Übersicht

Allgemeine Beschreibung

Die Shure Microflex Wireless-Serie (MXW) ist eine komplette Mikrofonlösung für flexible Versammlungs- und Konferenzräume. Sie verfügt über automatische HF-Kanalverwaltung, wiederaufladbare drahtlose Mikrofone mit Verschlüsselung (AES256) und Digital-Audio-Vernetzung über Dante™.

Der MXW-Access Point (APT) wird zur diskreten Kommunikation zwischen den drahtlosen Mikrofonen und dem Digital-Audio-Netzwerk an einer Decke oder Wand montiert. Bei Installationen, die den simultanen Betrieb von bis zu 80 Mikrofonen im gleichen Bereich (abhängig von der Region) erfordern, können mehrere Access Points verwendet werden. Die vernetzte MXW-Ladestation lädt und bewahrt Grenzflächen- und Schwanenhalsmikrofone für Tischanwendungen sowie Hand- und Taschensenderlösungen für betriebliche Schulungen und Präsentationen auf. Eine Steuersoftware wird zur Systemeinrichtung sowie zur Fernüberwachung und zur Fernsteuerung von einem beliebigen mit dem Netzwerk verbundenen Computer verwendet.

Technische Eigenschaften

Legendäre Shure-Qualität

Erstklassige Klangqualität Alle Microflex-Mikrofone sind so konstruiert, dass sie den natürlichen Klang der Sprache klar wiedergeben. Die verwendete CommShield®-Technologie schützt vor unerwünschten Funkstörungen, die durch drahtlose Kundengeräte, wie z. B. Handys und Tablets, verursacht werden.
Wiederaufladbare Mikrofone Jedes MXW-Mikrofon wird durch einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt. Dieser Akku kann zu einem beliebigen Zeitpunkt aufgeladen werden, ohne dass er dazu aus dem Mikrofon ausgebaut werden muss. Die Akkudaten (Akkulaufzeit, Zeitdauer bis zur vollständigen Ladung, Anzahl der Ladezyklen und Akkukapazität) können mithilfe der Steuersoftware angezeigt werden.
Diskrete, professionelle Bauweise Dank ihrer modernen, flachen Bauweise lassen sich die drahtlosen Mikrofone auf elegante Weise in unterschiedlichste A/V-Umgebungen integrieren. Durch den Wegfall von Kabeln bleibt die Raumästhetik ungestört, weshalb die MXW-Mikrofone professionelle Eleganz ausstrahlen.
Verschlüsselung Die MXW-Funkverbindung ist mit dem Advanced Encryption Standard (AES-256) verschlüsselt und entspricht damit den Bestimmungen der Publikation FIPS-197 des National Institute of Standards and Technology (NIST) der US-Regierung.

Erweiterte Netzwerkfunktionen und Steuerung

Digital-Audio-Vernetzung Digital-Audio wird über Standard-Ethernet unter Verwendung von abgeschirmten Kabeln der Kategorie Cat5e (oder höher) übertragen. Dank der Entwicklung mit Dantetm-Technologie von Audinate® bietet MXW niedrige Latenz, Taktsynchronisation und hohe Dienstgüte (QoS) für zuverlässige Audio-Übertragung. Digital-Audio kann sicher im selben Netzwerk mit IT- und Steuerungsdaten existieren oder zur Nutzung eines eigenen Netzwerks konfiguriert werden.
Automatische Frequenzkoordination Die MXW-Serie verwendet automatische Frequenzkoordination, um alle Mikrofone schnell einzurichten und zuverlässige, unterbrechungsfreie drahtlose Kommunikation zu ermöglichen. Die Mikrofone werden den Kanälen eines Access Point Transceivers zugeordnet, indem sie in eine zugehörigen Ladestation eingesetzt werden und die Link-Taste gedrückt wird. Mehrere Access Point Transceivers können zusammenwirken, um große Installationen oder skalierbare Räume zu unterstützen. Sobald eine Verbindung hergestellt ist, scannt das System automatisch das verfügbare HF-Spektrum und wählt die hochwertigsten HF-Kanäle für den Betrieb aus. Bei der Erfassung von Störungen werden die Mikrofone automatisch zu den besten alternativen HF-Kanälen umgeschaltet. Diese werden im Rahmen von Hintergrund-Scans ständig aktualisiert.
Fernsteuerung und -monitoring Die Komponenten und Software von Microflex Wireless sind mit Crestron, AMX und anderen programmierbaren Steuereinheiten kompatibel. Die Komponenten lassen sich mit Telekonferenzgeräten und digitalen Signalprozessoren verbinden.
Integrierter HF-Spektrum-Scanner Die Komponenten von MXW Wireless senden im lizenzfreien Spektrum, das von anderen drahtlosen Geräten (insbesondere Handys und Headsets), die im selben Bereich betrieben werden, genutzt werden kann. Der MXW-Access Point verfügt über einen HF-Scanner zur Dokumentation der durchschnittlichen und Spitzen-Funkstörungen. Diese Daten ermöglichen eine genaue Schätzung der Anzahl von MXW-Kanälen, die im gescannten Bereich auf sichere Weise betrieben werden können.

MXW-Drahtlossystem

① Drahtlos-Mikrofone

② System-Prozessor und Drahtlos-Empfänger

③ Mikrofon-Verbindungs- und -Ladestation

④ Analog-Audioquelle mit Gigabit-Netzwerkschalter

⑤ Abgeschirmte Cat5e-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten)

Komponenten des MXW-Systems

Mikrofonsender

MXW-Mikrofone senden ein verschlüsseltes Audio-Funksignal zum Access Point. Vier Formfaktoren sind erhältlich:

Hybrid-Taschensender (MXW1) Der Taschensender wird an einem Gürtel oder Gurt befestigt und ermöglicht freihändige, mobile Kommunikation. Er verfügt über einen TQG-Eingang für den Anschluss eines Lavaliermikrofons und ein integriertes Kugelmikrofon.
Handsender (MXW2) Der Handsender ermöglicht dem Vortragenden die Kommunikation mit den legendären Shure Mikrofonkapseln SM58, SM86, BETA58 und VP68.
Grenzflächensender (MXW6/C, MXW6/O) Der Grenzflächensender sitzt zur Übertragung von Sprache auf einem Tisch und lässt sich diskret in die Konferenzumgebung integrieren.
Schwanenhals-Tischfußsender (MXW8) Der Schwanenhals-Tischfußsender ist mit 13, 25 und 38 cm langen Microflex-Schwanenhalsmikrofonen kompatibel.

Die Mikrofone MXW1, MXW6 und MXW8 umfassen einen Kopfhörerausgang für Audiomonitoring, z. B. als Dolmetscherkanal.

Access Point Transceiver (APT) (MXWAPT2, MXWAPT4, MXWAPT8)

Der Access Point Transceiver (Einheiten mit 2, 4 und 8 Kanälen) wird an einer Wand oder Decke montiert, um die verschlüsselte, drahtlose Audioverbindung zu den Mikrofonen zu verwalten. Als System-Hub überträgt er das Digital-Audio zwischen den drahtlosen Mikrofonen und anderen Dante-Geräten im gleichen Netzwerk.

Audio-Netzwerkschnittstelle (MXWANI4, MXWANI8)

Bei der Audio-Netzwerk-Schnittstelle (4 und 8 Kanäle) handelt es sich um ein Dante-Netzwerkgerät, das einen analogen Audio-Eingang und analoge Audio-Ausgänge für das MXW-System bereitstellt. Sie verfügt über einen Gigabit-Ethernet-Switch mit vier Anschlüssen, um einen MXW-Access Point, einen Computer und bis zu zwei vernetzte MXW-Ladestationen anzuschließen.

Vernetzte Ladestation (MXWNCS2, MXWNCS4, MXWNCS8)

Die vernetzte Ladestation (Ausführungen mit 2, 4 und 8 Steckplätzen) kann MXW-Mikrofone gleichzeitig aufladen. Sie verbindet die Mikrofone außerdem mit den Kanälen des Access Point und überträgt die Akkudaten zur Steuersoftware.

Hinweis: Die MXWNCS2 kann nicht mit den MXW8-Schwanenhalsmikrofonen betrieben werden.

MXW-Steuersoftware

Die MXW-Steuersoftware ermöglicht umfassende Fernsteuerung wichtiger Einrichtungs-, Monitoring- und Verwaltungsfunktionen.

System-Design und -Technologie

Technische Übersicht des Signalwegs

Das MXW-System verbindet die legendäre Audioqualität von Shure mit fortschrittlicher digitaler Netzwerktechnik. Es folgt eine Übersicht des Signalwegs:

Drahtloses Audio

Der MXW-Sender wandelt Sprache in ein Digitalsignal um, das drahtlos zum Access Point übertragen wird.

  • Intelligente, automatische Verwaltung der drahtlosen Audio-Übertragung mithilfe des Standards Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT, Digitale verbesserte schnurlose Telekommunikation).
  • Spezielles HF-Design ermöglicht höhere Audioqualität und niedrigere Latenz als die meisten DECT-Systeme.
Digital-Audio-Netzwerk

Der Access Point empfängt das drahtlose Audiosignal von den Mikrofonen und leitet es zur Audio-Netzwerk-Schnittstelle weiter.

  • Niedrige Latenz, präzise Taktsynchronisation und hohe Dienstgüte (QoS) gewährleisten zuverlässige Audio-Übertragung.
  • Das digitale Audiosignal wird über Ethernet-Kabel und standardmäßige IP-Geräte übertragen.
  • Das Audio kann sicher im selben Netzwerk mit IT- und Steuerungsdaten existieren oder zur Nutzung eines eigenen Netzwerks konfiguriert werden.
Analog-Audio

Die Audio-Netzwerk-Schnittstelle wandelt das Netzwerk-Audiosignal jedes Kanals in analoge Ausgänge um.

  • Sendet analoges Audiosignal an einen Mischer, einen digitalen Signalprozessor (DSP) oder ein Telekonferenzgerät.

Bildung von Gruppen und Verbindung von Mikrofonen

Sobald alle MXW-Komponenten mit dem Netzwerk verbunden sind, können sie auf der Registerkarte ‚Konfiguration‘ der Steuersoftware in Gruppen unterteilt werden. Jeder Access Point kann eine Zuordnungsgruppe mit einem oder zwei Ladestationen (zur Verbindung der Mikrofone) und einem oder zwei Audioausgangsgeräten (zur Übertragung des Audiosignals zu den Analogausgängen) bilden. Die Mikrofone können dann in die Ladestation eingesetzt werden, um mit den Kanälen dieses Access Point verbunden zu werden.

Jede Gruppe wird durch einen einzelnen Access Point verwaltet. Mikrofone werden mit Kanälen im Access Point verbunden und nicht mit der Ladestation, die zur Verbindung der Mikrofone verwendet wurde. Diese Beziehung bleibt bestehen, bis die Mikrofone neu verbunden werden bzw. bis der Access Point zurückgesetzt wird.

Konfigurationen: Verwalten mehrerer Gruppen

Konfigurationen ermöglichen, dass mehrere Gruppen die gleichen Voreinstellungen und globalen Steuerungen verwenden. Wenn eine weitere Gruppe zu einer Konfigurationsseite hinzugefügt wird, wird eine Beziehung zu allen Geräten in der Konfiguration hergestellt. Die neue Gruppe übernimmt die Einstellungen dieser Konfiguration.

Bei Spezialanwendungen, z. B. Installationen in mehreren Räumen, können verschiedene Konfigurationen erstellt werden, um die Komponentengruppen unabhängig zu steuern.

Eine Firmware-Aktualisierung kann erforderlich sein

Shure aktualisiert die Geräte-Firmware regelmäßig, um Funktionen hinzuzufügen und die Systemleistung zu verbessern. Sämtliche Geräte im System müssen zwecks voller Funktionalität mit derselben Firmware-Version betrieben werden.

Falls Ihr System nicht ordnungsgemäß funktioniert, die entsprechende Anwendung von der Shure-Website (https://www.shure.com/firmware) herunterladen und die Geräte auf die neueste Firmware-Version aktualisieren. Sofern weitere Unterstützung erforderlich ist, bitte den Shure-Kundendienst kontaktieren.

Beschreibung der Hardware

Audio-Netzwerkschnittstelle (ANI)

Vorderseite

① Eingangskanäle

Zum Einspeisen von Signalen auf Line- oder Aux-Pegel in das digitale Netzwerk. Wenn das Gerät einer MXW-Gruppe zugeordnet ist, werden die Eingänge automatisch zu den verbundenen Mikrofonen geleitet (Eingang A zu Kanal 1–4, Eingang B zu 5–8).

② Ausgangskanäle

Wandelt das Netzwerk-Digitalaudio für jeden Kanal in einen Analogausgang um. Bei Zuordnung zu einer MXW-Gruppe werden die Access Point-Kanäle automatisch zu den Ausgängen der ANI geleitet.

③ Kanalwähler

Dient zur Auswahl eines Kanals, um die folgenden Funktionen durchzuführen:

Bedienung Funktion
Einmaliges Drücken
  • Abhören dieses Kanals an der Kopfhörerbuchse
  • Anzeigen und Einstellen des Kanalausgangspegels und der Bedämpfung
  • Monitoring des Ausgangssignals an der Pegelanzeige
Gedrückt halten (3 Sekunden) Kanal stummschalten bzw. Stummschaltung aufheben. Die Stummschaltung wird durch die Stummschaltung-LED angezeigt.

④ Kanalwahl-LED

Leuchtet, wenn ein Kanal ausgewählt ist.

⑤ Signalstärke-LED (sig/clip)

Zeigt die Audio-Signalstärke für jeden Kanal an:

  • Grün = normal
  • Gelb = stark
  • Rot = Übersteuerung (um Übersteuerung zu beseitigen, den Signalpegel an der Audioquelle bedämpfen)

⑥ Stummschaltung-LED

Leuchtet rot auf, wenn der Kanalausgang stummgeschaltet ist (seine Kanalwahltaste 3 Sekunden lang gedrückt halten). Ein stummgeschalteter Kanal wird für Audiomonitoring oder Störungssuche weiterhin zur Buchse HEADPHONE geleitet.

⑦ Eingangspegelwähler

Stellt den ausgewählten Kanal zur Anpassung an das Eingangssignal auf Line- oder Aux-Pegel ein.

⑧ Ausgangspegelwähler

Stellt den ausgewählten Kanal auf einen Ausgangspegel entsprechend des angeschlossenen Geräts ein:

  • line: +4 dBu
  • aux: –10 dBV
  • mic: –30 dBV

⑨ Ausgangs-Bedämpfungsregler

Die Aufwärts-/Abwärtstasten verwenden, um den Kanalausgang in Schritten von 1 dB zwischen 0 dB (keine Bedämpfung) und –24 dB und in Schritten von 3 dB zwischen –24 und –78 dB zu bedämpfen.

⑩ Pegelanzeige

Zeigt den Audiopegel eines ausgewählten Kanals in dBFS an. Eine bewährte Vorgehensweise ist, –18 dBFS an der Ausgangspegelanzeige als ungefähre Entsprechung von 0 VU an einer analogen Anzeige zu verwenden.

⑪ Hardwarestatus-LEDs

Zeigen den Status der Hardware an:

LED Farbe Status
Spannungsversorgung Grün Gerät ist eingeschaltet.
Ethernet Grün An ein Ethernet-Gerät angeschlossen.
Netzwerk-Audio Grün Alle verbundenen Empfangskanäle sind in Ordnung (Digital-Audio wird wie erwartet empfangen).
Grün blinkend Bei einem oder mehreren verbundenen Empfangskanälen tritt ein Signalwegfehler oder ungelöster Fehler auf (Sender ausgeschaltet, abgetrennt, umbenannt oder hat falsche Netzwerkeinstellung).
Aus Keine Empfangskanäle angeschlossen (Signalführung wurde nicht eingerichtet).
Sperre Rot Verstärkungs- und Stummschaltungsregler an Vorderseite sind gesperrt. Die LED blinkt, wenn eine Taste gedrückt wird, während die Hardware gesperrt ist.

⑫ Kopfhörer-Lautstärkeregler

Regelt die Lautstärke am Kopfhörerausgang.

⑬ Kopfhörerausgang

1/4" (6,35 mm) Ausgangsbuchse für Audiomonitoring zu und von Digital-Audio-Netzwerk.

Hinweis: Audio ist nur vorhanden, wenn das Gerät mit einem Digital-Audio-Netzwerk verbunden ist.

Rückseite

① Netzstromversorgung

IEC-Anschluss 100–240 V (Wechselspannung).

② AN/AUS-Schalter (Power)

Dient zum An- und Ausschalten des Geräts.

③ Ausgangsblockanschlüsse (1–8)

Dreipoliger Niederspannungs-Differenzialanschluss stellt einen Analogausgang auf Line-, Aux- oder Mic-Pegel für jeden Kanal bereit.

④ Gehäusemasse (1–8)

Zur direkten Erdung der Kabelabschirmung am Gehäuse.

⑤ Eingangsblockanschlüsse (A, B)

Dreipoliger Niederspannungs-Differenzialeingangsanschluss zum Einspeisen von Analogsignalen auf Line- oder Aux-Pegel in das digitale Netzwerk.

Hinweis: Dieser Eingang ist für symmetrische Anschlüsse bestimmt. Bei Verwendung einer unsymmetrischen Quelle, z. B. einem IPOD oder MP3-Player, nur Pins 1 (Signal) und 3 (Masse) des Blockanschlusses verwenden. Die Anschlussdiagramme sind im Abschnitt „Technische Daten“ zu finden.

⑥ Rücksetztaste

Die Rücksetztaste fünf Sekunden lang gedrückt halten, um das Gerät neu zu starten und auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.

⑦ Ethernet-Status-LED (grün)

  • Aus = keine Netzwerkverbindung
  • Ein = Netzwerkverbindung hergestellt
  • Blinkend = Netzwerkverbindung aktiv

⑧ Ethernet-Verbindungsgeschwindigkeits-LED (gelb)

  • Aus = 10/100 Mbps
  • Ein = 1 Gbps (für Digital-Audio-Übertragung erforderlich)

⑨ Netzwerk-Schnittstelle

Gigabit-Switch mit vier Anschlüssen, um Komponenten zu einer einzelnen MXW-Gruppe zu verbinden, oder um mehrere Geräte zu einem größeren Digital-Audio-Netzwerk zu verbinden. Nachstehend folgt eine Beschreibung jedes Anschlusses:

Anschluss Beschreibung
Anschluss 1 (PoE) Stellt Power over Ethernet (PoE) für den Shure-Access Point bereit und fungiert als standardmäßiger Gigabit-Anschluss.
Anschlüsse 2 und 3 Standardmäßige Gigabit-Anschlüsse ermöglichen die Verbindung eines anderen MXW-Netzwerks, zusätzlicher MXWANIs, einer MXWNCS-Ladestation oder eines externen Steuersystems.
Anschluss 4 (Uplink)
  • Normaler Modus (Standard): Dieser Anschluss funktioniert wie die Anschlüsse 2 und 3.
  • Uplink-Modus: überträgt nur Steuerdaten. In diesem Modus werden Netzwerk-Audio und -Daten für die Anwendung Shure Web Discovery, Dante Controller und Dante Virtual Soundcard blockiert.

Access Point Transceiver (APT)

Der Access Point Transceiver ist das Hub des Audiosignals und verwaltet die HF-Stabilität aller Mikrofone in der Gruppe. Der APT führt folgende Funktionen durch:

  • Empfängt und entschlüsselt drahtlose Audiosignale von Mikrofonen in der Gruppe
  • Überträgt das Audiosignal zum Digital-Audio-Netzwerk und zur Audio-Netzwerk-Schnittstelle (ANI)
  • Sendet und empfängt Steuerinformationen (z. B. Verstärkungs- und Verbindungseinstellungen) zwischen den Komponenten, der MXW-Steuersoftware und den Steuereinheiten von Drittanbietern.
  • Sendet ein verschlüsseltes Audiosignal zum Kopfhörerausgang des Mikrofons, um gedolmetschtes Audio bzw. andere externe Quellen zu hören.

Modellvarianten

MXWAPT8 Transceiver mit acht Kanälen
MXWAPT4 Transceiver mit vier Kanälen
MXWAPT2 Transceiver mit zwei Kanälen

① Power-LED

Leuchtet grün auf, um anzuzeigen, dass Power over Ethernet (PoE) vorhanden ist.

② Netzwerk-Audio-LED

Farbe Status
Grün Alle geführten Empfangskanäle sind in Ordnung (Digital-Audio wird wie erwartet empfangen).
Grün blinkend
  • Bei einem oder mehreren verbundenen Empfangskanälen tritt ein Signalwegfehler oder ungelöster Fehler auf (Sender ausgeschaltet, abgetrennt, umbenannt oder hat falsche Netzwerkeinstellung).
  • Es wird ein Identifikationssignal von der Steuersoftware empfangen (gleichzeitiges Blinken mit Verbindungsstatus-LED).
  • Das Gerät führt einen Spektrum-Scan durch (abwechselndes Blinken mit Verbindungsstatus-LED).
  • Problem mit Takt-Synchronisation.
Aus Keine Empfangskanäle angeschlossen (Signalführung wurde nicht eingerichtet).

Hinweis: Der Netzwerk-Audio-Status kann in der Software Dante Controller genauer überwacht werden.

③ Mikrofon-Verbindungsstatus-LED

Farbe Status
Grün ≥1 Mikrofon ist verbunden und eingeschaltet (im Status Aktiv, Stumm oder Standby).
Aus ≥1 Mikrofon ist verbunden und ausgeschaltet oder befindet sich in einem nicht vernetzten Ladegerät.
Rot Keine Mikrofone sind verbunden.
Rot blinkend
  • Es wird ein Identifikationssignal von der Steuersoftware empfangen (gleichzeitiges Blinken mit Netzwerk-Audio-LED).
  • Das Gerät führt einen Spektrum-Scan durch (abwechselndes Blinken mit Netzwerk-Audio-LED).

④ Rücksetztaste

Die Rücksetztaste 10 Sekunden lang gedrückt halten, um das MXW-System auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.

Hinweis: Die Rücksetzung löscht Gruppenzuordnungen und Mikrofonverbindungen und führt zum Neustart des Geräts im DHCP-Modus.

⑤ Ethernet-Anschluss

Dient zum Anschließen eines abgeschirmten Cat5e (oder höheren) Kabels an eine PoE-Quelle und das Netzwerk.

⑥ Ethernet-Status-LED (grün)

  • Aus = keine Netzwerkverbindung
  • Ein = Netzwerkverbindung hergestellt
  • Blinkend = Netzwerkverbindung aktiv

⑦ Ethernet-Verbindungsgeschwindigkeits-LED (gelb)

  • Aus = 10/100 Mbps
  • Ein = 1 Gbps (für einwandfreie MXW-Funktionalität erforderlich)

⑧ Kabelführung

Bietet einen Weg für das Ethernetkabel, um eine bündige Montage an der Decke bzw. Wand zu ermöglichen.

