PSM®300

Das In-Ear-Monitorsystem PSM300 mit drahtlosem Stereo-Monitoring bietet gegenüber herkömmlichen Bühnenmonitoren bessere Klarheit und weniger Rückkopplungen. Ausführende können durch Anpassen der Stereomischung und des Gesamtlautstärkepegels am Taschengerät ihre eigenen individuellen Mixe erzeugen. Das leicht einzurichtende und zu bedienende PSM300 bietet Frequenzsynchronisation auf Knopfdruck und hervorragende drahtlose HF-Stabilität zwischen Sendern und Empfängern. Dank ihrer robusten, verlässlichen Hardware und leistungsfähigen Technologie sorgen In-Ear-Monitorsysteme PSM300 von Shure für eine erheblich verbesserte Monitoringerfahrung auf der Bühne.

Technische Eigenschaften

  • Drahtloses Senden von 2 Audiokanälen an die Ausführenden auf der Bühne
  • Hervorragende HF-Verbindung über einen Bereich von 90 m
  • Erstellung eines individuellen Mixes an jedem Taschengerät über anpassbare Stereo-Balance oder MixMode®-2-Kanal-Monomischung.
  • Bis zu 90 dB Signalrauschabstand sorgt für reine und detailreiche Klangwiedergabe bei jeder Lautstärke
  • Systeme mit geräuschabschirmenden™ Ohrhörern von Shure verfügbar
  • Auf Knopfdruck ausführbare Scan und IR-Synchronisation gewährleistet schnelle und leichte Zuweisung eines reinen, drahtlosen Kanals
  • Keine komplizierten Menüs, sondern einfache Lautstärke- und Mischregler ermöglichen den Ausführenden, sich auf ihre Performance zu konzentrieren
  • Halbrack-Sender mit Ganzmetallbauweise
  • Schlanker, leichter Taschenempfänger lässt sich einfach an einem Gürtel oder Gitarrengurt befestigen

Im Lieferumfang enthaltene Komponenten

*In Argentinien nicht im Lieferumfang enthalten

**Beim JB-Frequenzband-Modell nicht im Lieferumfang enthalten

Systemüberblick

Dieses Beispiel stellt eine typische Einrichtung für eine musikalische Aufführung dar. Weitere Beispiele sind im Abschnitt Systemanwendungen zu finden.

① Audiosignale weiterleiten

Instrumenten- und Mikrofonsignale von der Bühne an ein Mischpult oder eine Beschallungsanlage senden.

② Monitormixe erstellen

Am Mischpult zwei Mixe erstellen: einen ausschließlich mit den Instrumenten und einen zweiten ausschließlich mit dem Gesang. Diese jeweils an separate Mischpultausgänge senden und an die P3T-Eingänge anschließen.

③ Audio-Funksignale an die Ausführenden senden

Die Taschenempfänger mit dem P3T-Sender synchronisieren, um die Mixe zum In-Ear-Monitoring an die Ausführenden zu senden.

④ Persönliche Mixe anpassen

Jeder Ausführende regelt seinen eigenen Mix zwischen Instrumenten und Gesang mittels des MixMode-Knopfs am Taschenempfänger.

Hardware

Vorder- und Rückseite des P3T-Senders

① Eingangspegelsteuerung

Stellt den Pegel des eingehenden Audiosignals ein

② Infrarot (IR)-Synchronisationsfenster

Sendet und empfängt Gruppen/Kanal-Daten, um Empfänger mit dem Sender zu synchronisieren

③ Sync-Taste

Drücken, um Sender und Empfänger auf die gleiche Gruppe und den gleichen Kanal zu synchronisieren

Hinweis: Synchronisationsdaten werden durch das IR-Synchronisationsfenster gesendet

④ LCD-Anzeige

Zeigt Audio-, HF- und Systeminformationen an

⑤ Gruppen-Taste

Zum Durchlaufen der Gruppeneinstellungen drücken

⑥ Kanal-Taste

Zum Durchlaufen der Kanaleinstellungen drücken

⑦ An/Aus-Taste

Schaltet die Stromversorgung an und aus

⑧ Netzanschluss

Zum Anschließen des mitgelieferten externen Netzteils Shure PS24

⑨ Mono/Stereo-MX-Schalter

Stereo-MX Sendet einen Zweikanal-Stereomix an den Empfänger
Mono Sendet einen summierten Audiomix an beide Empfangskanäle

⑩ Line/Aux-Schalter

Die Eingangsempfindlichkeit anhand folgender Angaben zur Bezugnahme beim Anschließen anpassen:

Aux (–10 dBV): Verbraucher-Audiogeräte, wie z. B. Computer oder tragbare Media-Player
Line (+4 dBu): Mischpulte oder sonstige Profi-Audiogeräte

⑪ Schleifen-Ausgänge (6,3-mm-Klinke, symmetrisch)

Die Ausgänge an weitere PSM-Systeme oder sonstige Audiogeräte anschließen

⑫ Schleifen-Eingänge (6,3-mm-Klinke, symmetrisch)

An Mischpultausgänge oder sonstige Audioquellen für Monitoring durch Ausführende anschließen

⑬ BNC-Antennenanschluss

Die mitgelieferte flexible Peitschenantenne (1/4 Wellenlänge), eine Richtantenne oder einen PA411 Antennencombiner von Shure anschließen

Vorderseite des P3T

Rückseite des P3T

Hinweis: Bei JB-Bandmodellen ist die Antenne dauerhaft am Sender fixiert. In Japan ist das Entfernen der Antenne von den JB-Bandmodellen gesetzlich verboten. Beim Versuch, die Antenne zu entfernen, können Schäden am Sender entstehen.

Anzeige des P3T Senders

① Audioeingangspegelanzeige

Zeigt die Stärke des Audiosignals an

② Gruppe / Kanal / TV-Einstellung

Zeigt ausgewählte Gruppen- und Kanaleinstellungen und den entsprechenden Fernsehkanal an

Hinweis: Die TV-Anzeige bezieht sich nur auf US-Kanäle und bleibt in anderen Regionen leer

③ Sperrstatus

Zum Sperren oder Entsperren der Bedienelemente die Gruppen- und Kanaltasten gedrückt halten, bis das Sperrsymbol erscheint/verschwindet.

④ Sync-Status

Erscheint nach erfolgreicher Synchronisation zwischen dem Sender und Empfänger. Die Synchronisationsrichtung wird als Tx>Rx (Sender sendet Frequenz an Empfänger) oder Tx<Rx (Empfänger sendet Frequenz an Sender) angezeigt.

⑤ Stereo-MX/Mono Mix

Gibt an, ob das zum Empfänger gesendete Audiosignal ein Ein- oder Zweikanal-Mix ist (entspricht dem Stereo-MX/Mono-Schalter auf der Rückseite).

