Das Microflex®Advance™-Tischarray ist ein erstklassiges vernetztes Auftischmikrofon für A/V-Konferenzumgebungen wie Sitzungssäle, kleine Besprechungsräume und Mehrzweckräume. Die revolutionäre Technik der Shure DSP-Suite umfasst eine steuerbare Erfassung™ mit wählbaren Richtcharakteristiken an 4 eigenständigen Kanälen zur Erfassung des Audios der Teilnehmer. Die innovative neue torusförmige Richtcharakteristik bietet eine 360°-Erfassung, während Geräusche von direkt oberhalb des Mikrofons abgesondert werden. Das Mikrofon lässt sich mit der Shure Designer-Software oder einer browserbasierten Webanwendung steuern. Das Mikrofon fügt sich nahtlos in das Dante™ Digital-Audionetzwerk und vorgegebene Steuergeräte von Drittanbietern ein, darunter Crestron und AMX, um ein AV-Konferenzerlebnis in hoher Qualität zu bieten, das Integratoren, Berater und Veranstaltungsteilnehmer gleichermaßen anspricht.
① Dante-Audio, -Strom und -Steuerungsdaten
Ein einzelnes Netzwerkkabel überträgt 4 getrennte Audiokanäle von jedem Mikrofon zum Dante-Netzwerk, wo sie zu beliebigen Dante-kompatiblen Geräten geführt werden können.
② Analoges Audio (Mikrofon zu Netzwerk)
Analoge Geräte, wie etwa ein drahtloses Mikrofonsystem oder ein Schwanenhalsmikrofon auf einem Podest, werden zur Realisierung eines vollständig vernetzten Konferenzsystems über eine Shure-Netzwerkschnittstelle (Modell ANI4IN) an das Dante™-Audio-Netzwerk angeschlossen.
③ Audio am entfernten Ende (Netzwerk zu Lautsprecher)
Dante™-fähige Lautsprecher und Verstärker werden direkt an einen Netzwerk-Schalter angeschlossen. Analoge Lautsprecher und Verstärker werden über eine Shure-Netzwerkschnittstelle (Modell ANI4OUT) angeschlossen, die Dante™-Audiokanäle in Analogsignale umwandelt, welche durch 4 getrennte XLR- oder Blocksteckerausgänge übertragen werden.
④ Gerätesteuerung und Dante-Audio
Ein Computer, auf dem Dante Controller und Shure Designer ausgeführt werden, ermöglicht die Steuerung des Folgenden:
Steuerung:
Ein an das Netzwerk angeschlossener Computer steuert das Mikrofon mit der Shure Designer-Software. Sie können Erfassung, Stummschaltung, LED-Verhalten, Gain und Netzwerkeinstellungen ferngesteuert einstellen.
Audio:
Die Audioführung erfolgt über Dante™ Controller oder die Shure Designer-Software. Dante™ Virtual Soundcard ermöglicht Audio-Abhörung und -Aufzeichnung direkt am Computer.
Vernetzte Konferenzsysteme von Shure bestehen aus Microflex Advance-Mikrofonen und Netzwerkschnittstellen, die lediglich in einem Dante-Netzwerk funktionieren. Weitere Hardware, darunter Netzwerk-Switches, Computer, Lautsprecher und Audioprozessoren werden im Verzeichnis der Hardware-Komponenten beschrieben.
Shure-Komponenten, die in diesem Diagramm dargestellt sind:
Microflex Advance-Mikrofone
Das MXA910 und das MXA310 sind mit Dante-Ausgängen ausgestattet und direkt an einen Netzwerk-Switch angeschlossen.
Audio-Netzwerkschnittstellen
Die Schnittstellen dienen dazu, analoge Geräte, wie etwa Lautsprecher und analoge Mikrofone, an das Netzwerk anzuschließen.
ANI4IN: Wandelt 4 Analogsignale (getrennte XLR- und Blockstecker-Modelle verfügbar) in Dante-Digitalaudiosignale um.
ANI4OUT: Wandelt 4 Kanäle von Dante-Audio aus dem Netzwerk in Analogsignale um.
Diese Abbildung zeigt den gesamten Signalpfad durch ein vernetztes Konferenzsystem. Signale vom nahen Ende und vom entfernten Ende werden durch einen Audio-Prozessor ausgetauscht, der an eine Telefonanlage angeschlossen ist, oder über einen Computer, der mit dem Internet verbunden ist. Analoge Mikrofone werden über Shure ANI4IN an das Netzwerk angeschlossen, während Lautsprecher über Shure ANI4OUT angeschlossen werden.
Diese Abbildung zeigt Microflex Advance-Komponenten im Zusammenhang, wobei zwei Räume miteinander über Video-Codecs miteinander kommunizieren.
Audio- und Hardware-Einstellungen werden durch einen an demselben Netzwerk angeschlossenen Computer verwaltet.
Jede Microflex Advance-Komponente verfügt über eine Webanwendung, welche Misch- und Konfigurations-Werkzeuge zur Optimierung der Audioqualität bereitstellt.
Über eine Netzwerkschnittstelle (ANI4IN/ANI4OUT) von Shure an das Netzwerk angeschlossene analoge Geräte profitieren von einer zusätzlichen Fernsteuerung: Lautstärkepegel, Entzerrung und Signalführung werden über die Webanwendung geregelt. Beispielsweise kann jetzt die Einstellung des Lautsprecher-Lautstärkepegels oder das Stummschalten eines kabelgebundenen Mikrofons, was normalerweise von der Hardware aus bewerkstelligt würde, per Fernsteuerung über das Netzwerk erledigt werden.
Sie können die Signalführung mit dem Dante Controller oder der Shure Designer-Software verwalten.
Diese Empfehlungen helfen Ihnen zu verstehen, wie Shure-Geräte in Konferenzräumen, kleinen Besprechungsräumen und Mehrzweckräumen eingesetzt werden können.
Jede Abbildung umfasst:
Sämtliche Shure-Geräte, die in diesen Szenarien einbezogen sind, erfordern Power over Ethernet (PoE, Klasse 0). Siehe den Abschnitt zu Dante und Netzwerk für weiterführende Informationen zu Anforderungen bezüglich Kabel und Netzwerk-Switch.
① Mikrofon-Array an Shure MXWANI
Den Mikrofonausgang mit einem Netzwerkkabel an Anschluss 1 des MXWANI anschließen. Anschluss 1 macht das erforderliche Power over Ethernet (PoE) verfügbar.
② Computer an Shure MWXANI
Einen Computer mit einem Netzwerkkabel an Anschluss 2 oder 3 an die ANI anschließen, um die Steuerung des Mikrofon-Arrays und sonstiger Netzwerk-Komponenten zu bewerkstelligen.
③ Shure ANI-Analogausgänge an Audioprozessor
Schritt 1: Signale mit Dante Controller-Software führen
Die Kanäle vom Mikrofon (Dante-Sender) zu den MXWANI-Kanälen (Dante-Empfänger) führen. Dadurch wird festgelegt, dass die getrennten Kanäle über die Analogausgänge ausgeben.
Schritt 2: Die MXWANI-Ausgänge an die Eingänge der Verarbeitungsgeräte anschließen
Blocksteckerausgänge am MXWANI senden symmetrische Audiosignale an die Eingänge der Verarbeitungsgeräte, wodurch digitale Signalverarbeitung (wie etwa akustische Echobeseitigung) bewerkstelligt wird.
④ Anschluss an das entfernte Ende
Den Audioprozessor mit einem VOIP-Server oder einer Telefonleitung verbinden, um Audio zwischen dem nahen Ende und dem entfernten Ende zu senden und zu empfangen.
⑤ Audio vom entfernten Ende zum Verstärker
Das Audio vom entfernten Ende durch den Audioprozessorausgang zu einem Verstärker führen.
⑥ Verstärktes Audiosignal an Lautsprecher
Die Lautsprecher an den Verstärker anschließen, um den Ton vom entfernten Ende zu hören.