Richtantennen

Der Access Point enthält mehrere Richtantennen, um stabile, zuverlässige drahtlose Kommunikation mit den Mikrofonen zu ermöglichen. Er sendet und empfängt das HF-Signal mit nierenförmiger Richtcharakteristik, wobei die Vorderseite des Geräts am empfindlichsten ist. Diese Seite immer auf den Bedeckungsbereich der Mikrofone richten.

HF-Nierencharakteristik

Vernetzte Ladestation (NCS)

Die vernetzte MXW-Ladestation ermöglicht das Aufladen der Akkus und das Verbinden der Kanäle von einer einzelnen Stelle. Wenn eine Ladestation einer Gruppe zugeordnet ist, werden seine Kanalsteckplätze den Audiokanälen des Access Point zugewiesen. Die Mikrofone können dann in die Steckplätze eingesetzt werden, um mit diesen Kanälen verbunden zu werden.

Jedes Mikrofon kann ungeachtet der Gruppenzuordnung bzw. der Netzwerkverbindung in einer beliebigen NCS aufgeladen werden.

Vorsicht: Durch Drücken der Link-Taste an einer zugeordneten Ladestation werden alle Mikrofone in der Ladestation den Kanälen an einem Access Point zugewiesen. Dadurch werden zuvor verbundene Mikrofone an diesen Kanälen überschrieben.

Modellvarianten

MXWNCS8
  • Ermöglicht den Anschluss von acht Grenzflächen-, Taschen- oder Handmikrofonen
  • oder von vier Schwanenhals-Tischfußsendern
MXWNCS4
  • Ermöglicht den Anschluss von vier Grenzflächen-, Taschen- oder Handmikrofonen
  • oder von zwei Schwanenhals-Tischfußsendern
MXWNCS2
  • Ermöglicht den Anschluss von zwei Grenzflächen-, Taschen- oder Handmikrofonen
  • MXW8-Schwanenhals-Tischfußsender können an dieser Ladestation nicht angeschlossen werden

① Ladestation-Steckplätze (USB 3.0 Typ A)

Dienen zum Aufladen und Verbinden der Mikrofone, indem diese an die USB-Anschlüsse der Ladestation angeschlossen werden. Wenn die Ladestation einer Gruppe zugeordnet ist, werden die Steckplätze den Kanälen des Access Point zugewiesen (weitere Informationen sind unter „Zuweisung der Audio-Kanäle“ zu finden).

Hinweis: Jedes Mikrofon kann ungeachtet der Gruppenzuordnung bzw. der Netzwerkverbindung in einer beliebigen Ladestation aufgeladen werden.

② Power-LED

Leuchtet grün auf, wenn das Gerät eingeschaltet ist.

③ Mikrofonverbindungs-LED

Zeigt den Status des Verbindungsverfahrens an:

Farbe Anzeige
Aus (Standard) Es wurde keine Verbindung eingeleitet.
Grün blinkend Verbindungverfahren im Gange.
Grün Mikrofone wurden erfolgreich mit den Kanälen verbunden.
Rot Verbindungsverfahren nicht erfolgreich (HF-Problem, Netzwerkausfall oder Mikrofone wurden während des Verfahrens entfernt)
Gelb Verbindungsverfahren konnte nicht gestartet werden, weil die Station keiner Gruppe zugeordnet ist.
Rot blinkend Verbindungsverfahren wurde durch Steuersoftware gesperrt.
Blau Ladestation befindet sich im Hocheffizienzmodus.

④ Mikrofon-Link-Taste

  • 6 Sekunden lang gedrückt halten, um alle Mikrofone in der Ladestation mit den Kanälen des zugeordneten Access Point Transceiver zu verbinden.
  • Innerhalb der ersten Minute nach dem Einschalten der Ladestation die Link-Taste dreimal nacheinander drücken und loslassen, um die Ladestation in den Hocheffizienzmodus zu versetzen. Die Ladestation aus- und einschalten, um in den Standardlademodus zurückzukehren.

⑤ Akkustatus-LEDs

Überwachen den Ladezustand der angeschlossenen Mikrofone in Schritten von <10, 10, 25, 50, 75, 100 % (weitere Informationen sind unter „Akkus“ zu finden). Außerdem blinken die fünf LEDs mehrere Sekunden lang, nachdem das Mikrofon erfolgreich mit dem Kanal verbunden wurde.

⑥ Verriegelung des Gleichstrom-Netzteils

Sichert das PS60-Netzteil in der Eingangsbuchse der Ladestation.

⑦ AN/AUS-Schalter (Power)

Dient zum An- und Ausschalten des Geräts.

⑧ Ethernet-Anschluss

Wird mithilfe eines Ethernet-Kabels über die MXW-Audio-Netzwerk-Schnittstelle oder einen Switch mit dem MXW-System-Netzwerk verbunden.

⑨ Ethernet-Status-LED (grün)

  • Aus = keine Netzwerkverbindung.
  • Ein = Netzwerkverbindung hergestellt.
  • Blinkend = Netzwerkverbindung aktiv.

⑩ Ethernet-Verbindungsgeschwindigkeits-LED (gelb)

  • Aus = 10 Mbps
  • Ein = 100 Mbps

Anschließen der Mikrofone

Ein Mikrofon in die Ladestation einsetzen, indem es an einen der Kanalsteckplätze angeschlossen wird. Die Kanäle in der oberen Reihe verfügen über zwei USB-Anschlüsse, um verschiedene Mikrofontypen aufnehmen zu können. Nicht versuchen, gleichzeitig eine Verbindung zu beiden USB-Anschlüssen herzustellen.

Hinweis: Ladestationen mit 2 Kanälen eignen sich nicht für Schwanenhalsmikrofone.

  • Hand-, Grenzflächen- und Taschenmikrofone: Die senkrechten Hauptsteckplätze in den vertieften Buchsen verwenden.
  • Schwanenhals-Tischfuß: Die waagerechten Anschlüsse der oberen Reihe verwenden.

Verschiedene Anschlüsse für gleichen Kanal

Mikrofonsender

Beschreibung

① An/Aus-Taste (Power)

MXW6, MXW8: Die dedizierte An/Aus-Taste drei Sekunden lang gedrückt halten, um den Sender ein- bzw. auszuschalten.

MXW1, MXW2: Die Stumm/Aktiv-Taste fünf Sekunden lang gedrückt halten, um den Sender ein- bzw. auszuschalten.

② Stumm/Aktiv-Taste

Ändert den Audio-Status von Aktiv zu Stumm bzw. von Stumm zu Aktiv. Das Verhalten der Taste kann auf der Registerkarte ‚Voreinstellungen‘ für jeden Sendertyp unabhängig eingestellt werden. Nachfolgend wird die Funktion jeder Einstellung beschrieben:

  • Umschalten: Die Taste drücken und loslassen, um den Status auf Aktiv bzw. Stumm zu ändern.
  • Sprechtaste: Die Taste gedrückt halten, um das Audio zu übertragen.
  • Stummschalttaste: Die Taste gedrückt halten, um das Audio stummzuschalten.
  • Deaktiviert: Die Taste hat keine Auswirkungen auf das Audio.

③ Status-LED

Zeigt den Senderstatus an. Die Farbanzeigen für Stumm und Aktiv können über die Registerkarte ‚Voreinstellungen‘ benutzerspezifisch eingestellt werden. Die Status-LED-Tabelle beschreibt das standardmäßige LED-Verhalten für MXW-Sender, außer Schwanenhalsmodelle mit Leuchtring (MX405R/410R/415R).

④ LED „Akku schwach“ (nur Schwanenhals- und Grenzflächenmikrofone)

Farbe Status
Aus >5 % verbleibende Akkulaufzeit
Ständig rot <5 % verbleibende Akkulaufzeit

⑤ Ohrhörerbuchse

1/8" (3,5 mm) Buchse zum Monitoring eines Rückkanalsignals, z. B. für gedolmetschtes Audio. Dieses Audiosignal wird normalerweise von dem Eingang/den Eingängen der Audio-Netzwerkschnittstelle übertragen (Eingang A zu Kanälen 1 - 4; Eingang B zu Kanälen 5 - 8).

Hinweis: Am MXW2 Handsender nicht vorhanden.

⑥ Ladeanschluss (USB 3.0 Typ A)

Wird an den Ladestation-Steckplatz der NCS oder an das USB-Ladegerät angeschlossen.

⑦ Kapsel des Handsenders

Der MXW2 Sender ist mit folgenden Kapseltypen kompatibel: SM58, Beta 58, SM86, VP68.

⑧ Schwanenhalsmikrofon

Der Schwanenhals-Tischfußsender ist mit 13, 25 und 38 cm langen Microflex-Schwanenhalsmikrofonen kompatibel.

⑧ TQG-Anschluss

Der MXW-Hybrid-Taschensender verfügt über einen TQG-Anschluss für ein externes Lavalier- oder Kopfbügelmikrofon.

⑩ Internes Mikrofon

Der Taschensender verfügt über ein internes Mikrofon mit Kugelcharakteristik, das so eingestellt werden kann, dass er automatisch aktiviert wird, wenn er nicht an ein Lavalier-Mikrofon angeschlossen ist.

Status-LED-Tabelle
Status LED Beschreibung
Aktiv Grün Bereit zur Audio-Übertragung zum Netzwerk.
Stummschaltung Rot Audio ist stummgeschaltet.
Standby Rot pulsierend (lang aus, kurz ein) Audio ist stummgeschaltet und Sender befindet sich zur Schonung des Akkus im Ruhezustand.
Identifizieren Gelb blinkend Die Schaltfläche ‚Identifizieren‘ wurde in der Steuersoftware gedrückt.
Initialisierung/HF-Kanalerfassung Abwechselnd rot und grün Der Sender initialisiert und erfasst die HF-Verbindung zum verbundenen Access Point.
  • Der Standard-Density-Modus hat eine langsame Wechselgeschwindigkeit
  • Der High-Density-Modus hat eine schnelle Wechselgeschwindigkeit
Außerhalb der HF-Reichweite Rot pulsierend (kurz ein/aus) Der Sender befindet sich außerhalb der HF-Reichweite zum verbundenen Access Point.
Ladevorgang Aus Der Sender wird aufgeladen.
Akkudaten zurücksetzen Gelb blinkend Akkudaten wurden für den Sender zurückgesetzt.
Zwei Mikrofone versuchen, sich mit demselben Audiokanal zu verbinden Rot pulsierend (lang ein, kurz aus) Es kann jeweils nur ein Mikrofon für jeden Audiokanal aktiv sein.
Aus Aus Keine Verbindung mit dem Netzwerk. Der Sender muss mit dem An/Aus-Knopf am Mikrofon eingeschaltet werden.

Mikrofonsender

MXW-Mikrofone senden ein verschlüsseltes Audio-Funksignal zum Access Point. Vier Formfaktoren sind erhältlich:

Hybrid-Taschensender (MXW1)

Der Taschensender wird an einem Gürtel oder Gurt befestigt und ermöglicht freihändige, mobile Kommunikation. Er verfügt über einen TQG-Eingang für den Anschluss eines Lavaliermikrofons und ein integriertes Kugelmikrofon.

Tragen des Taschensenders
  • Den Sender am Gürtel oder an einer Tasche befestigen.
  • Für optimale Leistung muss der Gürtel an der Auflagefläche des Clips anliegen.

Handsender (MXW2)

Der Handsender ermöglicht dem Vortragenden die Kommunikation mit den legendären Shure Mikrofonkapseln SM58, SM86, BETA58 und VP68.

Korrekte Mikrofonplatzierung

A hand holding a microphone on the handle with a checkmark and a hand holding a mic by the grille with an X

  • Das Mikrofon maximal 30 cm von der Tonquelle entfernt halten. Für einen wärmeren Klang mit stärkerer Basspräsenz das Mikrofon näher heranrücken.
  • Den Grill nicht mit der Hand verdecken.

Grenzflächensender (MXW6/C, MXW6/O)

Der Grenzflächensender sitzt zur Übertragung von Sprache auf einem Tisch und lässt sich diskret in die Konferenzumgebung integrieren. Versionen mit Nieren- und Kugelcharakteristik sind erhältlich.

Mikrofonpositionierung

Das Mikrofon auf einer großen, ebenen Oberfläche aufstellen (z. B. auf dem Boden, einem Tisch oder einem Lesepult), um den bestmöglichen Frequenzgang im Tiefbassbereich und optimale Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen zu erzielen.

Zur Reduzierung von Nachhall reflektierende Flächen, z. B. abgeschrägte Kanten von Redepulten oder überhängende Regale, oberhalb oder seitlich des Mikrofons vermeiden.

Schwanenhals-Tischfußsender (MXW8)

Der Schwanenhals-Tischfußsender ist mit 13, 25 und 38 cm langen Microflex-Schwanenhalsmikrofonen kompatibel.

Mikrofontypen

Das Mikrofon in den Tischfußsender einschleifen

MX405, MX410 und MX415

Zweifarbige Statusanzeige

MX405R, MX410R und MX415R

Leuchtring

MX410DF, MX415DF

Dualflex

Wiederaufladbare Akkus

Wiederaufladbare MXW-Lithium-Ionen-Akkus nutzen fortschrittliche Chemikalien, die die Senderlaufzeit maximieren. Die Energieverwaltungsfunktion der Steuersoftware ermöglich die genaue Überwachung wichtiger Akkuparameter, wie z. B. Ladestatus, Akkuleistung und Anzahl der Ladezyklen.

Akkus werden mithilfe der vernetzten MXW-Ladestation in einer Stunde auf 50 % der Kapazität und in zwei Stunden auf die volle Kapazität geladen.

Modelle

Mikrofontyp Akkumodell
MXW1 Taschensender SB901A
MXW6 Grenzflächensender
MXW8 Schwanenhals-Tischfußsender
MXW2 Handsender SB902
SB905*

* Für MXW2 produziert nach 12/2020

Vernetzte Ladestation (NCS)

Den Sender in den Ladestation-Steckplatz schieben, bis er einrastet. Die Lade-LEDs leuchten auf, wenn der Ladezyklus beginnt. Alle Mikrofone können ungeachtet der Gruppenzuordnung bzw. Netzwerkverbindung in einer beliebigen NCS aufgeladen werden.

  • Hand-, Grenzflächen- und Taschenmikrofone: Die senkrechten Hauptsteckplätze in den vertieften Buchsen verwenden.
  • Schwanenhals-Tischfuß: Die waagerechten Anschlüsse der oberen Reihe verwenden. (In den Ladegeräten mit zwei Kanälen nicht im Lieferumfang enthalten).

Ladestatus-LEDs

Jeder Kanal des Ladegeräts weist eine Reihe von LEDs auf, die zur Anzeige des Akkuladepegel des Mikrofons aufleuchten:

LED % der Akkuladung
1
  • Blinkend: < 10 %
  • Ständig: > 10 %
2 > 25 %
3 > 50 %
4 > 75 %
5 > 95 %

Hinweis: Die LEDs leuchten nicht im Energieeffizienzmodus.

NCS-Leistungsmodi

Die Ladestation kann in verschiedenen Leistungsmodi außer im Standardlademodus betrieben werden:

Energieeffizienzmodus

Das Ladegerät in einem Niedrigenergiemodus betreiben, um den Stromverbrauch zu senken. In diesem Modus leuchtet nach dem Anschalten nur eine LED-Anzeige pro Kanal.

Um in den Energieeffizienzmodus zu wechseln:

  1. Die MXW-Steuersoftware starten und zur Seite Utility navigieren.
  2. Das Fenster Geräteeigenschaften für die Ladestation öffnen.
  3. Das Kontrollkästchen Energy Efficient Mode auswählen.
  4. Add updates auswählen, um die Geräteeigenschaften zu schließen.
  5. Apply All auf der Seite „Programm“ auswählen, um die Einstellungen für die Geräte zu übernehmen.
Hocheffizienzmodus

Die Ladestation im Hocheffizienzmodus betreiben, um den Stromverbrauch deutlich zu senken. Für diesen Modus gilt:

  • Die Funktionen der Ethernet- und Lade-LED-Anzeigen sind deaktiviert.
  • Die Power-LED leuchtet grün.
  • Die Verbindungs-LED leuchtet blau, was den Hocheffizienzmodus anzeigt.

Um in den Hocheffizienzmodus zu wechseln:

  • Innerhalb der ersten Minute nach dem Einschalten der Ladestation die Link-Taste dreimal nacheinander drücken und loslassen.
  • Um die Ladestation wieder in den Standardlademodus zu versetzen, die Ladestation aus- und einschalten.

Hinweise:

  • Wiederaufladbare Shure-Akkus benötigen ca. 4 Stunden, um im Hocheffizienzmodus vollständig aufzuladen.

    Wichtig: Da die Lade-LED-Anzeigen im Hocheffizienzmodus deaktiviert sind, muss die 4-stündige Aufladezeit mit einem eigenen Timer verwaltet werden.

  • Im Hocheffizienzmodus besteht keine Ethernet-Verbindung für die Ladestation. Es ist keine Überwachungs- und Steuerungsfunktionalität für SystemOn oder andere angeschlossene Lösungen wie Crestron/AMX vorhanden.
  • Wenn eine Ladestation in den Hocheffizienzmodus wechselt, schalten alle aktuell an die Ladestation gekoppelten Mikrofone auch in den Hocheffizienzmodus um (definiert durch das Entfernen des Mikrofons von der Ladestation und den Sichthinweis, dass das Mikrofon ausgeschaltet ist).
  • Nach Aus- und Einschalten einer Ladestation im Hocheffizienzmodus zeigt die Ladestation visuell die Standardladung an und von der Ladestation entfernte Mikrofone entsprechen der konfigurierten Präferenz Anfangszustand von Ladegerät in der APT-Konfiguration.
  • Ein Mikrofon, das an eine sich im Hocheffizienzmodus befindliche Ladestation gekoppelt und noch nicht vollständig aufgeladen ist, unterstützt den älteren Mechanismus zum Zurücksetzen der Anzahl der Akkuladezyklen (Stummschaltungstaste 10 Sekunden lang gedrückt halten, um das Zurücksetzen der Anzahl der Ladezyklen auszulösen). Das Mikrofon unterstützt diesen Mechanismus nicht, wenn es vollständig geladen wurde.

    Hinweis: Den Mechanismus zum Zurücksetzen der Anzahl der Akkuladezyklen nur nach dem Einsetzen eines neuen Akkus verwenden.

USB-Ladegerät

Das USB-Ladegerät (SBC-USB) kann an einen MXW-Sender angeschlossen werden, um den Sender während des Betriebs mit Strom zu versorgen.

Akkudaten in Steuersoftware

Die MXW-Steuersoftware wird zur Verwaltung der Akkudaten verwendet. Die Registerkarte „Monitor“ verwenden, um den Ladezustand des Akkus anzuzeigen:

Überwachung des Akku-Ladezustands

In der Ladestation Zeigt die verbleibende Zeit an, bis der Mikrofon-Akku vollständig aufgeladen ist.
Während der Verwendung Zeigt die verbleibende Akkulaufzeit des Mikrofons an.

Zum Anzeigen von Akkuzustandsdaten die Registerkarte „Utility“ verwenden:

Akkudaten

Akkukapazität Prozentanteil der Ladekapazität des Mikrofon-Akkus im Vergleich mit neuem Akku
Anzahl der Ladezyklen Anzahl der vom Akku protokollierten Ladezyklen.

Akkudaten des Mikrofons zurücksetzen

Nach dem Einsetzen eines neuen Akkus sind die Akkuzustandsdaten, die im Mikrofon gespeichert sind, zurückzusetzen.

  1. Den Sender mit einem neuen Akku in einen Ladestation-Steckplatz stecken. Jede gespeiste MXW-Ladestation kann verwendet werden.
  2. Die Stummschaltungstaste am Mikrofon drücken und (etwa 10 Sekunden) gedrückt halten, bis die entsprechende LED blinkt.

    Vorsicht: Während die Taste gedrückt wird, das Mikrofon fest und sicher halten, um eine Beschädigung der USB-Anschlüsse an der Ladestation zu vermeiden.

Maximierung der Akkulaufzeit

Die wiederaufladbaren Li-Ionen-Akkus für MXW-Sender sind zwar für eine Betriebsdauer von bis zu 9 Stunden oder mehr pro Ladung ausgelegt, aber je nach Zustand der Batterie und Anwendungsfall kann es zu erheblichen Unterschieden bei der Laufzeit kommen. Insbesondere die Konsistenz und die Gesamtlaufzeit nehmen mit der Anzahl der Ladezyklen ab. Ein Akkuzustand von 80 % oder weniger ist ein Indikator dafür, dass sich ein Akku dem Ende seines vorgesehenen Lebenszyklus nähert oder diesen erreicht hat und ausgetauscht werden sollte. Der Akkuzustand in Prozent und die Anzahl der Ladezyklen sind verfügbar unter MXW control software > Utility tab.

Über die sekundären Verbindungssteckplätze des MXW-Systems können Ersatzmikrofone vorbereitet werden, die zum Einsatz kommen, sobald die Akkuleistung abnimmt. Somit wird sichergestellt, dass abweichende Akkulaufzeiten keine Audiounterbrechungen nach sich ziehen. Mit den nachstehenden Änderungen der Systemeinstellungen kann die Akkulaufzeit jedoch optimiert werden.

Externe LED-Steuerung

Die ständige Anzeige des Mikrofonstatus durch LEDs kann eine erhebliche Menge an Akkustrom verbrauchen. Wenn die Sender auf externe LED-Steuerung eingestellt werden, wird die eingebaute LED deaktiviert, es sei denn, sie wird durch externe Befehle über das TCPI (Third-Party Control Interface) aktiviert. Akkulaufzeit maximieren, indem die LED komplett deaktiviert oder die LED so eingestellt wird, dass sie nur dann leuchtet, wenn sich das Mikrofon nicht im normalen Betriebszustand befindet.

LED-Steuerung wird eingestellt über MXW control software > Preferences tab.

High-Density-Modus

Der High-Density-Modus (HD) weist die Systemressourcen neu zu, um im Bedarfsfall zusätzliche Kanäle bereitzustellen. Bei Anwendungen, bei denen Latenz, Rückkanal-Audiomonitoring und Filtersteuerung keine ausschlaggebende Rolle spielen, kann ein Wechsel zum HD-Modus für eine zusätzliche Akkulaufzeit von bis zu einer Stunde sorgen.

Der Density-Modus wird eingestellt über MXW control software > Utility tab > [desired APT] > Edit.

Anwendungsfälle

Um die Laufzeit älterer Akkus abzuschätzen, ist auf das Mikrofon und die Bedingungen Bezug zu nehmen, die der jeweiligen Einrichtung am ehesten entsprechen. Die Laufzeit (Stunden) wurde anhand von Akkus mit einem Gesundheitszustand von 80 % berechnet.

