. Die Einstellungssperre verhindert ein Verstellen der Mikrofoneinstellungen durch versehentliches Berühren. Im Sperrmodus wird der Bildschirm mit den Mikrofoneinstellungen in der Desktop-Anwendung grau dargestellt.
Einstellen der Monitormischung: Den Monitorumschalter 2 Sekunden lang gedrückt halten, um auf die Bedienelemente für die Monitormischung zuzugreifen. Nach links streichen, um das Mikrofon-Audiosignal stärker zu hören (grün), oder nach rechts streichen, um das Wiedergabe-Audiosignal besser zu hören (orange). Den Monitorumschalter gedrückt halten, um zu den separaten Lautstärkereglern für Mikrofon und Kopfhörer zurückzukehren.
Einstellungssperre: Stummschaltung und Monitorumschalter 2 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten, um die Einstellungen zu sperren und zu entsperren.
Beenden des Auto-Pegel-Modus: Die Stummschaltung 2 Sekunden lang gedrückt halten.
Hinweis: Der Auto-Pegel-Modus kann nur über die MOTIV-Desktop-Anwendung aktiviert werden.
Das MV7 verfügt über eine dynamische Kapsel mit Nierencharakteristik, die mittels Stimmisolierungstechnologie Klangquellen abnimmt, die sich direkt vor dem Mikrofon befinden.
Hinweis: Das XLR-Audiosignal wird von den Software-Einstellungen nicht beeinflusst.
Das MV7-Mikrofon ist mit einer 5/8-Zoll-27-Gewindehalterung ausgestattet – der Gewindegröße, die am häufigsten an Mikrofonständern zu finden ist. Diese Halterung kann an einem Mikrofonständer befestigt oder an einem Galgen aufgehängt werden. Bei einigen Ständern ist möglicherweise ein Adapter erforderlich, der nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Hinweis: Die Schrauben dürfen auf keinen Fall vollständig gelöst werden.
Um die Mikrofonausrichtung mühelos umzukehren, die Schrauben lockern und um 180 Grad drehen.
Der Windschutz bietet maximalen Schutz vor Plosivlauten und erzeugt einen wärmeren, intimeren Klang für Sprachanwendungen wie Podcasts oder Spiele.
Die folgenden Vorschläge erleichtern den Einstieg in die Nutzung des MV7. Dabei ist zu beachten, dass es viele effektive Möglichkeiten zum Aufnehmen einer Stimme gibt. Je näher das Mikrofon platziert wird, desto besser, doch der Auto-Pegel-Modus trägt in jedem Fall dazu bei, eine optimale Tonqualität zu erzielen. Experimentieren hilft dabei, herauszufinden, welche Mikrofonposition die besten Ergebnisse bringt.
Für Podcast- und Sprachaufnahme-Anwendungen. Das MV7 möglichst nah vor dem Gesicht platzieren. Für einen intimeren Klang der Stimme und eine maximale Unterdrückung außeraxialer Geräusche direkt in das Mikrofon sprechen und dabei einen Abstand von 2,54 bis 15 cm einhalten. Wird näher beim Mikrofon gesprochen, werden die tiefen Frequenzen angehoben, was zu einer warmen Stimme führt. Bei Bedarf weitere Gain-Einstellungen vornehmen.
Ideal, wenn die Schallquelle weiter vom Mikrofon entfernt ist, wie z. B. beim Spielen, wenn die Person näher am Bildschirm oder an der Spielkonsole sein muss. Das Mikrofon direkt auf die Klangquelle richten. Das Mikrofon in einem Abstand von 15 bis 45 cm zur Schallquelle platzieren. Bei Bedarf weitere Gain-Einstellungen vornehmen.
Tipp: Da das MV7 ein Richtmikrofon ist, muss es direkt auf die Schallquelle gerichtet werden. Nach Möglichkeit mit der Mikrofonplatzierung experimentieren, um herauszufinden, wo der beste Klang erzielt wird. Je nach Bedarf weitere Gain-Einstellungen vornehmen.
Shure bietet informative Artikel und Schulungsmaterialien zu Aufnahmeverfahren für eine Vielzahl an Instrumenten und Anwendungen an. Weitere Informationen dazu sind unter Shure Educational Articles (Informative Artikel von Shure) zu finden.
Mit der Shure MOTIV-Desktop-App lassen sich die Mikrofoneinstellungen rasch anpassen. Das Gerät speichert die zuletzt verwendeten Einstellungen für eine schnelle Einrichtung.
① Einstellungen Auf die drei Punkte klicken, um die MOTIV-Softwareinformationen aufzurufen, Voreinstellungen und Anwendungseinstellungen zu verwalten und nach Firmware-Updates zu suchen.