① Mikrofon-Array an Netzwerk-Schalter
Den Ausgang des Mikrofons mit einem Netzwerkkabel an einen beliebigen Anschluss am Schalter anschließen, der Power over Ethernet (PoE) bereitstellt.
② Computer an Netzwerk-Schalter
Einen Computer an den Netzwerk-Schalter anschließen, um die Steuerung des Mikrofons und sonstiger Netzwerk-Komponenten zu bewerkstelligen.
③ Netzwerk-Schalter an Dante-Audioprozessor
Den Dante-Audioprozessor an den Netzwerk-Schalter anschließen, um Folgendes bereitzustellen:
④ Anschluss an das entfernte Ende
Den Ausgang vom Audioprozessor mit einem VOIP-Server oder einer Telefonleitung verbinden, um Audio zwischen dem nahen Ende und dem entfernten Ende zu übertragen.
⑤ Audio vom entfernten Ende zum Verstärker
Das Audio vom entfernten Ende durch den Audioprozessorausgang zu einem Verstärker führen.
⑥ Verstärktes Audiosignal an Lautsprecher
Die Lautsprecher an den Verstärker anschließen, um den Ton vom entfernten Ende zu übertragen.
In diesem Szenario werden zwei Mikrofone MXA310 für insgesamt 8 Dante-Audiokanäle genutzt. Durch Nutzung von zwei Netzwerkschnittstellen werden die Dante-Kanäle zur akustischen Echobeseitigung in Analogsignale umgewandelt.
① Mikrofon an Netzwerk-Schalter
Den Ausgang des Mikrofon-Arrays mit einem Netzwerkkabel an einen beliebigen Anschluss am Schalter anschließen, der Power over Ethernet (PoE) bereitstellt.
② Computer an Netzwerk-Schalter
Einen Computer an den Netzwerk-Schalter anschließen, um die Steuerung des Mikrofons und sonstiger Netzwerk-Komponenten durch die Software-Systemsteuerung zu bewerkstelligen.
③ ANI4OUT (Digital-zu-Analog-Wandlung)
Vom Netzwerk-Schalter: Netzwerkkabel zum Anschluss eines jeden ANI4OUT an den Netzwerk-Schalter verwenden. Eine einzelne ANI4OUT empfängt 4 Dante-Audiokanäle und wandelt diese in 4 Analogsignale um, die durch XLR-Ausgänge oder Blockstecker übertragen werden. Durch Nutzung von zwei davon können alle 8 Kanäle von den Mikrofonen an Analogeingänge an einem Audio-Verarbeitungsgerät angeschlossen werden.
An ein Verarbeitungsgerät: Die ANI4OUT-Ausgänge zu den Eingängen des Verarbeitungsgeräts führen, um digitale Signalverarbeitung (akustische Echobeseitigung) bereitzustellen.
④ Anschluss an das entfernte Ende
Den Ausgang vom Audioprozessor mit einem VOIP-Server oder einer Telefonleitung verbinden, um Audio zwischen dem nahen Ende und dem entfernten Ende zu übertragen.
⑤ Audio vom entfernten Ende zum Verstärker
Das Audio vom entfernten Ende durch den Audioprozessorausgang zu einem Verstärker führen.
⑥ Verstärktes Audiosignal an Lautsprecher
Die Lautsprecher an den Verstärker anschließen, um den Ton vom entfernten Ende zu übertragen
① Mikrofon an Netzwerk-Schalter
Den Ausgang des Mikrofons mit einem Netzwerkkabel an einen beliebigen Anschluss am Schalter anschließen, der Power over Ethernet (PoE) bereitstellt.
② Computer an Netzwerk-Schalter
Einen Computer an den Netzwerk-Switch anschließen, um die Steuerung des Mikrofons und sonstiger Netzwerk-Komponenten durch die Software-Systemsteuerung zu bewerkstelligen. Der Computer führt außerdem Dante Virtual Soundcard, Dante Controller und die Web-Konferenz-Software aus.
③ Netzwerk-Schalter an ANI4OUT
Netzwerkkabel zum Anschluss eines jeden ANI4OUT an den Netzwerk-Schalter verwenden. Jede Schnittstelle empfängt 4 Dante-Audiokanäle und wandelt diese in 4 Analogsignale um, die durch XLR-Ausgänge oder Blockstecker übertragen werden.
④ Audio vom entfernten Ende zum Verstärker
Audio vom entfernten Ende zu einem Verstärker führen.
⑤ Verstärktes Audiosignal an Lautsprecher
Die Lautsprecher an den Verstärker anschließen, um den Ton vom entfernten Ende zu übertragen.
① Mikrofon an Netzwerk-Schalter
Den Ausgang des Mikrofons mit einem Netzwerkkabel an einen beliebigen Anschluss am Schalter anschließen, der Power over Ethernet (PoE) bereitstellt.
② Computer an Netzwerk-Schalter
Einen Computer an den Netzwerk-Schalter anschließen, um die Steuerung des Mikrofons und sonstiger Netzwerk-Komponenten durch die Software-Systemsteuerung zu bewerkstelligen.
③ ANI4OUT (Digital-zu-Analog-Wandlung)
Jede ANI4OUT empfängt 4 Dante-Audiokanäle und wandelt diese in 4 Analogsignale um, die durch XLR-Ausgänge oder Blockanschlüsse übertragen werden.
Eingang: Die ANI4OUT mit einem Netzwerkkabel an einen Netzwerk-Schalter anschließen
Ausgang: Den Analogausgang an den Audio-Eingang am Video-Codec anschließen
④ Anschluss des Video-Codec an das entfernte Ende
Den Codec an das entsprechende Netzwerk zur Verbindung mit dem entfernten Ende anschließen.
⑤ Audio vom entfernten Ende zum Verstärker
Das Audio vom entfernten Ende durch den Audio-Ausgang des Video-Codec zu einem Verstärker führen.
⑥ Verstärktes Audiosignal an Lautsprecher
Die Lautsprecher an den Verstärker anschließen, um den Ton vom entfernten Ende zu übertragen.
① Kabelaustritt
Das Kabel unter den Streifen und durch die Führung durchschleusen, damit es von der Seite austritt.
② Unterer Kabelaustritt
Für eine dauerhafte Tischmontage das Kabel unter den Streifen und durch den Bodenaustritt durchschleusen.
Hinweis: Das Kabelstecker-Zubehör nutzen, wenn das Kabel durch die Unterseite geführt wird.
③ Netzwerk-Anschluss
RJ-45-Buchse zum Netzwerk-Anschluss.
④ Netzwerkstatus-LED (grün)
Off = keine Netzwerkverbindung
Ein = Netzwerkverbindung hergestellt
Blinkend = Netzwerkverbindung aktiv
⑤ Netzwerkgeschwindigkeits-LED (orange)
Aus = 10/100 Mbps
Ein = 1 Gbps
⑥ Rücksetztaste
Eine Büroklammer oder ähnliches nutzen, um die Rücksetztaste zu drücken.
⑦ Stummschaltungstasten
Vier berührungsempfindliche Stummschaltungstasten steuern den Stummschaltungsstatus für jeden Kanal.
⑧ LED-Leuchtring
Zeigt den Stummschaltungsstatus mit konfigurierbaren Farb- und Verhaltenszuständen an.
Sie können die Einstellungen des LED-Lichtrings mit Hilfe der Shure Designer-Software oder der Webanwendung des Geräts anpassen.