⑥ Aux/Line-Modus

Gibt die Einstellung der Eingangsempfindlichkeit an (entspricht dem Aux/Line-Schalter auf der Rückseite)

⑦ 0-dB-Anzeige

Wird eingeschaltet, wenn das Eingangssignal 0 dB erreicht. Siehe die Informationen zur Verwendung dieses Symbols im Abschnitt über die Einstellung der Eingangsverstärkung (Gain) und Hörlautstärke.

P3R-Funkempfänger

P3R

① Anzeige

Zeigt Gruppe, Kanal und MixMode-Einstellungen an

② Gruppen-Taste

  • Drücken, um die Gruppe anzuzeigen
  • Gedrückt halten, um die Gruppe zu bearbeiten; dann drücken, um durch die Werte zu wandern, wenn die Anzeige blinkt

③ Kanal-Taste

  • Drücken, um den Kanal anzuzeigen
  • Gedrückt halten, um den Kanal zu bearbeiten; dann drücken, um durch die Werte zu wandern, wenn die Anzeige blinkt

④ Infrarot (IR)-Synchronisationsfenster

Sendet und empfängt Synchronisationsdaten zwischen dem Empfänger und dem Sender

⑤ Scan-Taste

  • Gedrückt halten, um einen Gruppenscan durchzuführen
  • Drücken, um einen Kanalscan durchzuführen

Hinweis: Ein Kanalscan wählt den besten Kanal in der derzeitigen Gruppe aus. Ein Gruppenscan findet die Gruppe mit den meisten offenen Kanälen und wählt den ersten verfügbaren Kanal in dieser Gruppe aus.

⑥ Antenne

⑦ Netz-LED-Anzeiger

Zeigt an, wenn der Empfänger eingeschaltet ist, welche restliche Akkulaufzeit verbleibt und wenn der Stromsparmodus aktiv ist. Siehe weitere Informationen in der Batterielaufzeit-Tabelle.

⑧ AN/AUS-Schalter/Lautstärkeregler

Schaltet den Empfänger ein/aus und passt den Master-Lautstärkepegel des Kopfhörers an

⑨ HF-LED-Anzeige (blau)

Leuchtet auf, wenn das Gerät auf eine aktive Sendergruppe und einen Kanal abgestimmt ist

⑩ Kopfhörerausgang

Wird an Ohrhörer oder Kopfhörer angeschlossen

⑪ MixMode-Reglerknopf

  • Beim Betrieb im MixMode vereinigt dieser Knopf die Kanäle 1 und 2 zu einem einzigen Mix
  • Beim Stereobetrieb regelt dieser Knopf die Links/Rechts-Balance

⑫ Akku-/Batteriefach

Nimmt 2 AA-Batterien auf

P3RA-Empfänger

Für anspruchsvollere Anwendungen bietet Shure den P3RA-Empfänger, welcher neben den Leistungsmerkmalen, die beim P3R-Empfänger inbegriffen sind, eine Ganzmetallbauweise und erweiterte Menünavigation aufweist. Weitere Informationen sind im Internet unter www.shure.com zu finden.

Batterielebensdauer

LED-Verhalten Verbleibende Betriebszeit (Stunden)
Grün 5–7
Gelb 1–3
Rot (ständig) 0,5–1
Rot (blinkend) 0

Die Batterielaufzeit wurde bei Verwendung von Alkalibatterien der Marke Energizer™ und unter folgenden Bedingungen gemessen:

  • Senderempfindlichkeit: Line (+4dBu)
  • Audioausgang vom Empfänger: dB durch Shure SE112-Ohrhörer

Stromsparmodus: Wenn keine Ohrhörer eingesteckt sind, geht der Empfänger in den Stromsparmodus über, um die Batterielaufzeit zu verlängern. Die LED wird in diesem Modus langsam ein-/ausgeblendet und zeigt weiterhin die Farbe an, die der restlichen Batterielaufzeit entspricht.

Systemanwendungen

Vor der Installation auf die folgenden Szenarien für das PSM300-System Bezug nehmen. Ein gutes Verständnis der Konfigurationsoptionen vor der Einrichtung hilft bei der Ermittlung der Signalführungsanforderungen und bei der Planung künftiger Erweiterungen. Spezielle Informationen über das Einrichten des PSM300-Systems und das Erstellen von Mixen zum Monitoring sind in den Abschnitten „Systemeinrichtung und -konfiguration“ sowie „Betrieb“ dieser Bedienungsanleitung zu finden.

Einzelsystem für einen einzigen Ausführenden

Diese Konfiguration bietet In-Ear-Monitoring bei einem Soloauftritt oder bei einem Gruppenauftritt, bei dem nur eine einzige Person Funk-Monitoring benötigt. Dieses System kann für mehrere Ausführende erweitert werden, indem zusätzliche P3R-Taschenempfänger verwenden werden, die auf denselben Sender abgestimmt werden.

Einzelner Sender mit mehreren Empfängern

Mehrere Ausführende können das Audiosignal vom selben Sender abhören und dennoch das Signal an ihrem Taschenempfänger anpassen, um den Mix individuell zu gestalten. Einfach jeden Taschenempfänger auf dieselbe Frequenz wie den Sender abstimmen und den MixMode-Knopf zum Anpassen des Mixes verwenden.

MixMode- oder Stereobetrieb:

Jeder Ausführende hat die Option, seinen Taschenempfänger auf MixMode oder Stereo einzustellen, wenn der Sender auf Stereo-MX eingestellt ist. Wenn der Taschenempfänger eingeschaltet wird, ist er standardmäßig auf Stereo eingestellt. Zum Betrieb im MixMode die GROUP-Taste beim Einschalten gedrückt halten. Weitere Informationen über diese Betriebsarten sind unter „MixMode und Stereo-Monitoring“ zu finden.

Mehrere Sender mit separaten Mixen

Wenn mehrere Ausführende in einer Gruppe verschiedene Monitoring-Erfordernisse haben, können mehrere PSM300-Systeme gleichzeitig verwendet werden, um unterschiedliche Mixe durch jeden Sender zu senden. Diese Einrichtung erfordert ein Mischpult mit zwei Monitor/Aux-Ausgängen für jeden Sender.

Tipp: Zur einfacheren Einrichtung bei Anwendungen mit mehreren Sendern bietet Shure das Antennensplitter- und Stromverteilersystem PA411 an, welches bis zu vier PSM-Sender mit Strom und HF von einer einzigen Quelle versorgt.

Signalführung zu externen Geräten (Kombinationssysteme)

Die LOOP-Ausgänge leiten Audiosignale an ein externes Gerät, wie z. B. andere In-Ear-Abhörsysteme, Aufzeichnungsgeräte oder Bühnenmonitore, weiter. Das Signal an den LOOP-Ausgängen ist mit dem vom Mischpult kommenden Signal identisch und wird nicht von der Senderlautstärke oder von den Eingangsempfindlichkeits (Line/Aux)-Einstellungen beeinflusst. Hierdurch werden die LOOP-Ausgänge besonders nützlich, wenn ein Mischpult verwendet wird, das ein oder zwei Monitor/Aux-Sends aufweist.

