Allgemeine Beschreibung

Die ShurePlus MOTIV -App ermöglicht die sofortige Aufnahme mit Ihrem Android-Gerät. Die Mikrofoneinstellungen anpassen und unkomprimierte Audiosignale mit der App aufnehmen. Dann die Dateien per SMS, E-Mail, Google Drive™ und über andere Dienste teilen.

Technische Eigenschaften

  • Plug-and-Play-Betrieb
  • Flexible Aufnahmesteuerung umfasst Gain-Einstellungen
  • Anzeigeoptionen für dunkel und hell
  • Unterstützung von Mono- und Stereo-USB-Audiogeräten
  • Bluetooth®-Wiedergabeunterstützung
  • Mehrere Bittiefen und Abtastratenoptionen
  • Optionen für Preset-Modus bei Nutzung mit MOTIV-Mikrofonen
  • Automatische Speicherung der Datei in dem Fall, dass das Mikrofon getrennt wird.

Schnelles Einrichten

  1. Das Mikrofon in den USB-Eingang-Anschluss am Android-Gerät einstecken.

    Die LED am MOTIV-Gerät leuchtet auf, wenn die Verbindung hergestellt wurde.

  2. Die App herunterladen und starten.

    Android bittet um die Berechtigung, das externe Gerät jedes Mal verwenden zu dürfen. Das Kontrollkästchen „Standardmäßig für dieses USB-Gerät“ aktivieren.

  3. Vor der Aufnahme den Flugzeugmodus und „Nicht stören“ aktivieren.

    Dies verhindert, dass Telefonanrufe oder Benachrichtigungen die Aufnahme unterbrechen.

  4. Den Audiopegel prüfen und Mikrofoneinstellungen anpassen.

    Einen Preset-Modus auswählen oder die Mikrofon-Eingangsverstärkung (Gain) manuell einstellen. Zu Informationen über erweiterte Funktionen siehe Abschnitt „Erweiterte Mikrofoneinstellungen“.

  5. Starten der Aufnahme.

    Tipp: Gain-Einstellungen können während der Aufnahme durchgeführt werden. Um Nebengeräusche zu vermeiden, sollten die Einstellungen jedoch vor dem Drücken auf „Aufnahme“ geprüft werden.

Einrichten des Mikrofons

Den Bildschirm „Einrichten des Mikrofons“ nutzen, um Presets und erweiterte Einstellungen aufzurufen, wenn eine Verbindung mit einem MOTIV-Gerät besteht.

① Menü

Auf die drei Punkte tippen, um die App-Einstellungen, Versionsinformationen und die Bedienungsanleitung aufzurufen.

② Gerätestatus

Zeigt den Modellnamen des angeschlossenen MOTIV-Geräts an.

③ Status der erweiterten Einstellungen

Zeigt die Symbole für die derzeit aktivierten erweiterten Funktionen an.

④ Eingangspegelanzeige

Zeigt die Stärke des Eingangssignals an. Die lautesten Spitzen sollten im optimalen Bereich auftreten, der durch den schattierten Bereich angezeigt wird.

⑤ Preset-Modi

Den Modus auswählen, um die Entzerrung und Kompression für Ihren Anwendungszweck einzustellen. Weitere Informationen sind im Abschnitt „Preset-Modi“ zu finden.

⑥ Mikrofon-Gain

Gain individuell justieren, um sicherzustellen, dass sich die Pegelspitzen im optimalen Bereich befinden, der durch den schattierten Bereich der Eingangspegelanzeige angezeigt wird.

⑦ Erweiterte Einstellungen

Feinabstimmung der Audiodateien mit Limiter-, Kompressorsteuerung und Entzerrungseinstellungen. Der Mikrofonpegel und die Mikrofoneinstellungen werden beibehalten, wenn beliebige andere Audioanwendungen genutzt werden. Weitere Informationen sind im Abschnitt „Erweiterte Mikrofoneinstellungen“ zu finden.

⑧ Navigationsleiste

Antippen, um die Fenster Mic Setup, Record und My Recordings zu öffnen.

Preset-Modi

Fünf auswählbare Modi optimieren die Einstellungen für Gain, Stereobreite, Entzerrung und Kompression. Den Mikrofonpegel einstellen und durch die verschiedenen Modi navigieren, um die besten Klangergebnisse zu finden. Preset-Modi können die Stärke des Eingangssignals beeinflussen, deshalb bei Bedarf den Mikrofonpegel nach Änderung der Voreinstellungen anpassen.