In Designer zu
navigieren.In der Webanwendung zu
navigieren.Mikrofonstatus | LED-Verhalten/-Farbe |
---|---|
Aktiv | Grün (ständig) |
Stummschalten | Rot (ständig) |
Hardware-Identifizierung | Grün (blinkt) Geräte-Kennzeichnung: Gesamter Leuchtring Kanal-Kennzeichnung: Leuchtringabschnitt |
Firmware-Aktualisierung wird durchgeführt | Grün (Ring wird zunehmend gefüllt, schaltet ab, wird wiederholt) |
Rücksetzen |
Rücksetzen des Netzwerks: Rot (dreht sich um den Ring) Werksrücksetzung: Blau (dreht sich um den Ring) |
Fehler | Rot (geteilt, abwechselnd blinkend) |
Einschalten des Geräts | Blau (dreht sich um den Ring) |
Der Stecker bedeckt den Kabelaustritt für dauerhafte Montagen, bei denen das Kabel durch einen Tisch nach unten geführt wird.
Hinweis: Sofern erforderlich, die beiden Haltelaschen entfernen, um ein dickeres Kabel anzubringen. Diese wieder anbringen, nachdem das Kabel angebracht wurde.
Optional: das Loch in der Flügelmutter nutzen, um einen Kabelbinder für die Kabelhandhabung einzuführen.
Dieses Gerät benötigt zum Betrieb PoE. Es ist sowohl mit PoE-Quellen der Klasse 0 als auch Klasse 2 kompatibel.
Power over Ethernet wird auf eine der folgenden Weisen bereitgestellt:
Jedes Mikrofon verfügt über 4 Kanäle, die individuell auf Basis der Bestuhlung ausgerichtet werden können. Jeder Kanal hat unabhängige Richtcharakteristiken und zusätzliche Kanaleinstellungen, auf die über die Shure Designer-Software oder in der Webanwendung des Geräts zugegriffen werden kann.
Die Designer-Software bietet im Vergleich zu traditionellen Konferenzmikrofonen mehr Flexibilität bei der Ausrichtung:
Jeder Kanal kann einen oder mehrere Sprecher erfassen. In Räumen mit flexibler Einrichtung können die Mikrofone so umgestellt werden, dass verschiedene Sitzarrangements erfasst werden. Die Mikrofone müssen sich dafür im selben Netzwerk befinden.
Hinweis: Die Einstellungen werden in jedem Mikrofon gespeichert und beibehalten, wenn das Mikrofon in einen anderen Netzwerk-Anschluss eingesteckt wird. Voreinstellungen können über die Designer-Software, die Webanwendung oder ein externes Steuerungssystem aufgerufen und angewendet werden.
Die Erfassung kann mit vier unabhängigen Kanälen und Richtcharakteristiken an die Form und Größe des Tisches sowie an die Bestuhlung angepasst werden. Die Funktion für automatisches Mischen unterstützt bei der Unterdrückung von Nebengeräuschen (wie Tippgeräusche oder Papierrascheln), welche die Sprachverständlichkeit am entfernten Ende beeinträchtigen könnten.
Bei der torusförmigen Richtcharakteristik werden Schallsignale, die sich direkt über dem Mikrofon befinden, unterdrückt. So werden Geräusche von Videoprojektoren und anderen unerwünschten Schallquellen unterdrückt. Das ist die einfachste Möglichkeit, sicherzustellen, dass alle Sprecher gleichmäßig abgedeckt werden und gleichzeitig die vorteilhafte Unterdrückung von Richtcharakteristiken auszunutzen. Bei diesem Signal wird das Audio über einen einzigen Kanal geschickt. Daher muss das Mikrofon beim automatischen Mischen nicht für die torusförmige Richtcharakteristik, sondern für mehrere Richtcharakteristiken konfiguriert werden.
Geräusche von einem Projektor, der an der Decke montiert ist, werden unterdrückt, gleichzeitig sind alle Sprecher abgedeckt.
An einem Tisch mit nur einem Mikrofon und mehr als 4 Sprechern wird die torusförmige Charakteristik verwendet, um sicherzustellen, dass alle vier Stimmen gleichmäßig hörbar sind.
Bei großen Tischen können alle Sprecher mit einer Reihe von Mikrofonen erfasst werden. Das Mikrofon für eine symmetrische Erfassung und genaue Abnahme in der Tischmitte platzieren. Beste Audioqualität und Klarheit werden erreicht, wenn so viele Mikrofone verwendet werden, dass jeder Sprecher einen eigenen Kanal hat.
Ein Tisch mit 10 Personen wird von 4 Mikrofonen abgedeckt, wobei jede Person einen eigenen Kanal hat.
Bei einem großen Tisch mit 2 Mikrofonen sollten die Mikrofone so platziert werden, dass beide die gleiche Abdeckung haben. Zur Abdeckung des gesamten Tisches sollte die Torus oder die Kugelcharakteristik Einstellung verwendet werden.
Sie können dieses Gerät mit der Shure Designer-Software steuern. Designer ermöglicht es Integratoren und Systemplanern, die Audioerfassung für Installationen mit MXA-Mikrofonen und anderen vernetzten Komponenten von Shure zu entwerfen.
Mit Designer sind folgende Aktionen möglich:
Zugreifen auf Ihr Gerät in Designer:
Weitere Informationen sowie ein Link zum Herunterladen finden sich unter www.shure.com/designer.
Die Anwendung Shure Web Server Discovery findet alle Shure-Geräte im Netzwerk, die über eine webbasierte GUI verfügen. Zum Installieren der Software und Aufrufen der Webanwendung die folgenden Schritte befolgen:
① Die Anwendung Shure Discovery installieren
Die Anwendung Shure Discovery von www.shure.com herunterladen und installieren. Dabei wird automatisch das erforderliche Device Discovery-Programm Bonjour im Computer installiert.
② Die Verbindung mit dem Netzwerk herstellen
Sicherstellen, dass Computer und Hardware sich im selben Netzwerk befinden.
③ Die Anwendung Discovery starten
Die Anwendung zeigt alle Shure-Geräte mit einer GUI an.
④ Die Hardware bestimmen
Auf ein Gerät doppelklicken, um dessen GUI in einem Webbrowser zu öffnen.
⑤ Die Webanwendung des Geräts als Lesezeichen speichern (empfohlen)
Den DNS-Namen des Geräts als Lesezeichen speichern, damit die GUI ohne die Anwendung Shure Discovery aufgerufen werden kann.
Die Webanwendung ist mit allen Browsern kompatibel, die HTML5 unterstützen. Zur Gewährleistung des bestmöglichen Leistungsverhaltens wird die Deaktivierung von Hardware-Beschleunigung und ungenutzten Plug-Ins empfohlen.
Wenn die Anwendung Discovery nicht installiert ist, kann durch Eingabe des DNS-Namens in einen Internet-Browser auf die Webanwendung zugegriffen werden. Der DNS-Name ist aus dem Gerätemodell abgeleitet und mit den drei letzten Bytes (sechs Stellen) der MAC-Adresse kombiniert; er endet auf .local.
Beispiel für das Format: Wenn die MAC-Adresse eines Geräts 00:0E:DD:AA:BB:CC lautet, wird der Link wie folgt geschrieben:
MXA310: http://MXA310-aabbcc.local
Before setting up devices, check for firmware updates using Designer to take advantage of new features and improvements. You can also install firmware using Shure Update Utility for most products.
To update:
Wenn die Firmware aktualisiert wird, sämtliche Hardware auf dieselbe Firmware-Version aktualisieren, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Die Firmware aller Geräte hat das Format HAUPTVERSION.NEBENVERSION.PATCH (z. B. 1.2.14). Alle Geräte im Netzwerk müssen zumindest über die gleichen HAUPTVERSION- und NEBENVERSION-Firmware-Versionsnummern verfügen (z. B. 1.2.x).