② Mikrofonauswahl-/Einstellungssperre Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um auf die Einstellungen für Ihr Mikrofon zuzugreifen. Auf das Sperrsymbol klicken, um ausgewählte Einstellungen zu sperren und zu entsperren.
③ Auto-Pegel-Modus / Manueller Modus Im AUTO-PEGEL-MODUS kann die App die besten Optionen für die jeweiligen Audio-Bedürfnisse auswählen. Der MANUELLE MODUS bietet volle Kontrolle über die Mikrofoneinstellungen.
④ Benutzerdefinierte Voreinstellungen Über das Dropdown-Menü lassen sich benutzerdefinierte Voreinstellungen erstellen.
⑤ Mikrofon-Stummschaltung Mit dem Umschalter kann das Mikrofon stummgeschalten bzw. die Stummschaltung wieder aufgehoben werden.
⑥ Schieberegler für Monitormischung Durch Bewegen des Schiebereglers lässt sich der Pegel der Mikrofon- und Wiedergabeschallquellen einstellen. Für weitere Informationen zur Überwachung siehe „Monitor Mix“.
⑦ Mikrofonposition Den Abstand Nah oder Fern von der Schallquelle zum Mikrofon wählen.
⑧ Klang Feinabstimmung des Audiosignals durch Auswahl eines dunklen, natürlichen oder hellen Klangs. Über die verschiedenen Klangeinstellungen lässt sich das gewünschte Klangergebnis rasch erzielen.
① Einstellungen Auf die drei Punkte klicken, um die MOTIV-Softwareinformationen aufzurufen, Voreinstellungen und Anwendungseinstellungen zu verwalten und nach Firmware-Updates zu suchen.
② Mikrofonauswahl-/Einstellungssperre Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um auf die Einstellungen für Ihr Mikrofon zuzugreifen. Auf das Sperrsymbol klicken, um ausgewählte Einstellungen zu sperren und zu entsperren.
③ Auto-Pegel-Modus / Manueller Modus Im AUTO-PEGEL-MODUS kann die App die besten Optionen für die jeweiligen Audio-Bedürfnisse auswählen. Der MANUELLE MODUS bietet volle Kontrolle über die Mikrofoneinstellungen.
④ Benutzerdefinierte Voreinstellungen Über das Dropdown-Menü lassen sich benutzerdefinierte Voreinstellungen erstellen.
⑤ Mikrofon-Stummschaltung/Mikrofonverstärkung Mit dem Umschalter kann das Mikrofon stummgeschalten bzw. die Stummschaltung wieder aufgehoben werden. Die Mikrofonverstärkung wird über den Schieberegler gesteuert.
Hinweis: Einige Programme können die Mikrofonverstärkung im manuellen Modus steuern. Es empfiehlt sich, die Mikrofoneinstellungen zu sperren, sobald sie wunschgemäß angepasst wurden.
⑥ Schieberegler für Monitormischung Durch Bewegen des Schiebereglers lässt sich der Pegel der Mikrofon- und Wiedergabeschallquellen einstellen. Für weitere Informationen zur Überwachung siehe „Monitor Mix“.
⑦ EQ Den Equalizer nutzen, um einen Hochpassfilter, Präsenz oder beides hinzuzufügen. Auf „Linear“ tippen, um zu einem unveränderten Entzerrungszustand zurückzukehren.
⑧ Limiter- und Kompressoreinstellungen Die Feinabstimmung des Audiosignals erfolgt über die Limiter- und Kompressor-Bedienelemente. Für weitere Informationen siehe „Erweiterte Mikrofoneinstellungen“.
Hinweis: Wird in den Auto-Pegel-Modus gewechselt und anschließend in den manuellen Modus zurückgewechselt, so werden die manuellen Einstellungen zurückgesetzt.
Mit dem Schieberegler für die Monitormischung lässt sich einstellen, wie viel von den einzelnen Schallquellen zu hören ist. Mit dem Monitoring in der Mitte beginnen und Anpassungen vornehmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Den Equalizer nutzen, um Frequenzbänder zu verstärken oder abzusenken, und um die Klangreinheit zu verbessern. Auf Linear tippen, um zu einem unveränderten Entzerrungszustand zurückzukehren.
Modus | Merkmale |
---|---|
![]() |
Ein völlig unbearbeitetes Signal (keine Entzerrungseinstellungen angewandt) |
![]() |
Hochpassfilter zur Verringerung des Nahbesprechungseffekts |
![]() |
Entzerrung, die eine hohe Sprachverständlichkeit und einen vollen Klang bewirkt |
![]() |
Kombination aus Hochpassfilter und Präsenzverstärkung zur Optimierung der Definition und Klarheit |
Feinabstimmung des Klangergebnisses mit Limiter-, Komprimierungs- und Entzerrungseinstellungen.