Systemeinstellungen Laufzeit (Stunden)
LED Density-Modus MXW1 MXW2 (SB902) MXW2 (SB905) MXW6 MXW8
Extern HD 8 15 30 8 8
Extern SD 7 14 26 7 7
Intern HD 7 14 29 8 7
Intern SD 6 12 23 7 6

Tipp: Sollte eine längere Laufzeit erforderlich sein, ist zu überprüfen, ob die HF-Leistung für die jeweilige Raumgröße auf die niedrigste Einstellung gesetzt wurde. Die HF-Leistung wird über MXW control software > Preferences tab eingestellt.

Ersetzen der Akkus

Bei Lithium-Ionen-Akkus kommt es zu einer linearen Verringerung der Akkukapazität. Shure empfiehlt ein planmäßiges Ersetzen der Akkus gemäß den Anforderungen des Kunden sowie das Ersetzen der Akkus bei nicht mehr annehmbarer Kapazität.

Wichtig: Nach dem Einsetzen eines neuen Akkus sind die Akkuzustandsdaten, die im Mikrofon gespeichert sind, zurückzusetzen. Dabei die Schritte in Akkudaten des Mikrofons zurücksetzen im vorherigen Abschnitt befolgen.

Ersetzen der Akkus der Sender MXW1, MXW6, MXW8

  1. Die Akkufachabdeckung an der Unterseite des Senders losschrauben und öffnen.
  2. Den Akku entfernen, indem der Steckverbinder des Akkus vorsichtig vom Sender abgenommen wird.
  3. Den Steckverbinder des Ersatz-Akkus an den Sender anschließen.
  4. Den Akku so einsetzen, dass der Aufkleber nach außen weist.
  5. Die Abdeckung schließen und die Schraube anziehen.
  6. Akkus vorschriftsmäßig entsorgen. Beim örtlichen Verkäufer die vorschriftsmäßige Entsorgung gebrauchter Akkus erfragen.

Ersetzen des Akkus des Senders MXW2

Die MXW2-Akkus sollten nur von qualifiziertem Servicepersonal ausgetauscht werden.

Montage

Zusätzliche Geräte

Netzwerkkabel Abgeschirmte Cat5e (oder höhere) Ethernet-Kabel verwenden und die Kabellänge zwischen den Netzwerkgeräten auf maximal 100 Meter begrenzen.
Audiokabel Die im Lieferumfang der MXW-Audio-Netzwerk-Schnittstelle enthaltene Bedienungsanleitung des Befestigungsteilesatzes heranziehen, um die Audiokabel an den Anschlüssen anzubringen.
Gigabit-DHCP-Router (Systeme mit >1 APT) Bei Systemen mit mehr als einem APT wird ein DHCP-Router zum Anschließen der Geräte empfohlen. Sicherstellen, dass er den folgenden Anforderungen entspricht.
  • Gigabit-Anschlüsse
  • Stellen PoE der Klasse 0 mit mindestens 6,5 W bereit (zur Stromversorgung des MXWAPT)
  • Dienstgüte (QoS) mit 4 Warteschlangen
  • Dienstgüte (QoS) Diffserv (DSCP) mit strikter Priorität
  • Wenn der Router über Energy Efficient Ethernet (oder Green Ethernet) verfügt, muss diese Funktion für Anschlüsse, die ausschließlich für das MXW-System bestimmt sind, deaktiviert werden.
  • Empfohlen: Ein Managed Switch, der detaillierte Informationen über die Funktionsweise aller Netzwerkverbindungen liefert: Anschlussgeschwindigkeit, Fehlerzähler, Bandbreitennutzung usw.

Anschließen der MXW-Komponenten

Die MXW-Komponenten werden mit Ethernet-Kabeln und einem Switch angeschlossen. Bei kleinen Systemen mit einzelnem Access Point fungiert die MXW-Audio-Netzwerk-Schnittstelle als Switch. Bei Systemen mit mehr als einem Access Point ist ein zusätzlicher Gigabit-Switch erforderlich, um alle Komponenten miteinander zu verbinden.

Anforderungen:

  • Abgeschirmte Cat 5e (oder höhere) Ethernet-Kabel verwenden. Die Kabellänge zwischen den Geräten auf ≤100 m begrenzen.
  • Gigabit-Netzwerkausrüstung zwischen den Netzwerk-Audio-Geräten verwenden (bei Systemen mit >1 Access Point erforderlich).
  • Sicherstellen, dass die MXW-Komponenten die gleiche Firmware-Version aufweisen.
  • Sicherstellen, dass sich die MXW-Komponenten und der PC im gleichen Netzwerk befinden und auf das gleiche Subnetz eingestellt sind.

System mit einzelner Gruppe (1 Access Point)

Wenn das System auf eine einzelne Gruppe begrenzt ist (bis zu acht Kanäle), den Switch mit vier Anschlüssen der MXW-Audio-Netzwerk-Schnittstelle zum Anschließen der MXW-Komponenten verwenden. Den Computer, den Access Point und bis zu zwei Ladestationen gemäß der Tabelle und dem Diagramm an die MXW-Schnittstelle anschließen:

Anschluss der Audio-Netzwerk-Schnittstelle Zu Komponente
① Anschluss 1 (PoE) Access Point Transceiver (APT)
② Anschluss 2 Vernetzte Ladestation (NCS)
③ Anschluss 3 (Optional) Zusätzliche NCS
④ Anschluss 4* Computer

*Wenn Anschluss 4 auf den Uplink-Modus eingestellt ist, wird die Anwendung Shure Discovery nur eingeschränkt unterstützt.

System mit mehreren Gruppen (>1 Access Point)

Wenn eine Anlage mehr als acht Kanäle erfordert, können zusätzliche MXW-Komponenten angeschlossen werden, um das System zu erweitern. Ein Gigabit-Router ist erforderlich, um alle Komponenten an dasselbe Netzwerk anzuschließen. Die folgenden Topologien beziehen sich auf Systeme mit mehreren Gruppen.

Mittels des Spektrum-Scanners sicherstellen, dass hinreichend HF-Verfügbarkeit für die Installation vorliegt.

Anlage in einzelnem großen Raum

  1. Den DHCP-fähigen Router einschalten.
  2. Den Router mit einem Computer verbinden.
  3. Jeden APT an einen Power over Ethernet (PoE)-fähigen Anschluss des Routers anschließen. Einen PoE-Injektor verwenden, wenn der Router kein PoE bereitstellt.
  4. Jede ANI an den Router anschließen.
  5. Die Ladestationen an die ANI-Anschlüsse bzw. an den Router anschließen.

Sternförmige Einrichtung eines lokalen Systems

Um das Kabelaufkommen zu minimieren, können die MXW-Komponenten die Audio-Netzwerk-Schnittstelle als lokalen Switch, der die Verbindung zu einem gemeinsamen Netzwerk herstellt, verwenden.

  1. Den DHCP-fähigen Router einschalten.
  2. Den Router mit einem Computer verbinden.
  3. Den Router an Anschluss 2, 3 oder 4 der Audio-Netzwerk-Schnittstelle anschließen.
  4. Den Access Point Transceiver an Anschluss 1 der Audio-Netzwerk-Schnittstelle anschließen.
  5. Die Netzwerk-Ladestation(en) an einen offenen Anschluss bzw. mehrere offene Anschlüsse der Audio-Netzwerk-Schnittstelle anschließen.
  6. Schritte 2 - 4 für zusätzliche Geräte wiederholen.

Rackeinbau

Das Gerät mit den im Befestigungsteilesatz mitgelieferten Schrauben und Scheiben im Rack montieren. Bei der Montage von Geräten im Rack die nachstehenden optimalen Verfahren befolgen:

  • Die Umgebungstemperatur im Rack darf den vorgeschriebenen Betriebstemperaturbereich des Geräts nicht überschreiten.
  • Lüftereinlass und seitliche Entlüftungsschlitze nicht blockieren und ausreichenden Freiraum für die Luftströmung im Rack vorsehen.
  • Wenn möglich, 1 RU-Rackplatz zwischen jedem Gerät vorsehen.

Befestigen der Ladestation

In diesem Set sind Unterlegscheiben und Schrauben für die Montage der Ladestation auf einem Tisch oder einer anderen Oberfläche enthalten. Für NCS8 sind zwei Schraubensets zu verwenden. Informationen zur Anordnung der Schrauben sind der NCS-Montageschablone zu entnehmen.

Wichtig: Die Schraube muss mit dem Kopf genau 3,78 mm über die Oberfläche hinausragen (entspricht etwa 4½ Gewindedrehungen).

  • Schrauben verwenden, die am besten für die Stärke der Tischplatte geeignet sind.
  • Bei jeder Schraube ist eine Sicherungsscheibe und eine Unterlegscheibe zu verwenden.
  • Ggf. muss der Schraubenkopf angesenkt werden oder zusätzliche Unterlegscheiben müssen ergänzt werden.

Freilegen des Gewindes erforderlich

Flachsenker und Unterlegscheiben sind ggf. je nach Stärke der Tischplatte zu verwenden.

NCS-Montageschablone

Ladegerät mit zwei Kanälen zur Wandbefestigung

Das Ladegerät mit zwei Kanälen umfasst eine Wandbefestigung, um schnellen Zugang zum Mikrofon und Lagerung des Mikrofons in einem Unterrichts- oder Konferenzraum zu bieten.

Der NCS2 wird an der Wand eines Unterrichtsraums befestigt

Tipp: Die Befestigung bemalen, um sie im Interesse einer weniger auffälligen Montage in Einklang mit der Farbe der Wand zu bringen.

Montage

  1. Die Ausrichtung und Platzierung der Befestigung bestimmen.
    Aufstellung Ausrichtung
    Wand
    Schubfach oder Einschub
  2. Im Bereich der Befestigung Platz für die Verkabelung zur Ladestation lassen.

  3. Die Befestigung an der Wand anbringen. Einen Satz der Schraubenlöcher abhängig von der Ausrichtung der Befestigung nutzen.

    Schraubenlöcher der Befestigung

  4. Das Ladegerät an der Befestigung ausrichten und mit den Schrauben befestigen.

Tipp: Verbesserung der Kabelführung durch Nutzung der Löcher für Kabelbinder an der Befestigung.

Abmessungen der NCS2-Befestigung

Seitenansicht

Draufsicht

Gesamtabmessungen

Montage des Access Point Transceiver

Die Richtantennen des APT senden und empfangen das HF-Signal in nierenförmiger Richtcharakteristik, wobei die Vorderseite des Geräts am empfindlichsten ist. Diese Seite immer auf den Bedeckungsbereich der Mikrofone richten.

Auswahl eines Standorts

Der Access Point wird normalerweise an der Decke oder Wand in der Nähe des Bedeckungsbereichs der Mikrofone montiert. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, einen Spektrum-Scan an möglichen Stellen durchführen, um den optimalen Standort ausfindig zu machen (weitere Informationen sind im Abschnitt „Verwalten der Funkkanäle“ zu finden).

Bei der Auswahl eines Standorts für das Gerät die folgenden optimalen Verfahren verwenden:

  • Die Vorderseite des Access Point auf den beabsichtigten Bedeckungsbereich richten.
  • Den Access Point so platzieren, dass Sichtverbindung zu den Mikrofonen besteht.
  • Das Gerät von großen Metallgegenständen fernhalten.
  • Einen Abstand von mindestens acht Fuß zwischen den Access Points einhalten.
  • So montieren, dass die Rücksetztaste zugänglich ist, da diese bei der Störungssuche behilflich sein kann.

Wichtig: Stets eine Prüfbegehung zum Prüfen der Abdeckung durchführen, bevor ein drahtloses System bei einer Rede oder Vorstellung verwendet wird. Mit der Antennenplatzierung experimentieren, um den optimalen Aufstellungsort zu ermitteln. Gegebenenfalls „Problemstellen“ markieren und die Vortragenden oder Sänger bitten, diese Bereiche zu meiden.

HF-Nierencharakteristik

Befestigung an einer Wand oder Decke

Erforderliche Geräte

  • Zwei #8-Schrauben angemessener Länge*

*Schraubenlänge = Oberflächendicke + Gewindeeingriff (max. 4,75 mm) + Dicke der Flachscheibe + Dicke des Federrings

Allgemeine Montageschritte

  1. Die Befestigungsplatte als Schablone verwenden und die Stellen für die Löcher markieren.
  2. Die Löcher in die Befestigungsoberfläche bohren.
  3. Die Befestigungsplatte auf der Oberfläche befestigen.

    VORSICHT: Die Schrauben nicht zu fest anziehen, da die Ladestation dadurch permanent beschädigt werden könnte

  4. Das Ethernet-Kabel entlang des Kabelführungswegs an den MXWAPT anschließen.
  5. Den MXWAPT auf die Keilnutschlitze der Befestigungsplatte setzen und nach unten in die verriegelte Stellung schieben.

Externe Abdeckung zur Lackierung

Der Access Point verfügt über eine externe Abdeckung, die lackiert werden kann, um dem Dekor der Einrichtung zu entsprechen. Nachdem die Abdeckung lackiert wurde und getrocknet ist, rastet sie an der Frontplatte des Geräts ein.

Stromversorgung der Hardware

① Audio-Netzwerk-Schnittstelle (ANI)

Das IEC-Netzkabel der ANI von der Rückseite an eine Netzsteckdose anschließen. Den AN/AUS-Schalter (Power) anschalten.

② Access Point Transceiver (APT)

Ein abgeschirmtes Cat5e-Kabel zwischen MXWAPT und Netzwerkanschluss 1 der MXWANI anschließen. Bei Verwendung eines externen Gigabit-Switchs sicherstellen, dass PoE der Klasse 0 mindestens 6,5 W für den APT bereitstellt. Es ist kein An/Aus-Schalter vorhanden.

③ Vernetzte Ladestation (NCS)

Das externe PS60-Netzteil der Ladestation an eine Netzsteckdose anschließen. Den AN/AUS-Schalter (Power) anschalten.

Vollständiges Aufladen der Sender

Falls möglich, die MXW-Sender vor der Veranstaltung vollständig aufladen. Die Sender können in beliebigen vernetzten Ladestationen aufgeladen werden, selbst wenn diese einer anderen Gruppe zugeordnet ist oder mit einem getrennten Netzwerk verbunden ist.

Akkuladedauer

Ungefähre Ladedauer
Ladegerättyp Zeitdauer bis zur vollständigen Aufladung (h:min)
Vernetzte Ladestation (NCS) MXW1, MXW6, MXW8, MXW2 (mit SB902): 2:00
MXW2 (mit SB905): 5:00
Vernetzte Ladestation (NCS) im Hocheffizienzmodus (blau leuchtende Verbindungs-LED) MXW1, MXW6, MXW8, MXW2 (mit SB902): 4:00
MXW2 (mit SB905): 5:30
USB-Ladegerät MXW1, MXW6, MXW8, MXW2 (mit SB902):
  • Eingeschaltet = 3:30
  • Ausgeschaltet = 2:30
MXW2 (mit SB905)
  • Eingeschaltet = 9:30
  • Ausgeschaltet = 7:30

*Berechnet mit neuem Akku. Betriebszeit je nach Akkuzustand unterschiedlich.

Die MXW-Steuersoftware öffnen.

MXW-Steuersoftware herunterladen und installieren, um das System von einem beliebigen Computer im MXW-Netzwerk zu steuern.

Es gibt zwei verschiedene Benutzeroberflächen für MXW-Geräte:

  • MXW-System: Zur umfassenden Steuerung wichtiger Einrichtungs-, Monitoring- und Verwaltungsfunktionen für das MXW-System. Wird über den Access Point Transceiver (APT) aufgerufen.
  • Audio-Eingänge und -Ausgänge: Zum Senden von Audiokanälen innerhalb und außerhalb des Dante-Netzwerks. Wird über die Audio-Netzwerk-Schnittstelle (ANI) aufgerufen.
  1. Anwendung „Shure Microflex Wireless“ beziehen

    Die neueste Version von www.shure.com/software herunterladen und installieren.

  2. Den Computer mit dem MXW-Netzwerk verbinden

    Alle vernetzten Geräte müssen mit dem gleichen Netzwerk verbunden sein (auf das gleiche Subnetz eingestellt sein).

  3. WiFi ausschalten (empfohlen).

    Um optimale Ergebnisse zu erzielen, das WiFi des PCs ausschalten, um die verkabelte Netzwerkverbindung zu erzwingen.

  4. Anwendung „Shure Microflex Wireless“ öffnen

    Die Anwendung öffnen, um alle verbundenen MXW-Geräte im Netzwerk anzuzeigen, wie z. B. APT. Die Identifizieren-Schaltfläche kann verwendet werden, damit die LEDs eines Geräts zur mühelosen Identifizierung blinken.

  5. Neue Hardware initialisieren

    Wenn ein Gerät zum ersten Mal oder nach einer Werksrücksetzung eingeschaltet wird, identifiziert die Steuerungssoftware es als „Neu“ und fordert Sie auf, es vor der Verwendung zu initialisieren. Auf „Initialize the devices“ klicken und eine Passphrase mit 8–64 ASCII- oder Unicode-Zeichen erstellen.

Betriebssystem-Anforderungen

Zum Ausführen der Steuersoftware muss der Computer die folgenden Mindestanforderungen erfüllen:

Betriebssystem

Windows 10 (Professional oder Enterprise), 64-Bit-Version

MacOS 10.15 „Catalina“

MacOS 10.14 „Mojave“

Hardware

8 GB freier RAM

1 GB freier Festplatten-Speicherplatz

i5-Dual-Core-Prozessor oder höher

Einrichten des Systems

Geräte zur Bildung von Audiokanälen gruppieren

Die Gruppenkonfiguration verwenden, um den Audiokanal zwischen dem Mikrofon, dem Access Point (APT), der Ladestation und dem Audio-Ausgangsgerät zu bilden. Der Audiokanal richtet die Audioführung, die HF-Koordination und die Datenkontrolle für einen Satz von Geräten ein. Gruppen bestehen aus vernetzten Geräten (die auf dasselbe Subnetz eingestellt sind). Ein Komponente kann jeweils immer nur zu einer Gruppe gehören.

Mit dem APT beginnen und die zugehörigen Geräte auswählen:

  • Ladegeräte: zum Verbinden von Mikrofonen
  • Audioausgänge: zur Audioführung von Audiosignalen zu Analogausgängen

Komponenten aus dem Netzwerk gruppieren

Sobald die Gruppe gebildet ist, können die Mikrofone mit den Kanälen verbunden werden, die die Ladestation verwenden.

Geräte für die Gruppe auswählen

Mit der MXW-Steuersoftware können Geräte im Netzwerk angezeigt und einer Gruppe zugeordnet werden.

Tipp: Die Schaltfläche ID verwenden, um ein Gerät zu identifizieren. Dadurch blinken die LEDs der Komponente für eine einfachere Identifizierung.

1. Die Registerkarte ‚Konfiguration‘ aufrufen Die Geräte von der Registerkarte ‚Konfiguration‘ der MXW-Steuersoftware aus Gruppen zuweisen.
2. Den Access Point-Transceiver (APT) für Gruppe 1 auswählen. Einen APT auswählen, um die Gruppenkanalanzahl (2, 4 oder 8) zu bestimmen.

Gruppe 1 verwendet automatisch den APT, der aus der Geräteliste geöffnet wurde. Weitere vernetzte (und freie) APTs sind für zusätzliche Gruppen verfügbar.

3. Die Netzwerk-Ladestation(en) auswählen. Eine bzw. zwei Netzwerk-Ladestation(en) (NCS) für den Access Point auswählen. Eine zusätzliche Ladestation kann zu der Gruppe hinzugefügt werden:
  • Wenn mehrere kleinere Ladegeräte genutzt werden, um die Kanalanzahl der Gruppe aufzufüllen. Beispielsweise zwei Ladegeräte mit 4 Kanälen für eine Gruppe mit 8 Kanälen.
  • Bei Verwendung von Schwanenhalsmikrofonen. Schwanenhalsmikrofone bedecken die vorderen und hinteren Steckplätze der Ladestation, wodurch sich die Anzahl der verfügbaren Steckplätze halbiert. Zwei Ladestationen mit acht Kanälen sind bspw. erforderlich, um einen Access Point mit acht Kanälen mit Schwanenhalsmikrofonen zu füllen.
4. Das/die Audio-Ausgabegerät(e) auswählen. Ein bzw. zwei Audio-Ausgabegerät(e) (MXWANI oder SCM820) auswählen, um die Digital-Audio-Kanäle automatisch vom Access Point zu übertragen. Folgende Geräte können ausgewählt werden:
  • Audio-Netzwerkschnittstelle (MXWANI) mit vier oder acht Kanälen.
  • Shure SCM820 IntelliMix®-Mischpult. Dante-fähige SCM820 können als Audioausgang für die Gruppe ausgewählt werden. Dadurch wird der Aux-Eingang des SCM820 zum In-Ear-Monitoring automatisch zu den Mikrofonen übertragen (linker Aux-Kanal des SCM820 zu den MXW-Kanälen 1–4; rechter Aux-Kanal zu den MXW-Kanälen 5–8).

Hinweis: Komponentengruppen und Mikrofonverbindungsdaten werden in jedem Gerät dauerhaft gespeichert. Wenn das MXW-System ausgeschaltet und dann ohne einen Computer wieder eingeschaltet wird, sind die Geräte weiterhin dem Access Point zugeordnet.

Device Availability

When setting up a group or managing devices, it is important to understand the difference between open and associated devices.

Open Device A device that is not associated to a group is considered 'open.' Open devices are available for association by selecting the drop-down window in a Group row. The device will show Open in the Group column of the Utility page.
Associated Device A device is considered 'associated' once it has been selected in a group row. Each device can only belong to one group at a time (and therefore one Configuration). Once a device has been associated to a group, it is managed on the Configuration tab can be viewed in detail on the Utility tab. The device will show its group number in the Group column of the Utility page.

A device can be unassociated by selecting 'none' in the group row drop-down to clear it from the group. The device is then open and available for association to another group.

Tip: Performing a factory reset will default the device to open.

Screen shot of the MicroApp Utility Tab showing associated and available devices

Device Availability

Automatische Gruppeneinrichtung

Eine MXW-Gruppe kann ohne Verwendung der Steuersoftware zugeordnet werden, wenn ein Netzwerk nur aus einem Access Point Transceiver (APT), einer vernetzten Ladestation (NCS) und einer Audio-Netzwerkschnittstelle (ANI) besteht. Zur Erzielung optimaler Ergebnisse die Geräte auf die Werksvoreinstellungen zurücksetzen, um etwaige vorherige Gruppenzuordnungen zu löschen.