Gleichzeitige Verwendung des PSM300 mit Lautsprechern:

Ein Kombinationsmonitoring-System kann verwendet werden, wenn einige der Ausführenden das PSM300-Funksystem verwenden und andere die Lautsprecher auf der Bühne abhören.

Hinweis: Wenn passive Bühnenmonitore verwendet werden, müssen die P3T Ausgänge an einen Verstärker angeschlossen werden. Aktive (verstärkte) Lautsprecher können direkt an die P3T Ausgänge angeschlossen werden.

Gemeinsame Verwendung des PSM300 mit anderen Monitoring-Funksystemen

In einem Szenario, bei dem beide Ausführende ihre jeweils eigenen Monitoring-Funksysteme haben (beispielsweise ein Shure PSM300-System und ein Fremdherstellersystem), kann das PSM300 das Signal vom Mischpult zum zweiten Monitoringsystem weiterleiten.

Systemeinrichtung und -konfiguration

Rack-Montage

Der P3T-Sender kann in einem 19-Zoll-Standardrack montiert werden. Bis zu zwei Einheiten können in einer einzigen Rack-Höheneinheit montiert werden. Bei Verwendung mehrerer P3T-Sender kann das PA411 Antennencombiner-System von Shure zum Konsolidieren und Verteilen der gesamten HF-Leistung und Stromversorgung für bis zu vier Sender eingesetzt werden.

Hinweis: Bei der Montage von zwei Geräten immer Spreizschienen verwenden.

Stromversorgungs-, Audio- und HF-Anschlüsse

  1. Den P3T mittels des mitgelieferten Netzteiladapters an eine Netzsteckdose anschließen.
  2. Zwei AA-Batterien in den Taschenempfänger einlegen.
  3. Die Antenne am BNC-Antennenanschluss auf der Rückseite des P3T befestigen.
  4. Das Mischpult oder die Audioquelle mittels symmetrischen 6,3-mm-Kabeln an die Audioeingänge des P3T anschließen.

    Wichtig: Wenn nur eine Verbindung mit einem Sendereingang hergestellt wird, den LEFT/CH1-Eingang verwenden. Den Sender auf MONO einstellen, um das Audiosignal auf beiden Kanälen des Empfängers zu hören.

Scannen nach dem besten freien Kanal

Folgendermaßen vorgehen, um die Umgebung nach Funksignalen zu durchsuchen und die beste verfügbare Frequenz für den Betrieb zu finden:

  1. Den Taschenempfänger und jegliche potenziellen Störungsquellen, einschließlich Funksysteme, Computer, Audiogeräte, Handys, LED-Panels und sonstige Elektronikgeräte, die während einer Veranstaltung verwendet werden, einschalten.
  2. Sicherstellen, dass der P3T Sender ausgeschaltet ist.
  3. Den Empfänger im Veranstaltungsbereich positionieren und SCAN drücken, um die freien Kanäle innerhalb der aktuellen Gruppeneinstellung zu durchsuchen.

    Falls mehrere PSM300-Systeme verwendet werden oder der Betrieb an einem Ort mit zahlreichen drahtlosen Geräten erfolgt, zuerst einen Group Scan und danach einen Channel Scan durchführen:

    Gruppenscan: Die SCAN-Taste am Empfänger gedrückt halten.

    Kanalscan: Die SCAN-Taste am Empfänger drücken.

Erstellen einer Funkverbindung zwischen Empfängern und Sendern (Synchronisation)

Zum Weiterleiten von Audiosignalen vom Sender zum Empfänger müssen beide auf dieselbe Frequenz abgestimmt sein. Die einfachste Weise zum Konfigurieren des Systems ist die automatische Synchronisationsfunktion. Hierdurch werden Gruppen- und Kanaleinstellungen durch Tastendruck übertragen. Je nach der vorliegenden Systemkonfiguration eines der folgenden Verfahren zum Synchronisieren der Komponenten verwenden:

Die Infrarot-Fenster ausrichten, um den Empfänger und Sender zu synchronisieren

Durch Drücken der SYNC-Taste werden Gruppen-/Kanaldaten übertragen

Einzelner Sender und Empfänger

Das folgende Synchronisationsverfahren sollte bei einer Einrichtung verwendet werden, die aus einem einzelnen Sender und Empfänger besteht, es sei denn, eine Gruppen-/Kanaleinstellung wurde vor einer Veranstaltung bereits zugewiesen.

Synchronisation vom Empfänger zum Sender:

  1. Einen Scan am Empfänger durchführen (siehe die bewährten Methoden unter „Scannen nach dem besten freien Kanal“).
  2. Die Infrarot-Fenster am Empfänger und Sender ausrichten. Die Fenster sollten 6–11 cm voneinander entfernt sein.
  3. Die SYNC-Taste am Sender drücken, währen die blaue HF-LED am Empfänger blinkt.
  4. Der Sender zeigt SYNC an, wenn die Synchronisation erfolgreich verlief. Der Pfeil zwischen Rx (Empfänger) und Tx (Sender) stellt die Synchronisationsrichtung dar.

    Hinweis: Wenn die HF-LED am Empfänger nach Durchführung eines Scans blinkt, sendet der Empfänger seine Frequenzeinstellung an den Sender. Wenn sie aufhört, zu blinken, auf SYNC drücken, um die Frequenzeinstellung vom Sender zum Empfänger zu senden.

Einzelner Sender und mehrere Empfänger

Das folgende Synchronisationsverfahren sollte bei einer Einrichtung verwendet werden, die aus einem einzelnen Sender mit mehreren Empfängern besteht, oder wenn dem Sender vor einer Veranstaltung bereits eine bestimmte Gruppen-/Kanaleinstellung zugewiesen wurde.

Synchronisation vom Sender zu Empfängern:

  1. Den ersten Empfänger mittels des Synchronisationsverfahrens für einen Einzelempfänger mit dem Sender synchronisieren. Es wird empfohlen, einen Scan durchzuführen und die sich daraus ergebende Gruppe und den Kanal zu verwenden.
  2. Zusätzliche Empfänger mittels der Infrarot-Synchronisation (einzeln) auf die Senderfrequenz einstellen:
    • Die Infrarot-Fenster am Empfänger und Sender ausrichten und SYNC drücken.
    • Die Empfänger-LED sollte nicht blinken, wenn SYNC gedrückt wird.

    Hinweis: Empfänger können auch manuell auf den Sender abgestimmt werden, falls eine IR-Synchronisation nicht praktisch ist.

Mehrere Sender und mehrere Empfänger

  1. Den ersten Sender und alle zugehörigen Empfänger gemäß dem entsprechenden Synchronisationsverfahren einrichten. Den Sender und alle Empfänger dieses ersten Systems eingeschaltet lassen, wenn weitere Systeme eingerichtet werden.
  2. Jedes weitere System mittels des entsprechenden Synchronisationsverfahrens einrichten. Stets jedes neue System eingeschaltet lassen, bevor ein weiteres eingerichtet wird.