Die Benutzeroberfläche des Grenzflächenmikrofons bietet flexible, umfassende Steuerungsmöglichkeiten für das Mikrofon, um für beinahe jeden Raum außergewöhnliche Ergebnisse hervorzubringen. Die folgenden Steuerungsoptionen sind über einen Web-Browser auf einem Desktop-Computer oder Mobilgerät schnell zugänglich:
Das Mikrofon verfügt über mehrere Konfigurationen zur Anpassung an alle Konferenzräume. Dabei gelten diese Variablen:
Abnahmecharakteristik | Richtcharakteristik | Verwenden wenn |
---|---|---|
![]() Kugelcharakteristik |
Nimmt Schall mit gleicher Empfindlichkeit aus allen Richtungen auf | die Teilnehmer sich wahrscheinlich bewegen, oder wenn sich zusätzliche Schallquellen in einiger Entfernung vom Mikrofon befinden. Die Kugelcharakteristik ist am besten für ruhige, kontrollierte Umgebungen geeignet. Hinweis: Kugel-Kanäle werden nicht an den Auto-Mix-Kanal übertragen. |
![]() Torus |
Nimmt Schall von den Ecken des Mikrofons auf und unterdrückt Schallquellen, die sich direkt darüber befinden. | der Umgebungsgeräuschpegel in einem Raum höher ist, wenn Geräusche von oben (beispielsweise ein Videoprojektor) bedacht werden müssen. |
![]() Acht |
Erfasst den Schall an zwei gegenüberliegenden Mikrofonseiten in Form einer 8 | Zwei Sprecher befinden sich gegenüber, an gegenüberliegenden Seiten eines Tisches. Die Achtercharakteristik bietet eine bessere Unterdrückung außeraxialer Schallquellen als die Einstellung für zwei Sprecher. Allerdings ist keine unabhängige Gain-Regelung für jeden Sprecher möglich. |
![]() Ein, zwei, drei oder vier Sprecher |
Jeder Abnahme-Bereich bietet unabhängige Steuerung der Richtcharakteristiken. Die Richtcharakteristiken werden in Abhängigkeit von der Sprecheranzahl in jedem Abnahme-Bereich und der Tischgröße sowie -form ausgewählt. Folgende Charakteristiken sind verfügbar:
|
Wenn maximale Geräuschunterdrückung und Kanaltrennung gewünscht sind und wenn die Sitzarrangements wahrscheinlich gleich bleiben. Diese Konfiguration ist optimal für das automatische Mischen geeignet. |
Alle Abnahmecharakteristiken (außer Kugel und Torus) können direkt auf einzelne Sprecher ausgerichtet werden, damit das Signal so klar wie möglich und mit möglichst wenig Raumatmosphäre ist. Im Menü Konfiguration die Lobes durch Auswählen und Ziehen des Kanals ausrichten. Der Winkel kann im Menü Kanaleigenschaften rechts im Arbeitsbereich in 15°-Schritten geändert werden.
Zum Hinzufügen oder Entfernen eines Kanals zu Konfiguration navigieren.
Wenn ein Kanal entfernt wird, werden gleichzeitig jegliche EQ- oder Gain-Einstellungen gelöscht, die auf diesen Kanal angewendet werden.
Mit Voreinstellungen können Einstellungen schnell gespeichert und wieder aufgerufen werden. Es können auf jedem Gerät bis zu 10 Voreinstellungen gespeichert werden, um verschiedenen Bestuhlungen gerecht zu werden. Eine Voreinstellung speichert sämtliche Geräteeinstellungen mit Ausnahme von Gerätename, IP-Einstellungen und Kennworten. Das Importieren und Exportieren von Voreinstellungen in neue Installationen spart Zeit und verbessert den Workflow. Wenn ein Preset ausgewählt wird, erscheint der Name über dem Preset-Menü. Wenn Änderungen vorgenommen werden, erscheint neben dem Namen ein Stern.
Hinweis: Die Preset-Standardeinstellungen nutzen, um auf die Werkskonfiguration zurückzusetzen (mit Ausnahme von Gerätename, IP-Einstellungen und Kennworten).
Das Voreinstellungsmenü öffnen, um die Preset-Optionen anzuzeigen:
Als Preset speichern: | Speichert die Einstellungen im Gerät |
Als Preset laden: | Öffnet vom Gerät eine Konfiguration |
In Datei exportieren: | Lädt eine Preset-Datei von einem Computer auf das Gerät herunter. Dateien können über den Webbrowser ausgewählt werden oder in das Fenster „Import“ gezogen werden. |
export to file: | Speichert eine Preset-Datei vom Gerät auf einem Computer |
Beim Konfigurieren der Erfassung kann eine Vorlage als Ausgangspunkt verwendet werden. Vorlagen justieren lediglich die Erfassung und beeinflussen die Verstärkungspegel oder sonstige Einstellungen nicht.
Eingangsverstärkungspegel bei Microflex ®Advance-Mikrofonen müssen für jede gespeicherte Erfassungsvoreinstellung eingestellt werden, um eine optimierte Gain-Struktur für sämtliche Bestuhlungsszenarien zu gewährleisten. Für optimale Ergebnisse stets die Pegel individuell justieren, bevor Änderungen an Auto-Mix-Einstellungen vorgenommen werden.
Jeder der 4 Mikrofonkanäle verfügt über unabhängige Pegelsteller. Diese Funktion ist hilfreich, wenn die Teilnehmer unterschiedlich weit vom Mikrofon entfernt sind.
Steht das Mikrofon in der Mitte eines rechteckigen Tisches, können mit dem Kanal-Gain die Pegel und unterschiedliche Entfernungen ausgeglichen werden.
Es gibt 2 verschiedene Gain-Fader, die unterschiedlichen Zwecken dienen:
Kanalverstärkung/Kanal-Gain (Pre-Gate)
Zur individuellen Justierung zu Kanäle navigieren. Diese Fader beeinflussen das Gain eines Kanals, bevor dieses den Automatik-Mischer erreicht. Demnach beeinflussen sie auch die Gating-Entscheidung des Automatik-Mischers. Wird das Gain dabei verstärkt, reagiert der Lobe empfindlicher auf Klangquellen und wird mit höherer Wahrscheinlichkeit aktiviert. Wird das Gain stattdessen verringert, reagiert der Lobe weniger empfindlich und wird wahrscheinlich nicht aktiviert. Wenn lediglich Direktausgänge für jeden Kanal ohne Automatik-Mischer verwendet werden, müssen nur diese Fader genutzt werden.
Auto-Mix-Verstärkung/Gain (Post-Gate)
Zur individuellen Justierung zu
navigieren. Diese Fader ändern das Gain eines Kanals, nachdem der Lobe aktiviert wurde. Eine Änderung des Gains beeinflusst hier demnach nicht die Gating-Entscheidung des Automatik-Mischers. Diese Fader sollten nur zur Änderung des Gains eines Sprechers verwendet werden, sofern das Gating-Verhalten des Automatik-Mischers zufriedenstellend ist.Hinweis: Die Pegelanzeigen unter
zeigen nur die Pre-Gate-Kanalverstärkung. Die Fader ändern jedoch die Post-Gate-Kanalverstärkung.Zur Verbindung zusammengehöriger Steuereinheiten können einer Stummschaltungsgruppe oder Fadergruppe Kanäle hinzugefügt werden. Wenn beispielsweise die Kanäle 1, 2 und 3 zu einer Stummschaltungsgruppe hinzugefügt werden, werden durch das Stummschalten eines dieser Kanäle alle gruppierten Kanäle stumm geschaltet.
Bei Verwendung der Shure Designer-Software zur Konfiguration Ihres Systems finden sich weitere Informationen zu diesem Thema in der Hilfe zu Designer.
Einen Kanal am Mikrofon durch Aufleuchten der zugehörigen LED identifizieren. Damit kann schnell geprüft werden, dass die Pegel- oder Equalizer-Änderungen am gewünschten Kanal vorgenommen werden.
Um das Mikrofon durch Blinken des Leuchtrings zu identifizieren, die Schaltfläche Identifizieren im Abschnitt Geräteoptionen auswählen.
Leuchtringeigenschaften können so eingestellt werden, dass sie zu den raum- oder unternehmensweiten Verhaltenskonventionen und zur Ästhetik passen.