  1. Einen APT, eine NCS und eine ANI mit dem Netzwerk verbinden. Das Netzwerk darf nur jeweils eines dieser Geräte enthalten.
  2. Die Geräte auf die Werksvoreinstellungen zurücksetzen (siehe den Abschnitt Werksvoreinstellung).
  3. An der Vorderseite der ANI beide Eingangspegel-Auswahltasten gleichzeitig und fünf Sekunden lang gedrückt halten. Die Kanalauswahl-LEDs leuchten grün auf und die Audio-Pegelanzeige blinkt, um anzuzeigen, dass die Zuordnung erfolgreich war.

Kanalführung zwischen Geräten

Kanäle werden geführt, wenn Ladestationen und Ausgabegeräte ausgewählt werden, um die APT-Gruppe (2, 4 oder 8 Kanäle) zu füllen. Sobald die Geräte für die Gruppe ausgewählt sind, werden die Kanäle zwischen den Ladestation-Steckplätzen, Audioausgängen und dem Funkempfänger zugeordnet.

Gruppenauswahlen werden über die Registerkarte Configuration der Steuerelementoberfläche vorgenommen.

Gruppenauswahlen bestimmen die Führung

Jede Gruppe verfügt über zwei Auswahlen für Ladestationen und Audio-Ausgabegeräte. Die Auswahlen bestimmen die Kanalführung in der Gruppe.

Beispiele für Ladestationen

8-Kanalgruppe

Grenzflächen-, Hand- oder Taschenmikrofone

Nur ein Ladegerät mit 8 Kanälen wird benötigt, um diese Gruppe mit dieser Art von Mikrofon zu füllen.

Schwanenhalsmikrofone

Diese Einrichtung wird genutzt, um eine Gruppe mit 8 Kanälen mit Schwanenhalsmikrofonen zu füllen. Kanäle werden umgeleitet, wenn der Gruppe ein weiteres Ladegerät hinzugefügt wird. (Der Schwanenhals-Tischfußsender ist größer und bedeckt zwei Steckplätze der Ladestation.)

Mischen von Schwanenhals- und Grenzflächenmikrofonen

Wenn Ladegeräte mit 4 und 8 Kanälen gewählt werden, werden Gruppenkanäle fünf bis acht automatisch zur hinteren Reihe des Ladegeräts mit 8 Kanälen geführt.

4-Kanalgruppe

Schwanenhalsmikrofone

Diese Einrichtung wird genutzt, um eine Gruppe mit 4 Kanälen mit Schwanenhalsmikrofonen zu füllen.

2-Kanalgruppe

Ladestation mit 2 Kanälen

Das Ladegerät mit 2 Kanälen eignet sich für Grenzflächen-, Hand- und Taschenmikrofone.

Beispiele für Audioausgänge

8-Kanalgruppe

SCM820 Digitaler automatischer Mischer mit 8 Kanälen

Kanäle werden zu den acht Ausgängen des Mischers geführt.

Zwei Audio-Netzwerkschnittstellen mit 4 Kanälen

Kanäle werden über beide Schnittstellen geführt, um die Gruppe zu füllen.

4-Kanalgruppe

Audio-Netzwerkschnittstelle mit 8 Kanälen

Kanäle werden zu den ersten vier Ausgängen der Schnittstelle geführt.

Verbinden von Mikrofonen zur Gruppierung von Kanälen

Mikrofone mittels der vernetzten Ladestation (NCS) mit Access Point-Kanälen verbinden. Steckplätze im Ladegerät sind dem APT gemäß der Gruppeneinrichtung auf der Registerkarte Konfiguration zugeordnet. Nach Abschluss des Verbindungsverfahrens wird das Audiosignal zu dem entsprechenden Kanal in der Gruppe geführt.

Durch die Verbindung wird jedes Mikrofon, das in der Ladestation platziert wird, den APT-Kanälen zugeordnet. Hierdurch wird jegliche vorherige Mikrofonverbindung für diesen Kanal ersetzt. Wenn ein Steckplatz während des Verbindungsverfahrens leer ist, hat dies keine Auswirkungen auf den Kanal.

1. Die Mikrofone in der Ladestation anordnen. Die Mikrofone werden gemäß ihrer Anordnung in der Ladestation mit den Kanälen des Access Point verbunden.

Hinweis: Ladestationen mit 2 Kanälen eignen sich nicht für Schwanenhalsmikrofone.

Einsetzen des Mikrofons in den Steckplatz der Ladestation

2. Die Mikrofone mit den Kanälen verbinden. Die Mikrofone mittels der Steuersoftware oder der Ladestation mit den APT-Kanälen verbinden. Auf Wunsch kann diese Funktion an der Ladestation deaktiviert werden, damit die Verbindung nur über die Steuersoftware erfolgen kann:
  • Steuersoftware: Auf der Seite ‚Konfiguration‘ die Schaltfläche ‚Verbinden‘ für jede Ladestation in der Gruppe drücken.
  • Ladestation: Die Link-Taste 6 Sekunden lang gedrückt halten. Die LEDs blinken während des Vorgangs und leuchten ständig grün auf, wenn die Verbindung erfolgreich ist.

    HINWEIS: Durch Drücken der Taste „Link“ auf der NCS werden Mikrofone mit dem primären Steckplatz auf dem zugehörigen APT verbunden. Die Steuersoftware verwenden, um Mikrofone mit sekundären Steckplätzen zu verbinden.

3. Entfernen von Mikrofonen und Prüfen des Audios Das Audio aller Mikrofone prüfen und bei Bedarf die Mikrofonverstärkung auf der Registerkarte ‚Monitor‘ der Steuersoftware einstellen. Die Verstärkung sollte auf einen Pegel eingestellt werden, bei dem das Audio auf der Signalanzeige angezeigt (grün/gelb), jedoch nicht übersteuert (rot) wird.

Registerkarte „Monitor“

Ersatzmikrofon vorbereiten

Es kann ein alternatives Mikrofon für jeden Kanal als Ersatz vorbereitet werden, um so zuverlässigere und flexiblere Veranstaltungen zu gewährleisten. Zwei MXW-Mikrofonsender können mit demselben Kanal verbunden werden, sodass es möglich ist, jedes der beiden Mikrofone zu verwenden.

Ein Mikrofon an den sekundären Steckplatz anschließen, um so einen Bedarf vorwegzunehmen, der möglicherweise während einer Veranstaltung entstehen könnte:

Mikrofon-Voreinstellung

Dem Vortragenden die Option einräumen, zwischen zwei verschiedenen Mikrofontypen, z. B. Gesangsmikrofon oder Handmikrofon, auszuwählen.

Aufgeladene Ersatzmikrofone

Für lange Veranstaltungen vorbereiten, indem vollständig aufgeladene Mikrofone als Ersatzmikrofone verbunden werden

Gemeinsam genutzte Ressourcen

Ein vorübergehendes Mikrofon ganz einfach hinzufügen, ohne dabei die Verbindung der am häufigsten verwendeten Mikrofone aufzuheben.

Ein aktives Mikrofon pro Kanal

Immer nur jeweils ein Mikrofon kann auf dem Kanal betrieben werden, das zweite Mikrofon wird gesperrt, um Interferenzen mit der HF-Leistung und der Audioqualität zu verhindern. Die LED des Ersatzmikrofons blinkt kurz, um anzuzeigen, dass der Kanal belegt ist, und dann wird die LED automatisch ausgeschaltet, um Akkustrom zu sparen. Um das zweite Mikrofon nutzen zu können, ist das erste Mikrofon einfach auszuschalten.

Zwei Mikrofone bereit für den Audiokanal

Das System lässt nur ein Live-Mikrofon pro Kanal zu.

Verfahren

Ein einzelnes Mikrofon verbinden:

  1. Das sekundäre Mikrofon in denselben Ladestation-Steckplatz stecken, der schon für das primäre Mikrofon verwendet wurde.
  2. Den gewünschten MXWAPT öffnen (Doppelklick aus der Geräteansicht) und zur Registerkarte „Monitor“ wechseln.
  3. Die Option Secondary für den Verbindungssteckplatz dieses Kanals auswählen.
  4. Die Link-Taste auf dem Kanalstreifen auswählen, um das Mikrofon zu verbinden. Die LEDs der Ladestation blinken, wenn der Vorgang abgeschlossen ist.

Mehrere Mikrofone verbinden:

  1. Die sekundären Mikrofone in dieselben Ladestation-Steckplätze stecken, die auch schon für die primären Mikrofone verwendet wurden.
  2. Den gewünschten MXWAPT öffnen (Doppelklick aus der Geräteansicht) und zur Registerkarte Configuration wechseln.
  3. Die gewünschte Ladestation in der Gruppenreihe finden. Die Schaltfläche „ID“ verwenden, um sicherzustellen, dass die richtige Ladestation ausgewählt wird.
  4. Die Link-Taste in der Gruppenreihe auswählen.
  5. Im Popup-Fenster die Option All Secondary für den Verbindungssteckplatz auswählen.

Austauschen oder Entfernen einer Komponente

Austauschen eines Senders

Das gleiche Verbindungsverfahren wird durchgeführt, um einen Sender in einer Gruppe auszutauschen. Den neuen Sender in den Ladestation-Steckplatz, der dem gewünschten Kanal entspricht, einsetzen und das Verbindungsverfahren durchführen. Dadurch wird der neue Sender diesem Kanal zugeordnet und die Verbindung zum alten Sender aufgehoben.

Wenn ein NCS-Kanalsteckplatz während des Verbindungsverfahrens leer ist, bleibt der Kanal unbeeinflusst.

Wichtig: Beim Wiedereinsetzen der Mikrofone vorsichtig vorgehen, da das Verbindungsverfahren für alle Mikrofone in der Ladestation durchgeführt wird. Die Verbindung überschreibt sofort alle Audio- und HF-Verbindungen der Mikrofone mit dem System.

Entfernen eines Geräts aus einer Gruppe

Zum Entfernen eines Geräts aus einer Gruppe die MXW-Steuersoftware öffnen und die Registerkarte „Konfiguration“ aufrufen. In der Gruppenreihe das Geräte-Dropdownfenster, das das gewünschte Gerät enthält, auswählen. „Keine“ auswählen, um die Gerätezuordnung zu löschen.

Hinweis: Eine Zuordnung bzw. ein Verbindungsstatus kann auch durch eine Werksrücksetzung aufgehoben werden.

Ein Mikrofon über das Netzwerk verbinden

Zur Verbesserung der Geräteverwaltung von einem zentralen Help Desk oder einer zentralen Technikerstation aus kann das Mikrofon mittels einer entfernten Ladestation mit jeder beliebigen Gruppe im Netzwerk verbunden werden. Senden der Befehlsfolgen* mittels eines Steuersystems, um ein Mikrofon für einen bestimmten Kanal zu ersetzen. Gruppeneinstellungen sind durch dieses Verfahren nicht betroffen.

  1. Anschließen eines freien Ladegeräts an das Netzwerk.
  2. Das Mikrofon in einen Ladestation-Steckplatz einsetzen.
  3. Die folgende Befehlszeichenfolge gemäß der Einrichtung abändern: <SET PRI x REMOTE_LINK y {zzz.zzz.zzz.zzz} >

    ① ​PRI (primäre) oder SEC (sekundäre) Kanalverbindung

    ② Nummer des für das neue Mikrofon genutzten Ladestation-Steckplatzes

    ③ Für dieses Verfahren vorgegebener Kanal

    ④ IP-Adresse des APT (Gerät, das die Gruppeneinstellungen speichert)

  4. Senden des Kommandos an das Ladegerät.
  5. Überprüfen der Rückmeldung des Kommandos: <REP PRI x REMOTE_LINK y {zzz.zzz.zzz.zzz} SUCCESS>

*Eine umfassende Liste der MXW-Befehlszeichenfolgen ist auf der Shure-Website verfügbar: www.shure.com, Suche „Befehlszeichenfolgen“.

Große Installationen

SystemOn-Software von Shure zur Verwaltung großer Systeme

Die SystemOn-Audio-Asset-Management-Software von Shure bietet eine zentrale Plattform für die Verwaltung kritischer und umfangreicher Implementierungen von Audio-Hardware von Shure über Firmen- und Hochschulnetzwerke hinweg. SystemOn geht über die Funktionalität der MXW-Steuersoftware hinaus, indem die Anwendung über Subnetze und APT-Gruppen hinweg arbeitet, um es IT-Administratoren und Audio-/Videotechnikern zu ermöglichen, Hardware-Geräte von Shure über einen Laptop, ein Smartphone oder ein Tablet initiativ von einem entfernten Standort aus zu überwachen und zu steuern.

Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.shure.com/SystemOn zu finden.

High-Density-Modus

Der High-Density-Modus (HD) stellt zusätzliche Kanäle für große Versammlungen und stark ausgelastete HF-Umgebungen zur Verfügung. Der HD-Modus verdoppelt die Anzahl der im Standard-Modus verfügbaren Kanäle mit geringfügigen Änderungen einiger Systemeigenschaften. Der Density-Modus kann für jeden APT einzeln eingestellt werden, um die richtige Mischung aus Kanalanzahl und Audioqualität zu erhalten.

Vergleich der Density-Modi

Funktion Standard Density High Density
Verfügbare Kanäle* Bis zu 40 Bis zu 80
Audiolatenz 18 ms 28 ms
Laufzeit des Mikrofonakkus Bis zu 7 Stunden Bis zu 8 Stunden
Equalizerfilter Sonderzubehör Immer an
Rückkanal-Audio (Kopfhörerausgang am Mikrofon) Verfügbar Nicht verfügbar

*Für Nord- und Südamerika. Die weltweite Verfügbarkeit ist in der Tabelle „Maximale Kanalanzahl“ zu finden.

Einstellen des Density-Modus

Den Modus für jeden APT über die Geräteeigenschaften einstellen:

  1. Zu MXW control software > Utility tab > [Find the desired APT] > Edit navigieren
  2. Einen Density-Modus auswählen:
    • Standard (Voreinstellung)
    • Hoch
  3. Add updates auswählen, um die Geräteeigenschaften zu schließen.
  4. Apply All auf der Seite „Programm“ auswählen, um die Einstellungen für die Geräte zu übernehmen.

Konfigurationen: Verwalten mehrerer Gruppen

Konfigurationen ermöglichen, dass mehrere Gruppen die gleichen Voreinstellungen, globalen Steuerungen und Anmeldedaten verwenden. Wenn eine zusätzliche Gruppe zur Registerkarte Konfiguration hinzugefügt wird, übernehmen die neuen Komponenten die Voreinstellungen und globalen Aktionen dieser Konfiguration. Beispielsweise werden alle Mikrofone, die mit Gruppen in dieser Konfiguration verbunden sind, stummgeschaltet, wenn die global Schaltfläche ‚Alle stummschalten‘ gedrückt wird.

Bei Spezialanwendungen, z. B. Installationen in mehreren Räumen, können separate Konfigurationen erstellt werden, um die Komponentengruppen unabhängig zu steuern.

Primärer Access Point

Wenn eine Konfiguration zur Verwaltung mehrerer Gruppen verwendet wird, weist das System dynamisch einen primären Access Point zu. Alle Access Points in dieser Konfiguration verwenden den primären Access Point als Zugangsstelle für die gleiche Benutzeroberfläche. Dadurch ist es möglich, die Voreinstellungen zu koordinieren und den Systembetrieb über mehrere Geräte hinweg zu synchronisieren.

Wird der primäre Access Point abgenommen (oder PoE ausgeschaltet), wird rasch ein neuer APT ausgewählt, um die Steuerung der Konfiguration zu gewährleisten. Wird der primäre Access Point manuell entfernt, indem der Access Point auf der Registerkarte „Configuration“ aus der Gruppe deaktiviert wird, erscheint die Pop-up-Warnmeldung „Are You Sure?“. Durch Auswahl von „Yes“ wird der Browser geschlossen und automatisch ein neuer primärer Access Point ausgewählt.

Erstellen separater Konfigurationen

Bei Installationen, die über mehrere Räume verteilt sind, ist evtl. ein unterschiedlicher Satz von Voreinstellungen und globalen Steuerungen für einen bestimmten Raum erforderlich. Dies erfolgt durch Einrichtung einer separaten Konfiguration:

  1. „Shure Microflex Wireless“-Steuersoftware öffnen.
  2. Doppelklick auf den Access Point, der für die neue Konfiguration verwendet werden soll. Der APT muss frei (nicht bereits einer Gruppe zugewiesen) sein, damit eine neue Konfiguration gestartet werden kann.
  3. Die Registerkarte ‚Konfiguration‘ aufrufen.
  4. Diesen Access Point aus der Dropdown-Liste in Reihe 1 auswählen. Die ID-Schaltfläche verwenden, um sicherzustellen, dass der richtige Access Point ausgewählt wurde.
  5. Ladestation(en) und Ausgabegerät(e) auswählen, um die Gruppe zu vervollständigen.
  6. Schritte 4-5 für bis zu 10 Gruppen in der Konfiguration wiederholen.
  7. Die Konfiguration nach Wunsch auf der Registerkarte Voreinstellungen benutzerspezifisch anpassen.

Hinweis: Sicherstellen, dass alle APTs mit demselben Netzwerk verbunden und auf dasselbe Subnetz eingestellt sind, selbst wenn sie einer separaten Konfiguration zugeordnet sind. Hierdurch werden die beste Systemleistung, die höchste Anzahl an Kanälen und die engste Takterzeugung für die digitalen Audiosignale sichergestellt.

Verwalten der Funkkanäle

Übersicht zur Kanalkoordination

Das MXW-System wird mittels Zeitmultiplex-System (TDMA, Time Division Multiple Access) betrieben, um MXW-Kanäle (Audio- und Steuerdaten) innerhalb des definierten HF-Spektrums zu übertragen. Der Access Point weist den Zeitschlitzen automatisch Kanäle zu; er verwaltet das Spektrum und sorgt für eine nahtlose Änderung der Schlitze, wenn Störungen festgestellt werden. Das MXW-System führt diese Einstellungen automatisch durch, ohne dass Audioartifakte auftreten.

Maximale Kanalanzahl

Die folgende Tabelle zeigt die maximale MXW-Kanalanzahl an, die in jeder Region verfügbar ist. Mithilfe des Spektrum-Scanners ist ersichtlich, wie viele dieser Kanäle bei der jeweiligen Installation zur Verfügung stehen.

Band Region Density-Modus
Standard (SD) High (HD)
Z10 USA, Kanada, Mexiko 40 80
Z11 Europa, Asien, Nahost 80 160
Z12 Japan 48 96
Z14 Brasilien 40 80
Z15 Taiwan 64 128

Scannen des verfügbaren HF-Spektrums

Die MXW Wireless-Komponenten werden gemeinsam mit anderen drahtlosen Geräten in der gleichen Umgebung, z. B. drahtlosen Telefonen, Handsprechfunkgeräten und Sprechanlagen, im lizenzfreien Spektrum betrieben. Die MXW-Steuersoftware verfügt über ein Scan-Tool, das das HF-Spektrum nach diesen Geräten durchsucht. Es berechnet den Prozentsatz der Funkstörungen in der Umgebung und stellt empfohlene Kanalanzahlbereiche bereit. Die geschätzte Kanalanzahl wird sowohl für den Modus mit Standardkanalanzahl als auch für den Modus mit hoher Kanalanzahl angezeigt.

Bei einem Scan werden alle mit diesem Access Point verbundenen Mikrofone ausgeschaltet, um die Umgebung nach Störungen, die durch andere Geräte verursacht werden, zu untersuchen. Der Scan berechnet das aktuelle Spektrum und das minimal verfügbare Spektrum; dies bietet größtmögliche Sicherheit bei der Bestimmung der in einem Bereich verfügbaren Kanalanzahl. Die Daten zum minimal verfügbaren Spektrum bleiben nur so lange bestehen, bis ein neuer Scan durchgeführt oder die Daten gelöscht werden.

Spektrumanzeige während eines Scans

Zeigt den Prozentsatz des verfügbaren Spektrums an

Funkstörungen

Der Scanner analysiert das Spektrum und unterteilt die Daten in drei Kategorien:

Verfügbarkeit: Hoch (grün)

Störungsfreies HF-Spektrum für MXW-System vorhanden.

Verfügbarkeit: Mäßig (gelb)

Mäßige Störungen erfasst aber Spektrum kann von MXW-System genutzt werden.

Verfügbarkeit: Keine (rot)

Durch andere Geräte ausgelastetes HF-Spektrum.

Geschätzte Mikrofonkanalanzahl

Der Scanner bietet zwei Schätzungsstufen für MXW-Mikrofone:

Konservativ (robuster)

Diese Kanalschätzung verwenden, um maximale Kanalstabilität zu gewährleisten. Es wird zusätzliches nutzbares Spektrum zur optimalen Störungsvermeidung verwendet; dadurch können mehrere Mikrofone gleichzeitig verfügbare Frequenzen finden.

Aggressiv (mehr Kanäle).

Diese Schätzung verwenden, um die meisten aktiven Kanäle zu erhalten. Es wird nur das unbedingt erforderliche zusätzliche Spektrum zur Störungsvermeidung reserviert. Das Spektrum gelegentlich überwachen und Kanaleinstellungen durchführen, falls die Funkstörungen zunehmen.

Durchführen eines Scans

Die nachstehenden Schritte befolgen, um einen HF-Scan durchzuführen:

Tipp: Den Scan bei normalen Betriebszeiten durchführen, um die typischen Störungen in einer Umgebung optimal zu erfassen.

  1. Sicherstellen, dass alle normalerweise verwendeten Geräte eingeschaltet sind, einschließlich alle bereits verwendeten MXW-Geräte.
  2. Den neuen MXW-Access Point in der Nähe der Stelle, an der er montiert werden soll, platzieren.
  3. Sicherstellen, dass sich der APT im selben Netzwerk befindet und auf dasselbe Subnetz eingestellt ist wie die anderen MXW-Geräte.
  4. Die MXW-Steuersoftware öffnen und die Registerkarte „Monitor“ aufrufen. Sicherstellen, dass der neue Access Point aus dem Dropdown-Menü in der linken oberen Ecke der Registerkarte Monitor ausgewählt wird.
  5. Den Spektrum-Scanner auswählen, um das Fenster zu öffnen.
  6. Die Schaltfläche „Scan starten“ im oberen Bereich des Fensters drücken. Falls irgendwelche Mikrofone mit diesem Access Point verbunden sind, werden sie während des Scans ausgeschaltet.
  7. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte der Scan bis zu 24 Stunden lang laufen, um eine vollständige Momentaufnahme des Spektrums während des ganzen Tages zu erhalten. ‚Scan beenden‘ drücken, um den Scan-Modus zu beenden.

PHS-Erkennung

Der APT-Scanner kann Störungen durch Geräte erkennen, die im JDECT (Z12)-Spektrum Priorität haben. Wenn persönliche Mobiltelefonsysteme (PHS) erkannt werden, verringert das MXW-System den Betrieb automatisch auf 67 % der typischen Spektrumnutzung.