Modus Verwendungszweck Merkmale
Sprache
Sprache Eine schmale Stereobreite zur Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen, eine Entzerrung für eine hohe Sprachverständlichkeit und eine leichte Kompression.
Gesang
Solo- oder Gruppen-Gesangspräsentationen Dieser Modus bietet eine mittlere Stereobreite und eine Entzerrung, um einen klaren und natürlichen Klang zu erzielen.
Linear
beliebig Ein unbearbeitetes Signal (keine Entzerrungs- oder Kompressionseinstellungen angewandt). Bietet Flexibilität bei der Bearbeitung des Audiosignals nach der Aufnahme.
Akustik
akustische Instrumente und leise Musik Dieser Modus bietet eine mittlere Stereobreite und leichte Kompression zum Glätten von Lautstärkespitzen und Hervorheben leiserer Passagen. Die Equalizer-Einstellungen heben Details hervor und bieten einen insgesamt natürlichen Klang.
Laut
Live-Auftritt und lautere Schallquellen Weite Stereobreite zur besseren Trennung der Schallquellen. Entzerrungseinstellungen sorgen für eine klare und detaillierte Aufnahme.

Erweiterte Mikrofoneinstellungen

Nach Auswahl des Preset-Modus können Sie die Feinabstimmung der Klangquellen mit Limiter-, Kompressor und Equalizer-Einstellungen vornehmen. Diese Einstellungen müssen im Mikrofon beibehalten werden, wenn andere Anwendungen für Audio- und Videoaufnahme genutzt werden.

Limiter

Den Limiter ein- oder ausschalten, um Verzerrungen durch Pegelspitzen in Ihrer Aufnahme zu vermeiden.

Kompressor

Keine Kompression oder eine leichte oder starke Kompression auswählen, um die Lautstärke zu regeln, wenn Ihre Klangquelle dynamisch ist. Leise Signale werden verstärkt und laute Signale werden abgesenkt.

Equalizer

Die voreingestellten Modi ändern, um die DSP-Änderungen zu hören, und den Equalizer verwenden, um Frequenzbänder zu verstärken oder abzusenken, und um die Klangreinheit zu verbessern.

Hinweis: Die Entzerrung in den Voreinstellungen wird nicht angezeigt. Das Symbol EQ auf der Statusleiste der erweiterten Einstellungen zeigt jedoch die vom Anwender gewählte Entzerrung an.

Entzerrungsänderungen werden auf dem Equalizer-Bild angezeigt.

EQ verbleibt bei Änderungen der Preset-Modi.

Record

Access the Record screen for instant recording control.

① Menu

Tap the three dots to access app settings and version information, and the user guide.

② Connected Device Status

Displays the model name of the connected MOTIV device.

③ Advanced Settings Status

Displays the icons for the advanced settings currently enabled.

④ Input Meter

Displays the strength of the input signal. The loudest peaks should fall within the target range indicated by the shaded region.

⑤ Mic Gain

Adjust gain to ensure that levels are in the target range indicated by the shaded region of the input meter.

⑥ Timeline Display

Displays the waveform of the sound while recording.

⑦ Record Time Remaining/ Bit Depth and Sample Rate

Displays the drop-down menu to select bit depth and sample rate. Refer to the "Bit Depth and Sample Rate" topic for more information. During recording, the record time remaining is displayed.

⑧ Track Information

Displays the name, file type, and size of the current recording.

⑨ Record Controls

One button for Record/Pause and a Done check button to save your recording.

The MOTIV app automatically names files with the date and time of the recording. Save the file with the name of your choice, or use the automatic time stamp to identify the file and rename it later.

Bittiefe und Abtastrate

Die Einstellungen für die Bittiefe und Abtastrate können über das Dropdown-Menü auf der rechten Seite des Aufnahmefensters unter dem Zeitverlauf aufgerufen werden. Um eine kleinere Dateigröße zu erzielen, eine niedrigere Abtastrate auswählen, z. B. für die Aufnahme von Sprache oder Podcasts zum Herunterladen. Für Musik und dynamische Aufnahmen eine höhere Abtastrate wählen.

Standardmäßig nimmt die App die Aufnahme mit 24/48 kHz vor. Folgende Bittiefen und Abtastraten werden unterstützt. Allerdings unterstützen manche Android-Telefonmodelle nur bestimmte Abtastraten. Die verfügbaren Abtastraten werden angezeigt.