Manuelle Auswahl

Falls Frequenzen im voraus geplant wurden, können Gruppe und Kanal manuell ohne Durchführung eines Scans eingestellt werden. Siehe die Frequenztabelle am Ende dieser Bedienungsanleitung, um die Frequenzen für die jeweilige Gruppen-/Kanaleinstellung zu ermitteln.

So werden Gruppen-/Kanaleinstellungen am Empfänger und Sender ausgewählt:

  1. Zum Durchlaufen der Gruppeneinstellungen auf GROUP drücken.
  2. Zum Durchlaufen der Kanaleinstellungen innerhalb der ausgewählten Gruppe auf CHANNEL drücken.

Einstellung der Eingangsverstärkung (Gain) und Hörlautstärke

Zur Erzielung der besten Audioqualität mit dem Einstellen der Pegel vom Mischpult oder von der Audioquelle beginnen und dann die Pegel durch das PSM300 System einstellen. Dieser Ansatz entspricht der Weise, auf die das Audiosignal durch das System gelangt, und maximiert den Signalrauschabstand.

Bevor Sie beginnen: Sämtliche Signalführungs- und Gain-Einstellungen am Mischpult oder an der Quelle vor dem Einstellen irgendwelcher Pegel vom PSM300 System nachprüfen. Falls das Audiosignal verzerrt oder schwach ist, wenn es in den P3T Sender gelangt, liegt wahrscheinlich anderswo in der Signalkette ein Problem vor, das behoben werden muss.

① Senderpegel anpassen:

Eingangsempfindlichkeit

Die Einstellung auswählen, die der Eingabequelle entspricht:

Line (+4 dBu) Mit Mischpulten oder sonstigen Profi-Audiogeräten, die Line-Pegel-Signale senden, verwenden.
Aux (–10 dBV) Beim Anschließen von Verbraucher-Audiogeräten, wie z. B. tragbaren Audio-Playern oder Computern, verwenden.

Hinweis: Bei Verwendung von Verbraucher-Audiogeräten sollte die Ausgangslautstärke des Geräts üblicherweise möglichst nahe bei der maximalen Einstellung liegen, ohne dass es zu Verzerrung oder Clipping (Übersteuern) am Geräteausgang kommt. Hierdurch wird der Signalrauschabstand maximiert.

Eingangspegel

Den Pegel so einstellen, dass die durchschnittlichen Pegel an der Pegelanzeige ungefähr 75 % des gesamten Audiobereichs erreichen. Die höchsten Pegel sollten gelegentlich die 0dB-Anzeige an der Audioeingangs-Pegelanzeige erreichen, ohne die OL (Übersteuerungs)-Anzeige zu erreichen.

Tipp: Falls ein Soundcheck vor der Veranstaltung möglich ist, sollten alle Musiker mit der lautesten erwarteten Lautstärke spielen, damit während der Veranstaltung keine Bedämpfung erforderlich ist.

② Empfängerlautstärke anpassen:

Nachdem die Pegel am Mischpult und Sender festgelegt wurden, die Gesamthörlautstärke mittels des Kopfhörer-Lautstärkereglers am Taschenempfänger einstellen. Informationen zum Einstellen der Links/Rechts-Balance oder zum Anpassen des Signalmixes sind unter „MixMode und Stereo-Monitoring“ zu finden.

Betrieb

Erstellen von Monitormixen

Der Mix, den Ausführende auf der Bühne hören, unterscheidet sich üblicherweise von dem Mix, den das Publikum hört. Bei Live-Beschallungsanwendungen erstellt der Toningenieur einen separaten Mix, der an den Ausführenden gesendet wird, indem die Eingangssignale zu bestimmten Mischpultausgängen geführt werden, die üblicherweise Monitor- oder Aux-Ausgänge genannt werden.

Das folgende Szenario stellt einen allgemeinen Signalpfad für Monitoring-Mixe dar und gibt nicht unbedingt die Weiterleitung für alle Mischpulttypen wieder. Siehe detaillierte Signalführungsoptionen in der Bedienungsanleitung Ihres Mischpults.

① Mischpultkanal Jeder Mischpultkanal steuert die Audioverarbeitung und Signalführung für eine einzige Audioquelle. In diesem Beispiel wird ein Gesangsmikrofon in den Mischpultkanal eingesteckt.
② Monitor/Aux-Sends Die Signalpegel anpassen, die an die Monitor/Aux-Ausgänge gesendet werden, wobei jeder einem separaten Monitoring-Mix entspricht. Jeder dieser Mixe wird zu separaten Kanälen am P3T-Sender gesendet.

Hinweis: Die Kanalfader der meisten Mischpulte wirken sich nicht auf die Lautstärke der Monitor/Aux-Sends aus.

③ Funkübertragung Jeder Monitoring-Mix wird auf einem separaten Kanal an den P3R Empfänger übermittelt. Der MixMode-Knopf am Taschenempfänger stellt die Mischung zwischen dem Audiosignal von Kanal 1 und Kanal 2 ein.

MixMode und Stereo-Monitoring

Der Empfänger kann in der Stereo- bzw. MixMode-Betriebsart betrieben werden, wenn der Sender auf STEREO-MX eingestellt ist. Bei Anwendungen, die erfordern, dass mehrere Taschenempfänger mit einem einzelnen Sender abgestimmt werden, können manche Taschenempfänger in Stereo betrieben werden, während andere im MixMode betrieben werden.

Auswählen des Modus

Stereo: Der Empfänger ist standardmäßig auf den Stereomodus eingestellt. Zum Umschalten von MixMode auf Stereo einfach den Empfänger ausschalten; wenn er wieder eingeschaltet wird, kehrt er zum Stereomodus zurück.

MixMode: Die GROUP-Taste am Taschenempfänger gedrückt halten, während er eingeschaltet wird. Die MixMode-Anzeigeleuchte auf der Empfängeranzeige leuchtet auf, um die Einstellung zu bestätigen. Der Empfänger kehrt in den Stereomodus zurück, nachdem er ausgeschaltet wurde.

Stereo

Audiosignale von Kanal 1 sind im linken Ohrhörer zu hören, während Audiosignale von Kanal 2 im rechten Ohrhörer zu hören sind. Das Abhören im Stereomodus erhöht die Trennung zwischen den Quellen auf jedem Kanal, wodurch die Klarheit verbessert werden kann, wenn viele Quellen überwacht werden. Der MixMode-Knopf am Taschenempfänger stellt die Links/Rechts-Balance ein, wenn er im Stereomodus betrieben wird.