Der APT scannt nach der Inbetriebnahme sowie nach einem manuellen Start des Spektrum-Scanners von der Registerkarte ‚Monitor‘ automatisch auf PHS. Der Spektrum-Scanner berücksichtigt die PHS-Beschränkungen, wenn die maximalen Kanalschätzungen berechnet werden, um die sichersten Schätzungen zu bieten.

Ausschließen von PHS-Frequenzbändern

Für einen Betrieb im JDECT-Spektrum sollte der MXW-Access Point (APT) zum Schutz vor Unterbrechungen durch ein PHS so eingestellt werden, dass PHS-Kanäle ausgeschlossen werden. Dadurch wird die Anzahl der verfügbaren MXW-Kanäle reduziert, es wird jedoch sichergestellt, dass Mikrofone im Falle einer PHS-Erkennung niemals unterbrochen werden.

  1. Zu MXW control software > Utility tab navigieren.
  2. Den APT auswählen und die Geräteeigenschaften öffnen.
  3. PHS Exclusion auswählen.
  4. Add Updates auswählen, um das Fenster zu schließen.
  5. Die Aktualisierung durch Auswahl von Apply All auf der Seite „Programm“ starten.

Identifizieren von PHS-Erkennungsfehlern

Bei Betrieb auf dem JDECT-Band ohne PHS-Ausschluss können Übertragungen von benachbarten MXW-Systemen eine PHS-Erkennung auslösen.

Die JDECT-Vorschriften verlangen eine automatische Abschaltung bei Geräten, die HF-Signale auf den vom PHS-Mobilfunknetz verwendeten Kanälen übertragen. Wenn ein MXW APT ein Signal über dem RSSI-Schwellenwert von –82 dBm erkennt, stellt er die Übertragung ein und eine Warnungsmeldung wird auf der Registerkarte „Monitor“ der MXW-Webanwendung angezeigt.

Einige Anwendungen liegen möglicherweise außerhalb der Reichweite des PHS-Mobilfunknetzes und können von der Nutzung der zusätzlichen Kanäle profitieren. Um die PHS-Erkennung durch ein MXW-System in der Nähe zu umgehen, führen Sie einen Spektrum-Scan durch, um neue, nicht eingeschränkte Frequenzen zu finden.

Beheben von PHS-Erkennungsfehlern

Vor Beginn bestätigen, dass alle APTs online und mit demselben Subnetz verbunden sind.

Als Nächstes die Geräteeinstellungen in der Steuersoftware auswählen und die Überlappung der drahtlosen HF zwischen den APTs reduzieren, indem die HF-Leistung auf „Low“ gesetzt wird. Die Leistungseinstellungen können nach Behebung des Fehlers wieder geändert werden.

Vorsicht: Der Ton wird während des Spektrum-Scans vorübergehend unterbrochen. Keinen Scan während eines Live-Meetings starten.

Laufende Spektrum-Scans

  1. Alle Mikrofone an die Ladestationen ankoppeln, um die MXW-Auswirkungen auf das HF-Spektrum zu verringern.
  2. Jede APT in der Steuersoftware auswählen und die Registerkarte „Monitor“ aufrufen.
  3. Einen Scan auf allen APTs starten und sie mindestens 15 Sekunden lang gleichzeitig laufen lassen. Dadurch wird das Spektrum analysiert und der beste Kanal für den Betrieb ausgewählt.
  4. Den Scan stoppen und auf Erkennungen prüfen. Wenn keine PHS-Fehler angezeigt werden, ist das System betriebsbereit.
  5. Wenn der PHS-Fehler weiterhin auftritt, den Scan bis zu dreimal wiederholen.
  6. Wenn die PHS-Erkennung über 3 oder mehr Spektrums-Scans bestehen bleibt, kommt das Signal höchstwahrscheinlich aus dem PHS-Netzwerk. Systeme in den PHS-Ausschlussmodus versetzen für einen zuverlässigeren Betrieb auf weniger Kanälen.

Tipp: Meldungen über behobene Erkennung dürfen erst dann wieder auftreten, wenn ein neuer Spektrum-Scan gestartet wird, entweder manuell oder durch Neustart/Aus- und Einschalten des Systems.

Einstellen der HF-Leistung

Die HF-Reichweite einer Konfiguration kann begrenzt werden, damit andere MXW-Systeme die Frequenz-Zeitschlitze erneut verwenden können. Die optimale Verfahrensweise besteht darin, die niedrigste zum Betrieb der Anlage erforderliche Einstellung zu verwenden. Eine Prüfbegehung mit den Sendern durchführen, um sicherzustellen, dass die Reichweiteneinstellung ausreicht.

Die HF-Leistung wird auf der Registerkarte ‚Voreinstellungen‘ der Steuersoftware eingestellt. Die Einstellung gilt für jeden Access Point in der Konfiguration. Zur Einstellung der HF-Leistung die folgende Tabelle benutzen.

HF-Leistung

Einstellung Senderleistung (mW) Reichweite vom APT Typischer Verwendungszweck
Max. 80 150 ft Ballsäle und Tagungshallen
Hoch 16 100 ft Große Versammlungsräume und Hörsäle
Mittel (Voreinstellung) 3 50 ft Konferenz-, Schulungs- und Mehrzweckräume
Niedrig 1 25 ft Kleine Videokonferenzräume und Sitzungszimmer

HF-Reichweite

Optimale Platzierung des Access Point

Den Access Point in der Mitte der Anlage platzieren, um optimale Reichweite zu erzielen.

Verwendung mehrerer 2- oder 4-Kanal-Access Points

Der MXW-Access Point deckt das Betriebsspektrum mittels zwei Antennensätzen ab. Jeder Antennensatz deckt die Hälfte der Zeitschlitze ab, die für MXW-Kanäle verwendet werden. Acht-Kanal-Einheiten verwenden beide Antennensätze gleichzeitig; Zwei- und Vier-Kanal-Einheiten verwenden jeweils nur einen Satz und werden auf der Hälfte der verfügbaren Zeitschlitze betrieben. Das gesamte Spektrum kann durch zwei Vier-Kanal-Access Points abgedeckt werden, wenn sie auf zwei alternierende Antennensätze konfiguriert sind.

Wenn eine Installation mehrere Zwei- oder Vier-Kanal-Access Points (APT2 oder APT4) verwendet, die Access Point-Einstellungen für die Maximierung der Kanalanzahl konfigurieren. Dies ist besonders für solche APTs wichtig, die im selben Raum oder in benachbarten Räumen montiert sind.

Alternieren der Betriebsarten von Antennen zur Nutzung des gesamten Spektrums

Anforderungen

Das MXW-System muss mindestens mit Firmwareversion 8.0.3 betrieben werden.

Einrichtung

  1. Den gewünschten MXWAPT durch Doppelklick aus der Geräteansicht öffnen.
  2. Zur Seite ‚Utility‘ navigieren.
  3. Das Fenster Geräteeigenschaften für den Zwei- oder Vier-Kanal-Access Point (MXWAPT2 oder MXWAPT4) öffnen.

    MXW MicroApp Utility tab with Edit button highlighted

  4. Die standardmäßige Einstellung des APT auf Modus A beachten (Device View > RF Mode Settings > RF Coordination Mode). Das Fenster schließen.

  5. Die Geräteeigenschaften für den benachbarten APT2 oder APT4 öffnen.
  6. Die Einheit auf Modus B einrichten (Device Propterties > RF Mode Settings > RF Coordination Mode).
  7. ‚Aktualisierungen hinzufügen‘ auswählen, um die Einstellung zu speichern, und das Fenster schließen.
  8. Sicherstellen, dass etwaige zusätzliche APTs auf alternierende HF-Koordinationsmodi eingestellt sind.
  9. Die Schaltfläche ‚Alle übernehmen‘ auf der Seite ‚Utility‘ auswählen, um alle Geräteeinstellungen zu aktualisieren.

Vernetzung

Optimale Verfahren für die Vernetzung

Um ein zuverlässig arbeitendes Netzwerk einzurichten, sollten die folgenden Punkte beachtet werden:

  • Immer eine sternförmige Netzwerk-Topologie verwenden, indem jede Komponente direkt an den Switch bzw. Router angeschlossen wird.
  • Die vernetzten MXW-Geräte mit demselben Netzwerk verbinden und auf das gleiche Subnetz einstellen. Hierdurch werden die beste Systemleistung und maximale Mikrofonanzahl sichergestellt.
  • Nur 1 DHCP-Server pro Netzwerk verwenden. DHCP-Adressierung an zusätzlichen Servern deaktivieren.
  • Den Switch und DHCP-Server einschalten, bevor die MXW-Geräte eingeschaltet werden.
  • Zur Erweiterung des Netzwerks sind mehrere Ethernet-Switches in Sterntopologie zu verwenden.
  • Jedes Gerät direkt an den Anschluss eines Ethernet-Switches anschließen. Bei größeren Netzwerken die Kaskadierung von Ethernet-Anschlussverbindungen zwischen Geräten vermeiden.
  • Keine Schleifen in Netzwerkverbindungen herstellen.
  • Alle Geräte müssen über die gleiche Firmware-Überarbeitung verfügen.

Configuring IP Settings

Go to the Utility tab of the control software to manage the IP configurations of each network interface. By default, they are set to Automatic (DHCP) mode. DHCP mode enables the devices to accept IP settings from a DHCP server, or automatically fall back to Link-Local settings when no DHCP is available. To manually set the IP address of an interface, select Manual (Static).

The MXW control software coordinates IP updates across the entire system of devices. To configure the IP properties, follow these steps:

  1. Open the desired MXWAPT by double-clicking from the Devices view.
  2. Go to the Utility tab.
  3. Adjust IP settings for each device by selecting the Device Properties.

    MXW MicroApp Utility tab with Edit button highlighted

  4. After adjustments have been made, select Add Updates. This saves the settings to the changes queue.

    Add Updates pop-up, with Apply Updates button highlighted

  5. Repeat for any additional components.
  6. To send updates to the devices, select Apply All to the Pending Changes field of the Utility page.

    MXW MicroApp Utility tab with Apply All button highlighted in the Pending Changes field

Go to Utility > Device Properties to manage the interfaces of each MXW device on the network.

Netzwerkaudio und Shure-Steuerdaten

MXW-Geräte übertragen zwei Datentypen über das Netzwerk: Shure Control und Netzwerk-Audio.

Shure Control Shure Control überträgt Daten für den Betrieb der Steuersoftware, Firmware-Aktualisierungen und Steuersysteme von Drittanbietern (AMX, Crestron). Diese Daten werden zu allen MXW-Komponenten, die mit dem Netzwerk verbunden sind, übertragen.
Netzwerk-Audio Dieses Netzwerk überträgt sowohl Dante-Digital-Audio als auch Steuerdaten für Dante Controller. Diese Daten werden zwischen dem APT, dem Ausgabegerät und dem Computer übertragen. Zum Betrieb des Netzwerk-Audio ist ein verkabelter Gigabit-Ethernet-Anschluss erforderlich.

Die zwei Datentypen werden auf jedem MXW-Gerät unterschiedlich konfiguriert. Navigieren Sie zu Utility > Device Properties um die IP-Einstellungen für MXW-Geräte anzusehen und zu bearbeiten.

Netzwerkeinstellungen für jedes MXW-Gerät
MXW-Gerät Netzwerkimplementierung für Audio und Steuerung
Access Point Transceiver (APT) Getrennte IP-Einstellungen
Audio-Netzwerkschnittstelle (ANI) Gemeinsame IP-Einstellungen
Vernetzte Ladestation (NCS) Nur Shure-Steuerungseinstellungen. (Die NCS überträgt kein Netzwerkaudio.)

Manuelles Zuweisen einer statischen IP-Adresse

Folgendermaßen vorgehen, um dem MXW-System IP-Adressen manuell zuzuweisen:

  1. Die Registerkarte ‚Utility‘ öffnen.
  2. ‚Bearbeiten‘ auswählen, um das Fenster ‚Geräteeigenschaften‘ zu öffnen.
  3. Den manuellen (statischen) IP-Modus auswählen.
  4. Die IP-Einstellungen eingeben.
  5. Auf die Schaltfläche ‚Aktualisierungen hinzufügen‘ klicken, um die gespeicherten Einstellungen zur Warteschlange hinzuzufügen.
  6. Den Vorgang für alle weiteren Komponenten wiederholen.
  7. Alle Aktualisierungen abschließen, indem die Schaltfläche ‚Alle anwenden‘ auf der Registerkarte ‚Utility‘ angeklickt wird. Alle Geräte mit ausstehenden Änderungen werden aktualisiert.

    Hinweis: Evtl. wird die Steuersoftware geschlossen, falls Einstellungen für den Access Point Transceiver (APT) aktualisiert wurden.

  8. Die IP-Adresse des Computers ändern, damit sie mit dem Subnetz des MXW-Geräts übereinstimmt.
  9. Die MXW-Steuerelementoberfläche wieder mittels der Anwendung ‚Shure Device Discovery‘ öffnen.

Erweiterte Einrichtung

Weitere Informationen zur Konfiguration erweiterter MXW-Netzwerke sind dem Microflex Wireless Networking Whitepaper unter www.shure.com zu entnehmen.

Isolieren von Audio- und Steuernetzwerken

Wenn eine Verbindung zu einem Firmennetz oder einem öffentlichen Netzwerk hergestellt wird, kann das MXW-System so konfiguriert werden, dass das Audionetzwerk vom Steuernetzwerk isoliert wird. Dadurch wird verhindert, dass das Audio über das gesamte Netzwerk übertragen wird, was den Netzverkehr beträchtlich reduziert.

Die MXW-Audio-Netzwerk-Schnittstelle (ANI) kann auf den Uplink-Modus eingestellt werden, um einen ihrer Netzwerkanschlüsse ausschließlich als Steueranschluss zu verwenden. Der Uplink-Modus blockiert Multicast-Verkehr von Anschluss 4 der ANI, wodurch die Übertragung von Netzwerk-Audio und Shure Discovery-Daten eingeschränkt wird.

Da das Gerät nicht in der Anwendung Shure Device Discovery angezeigt wird, muss die IP-Adresse der Steuersoftware notiert werden, um auf den Server zuzugreifen.

  1. Die IP-Adresse der ANI notieren.
  2. Anschluss 4 der ANI mit dem Netzwerk verbinden.
  3. Die ANI in der Steuersoftware öffnen.
  4. Die Registerkarte „Voreinstellungen“ aufrufen.
  5. Unter „Netzwerk“ den Modus von Anschluss 4 zu „Uplink“ ändern.

Betrieb der Steuersoftware über Wi-Fi

Wenn die MXW-Steuersoftware über Wi-Fi betrieben wird, muss der Wi-Fi-Router korrekt eingerichtet werden, um optimale Leistung zu erzielen. Das MXW-System verwendet verschiedene standardmäßige Protokolle, die auf Multicast basieren. Wi-Fi betrachtet auf Grund von Abwärtskompatibilität Broadcast- und Multicast-Pakete anders als allgemeine Pakete. In einigen Fällen begrenzt der Wi-Fi-Router die Übertragungsgeschwindigkeit von Multicast-Paketen auf einen Wert, der für die korrekte Funktionsweise der GUI zu langsam ist.

Wi-Fi-Router unterstützen normalerweise die Standards 802.11b, 802.11a/g und/oder 802.11n. Viele Wi-Fi-Router sind standardmäßig so konfiguriert, dass ältere 802.11b-Geräte im Netzwerk betrieben werden können. In dieser Konfiguration begrenzen diese Router die Multicast-Datenübertragungsraten (die manchmal als „Basisgeschwindigkeit“ oder „Managementgeschwindigkeit“ bezeichnet werden) automatisch auf 1-2 Mbps.

Hinweis: Eine Wi-Fi-Verbindung kann nur für die Steuersoftware verwendet werden. Das Netzwerk-Audio kann nicht über Wi-Fi übertragen werden.

Tipp: Bei größeren drahtlosen Mikrofonkonfigurationen wird empfohlen, die Multicast-Übertragungsrate zu erhöhen, um ausreichend Bandbreite für die MXW-Steuersoftware bereitzustellen.

Wichtig: Um optimale Leistung zu erzielen, sollte ein Wi-Fi-Router verwendet werden, der die Multicast-Rate nicht auf 1-2 Mbps begrenzt.

Shure empfiehlt die folgenden Marken von Wi-Fi-Routern:

  • Cisco
  • Linksys
  • Apple

Auswahl eines Geräts als Taktgeber

Dante verwendet das IEEE 1588 Precision Time Protocol (PTP), um ein Gerät automatisch als Taktgeber für alle Dante-Geräte im Netzwerk auszuwählen. PTP gewährleistet, dass alle Geräte ähnlich getaktet sind, was sowohl für die Audioübertragung über ein Netzwerk als auch die zeitsynchronisierte HF-Übertragung über die Funkverbindung extrem wichtig ist. Der Taktgeber in einem MXW-System ist der erste MXW-Access Point, der mit dem Netzwerk verbunden wird. Wenn mehrere Access Points gleichzeitig angeschlossen werden, wird der Access Point mit der niedrigsten MAC-Adresse ausgewählt. Weitere MXW-Komponenten im gleichen Netzwerk folgen diesem als Taktgeber verwendeten Access Point.

Wenn ein Taktgeber-Gerät ausgeschaltet oder vom Netzwerk getrennt wird, wählt das System automatisch einen anderen Taktgeber aus. Während dieser Auswahldauer (bis zu 30 Sekunden) überträgt das gesamte System KEIN Audio.

Wenn die Netzwerkeinrichtung bzw. das Gebäudemanagement erfordert, dass Geräte regelmäßig ausgeschaltet werden, kann ein Access Point manuell als bevorzugtes Master-Gerät in der Software Dante Controller ausgewählt werden. Dadurch kann der Installateur bei der Einrichtung des Systems sicherstellen, dass der Taktgeber-Access Point bei Veranstaltungen niemals abgestellt wird.

Einstellen der Latenz

Latenz ist die Zeitdauer, die ein Signal für den Weg durch das System zu den Ausgängen eines Geräts benötigt. Um Abweichungen bei der Latenzzeit zwischen Geräten und Kanälen zu berücksichtigen, hat Dante die Auswahl von Latenzeinstellungen vorbestimmt. Das Auswählen der gleichen Einstellung gewährleistet, dass alle Dante-Geräte im Netzwerk synchronisiert sind.

Die Latenzeinstellung für Dante-Geräte sollte der Anzahl von Switches im Netzwerk gemäß eingestellt werden. Die MXW-Audio-Netzwerk-Schnittstelle und der Access Point verfügen über einen internen Switch-Chip der als Switch zählt. Beispielsweise ergibt eine Netzwerk-Schnittstelle, die an einen Access Point angeschlossen ist, zwei Switches.

Die Software Dante Controller von Audinate verwenden, um die Latenzeinstellungen zu ändern.

Latenz-Empfehlungen

Latenzeinstellung Maximale Anzahl der Switches
0,25 ms 3
0,5 ms (Standard) 5
1 ms 10
2 ms 10+

Anschließen an ein externes Steuersystem

Das MXW-System wird über Ethernet mit einem AMX- oder Creston-Steuersystem verbunden. Nur eine Steuerung pro System verwenden, um Konflikte zwischen Nachrichten zu vermeiden. Eine umfassende Liste der MXW-Befehlsfolgen ist unter http://shure.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/5207 zu finden.

  • Verbindung: Ethernet (TCP/IP; MXW ist der Client)
  • Anschluss: 2202

IP Ports and Protocols

Shure Control
Port TCP/UDP Protocol Description Factory Default
21 tcp FTP Required for firmware updates (otherwise closed) Closed
68 udp DHCP Dynamic Host Configuration Protocol Open
80* tcp HTTP Required to launch embedded web server Open
427 tcp/udp SLP Required for inter-device communication Open
843* tcp Flash Required for web application Open
2202 tcp ASCII Required for 3rd party control strings Open
5353 udp mDNS Required for device discovery Open
5568 udp SDT Required for inter-device communication Open
8180* tcp Flash Required for web application Open
8181* tcp Flash Required for web application Open
8427 udp Multcast SLP Required for inter-device communication Open
64000 tcp Telnet Required for Shure firmware update Open
Dante Audio & Controller
Port TCP/UDP Protocol Description
[319-320]* udp PTP Dante clocking
4321, 14336-14600 udp Dante Dante audio
[4440, 4444, 4455]* udp Dante Dante audio routing
5353 udp mDNS Used by Dante
[8700-8706, 8800]* udp Dante Dante Control and Monitoring
8751 udp Dante Dante Controller
16000-65536 udp Dante Used by Dante

*These ports must be open on the PC or control system to access the device through a firewall.

These protocols require multicast. Ensure multicast has been correctly configured for your network.

Paket-Brücke

Die Paket-Brücke versetzt eine externe Steuereinheit in die Lage, IP-Informationen von der Steuerschnittstelle eines Shure-Geräts zu erlangen. Zum Zugriff auf die Paket-Brücke muss eine externe Steuereinheit ein Anfragepaket über Unicast UDP* an Port 2203 an der Dante-Schnittstelle des Shure-Geräts senden.

  1. Ein UDP-Paket mit Nutzdaten von mindestens 1 Byte senden.

    Hinweis: Die höchstzulässige Länge der Nutzdaten beträgt 140 Byte. Jeglicher Inhalt ist zulässig.

  2. Das Shure-Gerät sendet ein Antwortpaket über Unicast UDP an die Steuereinheit, wobei ein Ziel-UDP-Port genutzt wird, der dem Quell-Port des Anfragepakets entspricht. Die Nutzdaten des Antwortpakets folgen diesem Format:
    Byte Inhalt
    0–3 IP-Adresse, als 32 Bit lange vorzeichenlose Ganzzahl in Netzwerkfolge
    4–7 Subnetzmaske, als 32 Bit lange vorzeichenlose Ganzzahl in Netzwerkfolge
    8–13 MAC-Adresse, als 6 Byte langes Array

    Hinweis: Das Shure-Gerät sollte in einem typischen Netzwerk in weniger als einer Sekunde eine Antwort liefern. Falls keine Antwort erfolgt, versuchen, die Anfrage nach Überprüfung der Ziel-IP-Adresse und -Port-Nummer erneut zu senden.

*UDP: User Datagram-Protokoll

Software

Steuersoftware des MXW-Systems

Die MXW-Steuersoftware ermöglicht umfassende Systemsteuerung und -überwachung von einem Computer. Sie wird von einem integrierten Server im MXW Access Point bereitgestellt und über einen mit dem Netzwerk verbunden Computer aufgerufen. Mit dieser Software-Oberfläche können alle Hardwarefunktionen eingestellt werden.

Geräteliste

Die MXW-Steuersoftware öffnet standardmäßig die Geräteliste.