Helligkeit | Ändert die Intensität des LED-Leuchtrings |
Beleuchtungsstil |
Segmente werden so aufgeteilt, dass die einzelnen Kanäle angezeigt werden. Ring ist eine durchgängige LED |
Auto-Mix-Gate anzeigen | Zeigt an, dass ein Kanal aus ist (Audiosignal unter Gate-Schwellwert gefallen). Wenn aktiviert, schaltet der Beleuchtungsstil automatisch in den Segmentmodus um. Aus: LED-Leuchtring schaltet sich aus, wenn ein Kanal-Gate ausgeschaltet wird Farbe Stummschaltung folgen: LED-Leuchtring schaltet in die zugewiesene Stummfarbe um, wenn ein Kanal-Gate ausgeschaltet wird |
Verhalten aufgehobene Stummschaltung | LED-Aktivität bei aktivem Mikrofon |
Farbe aufgehobene Stummschaltung | LED-Farbe bei aktivem Mikrofon |
Verhalten Stummschaltung | LED-Aktivität bei stummgeschaltetem Mikrofon |
Farbe Stummschaltung | LED-Farbe bei stummgeschaltetem Mikrofon |
Die Audioqualität kann durch die individuelle Justierung des Frequenzverlaufs mit dem parametrischen Equalizer maximiert werden.
Häufige Equalizer-Anwendungen:
Um alle EQ-Filter auszuschalten, Alle EQs überbrücken auswählen.
Bei Verwendung der Shure Designer-Software zur Konfiguration Ihres Systems finden sich weitere Informationen zu diesem Thema in der Hilfe zu Designer.
Die Filtereinstellungen durch Bearbeiten der Symbole im Diagramm Frequenzverlauf oder Eingabe der Zahlenwerte ändern. Filter werden über das Kontrollkästchen neben dem jeweiligen Filter deaktiviert.
Filtertyp
Nur das erste und das letzte Band haben auswählbare Filtertypen.
Parametrisch: Bedämpft oder verstärkt das Signal innerhalb eines benutzerspezifischen Frequenzbands
Low Cut: Dämpft das Audiosignal unterhalb der ausgewählten Frequenz
Low Shelf: Dämpft oder verstärkt das Audiosignal unterhalb der ausgewählten Frequenz
High Cut: Dämpft das Audiosignal oberhalb der ausgewählten Frequenz
High Shelf: Dämpft oder verstärkt das Audiosignal oberhalb der ausgewählten Frequenz
Frequenz
Auswahl der Frequenz des abzusenkenden/zu verstärkenden Filters
Gain
Ändert den Pegel eines spezifischen Filters (+/–30 dB)
Q
Ändert die vom Filter veränderte Frequenzbreite. Mit steigendem Wert wird die Bandbreite schmaler.
Breite
Ändert die vom Filter veränderte Frequenzbreite. Der Wert wird durch Oktaven dargestellt.
Hinweis: Die Q- und Breitenparameter beeinflussen die Entzerrungskennlinie in derselben Weise. Der einzige Unterschied liegt in der Art und Weise, wie Werte dargestellt werden.
Diese Funktionen machen es leicht, wirkungsvolle Equalizer-Einstellungen von einer früheren Installation zu nutzen, oder einfach die Konfigurationszeit zu verkürzen.
Nutzen, um schnell dieselbe PEQ-Einstellung über mehrere Kanäle hinweg zu übernehmen.
Nutzen, um PEQ-Einstellungen in eine Datei auf einem Computer zu speichern bzw. von dort zu laden. Dies ist zum Erstellen einer Bibliothek wiederverwendbarer Konfigurationsdateien auf Computern nützlich, die zur Systeminstallation genutzt werden.
Export
Einen Kanal auswählen, um die PEQ-Einstellung zu speichern, und Exportieren in Datei auswählen.
Import
Einen Kanal auswählen, um die PEQ-Einstellung zu laden, und Importieren von Datei auswählen.
Mit dem Auto-Mix-EQ werden systemweite Änderungen wie die Höhenverstärkung zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit vorgenommen. Mit dem Kanal-EQ werden Änderungen der Einstellungen eines spezifischen Kanals vorgenommen. So können beispielsweise unerwünschte Geräusche, die nur von einem Kanal aufgenommen werden, reduziert werden.
Die Akustik in einem Konferenzraum ist von der Größe, der Form und den Baumaterialien abhängig. Die folgende Tabelle gibt Richtwerte.
EQ-Anwendung | Vorschläge für die Einstellung |
---|---|
Höhenverstärkung zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit | Mit einem Hochpassfilter werden Frequenzen über 1 kHz um 3–6 dB verstärkt |
Rauschminderung von Heizungs-/Lüftungs-/Klimasystemen | Frequenzen unterhalb von 200 Hz werden mit einem Low-Cut-Filter bedämpft |
Reduzieren von Flatterechos und Zischlauten | Identifizieren der spezifischen Frequenzbreite, die den Raum „anregt“:
|
Reduzieren von hohlem, resonantem Raumschall | Identifizieren der spezifischen Frequenzbreite, die den Raum „anregt“:
|
Die Rücksetztaste befindet sich in einem kleinen Loch in der unteren Hälfte des Mikrofons. Zum Drücken der Taste eine Büroklammer oder ein anderes kleines Werkzeug verwenden.
Es gibt 2 Funktionen zum Rücksetzen:
Rücksetzen des Netzwerks (die Taste 4–8 Sekunden lang gedrückt halten)
Setzt sämtliche Shure Control- und IP-Einstellungen für Netzwerk-Audio auf Werkseinstellungen zurück.
Vollständiges Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (die Taste länger als 8 Sekunden gedrückt halten)
Setzt alle Einstellungen für Netzwerk und Webanwendung auf die Werksvoreinstellungen zurück.
Eine der folgenden Optionen nutzen, um Einstellungen ohne ein vollständiges Rücksetzen der Hardware auf einfache Weise zurückzusetzen:
Gerät neu starten ( ): Schaltet das Gerät aus und wieder ein, als ob es vom Netzwerk getrennt worden wäre. Beim Neustart des Geräts bleiben alle Einstellungen erhalten.
Standardeinstellungen (Gerätename, IP-Einstellungen und Kennwörtern).
): Setzt die Audioeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurück (mit Ausnahme vonBei Verwendung der Shure Designer-Software zur Konfiguration Ihres Systems finden sich weitere Informationen zu diesem Thema in der Hilfe zu Designer.
Der Hochpassfilter kompensiert tiefe Frequenzen, um unerwünschtes Rauschen aus Schallquellen wie beispielsweise Tischvibrationen, Heizungs-/Lüftungs-/Klimasystemen und anderen Umgebungsgeräuschen zu reduzieren.
Zum Aktivieren die Webanwendung öffnen und im Abschnitt Geräteoptionen die Schaltfläche für Hochpassfilter auswählen.
Das Mikrofon verfügt über 4 berührungsempfindliche Stummschalttasten am Rand des Mikrofons. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird das gesamte Gerät stummgeschaltet. Sie können die Kanäle einzeln über die Shure Designer-Software oder die Webanwendung stummschalten. Wenn Leuchtring auf die Anzeige von Segmente eingestellt ist, sind die Stummschaltungen der einzelnen Kanäle am Gerät sichtbar. Wenn es auf Ring eingestellt ist, zeigt Leuchtring nur den Stummschaltungsstatus des Geräts an.
Um die Schaltflächeneigenschaften in Designer anzupassen, zu
navigieren.Um die Schaltflächeneigenschaften in der Webanwendung anzupassen, zu
navigieren.Stummschaltungsfunktion
Stummschaltungsmodus
Voreingestellter Umschaltstatus
Stellt fest, ob das Mikrofon stummgeschaltet oder aktiv ist, wenn es eingeschaltet ist
AES67 ist ein Netzwerk-Audi-Standard, der die Kommunikation zwischen Hardware-Komponenten ermöglicht, die unterschiedliche IP-Audiotechnologien nutzen. Dieses Shure-Gerät unterstützt AES67 zwecks erhöhter Kompatibilität in vernetzten Systemen für Live-Beschallung, integrierte Installationen und Übertragungsanwendungen.
