Der Shure-Tischfuß MX890 für die MX405-, MX410- und MX415-Schwanenhalsmikrofone eignet sich zur kabellosen Installation in Konferenzräumen oder für andere Anwendungen, die flexible Mikrofonkonfigurationen erfordern. MX415-Mini-Schwanenhalsmikrofone eignen sich für Konferenz- und andere Räume, in denen ästhetische Gesichtspunkte eine wichtige Rolle spielen. Das Modell MX890 funktioniert innerhalb des 518–937 MHz-Frequenzbands und ist kompatibel mit Shure SLX-Drahtlossystemen.
Das Shure-Mikrofon MX690 eignet sich zur kabellosen Installation in Konferenzräumen oder für andere Anwendungen, die flexible Konfigurationen erfordern. Das Modell MX690 funktioniert innerhalb des 518–937 MHz-Frequenzbands und ist kompatibel mit Shure SLX-Drahtlossystemen.
Den MX890 nicht weiter als 25 cm von der Tischkante entfernt aufstellen. Das Mikrofon auf den Sprecher und nicht auf die Lautsprecher und Lärmquellen richten. Pro Sprecher ein Mikrofon verwenden. Der Ansprechwinkel mit einer Nierenkapsel beträgt 130° bei –3 dB. Der Ansprechwinkel mit einer Supernierenkapsel beträgt 115° bei –3 dB.
Hinweis: Um die HF-Interferenz auf ein Mindestmaß zu reduzieren, ist ein Abstand von mindestens 0,3 m zwischen den Sendern aufrechtzuerhalten. Im Fall einer Interferenz ist der Abstand zwischen den Sendern zu erhöhen oder die Kanäle müssen gewechselt werden.
Das MX690 in einem Abstand von 1,5 m zum Sprecher aufstellen. Das Mikrofon auf die Sprecher und nicht auf die Lautsprecher und Lärmquellen richten. Ein Mikrofon für je zwei Sprecher verwenden. Der Ansprechwinkel mit einer Nierenkapsel beträgt 130° bei –3 dB.
Hinweis: Um die HF-Interferenz auf ein Mindestmaß zu reduzieren, ist ein Abstand von mindestens 0,3 m aufrechtzuerhalten.
Sicherstellen, dass sich der Empfänger in Sichtweite des Senders befindet. Den Empfänger nicht hinter einer Metallbarriere oder einer reflektierenden Fläche aufstellen.
Weitere Informationen befinden sich in der Bedienungsanleitung für das SLX-Drahtlossystem oder auf der Website www.shure.com.
Hinweis: Zum Einschalten des Senders ohne Öffnen des Batteriefachs die Kunststofftaste ON/OFF auf der Batterieabdeckung ca. 2 Sekunden lang gedrückt halten und dann loslassen.
Der steilflankige Hochpass-Filter bedämpft Frequenzen unter 150 Hz um 6 dB pro Oktave.
Hinweis: Die Lebensdauer von Alkalibatterien beträgt bis zu 8 Stunden. Die Betriebszeit von wiederaufladbaren Kohlenstoff-Zink- und Zinkchlorid-Batterien ist kürzer.
Die Batterieladeanzeige in der LCD-Anzeige zeigt die verbleibende Batterielebensdauer an.
Konstant rot: Batteriespannung niedrig. Batterien sofort ersetzen
Rot pulsierend: Batterien leer. Sender lässt sich erst wieder einschalten, nachdem die Batterien ersetzt wurden.
Die Taste kann entweder für Rast- oder Momentanbetrieb konfiguriert werden.
Mit der Taste PUSH wird das Mikrofon von aktiv auf Stummschaltung geschaltet und umgekehrt.
Hinweis: Im aktiven Zustand wird das Mikrofon immer eingeschaltet.
Es gibt zwei Arten von Momentantrieb:
Stummschalten auf Tastendruck: Das Mikrofon wird nur stummgeschaltet, während die Taste gedrückt gehalten wird.
Sprechen auf Tastendruck: Das Mikrofon wird nur aktiviert, während die Taste gedrückt gehalten wird.
Die Taste PUSH gedrückt halten und die Taste SELECT drücken. (Das Mikrofon testen, um den Wechsel zu bestätigen.)