Screen shot of the MXW Devices list

① Geräteliste: Ein Gerät anklicken, um seine Eigenschaften anzuzeigen. Auf ein Gerät doppelklicken, um es zu öffnen.
② Suchleiste: Nach einem angeschlossenen Gerät anhand des Namens suchen.
③ Eigenschaftenfenster: Identitäts-, Steuerungs-, Audio- und technische Informationen für das ausgewählte Gerät anzeigen.
④ Neue Geräte: Auf „Geräte initialisieren“ klicken, um eine Passphrase für neue Geräte festzulegen.
⑤ Geräte anhand der IP-Adresse hinzufügen Geräte aus einem anderen Subnetz manuell oder aus einer Datei hinzufügen.
⑥ Identifizieren:

Den Mauszeiger über das Symbol des Geräts bewegen, um diese Schaltfläche anzuzeigen, die bewirkt, dass die LEDs an der Vorderseite zur leichten Identifizierung blinken.

⑦ Einstellungen: Das globale Einstellungsmenü öffnen.

Geräte anhand der IP-Adresse hinzufügen

Die Microflex Wireless-Software erkennt automatisch unterstützte Shure-Geräte im selben Subnetz, und Geräte können aus einem anderen Subnetz manuell oder aus einer Datei hinzugefügt werden. Es muss sich um eine Datei im TXT- oder CSV-Format handeln und die IP-Adressen müssen durch ein Leerzeichen, ein Komma oder einen Zeilenumbruch getrennt sein.

List of manually-added IP addresses

Nicht benötigte oder nicht erkennbare IP-Adressen können durch Auswählen der entsprechenden Zeilen und Klicken auf „Geräte vergessen“ von der Geräteliste entfernt werden.

Screen shot with the Forget Devices button highlighted

Hinweis: Um im Uplink-Modus über Port 4 auf Ihre MXWANI zuzugreifen, die IP-Adressen der ANI und der damit verbundenen Geräte manuell eingeben, da das automatische Erkennen verhindert wird.

Einstellungen

Die globalen Einstellungen für Ihr MXW-System verwalten.

MXW global settings screen

① Sprache: Dient zur Auswahl der Sprache für die Steuersoftware-Oberfläche. Diese Einstellung wird im Computer gespeichert.
② Netzwerk-Einrichtung: Die Netzwerkschnittstelle auswählen oder die Liste der verfügbaren Netzwerkschnittstellen aktualisieren.

Verwenden einer Passphrase

Für die Softwareanwendung muss eine Admin-Passphrase erstellt werden, wenn ein Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird, oder nach einer Werksrücksetzung. Die Passphrase kann über die Registerkarte Preferences in Admin view geändert werden.

Anmeldeseite

Auf ein initialisiertes Gerät doppelklicken, um sich anzumelden und die Software zur Steuerung der Einstellungen dieses Geräts zu verwenden.

Screen shot of the MXWAPT sign-in window, with numbers calling out each feature

① Benutzer

Es gibt drei Sicherheitsebenen für die Steuersoftware: Admin, Tech und Gast. Standardmäßig ist nur Admin aktiviert. Anmelden und die Registerkarte ‚Voreinstellungen‘ aufrufen, um die Benutzeranmeldung zu verwalten.

Admin (Standard): Umfassende Bearbeitungsrechte. Der Administrator kann eine Anmeldung auf der Sicherheitsstufe für Techniker aktivieren und deaktivieren.

Tech: Teilweise Bearbeitungsrechte, auf Mikrofonmanagement auf der Registerkarte Monitor beschränkt.

Gast: Nur Monitoring.

② Kennwort

Die Passphrase eingeben, um sich als Administrator oder Techniker anzumelden. Zur Änderung der Passphrase als Administrator anmelden und die Registerkarte „Preferences“ aufrufen.

③ Schaltfläche „Anmelden“

Die Schaltfläche drücken, um sich in der Steuersoftware anzumelden.

Monitor Tab

Screen shot of the MXW Monitor tab, with numbers calling out each feature

① Access Point Selection

Determines which Access Point displays on the tab.

② Density Mode Selection

Displays the density mode as selected in the APT device properties.

③ Spectrum Scanner

Opens the Spectrum Scanner window. See Scanning Available RF Spectrum section for more details.

④ Global Mic Control

Controls the status of all microphones in the configuration (all groups made from the Configuration tab).

⑤ Channel Name

Channel names are customizable for channel (RF and Audio) identification. The name is associated with the channel on the APT, will be stored on it, and is independent from the microphone linked to that channel.

⑥ Device Name

Device names are customizable for microphone identification. The name is associated with the registered microphone, will remain stored on it, and is independent from the channel it is linked to.

⑦ Microphone Link Slot

Selects the which microphone displays on the channel strip.

Note: One microphone is on-air per channel, though an alternate microphone can be prepared in the secondary link slot.

⑧ Microphone Status and Control

View or change the microphone state:

  • Active: On and passing audio to the network.
  • Mute: On but the audio is muted.
  • External: On and passing audio to an external controller that controls the mute/active behavior.
  • Standby: On but in a 'sleep' state with audio muted. Standby conserves battery charge and enables a change to the microphone's status from the control software.
  • Charging: Battery is charging.
  • Inactive: Off or out-of-range. A microphone in this state cannot be remotely controlled by the software.
  • Power Off: Turn off the microphone.

⑨ Battery Status

  • In the charger: Displays the remaining time until the microphone battery is fully charged
  • Out of the charger: Displays the remaining battery runtime of the microphone.

⑩ Audio Input Meter

Indicates the average input signal level.

Color Audio Signal Level (dBFS) Description
Red 0 to -9 Overload
Yellow -9 to -18 Normal peaks
Green -18 to -60 Signal Present

⑪ RF Signal Strength

Indicates the signal strength of the microphone. When the bars are grey, the microphone is out of range.

⑫ Mic Gain

Adjusts microphone gain from -25 dB to +15 dB gain in 1 dB steps.

⑬ Low-Pass Filter

Engages a 6 dB-per-octave filter above 12 kHz for attenuating undesired high frequencies, sometimes caused by sibilant vocals or paper rustling. Automatically enabled in HCD mode.

⑭ High-Pass Filter

Engages a 12 dB-per-octave filter below 150 Hz for attenuating undesired low frequencies, sometimes caused by table vibrations or air-conditioning rumble. Automatically enabled in high channel density mode (HCD).

⑮ Microphone Type

Displays the microphone type.

⑯ Link/Unlink Buttons

For setting up a single audio channel. Links the microphone to the primary or secondary link slot (as selected at the top of the channel strip).

  • Link: Links the microphone from the corresponding charging slot.
  • Unlink: Unlinks the microphone from the audio channel.

⑰ Bodypack Mic Options

There are two input sources available on the MXW1 bodypack: the internal, omnidirectional microphone or the external, TQG input for lavalier or headset microphones. Select the input source preference:

  • Auto: The internal mic is used until the MXW1 detects a connection at the TQG input. The microphone automatically selects the external source whenever available.
  • Internal: Audio source is always from the internal microphone.
  • External: Audio source is always from a connected microphone. (Internal mic is off.)

    Note: When an MX153 earset headworn microphone is connected, make sure External input is manually selected.

⑱ Return Channels

Monitor the signal level and mute/unmute the audio of the return channel. Disabled in high density mode (HD).

Registerkarte ‚Konfiguration‘

Screen shot of the Configuration tab, with numbers calling out each feature

① Gruppen-Reihe

Jede Reihe stellt eine Gruppe in der Konfiguration dar. Einen APT und die zugehörigen Ladestationen und Audioausgangsgeräte auswählen, um jede Gruppe zu bilden.

② Schaltfläche ID

Gibt das Blinken der LEDs des ausgewählten Geräts vor, damit es sich mühelos identifizieren lässt.

③ Schaltfläche Link

Verbindet alle Mikrofone in der Ladestation mit den Kanälen in der zugeordneten Gruppe.

Mikrofone verbinden

Image of the microphone linking screen

Verbindet alle Mikrofone in der Ladestation mit den Audiokanälen des Access Points.

Maximal zwei Mikrofone können mit einem Audiokanal verbunden werden, und es ist jeweils immer nur ein Mikrofon aktiv. Über den sekundären Verbindungssteckplatz kann ein weiteres Mikrofon hinzugefügt werden, um im Falle eines Akkuausfalls ein redundantes Gerät zur Verfügung zu haben bzw. für eine höhere Flexibilität bei Veranstaltungen.

① Verbindungssteckplatz-Auswahl

Maximal zwei Mikrofone können mit jedem Audiokanal über den primären und den sekundären Verbindungssteckplatz verbunden werden. Der sekundäre Verbindungssteckplatz ist für ein zusätzliches bzw. alternatives Mikrofon geeignet, das bereits vor einer Veranstaltung vorbereitet werden kann.

② Schaltfläche „Link“

Verbindet die Mikrofone in der Ladestation mit Audiokanälen.

③ Schaltfläche „Cancel“

Mit dieser Taste wird das Verbindungsverfahren abgebrochen.

Registerkarte ‚Utility‘

Screen shot of the Utility tab, with numbers calling out each feature

① Schaltfläche ‚Exportieren‘

Exportiert MXW-Gerätedaten in eine Textdatei (.csv).

② Gerät

Der Gerätetyp bzw. Mikrofonkanal.

  • APT: Access Point Transceiver (APT); zeigt auch den ausgewählten Density-Kanal-Modus an (SD = Standard, HD = High)
  • NCS: Netzwerk-Ladestation, maximal zwei pro Gruppe (A oder B)
  • Mikrofone 1–8: Mikrofon für Kanäle 1–8, maximal zwei Mikrofone pro Kanal (primärer oder sekundärer)
  • Ausgang: Gerät ist keiner Gruppe zugeordnet bzw. mit keiner Gruppe verbunden

③ Gruppe

Gibt den Gerätestatus in einer Gruppe an:

  • 1–10: Gerät ist dieser Gruppe in der Konfiguration zugeordnet
  • Offen: Gerät ist keiner Gruppe zugeordnet
  • Keine: Mikrofon ist mit einem Access Point verbunden, der aus einer Gruppe entfernt wurde (Auswahl in der Gruppenreihe wurde auf der Registerkarte „Konfiguration“ aufgehoben)
  • Standalone: Audio-Netzwerkschnittstelle ist auf den eigenständigen Modus eingestellt, welcher die Zuordnung zu einer APT-Gruppe einschränkt
  • Unbekannt: Mikrofon ist mit einem APT verbunden, der ausgeschaltet oder mit einem anderen Netzwerk verbunden ist
  • Andere: Gerät ist einer Gruppe in einer anderen Konfiguration zugeordnet

④ Gerätemodell

Die Gerätemodellnummer.

⑤ Gerätename

Zeigt den Gerätenamen, der auf der Registerkarte ‚Konfiguration‘ definiert wurde, oder den Kanalnamen, der auf der Registerkarte ‚Monitor‘ definiert wurde, an.

⑥ IP-Adresse

Zeigt die IP-Adresse der Steuernetzwerk-Schnittstelle (Shure-Steuerdaten) an.

⑦ IP-Adresse für Netzwerk-Audio

Zeigt die IP-Adresse der Netzwerk-Audio-Netzwerkschnittstelle (digitale Dante-Audiodaten) an.

⑧ Akkukapazität

Prozentanteil der Ladekapazität des Mikrofon-Akkus im Vergleich mit neuem Akku

⑨ Anzahl der Ladezyklen

Anzahl der vom Akku protokollierten Ladezyklen.

⑩ Firmware-Version

Zeigt die Firmware-Version des Geräts an.

⑪ Geräteeigenschaften

Öffnet ein Fenster, in dem die Eigenschaften eines einzelnen Geräts bearbeitet werden können. Diese Schaltfläche wird gelb angezeigt, wenn die Eigenschaften für das jeweilige Gerät bearbeitet wurden. Die Änderungen können über die Schaltfläche „Ausstehende Änderungen“ auf der Registerkarte „Programm“ übernommen oder abgebrochen werden.

⑫ Schaltflächen „Ausstehende Änderungen“

Diese Schaltflächen übernehmen jegliche Änderungen, die an den Geräteeigenschaften vorgenommen wurden bzw. brechen diese ab:

  • Alle übernehmen: Dient zum Bestätigen und Ausführen aller Aktualisierungen an den Geräteeigenschaften. Zu dieser Zeit kann der Computer die Verbindung mit der Steuersoftware verlieren.
  • Alle abbrechen: Löscht alle ausstehenden Änderungen an den Geräteeigenschaften.

Geräteeigenschaften

Bearbeiten der Einstellungen für jedes Gerät durch Öffnen des Fensters Geräteeigenschaften von der Registerkarte „Utility“ aus. Geräteeigenschaften werden individuell bearbeitet, werden jedoch durch Auswahl der Schaltfläche Apply All auf der Registerkarte „Programm“ als Ganzes auf die Geräte hochgeladen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Änderungen korrekt über das Netzwerk hinweg übernommen werden.

Einige Einstellungen unterscheiden sich in Abhängigkeit von der Gerätefunktionalität.

Fenster „APT8-Eigenschaften“

① Gerätename

Gerätenamen können mit bis zu 31 Zeichen benutzerspezifisch angepasst werden.

② Seriennummer

Der eindeutige Bezeichner, der zur Registrierung des Geräts auf der Shure-Website, zum Garantieren der Gewährleistung und zur Störungssuche durch den Kundendienst verwendet wird.

③ Werksrücksetzung

Setzt das Gerät auf die Standardvoreinstellungen zurück, wodurch jegliche MXW-Gruppen- und Verbindungszuordnungen gelöscht werden. Die Passphrase für das Aufrufen der Steuersoftware wird zurückgesetzt.

④ „Gerätename“ an Dante übertragen

Nutzt den Geräte- und Kanalnamen von der MXW-Webbrowseroberfläche, um die Namen in der Software Dante Controller (DC) von Audinate zu überschreiben.

Hinweis: Damit muss behutsam gearbeitet werden, da dies zur Unterbrechung der zuvor in DC vorgenommenen Führungskonfiguration führen kann, wodurch es zu Audiounterbrechungen kommt.

⑤ Neustart

Die Einheit wird aus- und wieder eingeschaltet.

⑥ Debug-Modus

Nur zur Verwendung durch Shure-Support-Personal. Falls ausgewählt, ist ein Ein-/Ausschaltzyklus erforderlich, um den normalen Betrieb fortzusetzen.

⑦ Netzwerkschnittstelle(n)

Dient zur Ansicht und Anpassung der IP-Einstellungen für die Netzwerkschnittstelle(n) des Geräts. Die Netzwerkeinstellungen sind für jedes Gerät unterschiedlich. Siehe Infos zum Konfigurieren jedes MXW-Geräts im Abschnitt ‚Netzwerk‘.

  • Steuerung: Shure-Steuerung (Bedienung der Software-Oberfläche, Firmware-Aktualisierungen, Anwendung ‚Shure Device Discovery‘).
  • Dante: Dante-Netzwerkaudio (digitale Audiovernetzung und Dante-Software).

⑧ IP-Modus

Stellt den IP-Modus der ausgewählten Netzwerkschnittstelle ein:

  • Auto (DHCP): Zur automatischen Zuweisung von IP-Adressen.
  • Manuell (statisch): Für statische IP-Adressen.

⑨ IP-Einstellungen

Dient zur Ansicht und Bearbeitung der IP-Adresse, der Subnetzmaske und des Gateways für jede Netzwerkschnittstelle.

⑩ MAC-Adresse

Die eindeutige Kennung der Netzwerkschnittstelle.

⑪ Density-Modus

Stellt den am APT eingestellten Density-Modus ein:

  • Standard Density (Voreinstellung)
  • High Density (verdoppelt die verfügbaren Kanäle)

⑫ HF-Moduseinstellungen

Bei in benachbarten Räumen installiertem APT2 und APT4 alternative Modi (Modus A, Modus B), um die beste HF-Übertragung zu erreichen.

⑬ Updates anwenden

„Updates anwenden“ auswählen, um die Geräteänderungen in der Steuersoftware zu speichern. Alle Geräteeigenschaften werden gleichzeitig von der Registerkarte ‚Utility‘ aus aktualisiert. Nach dem Speichern wird für das Gerät unter der Spalte Eigenschaften ‚Ausstehend‘ angezeigt.

⑭ Aktualisierungen abbrechen

Dient zum Abbrechen jeglicher Änderungen, die an den Geräteeigenschaften vorgenommen wurden.

Registerkarte „Voreinstellungen“

Screen shot of the MXWAPT Preferences tab, with numbers calling out each feature

Sämtliche Voreinstellungen gelten für alle Geräte in der Konfiguration.

① Schalter-Einstellungen

Dient zur Anpassung des Schalters für jeden Sendertyp.

  • Umschalten (Standard): Die Taste drücken und loslassen, um den Status zu Aktiv bzw. Stumm zu ändern.
  • Sprechen auf Tastendruck: Die Taste gedrückt halten, um das Audio zu übertragen.
  • Stummschalten auf Tastendruck: Die Taste gedrückt halten, um das Audio stummzuschalten.
  • Deaktiviert: Die Taste hat keine Auswirkungen auf das Audio.

② Anfangszustand von Ladestation

Weist den Senderzustand zu, nachdem dieser aus der Ladestation entfernt wurde:

  • Aktiv: Eingeschaltet und überträgt Audio zum Netzwerk.
  • Stumm: Eingeschaltet, doch Audio ist stummgeschaltet.
  • Standby: Eingeschaltet, doch in einem Ruhezustand und Audio ist stummgeschaltet. Der Standbyzustand schont den Akku und ermöglicht die Änderung des Senderstatus über die Steuersoftware.
  • Off: Stromversorgung ist ausgeschaltet. Ein Sender in diesem Zustand kann von der Software nicht von ferne gesteuert werden.

Hinweis: Diese Einstellungen gelten nur für den Standardmodus; Sender im Hocheffizienzmodus werden beim Entfernen aus dem Wechsler immer ausgeschaltet.

③ Verhalten der Aktiv/Stummschalten-LED

Dient zum Einstellen des Verhaltens der Stumm/Aktiv-LED für jeden Sendertyp. Der Standbymodus wird immer durch eine rot blinkende LED angezeigt.

Aktiv Stummschaltung
Ständig grün* Ständig rot
Ständig rot Rot blinkend
Ständig rot Aus
Externe LED-Steuerung

*Nicht für Schwanenhalsmikrofone der Serie MX400R verfügbar

④ Stummschaltungs-Voreinstellung

  • Lokale Stummschaltung - individuell (Standard): Jeder Sender wird einzeln stummgeschaltet.
  • Lokale Stummschaltung - alle: Bei der Stummschaltung irgendeines Senders werden alle Sender stummgeschaltet.
  • Externe Stummschaltung: Senderaudio ist eingeschaltet und von einer Fremdsteuereinheit stummgeschaltet.

⑤ HF-Leistung

Bestimmt die HF-Reichweite eines Access Point.

  • Niedrig: 7,6 m (1 mW)
  • Mittel: 15,2 m (3 mW)
  • Mittelhoch: 30,5 m (16 mW)
  • Maximal: 45,7 m (80 mW)

⑥ Alarm für ‚Außerhalb der Reichweite‘

Falls aktiviert, lässt der Sender ein Piepton ertönen, wenn er den HF-Erfassungsbereich verlässt. (Standardmäßig deaktiviert.)

⑦ Aktion für ‚Zurück in Reichweite‘

Die Sender können so eingestellt werden, dass sie beim Wiedereintreten in den HF-Erfassungsbereich automatisch aktiviert (Standard) bzw. stummgeschaltet werden.

⑧ Standbymodus

  • Lokal (Standard): Sender können einzeln aktiviert werden.
  • Global: Alle im Standbymodus befindlichen Sender werden gleichzeitig aktiviert.

⑨ Verbindungsvoreinstellung

Das Verbindungsverfahren kann durch die Steuersoftware eingeschränkt werden, indem die Hardware-Link-Taste an der vernetzten Ladestation deaktiviert wird. Standardmäßig ist die Link-Taste aktiviert.

⑩ Identifizierungsvoreinstellung

Legt fest, wie der Sender reagiert, wenn er von der Steuersoftware identifiziert wird:

  • Aktiviert: Pieptöne und blinkende LEDs
  • Deaktiviert: Nur blinkende LEDs (keine Töne)

⑪ Berechtigungen

Nachstehend werden die Zugriffsrechte für jede Anmeldestufe beschrieben:

Admin (Standard): Uneingeschränkter Monitoring- und Bearbeitungszugriff. Der Administrator kann eine Anmeldung auf der Sicherheitsstufe für Techniker und Gäste aktivieren und deaktivieren.

Tech: Monitoring mit eingeschränktem Bearbeitungszugriff.

Gast: Nur Monitoring.

⑫ Voreinstellungen speichern/laden

Speichert die Voreinstellungen der Konfiguration in eine Datei auf dem Computer. Die Datei kann geladen werden und überschreibt die Einstellungen für alle Geräte in der Konfiguration.

Steuersoftware für die MXW-Audio-Netzwerk-Schnittstelle

Die MXW-Audio-Netzwerk-Schnittstelle ermöglicht der Steuersoftware die Verwaltung der Analogeingänge und -ausgänge sowie eines Gigabit-Switch mit vier Anschlüssen an der Rückseite der Netzwerk-Schnittstelle.

Anmeldeseite

Auf ein initialisiertes Gerät doppelklicken, um sich anzumelden und die Software zur Steuerung der Einstellungen dieses Geräts zu verwenden.

Screen shot of the MXWANI sign-in window, with numbers calling out each feature

① Benutzer

Es gibt drei Sicherheitsebenen für die Steuersoftware: Admin, Tech und Gast. Standardmäßig ist nur Admin aktiviert. Anmelden und die Registerkarte ‚Voreinstellungen‘ aufrufen, um die Benutzeranmeldung zu verwalten.

Admin (Standard): Umfassende Bearbeitungsrechte. Der Administrator kann eine Anmeldung auf der Sicherheitsstufe für Techniker aktivieren und deaktivieren.

Tech: Teilweise Bearbeitungsrechte, auf Mikrofonmanagement auf der Registerkarte Monitor beschränkt.

Gast: Nur Monitoring.

② Kennwort

Die Passphrase eingeben, um sich als Administrator oder Techniker anzumelden. Zur Änderung der Passphrase als Administrator anmelden und die Registerkarte „Preferences“ aufrufen.

③ Schaltfläche „Anmelden“

Die Schaltfläche drücken, um sich in der Steuersoftware anzumelden.

Registerkarte „Kanäle“

Screen shot of the MXWANI Channels tab, with numbers calling out each feature

① Kanalname

Der Kanalname ist durch Klicken in das Textfeld veränderbar. Die Namen können bis zu 12 Zeichen aufweisen.

② Audioeingangspegelanzeige

Zeigt die Audio-Eingangspegel vor dem Analog-Digital-Wandler an.

③ Mute-Taste

Schaltet den Kanal stumm bzw. hebt die Stummschaltung auf. Die Schaltfläche leuchtet rot, wenn ein Kanal stummgeschaltet ist.