Die folgenden Informationen sind bedeutsam, wenn AES67-Signale gesendet oder empfangen werden:
Shure-Gerät unterstützt: | Gerät 2 unterstützt: | AES67-Kompatibilität |
---|---|---|
Dante und AES67 | Dante und AES67 | Nein. Dante muss verwendet werden. |
Dante und AES67 | AES67 ohne Dante. Es kann ein beliebiges anderes Audionetzwerkprotokoll verwendet werden. | Ja |
Getrennte Dante- und AES67-Flüsse können gleichzeitig agieren. Die Gesamtzahl der Flüsse wird durch die Höchstgrenze der Flüsse des Geräts bestimmt.
Die gesamte AES67-Konfiguration wird in der Dante Controller-Software verwaltet. Weitere Informationen sind in der Bedienungsanleitung für den Dante Controller zu finden.
Geräte von Drittanbietern: Wenn die Hardware SAP unterstützt, werden Flüsse in der Routing-Software bestimmt, die das Gerät nutzt. Andernfalls werden zum Empfang eines AES67-Flusses die AES67-Sitzungs-ID und die IP-Adresse benötigt.
Shure-Geräte: Das Sendegerät muss SAP unterstützen. In Dante Controller kann ein Sendegerät (erscheint als eine IP-Adresse) wie jedes andere Dante-Gerät geführt werden.
Audiodaten werden mit dem Advanced Encryption Standard (AES-256) entsprechend den Bestimmungen der Publikation FIPS-197 des National Institute of Standards and Technology (NIST) der US-Regierung verschlüsselt. Shure-Geräte, die Verschlüsselung unterstützen, benötigen zum Aufbau einer Verbindung eine Passphrase. Die Verschlüsselung wird bei Geräten von Drittanbietern nicht unterstützt.
Zur Aktivierung der Verschlüsselung:
Wichtig: Damit Verschlüsselung funktioniert:
Bei Verwendung der Shure Designer-Software zur Konfiguration Ihres Systems finden sich weitere Informationen zu diesem Thema in der Hilfe zu Designer.
Durch Stummschalten der Synchronisierung wird sichergestellt, dass alle angeschlossenen Geräte eines Konferenzsystems gleichzeitig und an der richtigen Stelle des Signalwegs stumm geschaltet oder wieder freigegeben werden. Der Status der Stummschaltung wird in den Geräten über Logiksignale oder USB-Verbindungen synchronisiert.
Um die Synchronisierung stummzuschalten, die Logik der angeschlossenen Geräte mittels Web-Anwendung oder Shure Designer Software aktivieren. Bei vielen Shure-Geräten ist Logik automatisch aktiviert.
Wenn der Optimieren-Ablauf von Designer verwendet wird, konfiguriert Designer alle erforderlichen Stummschaltungs-Synchronisierungseinstellungen.
Shure-Logik-Steuergeräte:
Mit diesem Setup kann P300 durch Drücken der Stummschaltungstaste am MXA310 stummgeschaltet werden. In der Signalkette des P300 erfolgt die Stummschaltung nach der DSP, sodass das AEC konvergent bleibt.
Dieser Kanal mischt automatisch das Audio aller Kanäle zu einem praktischen Ausgang. Der Auto-Mix-Kanal muss im Dante Controller zum gewünschten Ausgang geführt sein.
Hinweis: Bei der Verwendung der torusförmigen Richtcharakteristik ist Auto-Mix deaktiviert. Ebenso gilt, dass die torusförmige Richtcharakteristik nicht ausgewählt werden kann, wenn Auto-Mix aktiviert ist.
Auto-Mix aktivieren und Einstellungen ändern:
Einstellungen in der Ansicht Kanäle ändern:
Letztes Mikrofon eingeschaltet lassen | Der zuletzt verwendete Mikrofonkanal bleibt aktiv. Diese Funktion dient dazu, den natürlichen Raumschall im Signal zu erhalten, damit die Besprechungsteilnehmer am entfernten Ende wissen, dass das Audiosignal nicht unterbrochen wurde. |
Gate-Empfindlichkeit | Ändert den Pegel-Schwellwert, bei dem das Gate geöffnet wird. |
Aus-Bedämpfung | Stellt die Signalreduktion ein, wenn ein Kanal nicht aktiv ist. |
Haltezeit | Stellt ein, wie lang ein Kanal offen bleibt, nachdem der Pegel unter den Gate-Schwellwert gefallen ist. |
Maximum offene Kanäle | Stellt ein, wie viele Kanäle höchstens gleichzeitig aktiv sein können. |
Priorität | Bei dieser Einstellung aktiviert sich das Kanal-Gate unabhängig von der Anzahl der höchstens offenen Kanäle. |
Auto-Mix-Gain-Pegelanzeige | Ist diese Option aktiviert, werden die Gain-Pegelanzeigen so geändert, das Auto-Mix-Gate in Echtzeit anzuzeigen. Aktivierte Kanäle, deren Gate geöffnet ist, zeigen ein höheres Gain als für den Mix geschlossene (bedämpfte) Kanäle. |
Der Modus Classic emuliert den Automatik-Mischer Shure SCM820 (in seinen Standardeinstellungen). Er wird aufgrund der schnellen, nahtlosen Kanal-Gatesteuerung und gleichmäßigen Wahrnehmung von Umgebungsschallpegeln geschätzt. In diesem Modus ist die Abschaltdämpfung ungeachtet der Anzahl offener Kanäle bei –12 dB pro Kanal fest eingestellt.
Im Modus Smooth sind die Abschaltdämpfungseinstellungen für jeden Kanal abhängig von der Anzahl offener Kanäle skaliert. Die skalierte Gain-Struktur unterstützt die Verminderung von Rauschen, wenn eine hohe Zahl an Kanälen vorhanden ist. Wenn weniger Kanäle genutzt werden, bietet die geringere Abschaltdämpfung verlustfreie Gatesteuerung.
Anzahl aktivierter Kanäle | Abschaltdämpfung (dB) |
2 | –3,0 |
3 | –4,8 |
4 | –6 |
Der benutzerspezifische Modus gibt die Möglichkeit zur Steuerung aller Auto-Mix-Parameter. Dieser Modus ist für Änderungen an den voreingestellten Modi hilfreich, damit diese sich für eine spezielle Anwendung eignen. Sofern Parameter im Modus „Smooth“ oder „Classic“ geändert werden, wird der benutzerspezifische Modus automatisch aktiviert.
Im manuellen Modus werden alle aktiven Spuren summiert und das summierte Signal über einen einzigen Dante-Ausgang gesendet. So kann das Signal auch ohne aktives automatisches Mischen zur Verstärkung oder Aufnahme geführt werden. Die Einstellungen der Fader in der standardmäßigen Abhörungsansicht werden auf den summierten Ausgang angewendet.
Dieses Gerät empfängt Logikbefehle über das Netzwerk. Viele Parameter, die über Designer gesteuert werden, können mit der richtigen Befehlszeichenfolge über ein Steuerungssystem einer Drittpartei gesteuert werden.
Gängige Anwendungen:
Eine vollständige Liste der Befehlszeichenfolgen ist verfügbar unter:
Dantetm-Digital-Audio wird über Standard-Ethernet unter Verwendung von standardmäßigen Internetprotokollen übertragen. Dante bietet niedrige Latenz, präzise Taktsynchronisation und hohe Dienstgüte (QoS) für die zuverlässige Audio-Übertragung an eine Vielzahl von Dante-Geräten. Dante-Audio kann sicher im selben Netzwerk mit IT- und Steuerungsdaten existieren oder zur Nutzung eines eigenen Netzwerks konfiguriert werden.
Schalter und Kabel bestimmen, wie gut das Audionetzwerk funktioniert. Nur hochwertige Switches und Kabel verwenden, um das Audionetzwerk zuverlässiger zu machen.