MixMode

MixMode ermöglicht den Ausführenden, die Mischung zwischen zwei Monitoringmixen (beispielsweise einem Instrumentalmix und einem Gesangsmix) anzupassen. Bei Verwendung von MixMode:

  • Jeder Mix ist sowohl am linken als auch am rechten Ohrhörer zu hören
  • Der MixMode-Knopf passt die Lautstärkemischung zwischen den beiden Monitormixen an (Kanal 1 und Kanal 2)
  • Jeder Taschenempfänger kann eine eindeutige Mischung erstellen, um den Monitoring-Bedürfnissen jedes Ausführenden gerecht zu werden

Anpassen der Mixpegel

In diesem Szenario befindet sich ein Instrumentalmix auf Kanal 1 und ein Gesangsmix auf Kanal 2:

Den MixMode-Knopf nach links drehen, um mehr von Kanal 1 zu hören.

Den MixMode-Knopf nach rechts drehen, um mehr von Kanal 2 zu hören.

Wann sollte die Mono-Einstellung verwendet werden?

In manchen Fällen wird nur ein einziger Eingang am Sender verwendet (beispielsweise wenn das Mischpult nur einen einzigen Monitor/Aux-Ausgang aufweist). Folgendermaßen sicherstellen, dass Audiosignale sowohl am linken als auch am rechten Ohrhörer zu hören sind:

  • Den LEFT/CH1-Eingang am Sender verwenden
  • Den Sender einstellen auf: MONO

Hinweis: Wenn der Sender auf Mono-Betrieb eingestellt ist, wirkt sich der MixMode-Knopf nicht auf den Klang aus.

Störungssuche

Problem Abhilfe
Verzerrtes Audio
  • Die Lautstärkepegel am P3T Sender prüfen und nachprüfen, ob die Pegelanzeige nicht die Übersteuerungsanzeige erreicht
  • Die Pegel am Eingang und Ausgang des Mischpults prüfen. Falls das Audiosignal irgendwo in der Signalkette verzerrt wird, ist es auch dann verzerrt, wenn das PSM300-System nicht übersteuert wird.
  • Sicherstellen, dass die Batterien im Empfänger frisch sind
  • Nachprüfen, ob es sich bei allen Kabeln um symmetrische 6,3-mm-Kabel handelt. Falls ein unsymmetrisches Instrumenten- oder Lautsprecherkabel verwendet wird, kann es zu Rauschen führen.

    Tipp: Die Steckverbinder am Kabel betrachten, um den Unterschied zu erkennen. Der Metallstecker an einem symmetrischen Kabel weist zwei Kunststoffringe auf, die in drei verschiedene Abschnitte (Spitze, Ring, Hals) unterteilt sind. Ein unsymmetrisches Kabel weist nur einen einzigen Kunststoffring auf, der den Metallteil in zwei Abschnitte (Spitze, Hals) unterteilt.

  • Prüfen, ob alle Kabel völlig und richtig in das Mischpult und in die P3T-Eingänge eingesteckt sind. Manchmal kommt es vor, dass ein Kabel nicht völlig eingesteckt ist, wodurch das Signal schwach und verzerrt wird.
  • Sicherstellen, dass die Line-Pegel-Ausgänge vom Mischpult verwendet werden. Falls ein Mischverstärker vorliegt, die Lautsprecher-Hauptausgänge nicht verwenden, da es sich bei ihnen um verstärkte Signale handelt, welche die P3T-Eingänge übersteuern werden.
Kein Ton vom Empfänger
  • Sicherstellen, dass Sender und Empfänger mit derselben Gruppe und demselben Kanal verbunden sind
  • Nachprüfen, ob die Pegel am Sender registriert werden und ob die Lautstärke am Empfänger hochgedreht ist
  • Prüfen, ob der Empfänger eingeschaltet ist und ob der Kopfhörer einwandfrei am Empfänger angeschlossen ist
Drehen des MixMode-Knopfs wirkt sich nicht auf den Klang aus
  • Evtl. ist der Stereo-MX/Mono-Schalter an der Rückseite des P3T auf Mono geschaltet. Der Sender muss auf Stereo-MX eingestellt sein, damit der MixMode-Knopf funktioniert.
  • Sicherstellen, dass die Signale, die vom Mischpult zum Sender geleitet werden, nicht identisch sind
  • Prüfen, ob der Taschenempfänger auf MixMode eingestellt ist
Geringe Ausgangsleistung am Empfänger
  • Den Kopfhöreranschluss und Lautstärkepegel prüfen
  • Wenn nur ein einziger Kanal an den P3T-Sender gesendet wird, prüfen, ob der MixMode-Knopf nicht auf einen stillen Kanal gedreht ist. Wenn nur ein Kanal verwendet wird, den P3T-Sender auf Monomodus einstellen.
Audio oder HF fällt aus
  • Einen Scan durchführen, um sicherzustellen, dass der Empfänger auf eine klare (verfügbare) Frequenz eingestellt ist
  • Sicherstellen, dass ein Funkweg zwischen der Senderantenne und den Taschenempfängern vorliegt
  • Nachprüfen, ob die anderen drahtlosen Geräte, die überwacht werden, wie z. B. Funkmikrofone, keine HF-Ausfälle aufweisen
  • Falls eine andere Antenne als die im Lieferumfang des Systems enthaltene Antenne verwendet wird, sicherstellen, dass sie für den Betrieb im richtigen Frequenzbereich ausgelegt ist
Ausfall der Infrarot-Synchronisation Nachprüfen, ob der Abstand zwischen Empfänger und Sender 6–11 cm beträgt

Technische Daten

HF-Trägerbereich

488- 937,5 MHz

je nach Region unterschiedlich

Kompatible Frequenzen

Pro Band

bis zu 15

Abstimmungsbandbreite

24 MHz Maximal

Hinweis: je nach Region unterschiedlich

Reichweite

umgebungsabhängig

90 m ( 300 ft)

Frequenzgang

38 Hz–15 kHz

Signalrauschabstand

A-bewertet

90 dB (typisch)

Gesamtklirrfaktor

bezogen auf ± 34 kHz Hub bei 1 kHz

<0.5% (typisch)

Kompandierung

Patentiertes Shure Audio Reference Companding

Nachbarkanalunterdrückung

bezogen auf 12 dB SINAD

>80 dB (typisch)

Latenz

<0,7 ms

Frequenzstabilität

±2,5 ppm

MPX-Pilotton

19 kHz (±1 Hz)

Modulation

Frequenzmodulation*, MPX-Stereo

*bezogen auf ± 34 kHz Hub bei 1 kHz

Betriebstemperatur

-18°C bis +63°C

P3T

HF-Ausgangsleistung

10, 20, 30 mW

Hinweis: je nach Region unterschiedlich

HF-Ausgangsimpedanz

50 Ω (typisch)

Nettogewicht

783 g(27,6 g)

Gesamtabmessungen

43 x 198 x 172 mm (1.7 x 7.8 x 6.8 Zoll), H x B x T

Leistungsbedarf

12-15 V DC, 260 mA Maximal

Audioeingang

Steckertyp

6,35 mm TRS

Polarität

Spitze positiv bezogen auf Ring

Konfiguration

Elektronisch symmetrisiert

Impedanz

40 kΩ (Istwert)