Bittiefe Abtastrate
24 48  kHz
24 44,1  kHz
16 48  kHz
16 44,1  kHz

Tipps für die Aufnahme

Benachrichtigungen ausschalten

Wenn ein MOTIV-Gerät an das Android-Gerät angeschlossen wird, erscheint eine Meldung, die den Anwender auffordert, den Flugzeugmodus und „Nicht stören“ zu aktivieren. Diese Modelle so einstellen, dass Störungen durch Telefonanrufe, Mitteilungen und Benachrichtigungen, die Störgeräusche in Aufnahmen einbringen, vermieden werden. Bei Android-Geräten ist es nicht möglich, gleichzeitig Telefongespräche zu führen und USB-Audioaufnahmen vorzunehmen. Wenn ein Telefonanruf empfangen wird, stoppt die Aufnahme.

Dunkles Design verwenden

Die Option „Dunkle Anzeige“ auswählen, um die Anzeige der App von hellgrau auf dunkelgrau umzustellen. Die dunklere Anzeige ist ideal für unauffällige Aufnahmen bei schwachem Licht geeignet. Ein dunklere Anzeige verlängert zudem die Lebensdauer der Batterie.

Die Auswahl der Einstellungen für das Aussehen des Motivs erfolgt über Menu > Settings > Appearance.

Aufnahme der vollständigen Performance

Damit die gesamte Klangquelle erfasst wird, sollte die Aufnahme gestartet werden, bevor die Vorstellung beginnt. Die Aufnahme kann nachträglich bearbeitet werden, um den stillen Teil herauszuschneiden.

Hinweis: Wenn das Mikrofon während der Aufnahme versehentlich getrennt wird, stoppt die MOTIV-App die Aufnahme automatisch. Es werden das Dialogfenster „Datei speichern“ und eine Aufforderung angezeigt, die Audiodateien zu benennen und zu speichern.

Bildschirm während der Aufnahme aktiv lassen

Die Option „Bildschirm während der Aufnahme aktiv lassen“ gewährleistet, dass das Display bei längeren Aufnahme-Sessions eingeschaltet bleibt und die Verstärkungspegel ständig überwacht werden können.

Die Option „Bildschirm während der Aufnahme aktiv lassen“ folgendermaßen aufrufen: Menu > Settings > Keep Screen Awake During Recording.

Hinweis: Das Ausschalten des Ruhemodus bei der Aufnahme verringert die Akkulaufzeit.

Wählen Sie Ihre Ausrichtung aus

Wenn Sie die Shure MOTIV-App zur Videoaufzeichnung verwenden, vor Drücken der Aufnahmetaste die Bildschirmausrichtung entweder auf Querformat oder Hochformat einstellen.

My Recordings

View and manage your recorded files in the My Recordings screen. Here you can listen to and edit your files, then share them with friends.

① Track List

Displays your list of recorded tracks.

② Select

Tap Select to perform share, convert, and delete functions on multiple files at a time.

③ Advanced Menu

Tap the three dots in the audio player to access advanced menu options.

  • Rename: Rename your audio files.
  • Share: Share files to connected apps in your device.
  • Convert: Convert WAV files to AAC.
  • Add Artwork: Attach an image to your audio file.
  • Delete: Delete unwanted files.

    Note: Deleted recordings are unrecoverable.

④ Audio Player Bar

Tap the Play button to play back and pause recordings. Or tap the bar to bring up the Playback window.

Teilen von Dateien

Aufgenommene Dateien exportieren, um sie mit Freunden und Bekannten in sozialen Medien zu teilen oder um Speicherplatz auf dem Gerät freizugeben. Freigabeoptionen sind von den installierten Anwendungen wie etwa Google Drive, Gmail, SoundCloud®, Dropbox™ und Android Beam sowie den vorhandenen Geräteeigenschaften des Android-Geräts abhängig.

Tipp: Vor dem Freigeben große WAV-Dateien in das AAC-Format umwandeln.

  1. Auf My Recordings tippen.
  2. Die freizugebende Datei auswählen.
  3. Auf dem Audiogerät auf die drei Punkte tippen und dann auf die Schaltfläche Share tippen. Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem alle Freigabeoptionen angezeigt werden.

    Hinweis: Der Austausch zwischen MOTIV und anderen Apps muss möglicherweise zunächst genehmigt werden. Durch Auswahl von „Zulassen“ werden die Apps verlinkt.