Netzwerk-Switches sollten über Folgendes verfügen:
Die Ethernet-Kabel müssen:
Dieses Gerät ist kompatibel mit der Dante Domain Manager Software (DDM). DDM ist eine Netzwerkmanagementsoftware mit Benutzerauthentifizierung, rollenbasierter Sicherheit und Auditing-Funktionen für Dante-Netzwerke und Dante-fähige Produkte.
Überlegungen zu Shure-Geräten, die von DDM gesteuert werden:
Weitere Informationen können in der Bedienungsanleitung des Dante Domain Managers.gefunden werden.
QoS-Einstellungen weisen spezifischen Datenpaketen im Netzwerk Prioritäten zu und garantieren so in großen Netzwerken mit viel Datenverkehr die zuverlässige Audiobereitstellung. Diese Funktion ist für die meisten verwalteten Netzwerk-Switches verfügbar. Das Einrichten der QoS-Einstellungen ist nicht zwingend erforderlich, wird jedoch empfohlen.
Hinweis: Änderungen müssen mit dem Netzwerk-Administrator koordiniert werden, um Unterbrechungen des Dienstes zu verhindern.
Zur Zuweisung von QoS-Werten wird die Switch-Schnittstelle geöffnet und die folgende Tabelle zur Zuweisung von Dante-assoziierten Warteschlangenwerten verwendet.
Priorität | Verwendung | DSCP-Etikett | Hex | Dezimal | Binär |
---|---|---|---|---|---|
Hoch (4) | Zeitkritische Point-to-Point(-Übertragung)-Ereignisse | CS7 | 0 x 38 | 56 | 111000 |
Mittel (3) | Audio, PTP | EF | 0x2E | 46 | 101110 |
Niedrig (2) | (reserviert) | CS1 | 0 x 08 | 8 | 001000 |
Kein (1) | Anderer Datenverkehr | BestEffort | 0 x 00 | 0 | 000000 |
Hinweis: Das Switch-Management unterscheidet sich möglicherweise in Abhängigkeit von Hersteller und Switch-Typ. Spezifische Konfigurationsdetails sind in den Produkthinweisen des Herstellers zu finden.
Weitere Informationen zu Dante-Anforderungen und -Netzwerkfunktionen gibt es auf www.audinate.com.
PTP (Precision Time Protocol): Zur Synchronisierung der Uhren im Netzwerk verwendet
DSCP (Differentiated Services Code Point): Standardisierte Kennzeichnungsmethode für Daten, die bei der Layer 3-QoS-Priorisierung verwendet werden
Für jedes Gerät besteht eine Begrenzung von 2 Sendeflüssen und 2 Empfangsflüssen. Ein einzelner Fluss besteht aus entweder einer einzelnen Unicast- oder Multicast-Übertragung und unterstützt bis zu 4 Audiokanäle.
Beim Anschließen von Shure-Geräten an ein Netzwerk sind die folgenden bewährten Verfahren zu beachten:
MicroflexAdvance-Geräte übertragen zwei Datentypen über das Netzwerk: Shure Control und Netzwerk-Audio.
Shure Control
Shure Control überträgt Daten für den Betrieb der Steuersoftware, Firmware-Aktualisierungen und Steuersysteme von Drittanbietern (AMX, Crestron).
Netzwerk-Audio
Dieses Netzwerk überträgt sowohl Dante-Digital-Audio als auch Steuerdaten für Dante Controller. Zum Betrieb des Netzwerk-Audio ist ein verkabelter Gigabit-Ethernet-Anschluss erforderlich.
IP konfigurieren
Stellt den IP-Modus der ausgewählten Netzwerkschnittstelle ein:
IP-Einstellungen
Dient zur Ansicht und Bearbeitung der IP-Adresse, der Subnetzmaske und des Gateways für jede Netzwerkschnittstelle.
MAC-Adresse
Die eindeutige Kennung der Netzwerkschnittstelle.
IP-Konfigurationen werden in der Shure Designer-Software verwaltet. Diese sind standardmäßig auf den Automatikmodus (DHCP) eingestellt. Im DHCP-Modus können die Geräte die IP-Einstellungen eines DHCP-Servers annehmen oder automatisch auf die Link-Lokal-Einstellungen zurückgreifen, wenn kein DHCP-Server verfügbar ist. IP-Adressen können auch manuell eingestellt werden.
Zum Konfigurieren der IP-Eigenschaften folgendermaßen vorgehen:
Folgendermaßen vorgehen, um IP-Adressen manuell zuzuweisen:
Latenz ist die Zeitdauer, die ein Signal für den Weg durch das System zu den Ausgängen eines Geräts benötigt. Um Abweichungen bei der Latenzzeit zwischen Geräten und Kanälen zu berücksichtigen, hat Dante die Auswahl von Latenzeinstellungen vorbestimmt. Das Auswählen der gleichen Einstellung gewährleistet, dass alle Dante-Geräte im Netzwerk synchronisiert sind.
Diese Latenzwerte sind als Ausgangspunkt zu verwenden. Um die genaue für das jeweilige Setup zu verwendende Latenz zu bestimmen, ist das Setup zunächst in Betrieb zu nehmen. Anschließend ist Dante-Audio zwischen den Geräten zu übertragen und die tatsächliche Latenz des Systems unter Verwendung der Software Dante Controller von Audinate zu messen. Der gemessene Wert muss daraufhin auf die nächste verfügbare Latenzeinstellung aufgerundet werden. Diese Einstellung ist für das Setup zu verwenden.
Die Software Dante Controller von Audinate verwenden, um die Latenzeinstellungen zu ändern.
Latenzeinstellung | Maximale Anzahl der Switches |
---|---|
0,25 ms | 3 |
0,5 ms (Standard) | 5 |
1 ms | 10 |
2 ms | 10+ |
Wenn die Webanwendung über WiFi betrieben wird, muss der WiFi-Router korrekt eingerichtet werden, um optimale Leistung zu erzielen. Das System verwendet verschiedene standardmäßige Protokolle, die auf Multicast basieren. WiFi betrachtet auf Grund von Abwärtskompatibilität Broadcast- und Multicast-Pakete anders als allgemeine Pakete. In einigen Fällen begrenzt der WiFi-Router die Übertragungsgeschwindigkeit von Multicast-Paketen auf einen Wert, der für die korrekte Funktionsweise der Webanwendung zu langsam ist.
WiFi-Router unterstützen normalerweise die Standards 802.11b, 802.11a/g und/oder 802.11n. Viele WiFi-Router sind standardmäßig so konfiguriert, dass ältere 802.11b-Geräte im Netzwerk betrieben werden können. In dieser Konfiguration begrenzen diese Router die Multicast-Datenübertragungsraten (die manchmal als „Basisgeschwindigkeit“ oder „Managementgeschwindigkeit“ bezeichnet werden) automatisch auf 1–2 Mbit/s.
Hinweis: Eine WiFi-Verbindung kann nur für die Steuersoftware verwendet werden. Das Netzwerk-Audio kann nicht über WiFi übertragen werden.
Tipp: Bei größeren drahtlosen Mikrofonkonfigurationen wird empfohlen, die Multicast-Übertragungsrate zu erhöhen, um ausreichend Bandbreite bereitzustellen.
Wichtig: Um optimale Leistung zu erzielen, sollte ein WiFi-Router verwendet werden, der die Multicast-Rate nicht auf 1–2 Mbit/s begrenzt.
Shure empfiehlt die folgenden Marken von WiFi-Routern:
Die Paket-Brücke versetzt eine externe Steuereinheit in die Lage, IP-Informationen von der Steuerschnittstelle eines Shure-Geräts zu erlangen. Zum Zugriff auf die Paket-Brücke muss eine externe Steuereinheit ein Anfragepaket über Unicast UDP* an Port 2203 an der Dante-Schnittstelle des Shure-Geräts senden.
Hinweis: Die höchstzulässige Länge der Nutzdaten beträgt 140 Byte. Jeglicher Inhalt ist zulässig.