Den Limiter ein- oder ausschalten, um Verzerrungen durch Pegelspitzen in Ihrer Aufnahme zu vermeiden.
Keine Komprimierung oder eine leichte, mittlere oder starke Komprimierung wählen, um die Lautstärke zu regeln, wenn die Schallquelle dynamisch ist. Leise Signale werden verstärkt und laute Signale gedämpft, was zu einem dichteren, lauteren Klang führt.
Um eine gleichmäßige Lautstärke zu gewährleisten, das Mikrofon so nah wie möglich am Gesicht positionieren.
Sobald die richtigen Audioeinstellungen für eine gute Klangqualität gefunden wurden, Stummschaltung und Monitorumschalter gleichzeitig 2 Sekunden lang gedrückt halten, um durch die Sperre ein versehentliches Verstellen zu verhindern und sicherzustellen, dass die Audioqualität konsistent bleibt.
Zum Anhören der Aufnahmen die Kopfhörer am Kopfhörerausgang des MOTIV-Geräts anschließen.
Problem | Abhilfe |
---|---|
Mikrofon ist eingesteckt, wird aber nicht erkannt. | Das Kabel abziehen und wieder anschließen, damit die App das Mikrofon erkennt. Dass die Verbindung hergestellt wurde, erkennt man daran, dass die Desktop-Anwendung die richtigen Mikrofoneinstellungen anzeigt. |
Es ist kein Ton zu hören, obwohl die Desktop-Anwendung das richtige Mikrofon anzeigt. | Den Monitor-Mix überprüfen. Den Schieberegler für die Monitormischung in die Mitte bewegen, um das ins Mikrofon eingehende Audiosignal und das wiedergegebene Audiosignal gleichzeitig zu hören. |
Ton ist verzerrt (Auto-Pegel-Modus). | Den Auto-Pegel-Modus wählen, damit die Software die Audioeinstellungen steuern kann. Nah für Anwendungen im Nahbereich (2,54–15 cm) und Fern bei einem Abstand von 15–45 cm. (15–45 cm) |
Ton ist verzerrt (manueller Modus). | Audioverzerrungen entstehen in der Regel durch eine Überlastung des Mikrofons, die zu einer Übersteuerung führt. Für eine optimale Aufnahmequalität die Mikrofonverstärkung verringern. |
Die Kopfhörer-LED blinkt. Der Ton klingt höher oder tiefer als normal. | Mikrofon und Computer weisen eine Abweichung in der Abtastrate auf. Zum Anpassen der Abtastrateneinstellungen des Computers das Thema „Shure-FAQ“ aufrufen, um Informationen über das Korrigieren von Abtastratenabweichungen zu erhalten. Hinweis: Das Windows 10-Update, Version 2004 (April 2020), löst dieses Problem. |
Das Mikrofon hat sich vom Bügel gelöst. | Unter dem Thema „MV7-Bügel-Montage“ ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zusammenbau des Bügels und der verschiedenen Unterlegscheiben zu finden. Die korrekte Anordnung der Unterlegscheiben ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Mikrofon sicher fixiert ist. |
Diverse Probleme | Es kann sinnvoll sein, die App zurückzusetzen, um die Funktionalität wiederherzustellen. Eine Rücksetzung erzwingen, indem das Mikrofon aus- und wieder eingesteckt wird. |
Allgemeine Störungssuche |
|
Hinweis: Mit dem Shure-Reparaturservice Kontakt aufnehmen, falls weiterhin Probleme auftreten.
Um von zusätzlichen Funktionen und Designverbesserungen zu profitieren, empfiehlt es sich, die Firmware der MOTIV-Desktop-Anwendung zu aktualisieren, wenn eine entsprechende Aufforderung eingeblendet wird. Es erscheint eine Benachrichtigung, sobald ein Firmware-Update verfügbar ist. Das Update kann sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt heruntergeladen werden.
Tipp: Um optimale Ergebnisse zu erzielen, vor der Aktualisierung der Anwendung sicherstellen, dass das Mikrofon an den Computer angeschlossen ist. Die Verbindung nicht trennen, bevor die Aktualisierung abgeschlossen ist.
Um zu einem späteren Zeitpunkt auf das Firmware-Update zuzugreifen, auf die An Gerät senden tippen. Mit dem Shure-Reparaturservice Kontakt aufnehmen, falls Probleme auftreten.
tippen. Auf das Caret-Symbol tippen und wenn das verfügbare Firmware-Paket neuer als die aktuelle Version ist, aufDas MOTIV-Gerät während der Aktualisierung am Mobilgerät angeschlossen lassen, um sicherzustellen, dass keine Probleme bei der Aktualisierung auftreten.