Nominaler Eingangspegel

schaltbar: +4 dBu, –10 dBV

Höchst-Eingangspegel

+4 dBu +22 dBu
-10 dBV +12,2  dBu

Pinbelegungen

Spitze=heiß, Ring=kalt, Muffe=Masse

Phantomspeisungsschutz

Bis zu 60 V DC

Audioausgang

Steckertyp

6,35 mm TRS

Konfiguration

Elektronisch symmetrisiert

Impedanz

Direkt an Eingänge angeschlossen

P3R

Aktive HF-Empfindlichkeit

bei 20 dB SINAD

2,2  µV

Spiegelfrequenzdämpfung

>90 dB

Unterdrückung benachbarter Kanäle

>60 dB

Intermodulationsbedämpfung

>50 dB

Blockierung

>60 dB

Audio-Ausgangsleistung

1 kHz bei <1 % Verzerrung, Spitzenleistung, bei 32 Ω

40 mW + 40 mW

Mindestabschlussimpedanz

4 Ω

Kopfhörerausgang

3,5 mm Stereo

Ausgangsimpedanz

<2,5 Ω

Nettogewicht

98 g(3,5 g) (ohne Batterien)

Gesamtabmessungen

110 x 64 x 21 mm H x B x T

Batterielebensdauer

5–7 Stunden (Dauerbetrieb) LR6-Mignonzellen

Frequenzbereich und Senderausgangsleistung

Frequency Range and Transmitter Output Level

Band Range Output Power
G20 488 to 512 MHz 30 mW
H8E 518 to 542 MHz 10 mW
H20 518 to 542 MHz 30 mW
H62 518 to 530 MHz 10 mW
J10 584 to 608 MHz 30 mW
J13 566 to 590 MHz 30 mW
JB 806 to 810 MHz 10 mW
K3E 606 to 630 MHz 30 mW
K12 614 to 638 MHz 30 mW
L18 630 to 654 MHz 10 mW
L19 630 to 654 MHz 30 mW
L26 655679 MHz 30 mW
M16 686 to 710 MHz 30 mW
M18 686 to 710 MHz 10 mW
Q12 748 to 758 MHz 10 mW
Q25 742 to 766 MHz 30 mW
R12 794 to 806 MHz 10 mW
S8 823 to 832 MHz 20 mW
T11 863 to 865 MHz 10 mW
X7 925 to 937.5 10 mW

Hinweis: Frequenzbänder sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder Regionen käuflich erhältlich oder zugelassen.

HINWEIS: Diese Funkausrüstung ist zum Gebrauch bei professionellen Musikveranstaltungen und ähnlichen Anwendungen vorgesehen. Dieses Gerät kann möglicherweise auf einigen Funkfrequenzen arbeiten, die in Ihrem Gebiet nicht zugelassen sind. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde, um Informationen über zugelassene Frequenzen und erlaubte Sendeleistungen für drahtlose Mikrofonprodukte zu erhalten.

เครื่องโทรคมนาคมและอุปกรณ์นี้มีความสอดคล้องตามมาตรฐานหรือข้อกำหนดทางเทคนิคของ กสทช.

Optionales Zubehör und Ersatzteile

Taschenempfänger P3R
Halbrack-Sender P3T
Universal-Taschenempfänger P3RA
Antennensplitter- und Stromverteilersystem PA411
Drahtgebundenes PSM-Taschensystem P9HW
Dynamische MicroDriver-Ohrhörer SE112
Dynamische MicroDriver-Ohrhörer SE215
High-Definition-MicroDriver-Ohrhörer mit Tuned BassPort SE315
High-Definition-Ohrhörer mit Doppel-MicroDrivers SE425
High-Definition-Ohrhörer mit Dreifach-MicroDrivers SE535
High-Definition-Ohrhörer mit Vierfach-MicroDrivers SE846
Trage-/Aufbewahrungstasche 95A2313
Flexible Peitschenantenne (1/4 Wellenlänge) (774-952 MHz) UA400
Flexible Peitschenantenne (1/4 Wellenlänge) (470-752 MHz) UA400B
Montagesatz für Einzel-Rack-Montage RPW503
Montagesatz für Doppel-Rack-Montage RPW504

Zulassungen

Entspricht den Grundanforderungen der folgenden Richtlinien der Europäischen Union:

  • WEEE-Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte in der Fassung der Richtlinie 2008/34/EG
  • RoHS-Richtlinie (EU) 2015/863

    Hinweis: Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus und Elektronikschrott

Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE-Kennzeichnung berechtigt.

CE Erklärung: Shure Incorporated erklärt hiermit, dass festgestellt wurde, dass dieses Produkt mit CE-Kennzeichnung den Vorgaben der europäischen Union entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist auf der folgenden Internetseite verfügbar: https://www.shure.com/en-EU/support/declarations-of-conformity.

Bevollmächtigter Vertreter in Europa:

Shure Europe GmbH

Abteilung: Global Compliance

Jakob-Dieffenbacher-Str. 12

75031 Eppingen, Deutschland

Telefon: +49-7262-92 49 0

Telefax: +49-7262-92 49 11 4

E-Mail: EMEAsupport@shure.de

Zugelassen unter der Übereinstimmungserklärungsvorschrift von FCC Teil 15.

Erfüllt die in RSS-GEN festgelegten Anforderungen.

Konformitätskennzeichnung Industry Canada ICES-003: CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)

This device contains licence-exempt transmitter(s)/receiver(s) that comply with Innovation, Science and Economic Development Canada’s licence-exempt RSS(s). Operation is subject to the following two conditions:

  1. This device may not cause interference.
  2. This device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of the device.

Zertifizierung unter FCC Teil 74.

Zertifizierung in Kanada durch ISED unter RSS-123 und RSS-102.

IC: 616A-P3TA, 616A-P3TB, 616A-P3TD.

FCC: DD4P3TA, DD4P3TB, DD4P3TD, DD4P3TT.

Zertifizierung durch ISED in Kanada unter RSS-102 und RSS-210.

IC: 616A-P3TT.

Warnhinweis für Funkgeräte in Kanada

Der Betrieb dieses Geräts beruht auf dem Prinzip „kein Schutz, keine Interferenz“. Falls Anwender einen Schutz vor anderen Funkdiensten möchten, die in denselben TV-Bändern betrieben werden, ist eine Funklizenz erforderlich. Nähere Informationen hierzu sind dem Dokument Client Procedures Circular CPC-2-1-28 „Voluntary Licensing of Licence-Exempt Low-Power Radio Apparatus in the TV Bands“ (Freiwillige Lizenzierung für lizenzfreie Funkgeräte mit niedriger Leistung in TV-Bändern) von Innovation, Science and Economic Development Canada zu entnehmen.

Die Antenne(n) müssen so installiert werden, dass zu jeder Zeit ein Mindestabstand von 20 cm zwischen dem strahlenden Gerät (Antenne) und allen Personen besteht.