  4. Die Datei erscheint in der ausgewählten App. Sie erscheint möglicherweise als Anhang in Gmail oder als ein neues Posting in Soundcloud. Bei größeren Dateien kann der Vorgang länger dauern. Falls sich die App öffnet, der Anhang jedoch nicht zu sehen ist, ist die Datei zum Teilen möglicherweise zu groß.

Umwandeln von Dateien

Es können nur Dateien desselben Formats gleichzeitig umgewandelt werden.

Hinweis: Eine längere Umwandlungszeit kann eine Spannungsversorgung erforderlich machen.

  1. Auf Select in der oberen rechten Ecke von My Recordings tippen.
  2. Die Dateien auswählen, die umgewandelt werden sollen. Neben den ausgewählten Dateien erscheint ein blaues Häkchen.
  3. In der unteren rechten Ecke auf die drei Punkte und Convert tippen, um die Dateien in das AAC-Dateiformat umzuwandeln. Die neuen Dateien werden der Liste „Eigene Dateien“ hinzugefügt.

Löschen von Dateien

  1. Auf Select in der oberen rechten Ecke von My Recordings tippen.
  2. Die Datei bzw. Dateien auswählen, die gelöscht werden soll(en). Neben den ausgewählten Dateien erscheint ein blaues Häkchen.
  3. Auf Delete tippen, um Dateien dauerhaft zu entfernen.

Hinweis: Gelöschte Aufnahmen können nicht wiederhergestellt werden.

Wiedergabe

Auf die Audiogerätleiste tippen, um den Wiedergabebildschirm für eine Nahansicht der Spurinformationen aufzurufen.

① Zurück

Auf das Einfügungszeichen tippen, um zur Ansicht „Eigene Aufnahmen“ zurückzukehren.

② Spurinformationen

Hier werden Informationen über die aktuell wiedergegebene Spur angezeigt, einschließlich Titel, Dateiformat, Bittiefe, Abtastrate und der Information, ob die Spur in Stereo oder Mono aufgenommen wurde.

③ Spursymbole

Zur Identifizierung der Aufnahmespuren eigene Spursymbole hinzufügen oder die in MOTIV vorhandenen verwenden.

④ Aufnahmeverlauf

Zeigt die Zeit und das Datum an, zu der die Spur aufgenommen wurde, sowie das verwendete Mikrofon.

⑤ Erweitertes Menü

Auf dem Audiogerät auf die drei Punkte tippen, um die erweiterten Menüoptionen aufzurufen.

  • Umbenennen: Umbenennen von Audiodateien.
  • Teilen: Dateien für im Gerät verknüpfte Apps freigeben.
  • Umwandeln: WAV-Dateien in AAC umwandeln.
  • Bild hinzufügen: Der Audiodatei ein Bild hinzufügen.
  • Löschen: Unerwünschte Dateien löschen. Weitere Informationen dazu sind im Abschnitt „Löschen von Audiodateien“ zu finden.

⑥ Wiedergabe-Zeitverlauf

Der Zeitverlauf zeigt den Fortschritt Ihrer Position in der Spur an. Auf eine beliebige Stelle im Zeitverlauf tippen, um von dort die Wiedergabe zu starten. Die abgelaufene und die verbleibende Zeit werden direkt darunter angezeigt.

⑦ Bedienelemente der Wiedergabe

Optionen Edit, Rewind, Play/Pause, Fast-Forward und Loop für die Spur.

Bearbeiten der Audioaufnahme

Auf Edit tippen, um die Bedienelemente zur Bearbeitung jeder Spur aufzurufen.

Der MOTIV-Editor ermöglicht die Bearbeitung von Aufnahmen, bevor diese mit Freunden oder im Internet geteilt werden.

Es gibt zwei Bearbeitungsmodi:

  • Mit Split Mode kann eine lange Audiodatei in eine oder mehrere separate Dateien aufgeteilt werden. Diese Option ist sehr nützlich, wenn eine lange Performance aufgenommen wurde und verschiedene Stellen einzeln angehört werden sollen.
  • Mit Trim Mode kann die Audioaufnahme am Anfang und Ende der Aufnahme geschnitten werden.

Navigieren im Zeitverlauf

Um im Zeitverlauf zu navigieren, gibt es drei Möglichkeiten.

  • Auf den Zeitverlauf tippen, damit der Abspielkopf in der aktuellen Ansicht erscheint.
  • Um den Abspielkopf zu einer bestimmten Stelle zu bewegen, die Marker verwenden.
  • Die rote Wiedergabetaste antippen und an eine neue Stelle im Zeitverlauf ziehen.