④ Analoger Eingangspegel (A, B)

Dient zur Einstellung des Verstärkungspegels (Gain) des Analogeingangs: Line (Standard) oder Aux.

⑤ Audioausgangspegelanzeige

Zeigt die Audio-Ausgangspegel vor dem Digital-Analog-Wandler an.

⑥ Bedämpfung

Die Ausgangsbedämpfung kann in Schritten von 1 dB eingestellt werden.

⑦ Analogausgangspegel

Stellt den Ausgangsverstärkungspegel (Gain) ein.

⑧ Einstellungen

Öffnet den Einstellungsbereich für die Netzwerkschnittstelle.

Einstellungsbereich

Screen shot of the MXWANI Settings pane, with numbers calling out each selection

① Allgemeines

Grundlegende Informationen über das ausgewählte Gerät anzeigen oder ändern.

② Netzwerk

Die Netzwerkeinstellungen für Ihr Gerät konfigurieren.

③ Firmware

Zeigt die aktuelle Firmware-Version des Geräts an.

④ Sperrung der Bedienelemente an der Vorderseite

Deaktiviert die Bedienelemente auf der Vorderseite der Hardware. Kanäle können weiterhin für Monitoring an der Kopfhörerbuchse gewählt werden.

⑤ Berechtigungen

Das Administrator-Kennwort wird erstellt, wenn die Schnittstelle zum ersten Mal eingeschaltet wird, oder nach einer Werksrücksetzung. Über diesen Bildschirm können Techniker- und Gast-Berechtigungen aktiviert oder deaktiviert und Kennwörter geändert werden.

  • Administrator (Standard): Umfassende Bearbeitungsrechte. Der Administrator kann eine Anmeldung auf der Sicherheitsstufe für Techniker aktivieren und deaktivieren.
  • Techniker: Rechte sind auf die Seite „Eingänge/Ausgänge“ beschränkt (nur Hardwarefunktionen).
  • Gast: Nur Monitoring.

⑥ Werksrücksetzung

Startet das Gerät neu, stellt die Werkseinstellungen wieder her oder ruft den Debug-Modus auf.

Allgemeine Einstellungen

Screen shot of the MXWANI general settings screen, with numbers calling out each feature

① Gerätename

Gerätenamen können mit bis zu 31 Zeichen außer „=“, „.“ oder „@“ benutzerspezifisch angepasst werden.

② Gerätemodell

Die Gerätemodellnummer.

③ Seriennummer

Der eindeutige Bezeichner, der zur Registrierung des Geräts auf der Shure-Website, zum Garantieren der Gewährleistung und zur Störungssuche durch den Kundendienst verwendet wird.

④ An Dante übertragen

Nutzt den Geräte- und Kanalnamen von der MXW-Webbrowseroberfläche, um die Namen in der Software Dante Controller (DC) von Audinate zu überschreiben.

Netzwerkeinstellungen

Screen shot of the MXWANI Network Settings screen, with numbers calling out each feature

① Adressierungsmodus

Auto: IP-Einstellungen sind link-lokal oder werden automatisch von einem DHCP-Server angenommen.

Manuell: IP-Einstellungen (IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway) sind statisch und werden manuell eingegeben.

② IP-Einstellungen

Dient zur Ansicht und Bearbeitung der IP-Adresse, der Subnetzmaske und des Gateways für jede Netzwerkschnittstelle.

③ MAC-Adresse

Jeder Netzwerk-Schnittstelle zugewiesene eindeutige Kennung.

④ Audioführungsmodus

  • MXW-Modus: Aktiviert automatische Kanalführung, wenn das Gerät Teil einer MXW-Gruppe ist (von der Steuersoftware des MXW-System zugeordnet wurde).
  • Standalone-Modus: Die Kanäle müssen manuell mithilfe der Software Dante Controller geführt werden.

⑤ Anschluss-4-Modus

Konfiguriert Anschluss 4 der Netzwerk-Schnittstelle:

  • Geschalteter Modus (Standard): komplette Ethernet-Unterstützung an Anschluss 4.
  • Uplink-Modus: Es werden nur Steuerdaten übertragen. Multicast-Verkehr für Dante digitales Audio und die Anwendung Shure Web Device Discovery ist eingeschränkt.

Dante-Software von Audinate

Die Audinate-Software stellt zusätzliche Funktionalität und Steuerung des Dante-Digital-Audio-Netzwerks bereit. Auf der Webseite von Audinate befinden sich Anweisungen zum Download und zur Installation.

Dante Controller

Dante Controller (DC) ist eine kostenlose Software von Audinate, die zum Konfigurieren und Verwalten eines Netzwerks von Dante-Geräten dient. Damit lassen sich Kanäle zwischen Dante-fähigen Geräten einrichten und der Status der Geräte, des Takts und des Netzwerks überwachen.

Wichtig: Der MXWAPT muss der Dante-Taktgeber des Netzwerks sein. Den Taktgeber nicht vom MXWAPT (Standardauswahl) zu einem anderen Gerät ändern.

Hinweis: Die Software DC wird nicht zur Audioführung innerhalb des MXW-Systems benötigt. Bei der Verwendung von DC ist Sorgfalt geboten, da die Funktionalität des MXW-Systems durch die Änderung von Einstellungen gestört werden kann.

Kompatibilität mit Dante Domain Manager

Dieses Gerät ist mit der Dante Domain Manager-Software (DDM) kompatibel. DDM ist eine Netzwerkmanagementsoftware mit Benutzerauthentifizierung, rollenbasierter Sicherheit und Auditing-Funktionen für Dante-Netzwerke und Dante-fähige Produkte.

Überlegungen zu Shure-Geräten, die von DDM gesteuert werden:

  • Den lokalen Controller-Zugriff auf Lesen Schreiben stellen, wenn Sie Shure-Geräte zu einer Dante-Domäne hinzufügen. Ansonsten können Sie nicht auf die Dante-Einstellungen zugreifen, Werksrücksetzungen durchführen oder die Gerätefirmware aktualisieren.
  • Wenn das Gerät und DDM aus irgendeinem Grund nicht über das Netzwerk kommunizieren können, kann nicht auf die Dante-Einstellungen zugegriffen werden und keine Werksrücksetzung sowie keine Werksrücksetzung der Firmware des Geräts erfolgen. Wenn die Verbindung wieder hergestellt wird, setzt das Gerät die Einstellungen um, die in der Dante-Domäne dafür festgelegt wurden.
  • Wenn die Dante-Gerätesperre eingeschaltet ist, DDM offline ist oder die Konfiguration des Gerätes auf Verhindern gesetzt ist, sind einige Geräteeinstellungen deaktiviert. Dazu gehören: Dante-Verschlüsselung, MXW-Assoziierung, AD4 Dante Browse und Dante Cue sowie SCM820-Verknüpfung.

Weitere Informationen können in der Bedienungsanleitung des Dante Domain Managers.gefunden werden.

Hinweis: Während MXWAPT-Geräte vollständig DDM-kompatibel sind, müssen MXWANI-Geräte entweder in einer nicht verwalteten Domäne platziert oder mit einer Domäne im Legacy Interop-Modus verbunden werden. Dies ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Audio mit anderen Geräten in dieser Domäne, aber der Zugriff auf das MXWANI wird nicht über DDM gesteuert.

Dante Virtual Soundcard

Dante Virtual Soundcard (DVS) fungiert als Audio-Treiber zum Monitoring und zur Aufnahme von digitalem Audio ohne zusätzliche Geräte. DVS nutzt die Standard-Ethernet-Anschlüsse eines Computers für Übertragung und Empfang von bis zu 64 Kanälen zu und von jedem Dante-fähigen Gerät im selben Netzwerk.

Firmware-Aktualisierungen

Bei Firmware handelt es sich um die in jede Komponente eingebettete Software, die die Funktionalität steuert. Zwecks Integration zusätzlicher Funktionen und Verbesserungen werden regelmäßig neue Firmware-Versionen entwickelt. Um diese Designverbesserungen zu nutzen, können neue Firmware-Versionen hochgeladen und mit dem Tool „Shure Update Utility“ installiert werden. Die Software von www.shure.com herunterladen.

Die Firmware wird folgendermaßen aktualisiert:

VORSICHT! Sicherstellen, dass während der Aktualisierung des Geräts eine stabile Netzwerkverbindung besteht. Das Gerät nicht ausschalten, bevor die Aktualisierung abgeschlossen ist.

  1. Das Gerät und den Computer mit dem gleichen Netzwerk verbinden (auf das gleiche Subnetz einstellen).
    • Zur Aktualisierung der MXW-Sender diese in die vernetzte MXW-Ladestation, die mit dem Netzwerk verbunden ist, einsetzen.
    • Wenn die MXW-Audio-Netzwerk-Schnittstelle über Anschluss 4 verbunden ist, sicherstellen, dass der Netzwerkmodus auf der Registerkarte „Voreinstellungen“ der ANI-Steuersoftware auf „Geschaltet“ (Standard) eingestellt ist.
  2. Das Programm „Shure Update Utility“ öffnen.
  3. Auf die Schaltfläche Check For Updates... klicken, um die neuen zum Download verfügbaren Firmware-Versionen anzuzeigen.
  4. Die gewünschte Firmware auswählen und auf Download drücken, um sie in die Firmware-Bibliothek herunterzuladen.
  5. Auf der Registerkarte Update Devices die neue Firmware auswählen und auf Send Updates... drücken, um die Firmware-Aktualisierung zu starten; dadurch wird die auf dem Gerät vorhandene Firmware überschrieben.

Anforderungen für Firmware-Version

Microflex Wireless-Geräte umfassen ein Netzwerk mit mehreren Kommunikationsprotokollen, die zusammen arbeiten, um einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Das empfohlene optimale Verfahren besteht darin, dass alle MXW-Geräte über die gleiche Version verfügen. Zum Anzeigen der Firmware jedes MXW-Geräts im Netzwerk die Seite „Utility“ der MXW-Steuersoftware öffnen.

Das Format für die Firmware von Shure-Geräten ist MAJOR.MINOR.PATCH. (z. B.: 1.6.2, wobei 1 die Major-Firmware-Stufe, 6 die Minor-Firmware-Stufe und 2 die Patch-Firmware-Stufe ist.) Geräte, die im gleichen Subnetz betrieben werden, müssen mindestens über die gleiche HAUPT- und NEBENversionsnummern verfügen.

Störungssuche

Die folgende Tabelle bietet übliche Lösungen bei der Störungssuche des Microflex-Funksystems.

Audio

Problem Anzeige Abhilfe
Kein oder verzerrtes Audio Netzwerk-Audio-LED an Audio-Netzwerkschnittstelle oder SCM820 Grün
  • Kabel prüfen
  • Nachprüfen, ob die Sender eingeschaltet und die Kanäle nicht stummgeschaltet sind
  • Nachprüfen, ob die Eingangspegelanzeigen auf der Registerkarte ‚Monitor‘ der MXW-Steuersoftware in Ordnung sind. Bedämpfen, wenn der Kanal übersteuert wird.
  • Die Ausgangspegelanzeigen an der Vorderseite der Audio-Netzwerkschnittstelle (ANI) und in der ANI-Steuersoftware prüfen. Das Audiosignal vom ANI mittels Kopfhörern abhören. Bedämpfen, wenn der Kanal übersteuert wird.
  • Nachprüfen, ob der Ausgangspegel der ANI mit dem Eingang der angeschlossenen Geräte übereinstimmt.
  • Nachprüfen, ob APT nicht gerade einen Spektrum-Scan durchführt.
Grün blinkend
  • Sicherstellen, dass alle Geräte eingeschaltet sind und über eine stabile Netzwerkverbindung verfügen
  • Die Software Dante Controller (DC) verwenden, um die Kanal-Signalwege zu überprüfen.
Rot
  • Den Taktgeber in DC prüfen (ein MXWAPT muss Taktgeber sein)
Aus
  • Das Gerät einer Gruppe zuordnen, um automatische Audioführung zu ermöglichen
  • Sicherstellen, dass das Subnetz für die Netzwerk-Audio-Einstellungen des Access Point-Transceivers mit dem Subnetz der Audio-Netzwerkschnittstelle übereinstimmt
Audio blendet ein und aus (sporadisch) Audio wird unterbrochen.
  • Einen Spektrum-Scan durchführen, um Funkstörungen zu überwachen
  • Die Kanalanzahl verringern, um nachzuprüfen, ob das System das HF-Spektrum überlastet

Systemeinrichtung und MXW-Gruppen

Problem Anzeige Abhilfe
Komponente kann einer Gruppe nicht zugeordnet werden Geräte-Dropdownmenü zeigt die gewünschte Komponente nicht in der Gruppenreihe auf der Registerkarte Konfiguration an
  • Nachprüfen, ob die Geräte eingeschaltet und mit dem gleichen Netzwerk und Subnetz verbunden sind
  • Die Registerkarte ‚Utility‘ der MXW-Steuersoftware öffnen und das Kontrollkästchen ‚Konfigurationsfilter‘ deaktivieren, um alle MXW-Geräte im Netzwerk anzuzeigen. Wenn das Gerät als ‚ANDERE‘ angezeigt wird, ist es Teil einer anderen Konfiguration.
  • Die Zuordnung der Komponente aufheben, indem ‚None‘ aus der Gruppenreihe in der anderen Konfiguration ausgewählt wird
  • Eine Werksrücksetzung am Gerät durchführen, um etwaige Zuordnungen zu löschen

Netzwerk- und Geräteüberwachung

Problem Anzeige Abhilfe
Laden der Steuersoftware dauert sehr lange Software kann keine Verbindung zur Steuerelementoberfläche herstellen
  • Sicherstellen, dass PC und Gerät sich im selben Netzwerk und Subnetz befinden
  • Sicherstellen, dass die Shure-Software nicht durch die Firewall-Einstellungen blockiert wird
  • Router so einstellen, dass er Standard-Gateway nicht als Teil von DHCP sendet.
  • Die Anwendung ‚Shure Web Device Discovery‘ so einstellen, dass sie nach IP-Adresse geöffnet wird
  • Den Computer im gleichen Netzwerk wie das Gerät manuell auf eine statische IP-Adresse einstellen
Steuersoftware funktioniert mangelhaft Anzeigen bewegen sich langsam oder werden nicht in Echtzeit angezeigt
  • Die Anzahl an Fenstern oder Registerkarten, die für dieselbe Konfiguration offen sind, verringern.
  • Informationen zur richtigen Einrichtung des Netzwerks sind im Abschnitt ‚Netzwerk‘ zu finden.
Ladestation wird von der Steuersoftware nicht erkannt Die Ladestation erscheint nicht auf der Benutzeroberfläche

Sicherstellen, dass sich die MXWNCS-Ladestation nicht im Hocheffizienzmodus befindet (ständig blau leuchtende Mikrofon-Verbindungs-LED)

Weitere Ressourcen

Für zusätzliche Hilfe bei der Fehlersuche oder weitere Informationen zu komplexen Installationen besuchen Sie https://www.shure.com/support oder wenden Sie sich an Ihr Shure-Servicezentrum vor Ort.

Unterstützung bei digitaler Audio-Vernetzung, Richtlinien bei erweiterten Netzwerkfunktionen und Störungssuche in der Dante Software sind auf der Audinate-Website www.audinate.com zu finden.

Werksrücksetzung

Wenn ein Gerät nach der Störungssuche nicht im Netzwerk erscheint, das jeweilige Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Die Werkseinstellungen sind für automatische Kompatibilität mit anderen Shure-Netzwerkgeräten ausgelegt.

Hinweis: Eine Werksrücksetzung löscht alle MXW-Gruppen- und Verbindungszuordnungen. Eine neue Passphrase für das Aufrufen der Software ist erforderlich.

Von der Hardware aus

Access Point Transceiver

Die vertieft angebrachte Rücksetztaste 10 Sekunden lang gedrückt halten. Die LED für den Netzwerk-Audio-Status wird kurz ausgeschaltet, um anzuzeigen, dass das Gerät neu gestartet wird.

VORSICHT: Eine Werksrücksetzung löscht alle im Gerät gespeicherten Gruppenzuordnungen und Mikrofonverbindungen.

Audio-Netzwerkschnittstelle

Die Rücksetztaste 10 Sekunden lang gedrückt halten. Die LEDs auf der Vorderseite blinken, um anzuzeigen, dass das Gerät neu gestartet wird.

Vernetzte Ladestation

  1. Den AN/AUS-Schalter (Power) ausschalten.
  2. Die Link-Taste gedrückt halten.
  3. Während die Link-Taste gedrückt gehalten wird, den AN/AUS-Schalter (Power) einschalten.
  4. Die Link-Taste weitere 12 Sekunden lang gedrückt halten, bis die LED gelb aufleuchtet.

Von der Steuersoftware aus

  1. Die Registerkarte ‚Utility‘ der MXW-Steuersoftware öffnen.
  2. Die Schaltfläche ‚Eigenschaften bearbeiten‘ für das Gerät auswählen.
  3. Das Kontrollkästchen ‚Werksrücksetzung‘ markieren.
  4. ‚Aktualisierungen hinzufügen‘ auswählen, um die Einstellung zu Bearbeitungswarteschlange zu speichern.
  5. Den Vorgang für etwaige zusätzliche Geräte wiederholen.
  6. Auf ‚Alle übernehmen‘ drücken, um Änderungen an allen Geräten mit bearbeiteten Eigenschaften vorzunehmen.

Zubehör und Modellvarianten

MXW-Gerät Beschreibung Teilenummer
Access Point Transceiver Access Point Transceiver mit 8 Kanälen MXWAPT8
Access Point Transceiver mit 4 Kanälen MXWAPT4
Access Point Transceiver mit 2 Kanälen MXWAPT2
Befestigungsplatte 65A20096
Lackierbare Abdeckung 65A20030
Audio-Netzwerkschnittstelle Audio-Netzwerkschnittstelle mit 8 Kanälen MXWANI8
Audio-Netzwerkschnittstelle mit 4 Kanälen MXWANI4
Befestigungsteilesatz 90A20081
IEC-Kabel Je nach Region unterschiedlich; siehe Tabelle
Netzwerk-Ladestation Audio-Netzwerkschnittstelle mit 8 Kanälen MXWNCS8
Audio-Netzwerkschnittstelle mit 4 Kanälen MXWNCS4
Audio-Netzwerkschnittstelle mit 2 Kanälen MXWNCS2
Spannungsversorgung PS60
Sender Taschensender MXW-Taschensender (ohne Ansteckmikrofon) MXW1/O
Ansteckmikrofon Siehe Tabelle
Akku SB901A
Handsender SM58 MXW2/SM58
SM86 MXW2/SM86
Beta58 MXW2/BETA58
VP68 MXW2/VP68
Akku SB902
Akku SB905*
Grenzflächensender Kugelcharakteristik MXW6/O
Nierencharakteristik MXW6/C
Weiße Kugelcharakteristik MXW6W/O
Weiße Nierencharakteristik MXW6W/C
Akku SB901A
Schwanenhals-Tischfuß Schwarzer MXW-Schwanenhals-Tischfußsender (ohne Schwanenhalsmikrofon) MXW8
Weißer MXW-Schwanenhals-Tischfußsender (ohne Schwanenhalsmikrofon) MXW8W
Schwanenhalsmikrofon Siehe Tabelle
Akku SB901A
USB-Ladegerät Je nach Region unterschiedlich; siehe Tabelle
Mono-Ohrmuschel/Lautstärkeregler DH 6125+VC
Anti-Rollring für MXW2 A1K

* Für MXW2 produziert nach 12/2020

Lavalieroptionen

Mikrofonbeschreibung Teilenummer
Microflex®-5-mm-Ansteckmikrofon in Miniaturausführung, Kugelcharakteristik, schwarz MX150B/O-TQG
Microflex®-5-mm-Ansteckmikrofon in Miniaturausführung, Nierencharakteristik, schwarz MX150B/C-TQG
Microflex®-Ohrbügelmikrofon mit Kugelcharakteristik in Miniaturausführung, schwarz MX153B/O-TQG
Microflex®-Ohrbügelmikrofon mit Kugelcharakteristik in Miniaturausführung, beige MX153T/O-TQG
Microflex®-Ohrbügelmikrofon mit Kugelcharakteristik in Miniaturausführung, braun MX153C/O-TQG
Microflex®-1-cm-Ansteckmikrofon mit Kugelcharakteristik, schwarz WL183
Microflex®-1-cm-Ansteckmikrofon mit Supernierencharakteristik, schwarz WL184
Microflex®-1-cm-Ansteckmikrofon mit Nierencharakteristik, schwarz WL185
Kondensator-Ansteckmikrofon mit Kugelcharakteristik in Miniaturausführung, schwarz WL93

Schwanenhalsoptionen

Mikrofonbeschreibung Richtcharakteristik Länge Teilenummer
Zweifarbige LED-Statusanzeige Nierencharakteristik 12,7 cm MX405LP/C
Superniere 12,7 cm MX405LP/S
Mini-Richtmikrofon 12,7 cm MX405LP/MS
Nierencharakteristik 25,4 cm MX410LP/C
Superniere 25,4 cm MX410LP/S
Nierencharakteristik 38,1 cm MX415LP/C
Superniere 38,1 cm MX415LP/S
Leuchtringanzeige Keine Kapsel im Lieferumfang enthalten 12,7 cm MX405RLP/N
25,4 cm MX410RLP/N
38,1 cm MX415RLP/N
Nur Kapsel Nierencharakteristik für beliebige Länge R185B, R185W-A
Superniere für beliebige Länge R184B, R184W-A
Mini-Richtmikrofon 12,7 cm R189B, R189W-A
Weiß mit zweifarbiger Statusanzeige Keine Kapsel im Lieferumfang enthalten 12,7 cm MX405WLP/N
25,4 cm MX410WLP/N
38,1 cm MX415WLP/N
Weiß mit Leuchtringanzeige Keine Kapsel im Lieferumfang enthalten 12,7 cm MX405WRLP/N
25,4 cm MX410WRLP/N
38,1 cm MX415WRLP/N
Zwei weiße Biegestellen mit zweifarbiger Statusanzeige Keine Kapsel im Lieferumfang enthalten 25,4 cm MX410WLPDF/N
38,1 cm MX415WLPDF/N
Zwei weiße Biegestellen mit Leuchtringanzeige Keine Kapsel im Lieferumfang enthalten 25,4 cm MX410WRLPDF/N
38,1 cm MX415WRLPDF/N

IEC-Netzkabel

Netzkabel, unterscheidet sich je nach Region Teilenummer
USA 95B8389
Brasilien 95A14336
Argentinien 95A14335
Europa 95C8247
Vereinigtes Königreich 95A8713
Japan 95B9021
China 95B9073
Korea 95B9074
Australien 95A9128

USB-Ladegerät

USB-Ladegerät nach Region Teilenummer
USA SBC10-USB-A
Vereinigtes Königreich SBC10-USBUK-A
Europa SBC10-USBE-A
Australien SBC10-USBAZ-A
Japan und Taiwan SBC10-USBJTW-A
Brasilien SBC10-USBR-A
Indien SBC10-USBIN-A

Technische Daten von Microflex Wireless

System

HF-Trägerfrequenzbereich

Freq. band name Region Frequenzbereich
Z10 USA , Kanada , Mexiko 1920 1930 MHz
Z11 Europa , Asien , Nahost 1880 1900 MHz
Z12 Japan 1893 1906 MHz
Z15 Taiwan 1880 1895 MHz
Z14 Brasilien 1910 1920 MHz

Frequenzgang

65 Hz - 16 kHz

Stromverbrauch

2.5 W

Maximale Ausgangsleistung

3.0 W Effektivwert

Vorverstärker-Übersteuerungspegel

<1 % Gesamtklirrfaktor

Signalrauschabstand

<90  dB(A)

Voraussetzungen für Kabel

Cat 5e oder höher

Gesamtabmessungen

61 x 150 x 168 mm

Gewicht

650 g

Betriebstemperaturbereich

5℃ (41℉) - 40℃ (104℉)

Sender

Gain-Regelbereich

−25 bis +15 dB (in Schritten von 1 dB)

Höchst-Eingangspegel

Mikrofonpegel bei -16 dB

−9 dBV

Kopfhörerausgang

3,5 mm, Dual Mono (steuert Stereo-Kopfhörer an)

Maximale Kopfhörer-Ausgangsleistung

1 kHz bei 1 % Verzerrung, Spitzenleistung, bei 16Ω

17,5 mW

Antennentyp

Intern, Räumliche Diversität, Lineare Polarisierung

Antennenverstärkung

Durchschnitt -1,1 dBi
Spitze 0,5 dBi

Ladeanschluss

USB 3.0 Typ A

Gehäuse

Kunststoff-Formteil

Empfohlener Lagerungstemperaturbereich

0°C (32°F) bis 25°C (77°F)

MXW1 Hybrid-Taschensender

Mikrofonstecker

4-Pin-Mini-Stecker (TA4M), Näheres dazu auf der Zeichnung

Eingangsimpedanz

bei 1 kHz

>20 kΩ

Internes Mikrofon

Kugelcharakteristik (20 Hz – 20 kHz)

Batterielebensdauer

Standard-Density-Modus High-Density-Modus
Bis zu 7 Stunden Bis zu 8 Stunden

Berechnet mit neuem Akku. Betriebszeit je nach Akkuzustand unterschiedlich.