(一)本产品符合“微功率短距离无线电发射设备目录和技术要求”的具体条款和使用场景;

(二)不得擅自改变使用场景或使用条件、扩大发射频率范围、加大发射功率(包括额外加装射频功率放大器),不得擅自更改发射天线;

(三)不得对其他合法的无线电台(站)产生有害干扰,也不得提出免受有害干扰保护;

(四)应当承受辐射射频能量的工业、科学及医疗(ISM)应用设备的干扰或其他合法的无线电台(站)干扰;

(五)如对其他合法的无线电台(站)产生有害干扰时,应立即停止使用,并采取措施消除干扰后方可继续使用;

(六)在航空器内和依据法律法规、国家有关规定、标准划设的射电天文台、气象雷达站、卫星地球站(含测控、测距、接收、导航站)等军民用无线电台(站)、机场等的电磁环境保护区域内使用微功率设备,应当遵守电磁环境保护及相关行业主管部门的规定。

Wichtige Produktinformationen

LIZENZINFORMATIONEN

Zulassung: In einigen Gebieten ist für den Betrieb dieses Geräts u. U. eine behördliche Zulassung erforderlich. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde, um Informationen über etwaige Anforderungen zu erhalten. Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben. Das Erlangen einer Lizenz für drahtlose Shure-Mikrofonsysteme obliegt dem Benutzer. Die Erteilung einer Lizenz hängt von der Klassifizierung und Anwendung durch den Benutzer sowie von der ausgewählten Frequenz ab. Shure empfiehlt dem Benutzer dringend, sich vor der Auswahl und Bestellung von Frequenzen mit der zuständigen Fernmelde-/Regulierungsbehörde hinsichtlich der ordnungsgemäßen Zulassung in Verbindung zu setzen.

Information to the user

This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:

  1. This device may not cause harmful interference.
  2. This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.

Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:

  • Reorient or relocate the receiving antenna.
  • Increase the separation between the equipment and the receiver.
  • Connect the equipment to an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
  • Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.

Konformitätskennzeichnung Industry Canada ICES-003: CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)

Hinweis: Die Prüfung der normgerechten elektromagnetischen Verträglichkeit beruht auf der Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung anderer Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigt werden.

Nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.

Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus, Verpackungsmaterial und Elektronikschrott.

Warnhinweis für Funkgeräte in Australien

Dieses Gerät unterliegt einer ACMA-Klassenlizenz und muss sämtliche Bedingungen dieser Lizenz erfüllen, auch die der Sendefrequenzen. Vor dem 31. Dezember 2014 erfüllt dieses Gerät die Bedingungen, wenn es im Frequenzband von 520–820 MHz betrieben wird. ACHTUNG: Um die Bedingungen nach dem 31. Dezember 2014 zu erfüllen, darf das Gerät nicht im Frequenzband von 694–820 MHz betrieben werden.

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

  1. Diese Hinweise LESEN.
  2. Diese Hinweise AUFBEWAHREN.
  3. Alle Warnungen BEACHTEN.
  4. Alle Anweisungen BEFOLGEN.
  5. Dieses Gerät NICHT in Wassernähe VERWENDEN.
  6. NUR mit einem sauberen Tuch REINIGEN.
  7. KEINE Lüftungsöffnungen verdecken. Genügend Platz zur Luftzirkulation lassen und den Anweisungen des Herstellers Folge leisten.
  8. NICHT in der Nähe von Wärmequellen wie zum Beispiel offenen Flammen, Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Wärme erzeugenden Geräten (einschließlich Verstärkern) installieren. Kein offenes Feuer in der Nähe des Produkts platzieren.
  9. Die Schutzfunktion des Schukosteckers nicht umgehen. Ein polarisierter Stecker verfügt über zwei unterschiedlich breite Kontakte. Ein geerdeter Stecker verfügt über zwei Kontakte und einen Erdungsstift. Bei dieser Steckerausführung dienen die Schutzleiter Ihrer Sicherheit. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in die Steckdose passt, einen Elektriker mit dem Austauschen der veralteten Steckdose beauftragen.
  10. VERHINDERN, dass das Netzkabel gequetscht oder darauf getreten wird, insbesondere im Bereich der Stecker, Netzsteckdosen und an der Austrittsstelle vom Gerät.
  11. NUR das vom Hersteller angegebene Zubehör und entsprechende Zusatzgeräte verwenden.
  12. NUR in Verbindung mit einem vom Hersteller angegebenen oder mit dem Gerät verkauften Transportwagen, Stativ, Träger oder Tisch verwenden. Wenn ein Transportwagen verwendet wird, beim Verschieben der Transportwagen vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.

    A cart with a receiver on top tipping over onto a person. There is a circle around the image with a line through it.

  13. Bei Gewitter oder wenn das Gerät lange Zeit nicht benutzt wird, das Netzkabel HERAUSZIEHEN.
  14. ALLE Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Ein Kundendienst ist erforderlich, wenn das Gerät auf irgendwelche Weise beschädigt wurde, z. B. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt wurden, wenn Flüssigkeiten in das Gerät verschüttet wurden oder Fremdkörper hineinfielen, wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht normal funktioniert oder fallen gelassen wurde.
  15. Dieses Gerät vor Tropf- und Spritzwasser SCHÜTZEN. KEINE mit Wasser gefüllten Gegenstände wie zum Beispiel Vasen auf das Gerät STELLEN.
  16. Der Netzstecker oder eine Gerätesteckverbindung muss leicht zu stecken sein.
  17. Die verursachten Störgeräusche des Geräts betragen weniger als 70 dB(A).
  18. Das Gerät mit Bauweise der KLASSE I muss mit einem Schukostecker mit Schutzleiter in eine Netzsteckdose mit Schutzleiter eingesteckt werden.
  19. Um das Risiko von Bränden oder Stromschlägen zu verringern, darf dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
  20. Nicht versuchen, dieses Produkt zu modifizieren. Ansonsten könnte es zu Verletzungen und/oder zum Produktausfall kommen.
  21. Dieses Produkt muss innerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereichs betrieben werden.

低功率射頻器材技術規範

取得審驗證明之低功率射頻器材,非經核准,公司、商號或使用者均不得擅

自變更頻率、加大功率或變更原設計之特性及功能。低功率射頻器材之使用

不得影響飛航安全及干擾合法通信;經發現有干擾現象時,應立即停用,並

改善至無干擾時方得繼續使用。前述合法通信,指依電信管理法規定作業之

無線電通信。低功率射頻器材須忍受合法通信或工業、科學及醫療用電波輻

射性電機設備之干擾。

SICHERHEITSVORKEHRUNGEN

Die möglichen Folgen des fehlerhaften Gebrauchs, die durch eines der beiden Symbole - „ACHTUNG“ und „VORSICHT“ - markiert sind, hängen von der Unmittelbarkeit der bevorstehenden Gefahr und des Schweregrads der Beschädigung ab.

ACHTUNG: Die Nichtbeachtung dieser Achtung-Hinweise kann schwere oder tödliche Verletzungen infolge des fehlerhaften Gebrauchs verursachen.
VORSICHT: Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtshinweise kann mittelschwere Verletzungen oder Sachschäden infolge des fehlerhaften Gebrauchs verursachen.