Auf Play drücken, um die Wiedergabe von der ausgewählten Stelle zu starten.

Zum Herauszoomen zwei Finger zusammenführen; zum Hineinzoomen spreizen.

Den Querformat-Modus im Editor verwenden, um einen größeren Teil der Wellenform darzustellen.

Erstellen einer Wiedergabeschleife

Eine Wiedergabeschleife erstellen, um einen Bereich zu wiederholen.

  • Die Schaltfläche „Loop“ auswählen, um die gesamte Spur auszuwählen. Für die Wellenform im blau markierten Bereich wird eine Wiedergabeschleife erstellt.
  • Die Marker auswählen und in den Zeitverlauf ziehen, um die Wiedergabeschleife anzupassen.
  • Auf Play drücken, um die Wiedergabeschleife wiederzugeben und zu bearbeiten, bis das gewünschte Klangergebnis erzielt wurde.

Marker

Marker sind „Lesezeichen“, mit denen an bestimmte Stellen in der Aufnahme zurückgekehrt werden kann. Sie haben keinen Einfluss auf die Start- und Stopppunkte der Wiedergabe, sondern dienen nur zur Referenz. Im Split-Modus werden durch die Marker-Platzierung die Stellen festgelegt, an der die Datei aufgeteilt wird. Marker werden im Format Stunde, Minute, Sekunde und Millisekunde (00:00:00:00) angegeben. Sie können jedoch nicht näher als eine Sekunde voneinander entfernt platziert werden.

Marker im Aufnahmemodus

Hinzufügen eines Markers: Auf die Taste Marker tippen, um einen Marker an der Abspiel-Position einzufügen.

Marker im Bearbeitungsmodus

Die Marker-Liste wird mit Start- und Endmarkern für die Audiospur geöffnet.

Wiedergabe ab einer bestimmten Stelle: Einen beliebigen Marker antippen, um die Wiedergabe ab dieser Markerposition zu beginnen.

Hinzufügen eines Markers: Auf das Plus-Symbol drücken, um einen Marker an der Abspiel-Position einzufügen.

Verschieben eines Markers: Auf einen vorhandenen Marker drücken und an eine neue Stelle im Zeitverlauf ziehen.

Verwenden der Marker-Liste: Auf den Marker in der Liste tippen, um die Abspielposition an diese Stelle zu setzen.

Umbenennen von Markern: Die Marker-Kennzeichnung in der Liste gedrückt halten.

Löschen von Markern: Über den Marker in der Liste nach links wischen, um die Löschoptionen anzuzeigen.

Editor

① Zeitverlauf-Anzeige Gesamten Zeitverlauf anzeigen. Zum präzisen Bearbeiten hineinzoomen.

② Auswahl von Trimmen/Teilen Bearbeitungsmodus auswählen.

③ Marker-Liste Alle Aufnahmen beginnen mit Start- und End-Markern. Siehe „Marker“ für weitere Informationen.

④ Marker hinzufügen Klicken, um einen Marker an der Abspielposition hinzuzufügen.

Bearbeitung im Trimmen-Modus

Der Trimmen-Modus dient zur Bearbeitung des zusätzlichen Bereichs des Audiotitels am Anfang und Ende.

  1. Unter Eigene Aufnahmen die Audiodatei auswählen, die bearbeitet werden soll.
  2. Das Symbol Bearbeiten auswählen, um den Editor zu öffnen.
  3. Die blauen Linien stellen die Start- und Endpunkt der Spur dar. Die blaue Linie auswählen und ziehen, um die Start- und Endzeiten anzupassen.
  4. Schleife auswählen, um die Spur vor dem Bearbeiten in einer Wiedergabeschleife abzuspielen und anzuhören.

Tipp: Um die letzte Aktion auf dem iOS-Gerät rückgängig zu machen, kann das Gerät einfach geschüttelt werden. Es erscheint ein Popup-Fenster mit der Frage, ob die letzte Aktion rückgängig gemacht oder abgebrochen werden soll.

Bearbeitung im Teilen-Modus

① Zeitverlauf-Anzeige Gesamten Zeitverlauf anzeigen. Zum präzisen Bearbeiten hineinzoomen.

② Auswahl von Trimmen/Teilen Bearbeitungsmodus auswählen.

③ Bedienelemente der Wiedergabe Schleife, Zurückspulen, Abspielen/Pause oder Lesezeichen hinzufügen für die Spur.