Gesamtabmessungen

22 mm x 45 mm x 99 mm (0,9 Zoll x 1,8 Zoll x 3,9 Zoll) H x B x T

Gewicht

85 g (3,0 oz.)

mit Batterien, ohne Mikrofon

MXW2 Handsender

Mikrofonkapsel

SM58, SM86, Beta58, VP68

Konfiguration

Unsymmetrisch

Eingangsimpedanz

bei 1 kHz

>20 kΩ

Batterielebensdauer

SB902, Standard-Density-Modus SB902, High-Density-Modus SB905, Standard-Density-Modus SB905, High-Density-Modus
Bis zu 15 Stunden Bis zu 16 Stunden Bis zu 23 Stunden Bis zu 29 Stunden

Berechnet mit neuem Akku. Betriebszeit je nach Akkuzustand unterschiedlich.

Gesamtabmessungen

226 mm x 51 mm (8,9 Zoll x 2,0 Zoll) L x Durchm.

einschließlich SM58-Mikrofonkapsel

Gewicht

369 g (13 oz.)

mit Batterien, einschließlich SM58-Mikrofonkapsel

MXW6 Grenzflächensender

Mikrofonkapsel

MXW6/O R183B
MXW6/C R185B

Batterielebensdauer

Standard-Density-Modus High-Density-Modus
Bis zu 7 Stunden Bis zu 8 Stunden

Berechnet mit neuem Akku. Betriebszeit je nach Akkuzustand unterschiedlich.

Gesamtabmessungen

23 mm x 44 mm x 114 mm (0,9 Zoll x 1,75 Zoll x 4,5 Zoll) H x B x T

Gewicht

108 g (3,8 oz.)

mit Batterien

MXW8 Schwanenhalssender mit Tischfuß

Mikrofonstecker

6-Pin-Anschluss für Shure MX405/10/15

Konfiguration

Unsymmetrisch

Eingangsimpedanz

bei 1 kHz

>20 kΩ

Schwanenhalsoptionen

Siehe Zubehörliste

Batterielebensdauer

Standard-Density-Modus High-Density-Modus
Bis zu 7 Stunden Bis zu 8 Stunden

Berechnet mit neuem Akku. Betriebszeit je nach Akkuzustand unterschiedlich.

Gesamtabmessungen

36 mm x 71 mm x 124 mm (1,4 Zoll x 2,8 Zoll x 4,9 Zoll) H x B x T

Gewicht

193 g (6,8 oz.)

mit Batterien, ohne Mikrofon

Access Point Transceiver (APT)

Netzwerk-Schnittstelle

RJ45: Gigabit Ethernet, Dante digitales Audio

Plenum-Bewertung

UL 2043

Leistungsbedarf

Power over Ethernet (PoE) Klasse 0, 6,5W

Antennentyp

Intern, Räumliche Diversität, Kreisförmige Polarisierung

Antennenverstärkung

Durchschnitt 0,5 dBi
Spitze 3,0 dBi

Gehäuse

Kunststoff-Formteil, Zinkguss

Gesamtabmessungen

24 mm x 170 mm x 170 mm (1,35 Zoll x 6,7 Zoll x 6,7 Zoll), H x B x T

Ohne Befestigungsplatte oder Abdeckung

Gewicht

APT8 856 g (1,9 lbs)
APT2, APT4 845 g (1,9 lbs)
Lackierbare Abdeckung 85 g (0,2 lbs)
Montageklammer 68 g (0,15 lbs)

Vernetzte Ladestation (NCS)

Ladedauer

MXW1, MXW6, MXW8 50%=1 Stunde; 100%=2 Stunden; Hocheffizienzmodus=4-5 Stunden
MXW2 SB902 50%=1,5 Stunde; 100%=3 Stunden; Hocheffizienzmodus=4-5 Stunden
SB905 50%=2,5 Stunde; 100%=5 Stunden; Hocheffizienzmodus=5-6 Stunden

Netzwerk-Schnittstelle

10/100 Mbps Ethernet

Leistungsbedarf

15 V DC @ 3,33 A Maximum, durch externes Netzteil (Spitze positiv)

Gehäuse

Kunststoff-Formteil, Zinkguss

Gesamtabmessungen

NCS8 68 mm x 343 mm x 184 mm (2,7 Zoll x 13,5 Zoll x 7,25 Zoll), H x B x T
NCS4 68 mm x 191 mm x 184 mm (2,7 Zoll x 7,5 Zoll x 7,25 Zoll), H x B x T
NCS2 48 mm x 102 mm x 154 mm (1,9 Zoll x 4,0 Zoll x 6,1 Zoll), H x B x T

Gewicht

NCS8 2,9 kg (6,4 lbs)
NCS4 1,7 kg (3,7 lbs)
NCS2 0,8 kg (1,8 lbs)

Audio-Netzwerk-Schnittstelle (ANI)

Audio-Netzwerk-Schnittstelle (ANI)

Frequenzgang

20 Hz bis 20 kHz (+1, −1,5 dB)

Dynamikbereich

20 Hz bis 20 kHz, A-bewertet, typisch

Analog-zu-Dante 113 dB
Dante-zu-Analog 110 dB

Ausgangsrauschen

20 Hz bis 20 kHz, A-bewertet, typisch

Line Aux Mikrofon
−84,5 dBV −95,2 dBV −106,5 dBV

Gesamtklirrfaktor + Rauschen

20 Hz bis 20 kHz+4 dBu Analogeingang, −10 dBFS Digitaleingang

<0,05%

Polarität

Nichtinvertierend, beliebiger Eingang an beliebigen Ausgang

Gesamtabmessungen

44 mm x 483 mm x 366 mm (1,7 Zoll x 19,0 Zoll x 14,4 Zoll), H x B x T

Gewicht

MXWANI4 3,1 kg (6,9 lbs)
MXWANI8 3,2 kg (7,1 lbs)

Gehäuse

Stahl; stranggepresstes Aluminium

Versorgungsspannungen

100 bis 240 V (Wechselspannung), 50-60 Hz, 1 A

Betriebstemperaturbereich

−18°C (0°F) bis 63°C (145°F)

Lagerungstemperaturbereich

−29°C (-20°F) bis 74°C (165°F)

Analoganschlüsse

Ausgänge

Konfiguration Impedanz Begrenzungspegel (Minimum)
Line Aux Mikrofon
Aktiv symmetrisch 310 Ω +26,2 dBV +16,2 dBV −3,8 dBV

Eingang/Eingänge

Konfiguration Impedanz Begrenzungspegel (Minimum)
Line Aux
Aktiv symmetrisch 10,6 kΩ +23,8 dBV +10,8 dBV

Kopfhörerausgang

6,35 mm TRS, 100 mW, 350 Ω, Dual Mono (steuert Stereo-Kopfhörer an)

0 dBV = 1 V RMS; 0 dBu = 0.775 V RMS; 0 dBV = 2.2 dBu

Digitalsignalverarbeitung

AD/DA-Wandler

24 Bit, 48 kHz

Latenz

Geschätzter Nennwert, ±0,1 ms

Analog-zu-Dante 0,21 ms
Dante-zu-Analog 0,24 ms + TN

TN = Netzwerklatenz in Millisekunden, gemäß Einstellung in Dante-Steuereinheit.

Hinweis: Dante-Netzwerklatenz ist gewöhnlich mit dem Empfangsgerät verbunden.

Vernetzung

Netzwerk-Schnittstelle

Gigabit-Ethernet-Switch mit vier Anschlüssen, Dante digitales Audio

Uplink-Anschluss (Anschluss 4)

Wählbar, blockiert Multicast-Verkehr

Power over Ethernet (PoE)

Liegt an Anschluss 1 zur Speisung von MXWAPT an

Voraussetzungen für Kabel

Cat 5e oder höher, abgeschirmt, maximal 100 m zwischen Geräten im Netzwerk

Netzwerkadressierungs-Fähigkeit

DHCP, Link-Lokal, statisch

Sender-Ausgangsleistung

Bänder: Z10, Z11, Z14, Z15

MXW1
Einstellung dBm mW
Niedrig -2 1
Mittel 5 3
Hoch 12 16
Maximal 17 50
MXW2
Einstellung dBm mW
Niedrig 0 1
Mittel 7 5
Hoch 12 16
Maximal 17 50
MXW6, MXW8
Einstellung dBm mW
Niedrig -2 1
Mittel 5 3
Hoch 12 16
Maximal 19 80

Band: Z12

MXW1, MXW6, MXW8
Einstellung dBm mW
Niedrig 0 1
Mittel 5 3
Hoch 9 8
Maximal 12 16
MXW2
Einstellung dBm mW
Niedrig 0 1
Mittel 7 5
Hoch 9 8
Maximal 12 16

Anschlussplan

TA4M-Stecker

Audio-Netzwerk-Schnittstelle (ANI)

Sicherheitsinformationen

SICHERHEITSVORKEHRUNGEN

Die möglichen Folgen des fehlerhaften Gebrauchs, die durch eines der beiden Symbole - „ACHTUNG“ und „VORSICHT“ - markiert sind, hängen von der Unmittelbarkeit der bevorstehenden Gefahr und des Schweregrads der Beschädigung ab.

ACHTUNG: Die Nichtbeachtung dieser Achtung-Hinweise kann schwere oder tödliche Verletzungen infolge des fehlerhaften Gebrauchs verursachen.
VORSICHT: Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtshinweise kann mittelschwere Verletzungen oder Sachschäden infolge des fehlerhaften Gebrauchs verursachen.

ACHTUNG

DAS HÖREN BEI ÜBERMÄSSIGEN LAUTSTÄRKEN KANN DAUERHAFTE HÖRSCHÄDEN VERURSACHEN. MÖGLICHST GERINGE LAUTSTÄRKEPEGEL VERWENDEN. Längerfristiges Hören bei übermäßigen Schallpegeln kann zu Hörschäden und zu permanentem, durch Lärm verursachten Gehörverlust führen. Bitte orientieren Sie sich an den folgenden, von der Occupational Safety Health Administration (OSHA; US-Arbeitsschutzbehörde) erstellten, Richtlinien für die maximale zeitliche Belastung durch Schalldruckpegel, bevor es zu Hörschäden kommt.

90 dB Schalldruckpegel

nach 8 Stunden

95 dB Schalldruckpegel

nach 4 Stunden

100 dB Schalldruckpegel

nach 2 Stunden

105 dB Schalldruckpegel

nach 1 Stunde

110 dB Schalldruckpegel

nach ½ Stunde

115 dB Schalldruckpegel

nach 15 Minuten

120 dB Schalldruckpegel

Vermeiden, da sonst Schäden entstehen können.

ACHTUNG

  • Akkusätze können explodieren oder giftiges Material freisetzen. Es besteht Feuer- und Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zusammenpressen, modifizieren, auseinander bauen, über 60 °C (140 °F) erhitzen oder verbrennen.
  • Die Anweisungen des Herstellers befolgen
  • Nur Shure-Ladegerät zum Aufladen von wiederaufladbaren Shure-Akkus verwenden
  • ACHTUNG: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie nicht richtig ersetzt wird. Nur mit dem gleichen bzw. einem gleichwertigen Typ ersetzen.
  • Akkus niemals in den Mund nehmen. Bei Verschlucken ärztlichen Rat einholen oder die Giftnotrufzentrale anrufen.
  • Nicht kurzschließen; kann Verbrennungen verursachen oder in Brand geraten
  • Keine anderen Akkusätze als die wiederaufladbaren Shure-Akkus aufladen bzw. verwenden
  • Akkusätze vorschriftsmäßig entsorgen. Beim örtlichen Verkäufer die vorschriftsmäßige Entsorgung gebrauchter Akkusätze erfragen.
  • Akkus (Akkusätze oder eingesetzte Akkus) dürfen keiner starken Hitze wie Sonnenstrahlung, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden
  • Den Akku nicht in Flüssigkeiten wie Wasser, Getränke oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
  • Den Akku nicht mit vertauschter Polarität anbringen oder einsetzen.
  • Von kleinen Kindern fernhalten.
  • Keine fehlerhaften Akkus verwenden.
  • Den Akku vor dem Transportieren sicher verpacken.

ACHTUNG: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch falsche Ersatzbatterien ersetzt werden. Ausschließlich mit AA-Batterien betreiben.

Hinweis: Das Gerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil oder einem gleichwertigen, von Shure zugelassenen Gerät verwendet werden.

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

  1. Diese Hinweise LESEN.
  2. Diese Hinweise AUFBEWAHREN.
  3. Alle Warnungen BEACHTEN.
  4. Alle Anweisungen BEFOLGEN.
  5. Dieses Gerät NICHT in Wassernähe VERWENDEN.
  6. NUR mit einem sauberen Tuch REINIGEN.
  7. KEINE Lüftungsöffnungen verdecken. Hinreichende Abstände für ausreichende Belüftung vorsehen und gemäß den Anweisungen des Herstellers installieren.
  8. NICHT in der Nähe von Wärmequellen wie zum Beispiel offenen Flammen, Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Hitze erzeugenden Geräten (einschließlich Verstärkern) installieren. Keine Quellen von offenen Flammen auf dem Produkt platzieren.
  9. Die Schutzfunktion des Schukosteckers nicht umgehen. Ein polarisierter Stecker verfügt über zwei unterschiedlich breite Kontakte. Ein geerdeter Stecker verfügt über zwei Kontakte und einen Erdungsstift. Bei dieser Steckerausführung dienen die Schutzleiter Ihrer Sicherheit. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in die Steckdose passt, einen Elektriker mit dem Austauschen der veralteten Steckdose beauftragen.
  10. VERHINDERN, dass das Netzkabel gequetscht oder darauf getreten wird, insbesondere im Bereich der Stecker, Netzsteckdosen und an der Austrittsstelle vom Gerät.
  11. NUR das vom Hersteller angegebene Zubehör und entsprechende Zusatzgeräte verwenden.
  12. NUR in Verbindung mit einem vom Hersteller angegebenen oder mit dem Gerät verkauften Transportwagen, Stand, Stativ, Träger oder Tisch verwenden. Wenn ein Transportwagen verwendet wird, beim Verschieben der Transportwagen/Geräte-Einheit vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch Umkippen zu verhüten.

    Ein Empfänger auf einem Transportwagen, der auf eine Person stürzt. Das Bild ist von einem Kreis umgeben und durchgestrichen.

  13. Bei Gewitter oder wenn das Gerät lange Zeit nicht benutzt wird, das Netzkabel HERAUSZIEHEN.
  14. ALLE Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Kundendienst ist erforderlich, wenn das Gerät auf irgendwelche Weise beschädigt wurde, z. B. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt wurden, wenn Flüssigkeiten in das Gerät verschüttet wurden oder Fremdkörper hineinfielen, wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht normal funktioniert oder fallen gelassen wurde.
  15. Dieses Gerät vor Tropf- und Spritzwasser SCHÜTZEN. KEINE mit Wasser gefüllten Gegenstände wie zum Beispiel Vasen auf das Gerät STELLEN.
  16. Der Netzstecker oder eine Gerätesteckverbindung muss leicht zu stecken sein.
  17. Die verursachten Störgeräusche des Geräts betragen weniger als 70 dB(A).
  18. Das Gerät mit Bauweise der KLASSE I muss mit einem Schukostecker mit Schutzleiter in eine Netzsteckdose mit Schutzleiter eingesteckt werden.
  19. Um das Risiko von Bränden oder Stromschlägen zu verringern, darf dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
  20. Nicht versuchen, dieses Produkt zu modifizieren. Ansonsten könnte es zu Verletzungen und/oder zum Produktausfall kommen.
  21. Dieses Produkt muss innerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereichs betrieben werden.

Wichtige Produktinformationen

Das Gerät ist für den Gebrauch bei Profi-Audioanwendungen vorgesehen.

Die Prüfung der normgerechten elektromagnetischen Verträglichkeit beruht auf der Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung anderer Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigt werden.

Nicht ausdrücklich von Shure genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.

Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus, Verpackungsmaterial und Elektronikschrott.

Hinweis: Dieses Gerät darf nicht direkt an ein öffentliches Internet-Netzwerk angeschlossen werden.

Information to the user

This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:

  1. This device may not cause harmful interference.
  2. This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.

Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:

  • Reorient or relocate the receiving antenna.
  • Increase the separation between the equipment and the receiver.
  • Connect the equipment to an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
  • Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
  1. 經審驗合格之射頻電信終端設備,非經許可,公司、商號或使用者均不得擅自變更頻率、加大功率或變更原設計之特性及功能。
  2. 射頻電信終端設備之使用不得影響飛航安全及干擾合法通信;經發現有干擾現象時,應立即停用,並改善至無干擾時方得繼續使用。所謂合法通信,係指依電信法規定作業之無線電信。
  3. 輸入、製造射頻電信終端設備之公司、商號或其使用者違反本辦法規定,擅自使用或變更無線電頻率、電功率者,除依電信法規定處罰外,國家通訊傳播委員會並得撤銷其審驗合格證明。
  4. 減少電磁波影響,請妥適使用
Taschenmikrofonsender

Diese Sender wurden getestet und erfüllen die internationalen Strahlenbelastungsgrenzen für eine nicht kontrollierte Umgebung. Dieses Gerät steht unter normalen Betriebsbedingungen in direktem Kontakt mit dem Körper des Benutzers. Diese Sender dürfen nicht am gleichen Standort wie andere Antennen oder andere Sender angeordnet oder in Verbindung damit betrieben werden.

Handmikrofonsender
Grenzflächenmikrofonsender für Tischanwendungen
Schwanenhalsmikrofonsender für Tischanwendungen
Drahtlose Access Point-Sender

Diese mobilen Sender sind zur Verwendung bei Abständen von mehr als 20 Zentimetern zum menschlichen Körper ausgelegt. Aufgrund ihrer Nähe zum Körper des Benutzers bei bestimmungsgemäßer Verwendung und ihrer niedrigen Ausgangsleistung müssen diese mobilen Sender nicht die Prüfanforderungen der internationalen Strahlungsbelastungsnormen erfüllen. Diese mobilen Sender müssen mindestens 20 cm von Personen entfernt platziert bzw. angebracht werden und dürfen nicht zusammen mit anderen Antennen oder Sendern angeordnet bzw. betrieben werden.

Zertifizierungen

Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien.

This device contains licence-exempt transmitter(s)/receiver(s) that comply with Innovation, Science and Economic Development Canada’s licence-exempt RSS(s). Operation is subject to the following two conditions:

  1. This device may not cause interference.
  2. This device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of the device.

Konformität mit dem japanischen Rundfunkgesetz und dem japanischen Telekommunikationsgewerbegesetz. Dieses Gerät ist gemäß dem japanischen Rundfunkgesetz (電波法) und dem japanischen Telekommunikationsgewerbegesetz (電気通信事業法) zugelassen. Dieses Gerät sollte nicht modifiziert werden (andernfalls wird die Zulassungsbezugsnummer ungültig).

Entspricht den auf IEC 60065 beruhenden Anforderungen an die elektrische Sicherheit.

Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE-Kennzeichnung berechtigt.

Die CE-Konformitätserklärung kann von Shure Incorporated oder einem der europäischen Vertreter bezogen werden. Kontaktinformationen sind im Internet unter www.shure.com zu finden.

Die CE-Konformitätserklärung ist erhältlich bei: www.shure.com/europe/compliance

Bevollmächtigter Vertreter in Europa:

Shure Europe GmbH

Global Compliance

Jakob-Dieffenbacher-Str. 12

75031 Eppingen, Deutschland

Telefon: +49 7262 9249-0

E-Mail: info@shure.de

www.shure.com

Zugelassen gemäß der Prüfvorschrift der US-Fernmeldebehörde FCC, Teil 15b.

Konformitätskennzeichnung Industry Canada ICES-003: CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)

Hinweis: Das FCC-Zeichen, das CE-Zeichen, das RCM-Zeichen und die elektrischen Nennwerte befinden sich an der Unterseite des Ladestationsgehäuses.

Zertifizierung unter FCC Teil 15.

FCC: DD4MXW1, DD4MXW2, DD4MXW6, DD4MXW8, DD4MXWAPT4, DD4MXWAPT8.

Erfüllt die entsprechenden Anforderungen von RSS-213.

IC: 616A-MXW1, 616A-MXW2, 616A-MXW6, 616A-MXW8, 616A-MXWAPT4, 616A-MXWAPT8.

Marken

Audinate®, das Audinate-Logo und Dante® sind Marken von Audinate Pty Ltd.