Der Tischfuß erleuchtet die LED des Schwanenhalsmikrofons, um anzuzeigen, ob das Mikrofon aktiv oder stummgeschaltet ist. Dazu in der folgenden Tabelle nachschlagen:
Mikrofonstatus | MX405/MX410-Anzeige | MX405R/MX410R Leuchtring |
---|---|---|
![]() |
![]() |
|
Aktiv | Grün | Rot |
Stummgeschaltet | Rot/Grün blinkend* | Aus/blinkt* |
*Zum Umschalten zwischen „Aus“ und „Blinken“ die Tasten PUSH und ON/OFF gleichzeitig drücken.
Die zweifarbige LED oben auf dem Mikrofon zeigt an, ob das Mikrofon aktiv oder stummgeschaltet ist.
Die LED kann auch so eingestellt werden, dass sie bei Stummschaltung blinkt.
Anzeigemodus | Statusanzeige |
---|---|
Konstant (im Lieferzustand) | Aktiv = grün |
Stummgeschaltet = rot | |
Blinkend | Aktiv = grün |
Stummgeschaltet = grün blinkend |
ON/OFF und SELECT gleichzeitig drücken, um die Sendereinstellungen zu sperren oder zu entsperren. Im gesperrtem Zustand können die aktuellen Einstellungen nicht manuell geändert werden.
Hinweis: Durch Sperren der Sendereinstellungen werden weder die Infrarot-Frequenzsynchronisierung noch der steilflankige Hochpassfilter deaktiviert.
Zur Verwendung mit einem Logik-Empfänger muss eine automatische Synchronisierung durchgeführt werden. Während der Synchronisierung blinkt „log“ auf der LCD. Sobald der Logikmodus aktiviert ist, blinkt nach dem Einschalten „log“ auf der LCD.
Falls Schwierigkeiten mit dem drahtlosen SLX-System auftreten sollten:
Hinweis: Ausführliche Informationen zur Störungssuche befinden sich in der Bedienungsanleitung für das SLX-Drahtlossystem.
Sichtlinie
30 m (100 ft)
Hinweis: Die tatsächliche Reichweite hängt von der HF-Signalabsorption, -reflexion und -interferenz ab.
±10 ppm
Frequenzmodulation, Max. Hub von 45 kHz
2 LR6 LR6-Mignonzellen, 1,5 V, Alkali
@3 V
Display-Hintergrundbeleuchtung ein | 220 mA, ±30 mA |
Display-Hintergrundbeleuchtung aus | 175 mA, ±30 mA |
@3 V
Display-Hintergrundbeleuchtung ein | 245 mA, ±30 mA |
Display-Hintergrundbeleuchtung aus | 200 mA, ±30 mA |
>8 Stunden (Alkali)
-18°C (0°F) bis +57°C (135°F)
Hinweis: Batterieeigenschaften können diesen Bereich beeinträchtigen.
43 mm x 87 mm x 148 mm (H x B x T)
MX690 | MX890 | |
---|---|---|
Netto | 319 g (11,2 oz.) | 312 g (11 oz.) |
Verpackt | 516 g (18,2 oz.) | 530 g (18,7 oz.) |
Shure bietet Drahtlossysteme in einer Reihe von Bändern, die den unterschiedlichen behördlichen Vorschriften bestimmter Länder oder geografischer Regionen entsprechen. Diese Vorschriften tragen zur Begrenzung der Funkstörungen zwischen verschiedenen Drahtlosgeräten bei und verhindern die Beeinträchtigung örtlicher öffentlicher Kommunikationskanäle, wie z. B. Fernsehkanäle und Notfalldurchsagen.
Bandname und Frequenzbereich des Systems sind auf dem Empfänger und Sender angegeben. Beispielsweise „H4 518–578 MHz“.
Informationen über die in Ihrer Gegend verfügbaren Frequenzbänder können beim zuständigen Händler oder telefonisch von Shure erfragt werden. Weitere Informationen sind im Internet unter www.shure.com zu finden.