Hinweis: iPad Pro (USB-C) wird nicht unterstützt.
Funktioniert mit allen Android-Geräten mit den folgenden Eigenschaften:
Android ist eine Marke von Google Inc.
Hinweis: Informationen zu unterstützenden Android-Geräten sind unter https://www.shure.com/MOTIVcompatibility erhältlich.
Ja
Near/Far, Dark/Natural/Bright
Dynamisch (Tauchspule)
Richtmikrofon (mit Nierencharakteristik)
314 Ω
20 Hz bis 20,000 Hz
0 bis +36 dB
(bei 1 kHz, Leerlaufspannung)
-55 dBV/Pa [1] (1,78 mV), -47 dBFS/Pa [1] [2]
132 dB Schalldruckpegel [2]
3,5 mm
Positiver Druck an der Membran erzeugt positive Spannung an Pin 2 in Bezug auf Pin 3.
Ja
Ja
Ja
Mittels USB oder Lightning gespeist
Ganzmetallkonstruktion
Halterung mit 5/8-27-Gewinde
0,55 kg (1,21 lbs)
[1]1 Pa=94dB SPL
[2]At Minimum Gain, Flat Mode
Bittiefe | Abtastrate |
---|---|
24 | 48 kHz |
24 | 44.1 kHz |
16 | 48 kHz |
16 | 44.1 kHz |
Typischer Frequenzgang
Typische Richtcharakteristik
Gesamtabmessungen
Der MV7-Bügel bietet Podcastern Flexibilität bei der Mikrofonplatzierung. Werden die Bügelknöpfe etwas gelockert, lässt sich das Mikrofon in verschiedenen Winkeln ausrichten. Sollte sich das Mikrofon vom Bügel lösen, sind dies die Schritte, mit denen es in der richtigen Reihenfolge wieder zusammengesetzt und sicher fixiert wird. Auf beiden Seiten befinden sich jeweils eine dünne graue Federscheibe, eine silber glänzende Messingscheibe, zwei schwarze Kunststoffscheiben, der Bügel und ein Bügelgewindeknopf.
Hinweis: Diese Seite darf nicht zu fest angezogen werden, damit der Bügel beweglich bleibt und die Unterlegscheiben auf der gegenüberliegenden Seite montiert werden können.
10 foot Micro-B to USB-A cable | 95A45110 |
10 foot Micro-B to USB-C cable | 95B38076 |
Black Windscreen | AMV7-K-WS |
Silver Windscreen | AMV7-S-WS |
1-m-Lightning-Kabel | AMV-LTG |
This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht den kanadischen ICES-003-Vorschriften.
Konformitätskennzeichnung Industry Canada ICES-003: CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)
Dieses Mikrofon kann mit jedem Mikrofonständer mit 5/8-Zoll-Gewindeadapter verwendet werden.
Hinweis: Die Prüfung beruht auf der Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung von nicht abgeschirmten Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigt werden.
Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE-Kennzeichnung berechtigt.
Die CE-Konformitätserklärung ist erhältlich bei: www.shure.com/europe/compliance
Bevollmächtigter Vertreter in Europa:
Shure Europe GmbH
Zentrale für Europa, Nahost und Afrika
Abteilung: EMEA-Zulassung
Jakob-Dieffenbacher-Str. 12
75031 Eppingen, Deutschland
Telefon: +49 7262 9249-0
Telefax: +49 7262 9249-114
E-Mail: info@shure.de
Hergestellt für iPhone Xs Max, iPhone Xs, iPhone XR, iPhone X, iPhone 8 Plus, iPhone 8, iPhone 7 Plus, iPhone 7, iPhone SE, iPhone 6s Plus, iPhone 6s, iPhone 6 Plus, iPhone 6, iPhone 5s, iPhone 5c, iPhone 5, iPad Pro (10,5 Zoll), iPad Pro (12,9 Zoll) 2. Generation, iPad Pro (12,9 Zoll) 1. Generation, iPad Pro (9,7 Zoll), iPad mini 4, iPad mini 3, iPad mini 2, iPad Air 2, iPad Air, iPad (6. Generation), iPad (5. Generation), iPad (4. Generation), iPod touch.
iPad, iPhone, iPod und iPod touch sind Marken von Apple Inc., die in den USA und anderen Ländern eingetragen sind. iPad Air, iPad mini und Lightning sind Marken von Apple Inc. Die Marke „iPhone“ wird mit einer Lizenz von Aiphone K.K. in Japan verwendet.
Dieses Gerät kann mit Android-Geräten betrieben werden, die USB-Audio-Class 2.0 und USB-C unterstützen. Nicht alle Android-Geräte sind kompatibel. Android ist eine Marke von Google Inc.