Byte | Inhalt |
---|---|
0–3 | IP-Adresse, als 32 Bit lange vorzeichenlose Ganzzahl in Netzwerkfolge |
4–7 | Subnetzmaske, als 32 Bit lange vorzeichenlose Ganzzahl in Netzwerkfolge |
8–13 | MAC-Adresse, als 6 Byte langes Array |
Hinweis: Das Shure-Gerät sollte in einem typischen Netzwerk in weniger als einer Sekunde eine Antwort liefern. Falls keine Antwort erfolgt, versuchen, die Anfrage nach Überprüfung der Ziel-IP-Adresse und -Port-Nummer erneut zu senden.
*UDP: User Datagram-Protokoll
Anschluss | TCP/UDP | Protokoll | Beschreibung | Werksvoreinstellung |
---|---|---|---|---|
21 | tcp | FTP | Für Firmware-Updates erforderlich (ansonsten geschlossen) | Geschlossen |
22 | tcp | SSH | Secure Shell-Schnittstelle | Geschlossen |
23 | tcp | Telnet | Nicht unterstützt | Geschlossen |
68 | udp | DHCP | Dynamic Host Configuration Protocol | Offen |
80* | tcp | HTTP | Zum Starten eines eingebetteten Webservers erforderlich | Offen |
443 | tcp | HTTPS | Nicht unterstützt | Geschlossen |
161 | tcp | SNMP | Nicht unterstützt | Geschlossen |
162 | tcp | SNMP | Nicht unterstützt | Geschlossen |
2202 | tcp | ASCII | Für Steuerzeichenfolgen von Drittanbietern erforderlich | Offen |
5353 | udp | mDNS† | Für Device Discovery erforderlich | Offen |
5568 | udp | SDT† | Für die Kommunikation zwischen Geräten erforderlich | Offen |
8023 | tcp | Telnet | Debug-Konsolenschnittstelle | Geschlossen |
8180 | tcp | HTML | Für Webanwendung erforderlich | Offen |
8427 | udp | Multcast SLP† | Für die Kommunikation zwischen Geräten erforderlich | Offen |
64000 | tcp | Telnet | Für Shure-Firmware-Update erforderlich | Offen |
Anschluss | TCP/UDP | Protokoll | Beschreibung |
---|---|---|---|
162 | udp | SNMP | Von Dante verwendet |
[319–320]* | udp | PTP† | Dante-Taktgebung |
2203 | udp | Benutzerspezifisch | Für Paket-Brücke erforderlich |
4321, 14336-14600 | udp | Dante | Dante-Audio |
[4440, 4444, 4455]* | udp | Dante | Dante-Audioführung |
5353 | udp | mDNS† | Von Dante verwendet |
[8700–8706, 8800]* | udp | Dante | Dante-Steuerung und -Monitoring |
8751 | udp | Dante | Dante Controller |
16000-65536 | udp | Dante | Von Dante verwendet |
*Diese Ports müssen auf dem PC oder Steuersystem offen sein, damit durch eine Firewall auf das Gerät zugegriffen werden kann.
†Für diese Protokolle ist Multicast erforderlich. Sicherstellen, dass Multicast für Ihr Netzwerk richtig konfiguriert wurde.
Problem | Abhilfe |
---|---|
Software reagiert langsam im Google Chrome-Webbrowser | Das Problem ist durch den Webbrowser bedingt. Die Hardware-Beschleunigungsoption in Chrome abschalten. |
Die Audioqualität ist dumpf oder hohl |
|
Das Mikrofon erscheint nicht bei der Gerätesuche |
|
Audio ist nicht vorhanden oder ist still/verzerrt |
|
Keine Leuchten | Prüfen, ob Modus ohne Anzeigen aktiviert ist oder ob Leuchtring-Einstellungen abgeschaltet sind. |
Automatisches Mischen ist deaktiviert oder ein Kanal fehlt |
|
Mikrofon lässt sich nicht einschalten |
|
Das Gerät ist für den Gebrauch bei Profi-Audioanwendungen vorgesehen.
Hinweis: Dieses Gerät darf nicht direkt an ein öffentliches Internet-Netzwerk angeschlossen werden.
Konformität in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) mit E2-Umgebung: Gewerbe- und Leichtindustriegebiete. Die Prüfung beruht auf der Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung von nicht abgeschirmten Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigt werden.
Nicht ausdrücklich von Shure genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.
Konformitätskennzeichnung Industry Canada ICES-003: CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)
Genehmigt unter der Verifizierungsvorschrift der FCC Teil 15B.
Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus, Verpackungsmaterial und Elektronikschrott.
This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
Die CE-Konformitätserklärung ist erhältlich bei: www.shure.com/europe/compliance
Bevollmächtigter Vertreter in Europa:
Shure Europe GmbH
Zentrale für Europa, Nahost und Afrika
Abteilung: EMEA-Zulassung
Jakob-Dieffenbacher-Str. 12
75031 Eppingen, Deutschland
Telefon: +49 7262 9249-0
Telefax: +49 7262 9249-114
E-Mail: info@shure.de
Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE-Kennzeichnung berechtigt.
Die CE-Konformitätserklärung kann von Shure Incorporated oder einem der europäischen Vertreter bezogen werden. Kontaktinformationen sind im Internet unter www.shure.com zu finden.
Kabelaustritt Stecker (schwarz) | 65A29429 |
Kabelaustritt Stecker (weiß) | 65B29429 |
Kabelaustritt Stecker (silber) | 65C29429 |
Befestigungsröhrchen Flügelmutter | 65A27351 |
Befestigungsröhrchen | 31A2165 |
Gummiisolierring | 66A405 |
Nylon-Kabelbinder (4) | 80A583 |
Befestigungsteilesatz für flächenbündige Fachmontage (Aluminium) | A310AL-FM |
Befestigungsteilesatz für flächenbündige Fachmontage (Schwarz) | A310B-FM |
Alle Kanäle unabhängig voneinander einstellbar
Niere, Superniere, Superniere, Torus, Kugelcharakteristik, Achtercharakteristik
RJ45
Power over Ethernet (PoE), Klasse 0
4W, Maximum
362 g (0,8 lbs)
H x B x T
3,6 x 13,4 x 13,4 cm (1,4 x 5,3 x 5,3 Zoll)
HTML5 Browser-basiert
−6,7°C (20°F) bis 40°C (104°F)
−29°C (-20°F) bis 74°C (165°F)
100 bis 20,000 Hz
Kanalanzahl | 5 Kanäle insgesamt (4 unabhängig Sendekanäle, 1 Automatisch mischen Sendekanal) |
Abtastrate | 48 kHz |
Bittiefe | 24 |
bei 1 kHz, , -15 dB Gain-Einstellung
-21 dBFS/Pa
1 kHz bei 1 % Gesamtklirrfaktor, -15 dB Gain-Einstellung
115,2 dB Schalldruckpegel
bez. auf 94 dB Schalldruckpegel bei 1 kHz, -15 dB Gain-Einstellung
Niere | 75 dB |
Torus | 67 dB |
Schließt Dante-Latenz nicht ein
<1 ms
-15 dB Gain-Einstellung
Niere | 19,2 dB Schalldruckpegel |
Torus | 26,8 dB Schalldruckpegel |
-15 dB Gain-Einstellung
Niere | 96 dB |
Torus | 90 dB Schalldruckpegel |
Pro Kanal | Equalizer (4-Band-parametrisch) , Stummschaltung, Gain (140 dB Bereich) |
System | Automatisch mischen, Steilflankiger Hochpassfilter (-12 dB/Oktave @150 Hz) |
Cat 5e oder höher (Abgeschirmtes Kabel empfohlen)
Frequenzgang, gemessen mit einem Abstand von 61 cm.
Superniere
Superniere
Torus
Kugelcharakteristik
Niere
Achtercharakteristik
Haben Sie nicht gefunden, nach was Sie suchen? Wenden Sie sich für Unterstützung an den Kundendienst.