④ Marker-Listenelement Zeigt den Namen sowie die Position in Stunden, Minuten, Sekunden und Millisekunden an.

Im Teilen-Modus kann eine längere Audiodatei in kürzere Audiodateien unterteilt werden. Es können neue bearbeitete Dateien erstellt werden und gleichzeitig wird die ursprüngliche Datei beibehalten.

  1. Unter Eigene Aufnahmen die Audiodatei auswählen, die bearbeitet werden soll.
  2. Das Symbol Bearbeiten auswählen, um den Editor zu öffnen.
  3. Einen Marker an die Position setzen, an der die Audioaufnahme geteilt werden soll.
  4. Split auswählen.
  5. Das ursprüngliche Dateiformat kann beibehalten oder ein neues ausgewählt werden.
  6. MOTIV verwendet den Dateinamen und fügt Ziffern der neuen Dateien hinzu. Wenn im Teilen-Modus eine Spur in zwei Hälften geteilt wird, werden unter „Eigene Aufzeichnungen“ drei Spuren angezeigt. Die ursprüngliche Spur wird beibehalten und beide Dateien, die im Split-Modus erstellt wurden, werden zusätzlich gespeichert.

Hinweis: Um an eine bestimmte Stelle zu zoomen, doppelt auf den Zeitverlauf tippen. Die kürzeste Zoomlänge beträgt zwei Sekunden. Sobald der kürzeste Zoom erreicht ist, wird durch doppeltes Antippen herausgezoomt.

Störungssuche

Problem Abhilfe
Das MOTIV-Gerät ist eingesteckt, aber die LED-Anzeige des Geräts leuchtet nicht auf und das Gerät wird von der App nicht erkannt. Sicherstellen, dass die Kabel in der richtigen Anordnung angeschlossen werden: MOTIV-Gerät zu Micro-B-USB-Kabel zu „On-The-Go (OTG)“-Kabel zu Android-Gerät.
Mikrofon ist eingesteckt, aber die Pegelanzeige zeigt kein Signal an. Das Mikrofon ausstecken und erneut einstecken, wenn der Name des Mikrofons in der Statusleiste nicht angezeigt wird.
Mikrofon wurde wieder eingesteckt, aber die Pegelanzeige zeigt noch immer kein Signal an. Wenn die Lichter am MOTIV-Gerät noch immer nicht leuchten, speist das Mobiltelefon möglicherweise nicht ausreichend Strom. Die Geräteeinstellungen prüfen, um USB-Spannungsversorgung zu aktivieren. Sicherstellen, dass es sich beim Verbindungskabel um ein On-The-Go-Kabel (OTG-Kabel) handelt.
Audio klingt schlecht oder weit entfernt. Um sicherzustellen, dass das Audiosignal vom Mikrofon und nicht über ein integriertes Mikrofon aufgezeichnet wird, das Mikrofon ausstecken und wieder einstecken. In der oberen linken Ecke des Bildschirms wird das Shure MOTIV-Mikrofon angezeigt, wenn es angeschlossen ist.
Audiosignal ist verzerrt Anhand der Audio-Pegelanzeige überprüfen, ob sich die Lautstärkespitzen im optimalen Bereich befinden (grau schraffiert). Wenn der Pegel die rote Spitzenwertanzeige der Eingangspegelanzeige erreicht, die Verstärkung verringern.

Systemanforderungen und Kompatibilität: Android

Funktioniert mit allen Android-Geräten mit den folgenden Eigenschaften:

  • Android Oreo 8.0 und neuere Versionen
  • USB-Host-Power-Anforderung von ≥100 mA
  • Unterstützung für USB-Audio-Klasse 1.1 und neuere Versionen

Android ist eine Marke von Google Inc.

Hinweis: Informationen zu unterstützenden Android-Geräten sind unter https://www.shure.com/MOTIVcompatibility erhältlich.

Hinweis: Unter https://wwww.shure.com/MOTIVcompatibility sind Informationen zu empfohlenen Android-Geräten zu finden.

Zulassungen

Android-Kompatibilität

Dieses Gerät kann mit Android-Geräten betrieben werden, die USB-Audio-Class 2.0 und USB-C unterstützen. Nicht alle Android-Geräte sind kompatibel. Android ist eine Marke von Google Inc.

Die ShurePlus MOTIV -App für Android gehört nicht zu Dropbox, Inc. und steht nicht anderweitig mit Dropbox, Inc. in Verbindung.