VORSICHT

  • Das Gerät nie auseinanderbauen oder modifizieren, da dies zu Ausfällen führen kann.
  • Keinen extremen Kräften aussetzen und nicht am Kabel ziehen, da dies zu Ausfällen führen kann.
  • Das Produkt trocken halten und keinen extremen Temperaturen oder extremer Luftfeuchtigkeit aussetzen.

ACHTUNG

  • Falls Wasser oder andere Fremdstoffe/-körper in das Gerät gelangen, kann es zu Bränden oder Stromschlägen kommen.
  • Nicht versuchen, dieses Produkt zu modifizieren. Ansonsten könnte es zu Verletzungen und/oder zum Produktausfall kommen.

Dieses Gerät kann einen Schalldruckpegel von mehr als 85 dB erzeugen. Der maximal zulässige kontinuierliche Geräuschbelastungspegel, der in den nationalen Arbeitsschutzgesetzen festgelegt ist, muss geprüft werden.

Dieses Produkt ist nur für den professionellen Einsatz vorgesehen. Dieses Produkt sollte nur über professionelle Vertriebskanäle verkauft werden.

ACHTUNG

DAS HÖREN BEI ÜBERMÄSSIGEN LAUTSTÄRKEN KANN DAUERHAFTE HÖRSCHÄDEN VERURSACHEN. MÖGLICHST GERINGE LAUTSTÄRKEPEGEL VERWENDEN. Längerfristiges Hören bei übermäßigen Schallpegeln kann zu Hörschäden und zu permanentem, durch Lärm verursachten Gehörverlust führen. Bitte orientieren Sie sich an den folgenden, von der Occupational Safety Health Administration (OSHA; US-Arbeitsschutzbehörde) erstellten, Richtlinien für die maximale zeitliche Belastung durch Schalldruckpegel, bevor es zu Hörschäden kommt.

90 dB Schalldruckpegel

nach 8 Stunden

95 dB Schalldruckpegel

nach 4 Stunden

100 dB Schalldruckpegel

nach 2 Stunden

105 dB Schalldruckpegel

nach 1 Stunde

110 dB Schalldruckpegel

nach ½ Stunde

115 dB Schalldruckpegel

nach 15 Minuten

120 dB Schalldruckpegel

Vermeiden, da sonst Schäden entstehen können.

Frequenzen für europäische Länder

H8E 518-542 MHz

Country Code

Code de Pays

Codice di paese

Código de país

Länder-Kürzel

Frequency Range

Gamme de frequences

Gamme di frequenza

Gama de frequencias

Frequenzbereich

A, B, BG, CH, CY, CZ, D, EST 518 - 542 MHz*
F, GB, GR, H, I, IS, L, LT 518 - 542 MHz*
NL, P, PL, S, SK, SLO 518 - 542 MHz*
DK, FIN, M, N *
HR, E, IRL, LV, RO, TR *

* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.

H20 518-542 MHz

Country Code

Code de Pays

Codice di paese

Código de país

Länder-Kürzel

Frequency Range

Gamme de frequences

Gamme di frequenza

Gama de frequencias

Frequenzbereich

A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, EST, F 518 - 542 MHz*
FIN, GB, GR, H, HR, I, IRL, IS, L, LT 518 - 542 MHz*
M, N, NL, P, PL, RO, S, SK, SLO, TR 518 - 542 MHz*
all other countries *

* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.

K3E 606-630 MHz

Country Code

Code de Pays

Codice di paese

Código de país

Länder-Kürzel

Frequency Range

Gamme de frequences

Gamme di frequenza

Gama de frequencias

Frequenzbereich

A, B, BG, CH, CY, CZ, D, EST 606 - 630 MHz*
F, GB, GR, H, I, IRL, L, LT 606 - 630 MHz*
NL, P, PL, S, SK, SLO 606 - 630 MHz*
DK, FIN, M, N *
HR, E, IRL, LV, RO, TR *

* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.

K12 614-638 MHz

Country Code

Code de Pays

Codice di paese

Código de país

Länder-Kürzel

Frequency Range

Gamme de frequences

Gamme di frequenza

Gama de frequencias

Frequenzbereich

A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, EST, F 614 - 638 MHz*
FIN, GB, GR, H, HR, I, IRL, IS, L, LT 614 - 638 MHz*
M, N, NL, P, PL, RO, S, SK, SLO, TR 614 - 638 MHz*
all other countries *

* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.

M16 686-710 MHz

Country Code

Code de Pays

Codice di paese

Código de país

Länder-Kürzel

Frequency Range

Gamme de frequences

Gamme di frequenza

Gama de frequencias

Frequenzbereich

A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, EST, F 686 - 710 MHz*
FIN, GB, GR, H, HR, I, IRL, IS, L, LT 686 - 710 MHz*
M, N, NL, P, PL, RO, S, SK, SLO, TR 686 - 710 MHz*
all other countries 686 - 710 MHz*

* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.

R12 796-806 MHz

Country Code

Code de Pays

Codice di paese

Código de país

Länder-Kürzel

Frequency Range

Gamme de frequences

Gamme di frequenza

Gama de frequencias

Frequenzbereich

N 796 - 806 MHz*
A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, E, EST *
F, FIN, GB, GR, H, HR, I, IRL, IS, L, LT *
LV, M, NL, P, PL, S, SK, SLO, TR *

* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.

S8 823-832 MHz

Country Code

Code de Pays

Codice di paese

Código de país

Länder-Kürzel

Frequency Range

Gamme de frequences

Gamme di frequenza

Gama de frequencias

Frequenzbereich

BG, CH, D, DK, EST, F, FIN, IS, N, NL, S license free*
A, B, CY, CZ *
E, GB, GR, H, HR *
I, IRL, LV, L, LT, M, P, PL *
SK, SLO, RO, TR *

* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.

T11 863-865 MHz

Country Code

Code de Pays

Codice di paese

Código de país

Länder-Kürzel

Frequency Range

Gamme de frequences

Gamme di frequenza

Gama de frequencias

Frequenzbereich

A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, E, EST license free
F, FIN, GB, GR, H, HR, I, IRL, IS, L, LT license free
LV, M, N, NL, P, PL, S, SK, SLO license free
TR 863 - 865 MHz*

* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.

Q25 614-638 MHz

Country Code

Code de Pays

Codice di paese

Código de país

Länder-Kürzel

Frequency Range

Gamme de frequences

Gamme di frequenza

Gama de frequencias

Frequenzbereich

A, B, BG, CH, CY, CZ, D, EST 742 - 766 MHz*
F, GB, GR, H, I, IS, L, LT 742 - 766 MHz*
NL, P, PL, S, SK, SLO 742 - 766 MHz*
RO 742 - 743; 750 - 751; 758 - 759 MHz*
HR, E, IRL, LV, TR, DK, RIN, M, N *

* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.