Band | Frequency Range ( MHz ) |
---|---|
G4 | 470 to 494 |
G5 | 494 to 518 |
H5 | 518 to 542 |
H19 | 542 to 572 |
H62 | 518 to 530 |
J3 | 572 to 596 |
L4 | 638 to 662 |
P4 | 702 to 726 |
Q4 | 740 to 752 |
R13 | 794 to 806 |
R5 | 800 to 820 |
JB | 806 to 810 |
S6 | 838 to 865 |
X4 | 925 to 932 |
X7 | 925 to 937.5 |
Hinweis: Frequenzbänder sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder Regionen käuflich erhältlich oder zugelassen.
Zertifizierung unter FCC Teil 74.
Zertifizierung durch ISED in Kanada unter RSS-102 und RSS-210.
FCC: DD4MX690G4, DD4MX690G5, DD4MX690H5, DD4MX690H19, DD4MX690J3, DD4MX890G4, DD4MX890G5, DD4MX890H5, DD4MX890H19, DD4MX890J3. IC: 616A-MX690H5, 616A-MX690H19, 616A-MX690J3, 616A-MX890H5, 616A-MX890H19, 616A-MX890J3.
Entspricht den Grundanforderungen der folgenden Richtlinien der Europäischen Union:
Hinweis: Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus und Elektronikschrott
Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE-Kennzeichnung berechtigt.
CE Erklärung: Shure Incorporated erklärt hiermit, dass festgestellt wurde, dass dieses Produkt mit CE-Kennzeichnung den Vorgaben der europäischen Union entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist auf der folgenden Internetseite verfügbar: https://www.shure.com/en-EU/support/declarations-of-conformity.
Bevollmächtigter Vertreter in Europa:
Shure Europe GmbH
Abteilung: Global Compliance
Jakob-Dieffenbacher-Str. 12
75031 Eppingen, Deutschland
Telefon: +49-7262-92 49 0
Telefax: +49-7262-92 49 11 4
E-Mail: EMEAsupport@shure.de
Zulassung: In einigen Gebieten ist für den Betrieb dieses Geräts u. U. eine behördliche Zulassung erforderlich. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde, um Informationen über etwaige Anforderungen zu erhalten. Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben. Das Erlangen einer Lizenz für drahtlose Shure-Mikrofonsysteme obliegt dem Benutzer. Die Erteilung einer Lizenz hängt von der Klassifizierung und Anwendung durch den Benutzer sowie von der ausgewählten Frequenz ab. Shure empfiehlt dem Benutzer dringend, sich vor der Auswahl und Bestellung von Frequenzen mit der zuständigen Fernmelde-/Regulierungsbehörde hinsichtlich der ordnungsgemäßen Zulassung in Verbindung zu setzen.
Der Betrieb dieses Geräts beruht auf dem Prinzip „kein Schutz, keine Interferenz“. Falls Anwender einen Schutz vor anderen Funkdiensten möchten, die in denselben TV-Bändern betrieben werden, ist eine Funklizenz erforderlich. Nähere Informationen hierzu sind dem Dokument Client Procedures Circular CPC-2-1-28 „Voluntary Licensing of Licence-Exempt Low-Power Radio Apparatus in the TV Bands“ (Freiwillige Lizenzierung für lizenzfreie Funkgeräte mit niedriger Leistung in TV-Bändern) von Innovation, Science and Economic Development Canada zu entnehmen.
Die Sender müssen so installiert werden, dass ein Mindestabstand von 20 cm zu allen Personen besteht.
Dieses Gerät unterliegt einer ACMA-Klassenlizenz und muss sämtliche Bedingungen dieser Lizenz erfüllen, auch die der Sendefrequenzen. Vor dem 31. Dezember 2014 erfüllt dieses Gerät die Bedingungen, wenn es im Frequenzband von 520–820 MHz betrieben wird. ACHTUNG: Um die Bedingungen nach dem 31. Dezember 2014 zu erfüllen, darf das Gerät nicht im Frequenzband von 694–820 MHz betrieben werden.
![]() |
Dieses Symbol zeigt an, dass in diesem Gerät gefährliche Spannungswerte, die ein Stromschlagrisiko darstellen, auftreten. |
![]() |
Dieses Symbol zeigt an, dass das diesem Gerät beiliegende Handbuch wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen enthält. |
ACHTUNG: Die in diesem Gerät auftretenden Spannungen sind lebensgefährlich. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Anwender gewartet werden können. Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Die Sicherheitszulassungen gelten nicht mehr, wenn die Werkseinstellung der Betriebsspannung geändert wird.