Links zu allgemeinen Aufgaben und häufig gestellten Fragen
Sperren und Entsperren des Senders
Empfänger auf Werkseinstellungen rücksetzen
Das digitale Funksystem QLX-D® gewährleistet klar definierte, effiziente Leistung mit transparenten digitalem 24-Bit-Audioklang. Durch die Kombination professioneller Leistungsmerkmale mit vereinfachter Einrichtung und Bedienung bietet das QLX-D hervorragende Funkfunktionalität für anspruchsvolle Veranstaltungen und Systeme mit Live-Beschallung.
Dank der digitalen Funktechnologie von Shure kann das QLX-D präzise Klangdetails mit erweitertem, praktisch linearem Frequenzgang übertragen. Das für hohe HF-Spektrumeffizienz ausgelegte QLX-D kann mehr als 60 kompatible Kanäle gleichzeitig in einem einzelnen Frequenzband bedienen. Suchen und Zuweisen einer offenen Frequenz erfolgen schnell und leicht dank automatischem Channel Scan und IR-Synchronisation. Der Ethernet-Anschluss bietet Kanal-Scanning über mehrere vernetzte Empfänger, und die Kompatibilität der Shure-Steuersoftware Wireless Workbench® ermöglicht erweiterte Frequenzkoordination. Eine AES-256-Verschlüsselung ist standardmäßig enthalten und kann leicht für die abhörsichere Funkübertragung aktiviert werden.
Das QLX-D verfügt außerdem über wiederaufladbare Shure-Akkuoptionen. Sie bieten neben massiven langfristigen Kosteneinsparungen und einer längeren Sender-Akkulaufzeit im Vergleich zu Alkalibatterien auch eine Akkustatusermittlungs-Funktion, bei der die verbleibende Laufzeit in Stunden und Minuten gemeldet wird. Mit klar definierter Leistung und Innovationskraft bietet das QLX-D das Allerneueste in digitaler Funktechnologie von Shure.
① QLXD4 Empfänger
② PS24 Netzteil
③ Halbwellenantennen (2)
④ 2 Fuß-BNC-Kabel mit Zentralbefestigungsadapter (BNC-Anschluss für Antennenmontage auf der Vorderseite) (2)
⑤ Wahlweise mit QLXD1 Taschensender oder QLXD2 Handsender
⑥ Alkalibatterien AA (in Argentinien nicht im Lieferumfang enthalten)
⑦ Befestigungsteile für Rackmontage
Für spezielle Veranstaltungsbedingungen sind Modellvarianten mit weiteren Komponenten verfügbar.
Umfasst Handsender QLXD2, verfügbar mit einer der folgenden Mikrofonkapseln:
Mikrofonklammer
Batteriekontakt-Abdeckung
Reißverschlusstasche
Umfasst QLXD1 Taschensender
Premium-Instrumentenkabel WA305
Reißverschlusstasche
Umfasst Handsender QLXD1, verfügbar mit einer der folgenden Mikrofonkapseln:
Reißverschlusstasche
① Eine Antenne an jeden der Antennenanschlüsse anschließen.
② Das Netzteil an den Empfänger anschließen und in eine Steckdose stecken.
③ Den Audioausgang des Empfängers an ein Mischpult oder einen Verstärker anschließen.
④ Den An/Aus-Knopf (Power) gedrückt halten, um den Empfänger einzuschalten.
Antennen mit der Hand festdrehen, sodass sie sicher sitzen. Keine Werkzeuge verwenden.
① Zugriff auf das Batteriefach
Auf die seitlichen Zungen am Taschensender drücken oder die Abdeckung des Handsenders aufschrauben (siehe Abbildung), um auf das Batteriefach zuzugreifen.
② Einlegen der Batterien
Hinweis: Bei Verwendung von AA-Batterien einen Batterietyp aus dem Sendermenü auswählen, um genaue Batteriestatusermittlung zu gewährleisten.
Hinweis: Falls die IR-Synchronisation fehl schlägt, das IR-Synchronisationsverfahren wiederholen und die Ausrichtung zwischen den IR-Fenstern des Senders und Empfängers sorgfältig aufrecht erhalten.
Den Sender an einem Gürtel festklemmen oder einen Gitarrengurt wie abgebildet durch den Senderclip ziehen.
Für optimale Leistung muss der Gürtel an der Auflagefläche des Clips anliegen.
① Anzeige
Zeigt Menüoptionen sowie Einstellungen am Empfänger und Sender an.
② Pfeiltasten
Zur Gain-Einstellung oder zum Ändern der Menüparameter.
③ Enter-Taste (Eingabe)
Drücken, um Menü- oder Parameteränderungen zu speichern.
④ Sync-Taste
Drücken, um die IR-Synchronisierung zu aktivieren.
⑤ AN/AUS-Schalter (Power)
Dient zum An- und Ausschalten des Empfängers.
⑥ Audio-LED
⑦ Menütaste
⑧ HF-LED
Leuchtet auf, wenn die HF-Verbindung mit dem Sender aktiv ist.
⑨ Infrarot-Fenster
Während einer IR-Synchronisation am IR-Fenster des Senders ausrichten, um die Sender automatisch zu programmieren.
⑩ Sync-LED
⑪ Netzkabel-Zugentlastung
Sichert das Netzkabel.
⑫ Anschluss für Netzteil
Verbindungsstelle für DC-Netzteil.
⑬ Ethernet-Anschluss
Zur Netzwerkverbindung.
Aus = 10 Mbps; Ein = 100 Mbps
aus = keine Netzwerkverbindung, ein = Netzwerkverbindung aktiv
blinkend = Rate entspricht dem Datenverkehrsvolumen
⑭ Empfänger-Rücksetztaste
Drücken, um Voreinstellungen des Empfängers wiederherzustellen.
⑮ Antennenanschlüsse
BNC-Anschluss für Empfängerantennen
⑯ Mic/Line-Schalter
Stellt Ausgangspegel auf Mikrofon oder Line-Pegel ein.
⑰ XLR-Audioausgang
Symmetrisch (1: Masse, 2: Audio +, 3: Audio - )
⑱ 6,3-mm-Instrument/Zusatzausgang
Impedanzsymmetrisch (Spitze: Audio, Ring: kein Audio, Hals: Masse)
① Gruppe
Zeigt Gruppeneinstellung an.
② Kanal
Zeigt Kanaleinstellung an.
③ Anzeige für aktive Antenne
Leuchtet auf, um anzuzeigen, welche Antenne aktiv ist.
④ HF-Signalpegelanzeige
Anzahl der angezeigten Balken entspricht dem HF-Signalpegel – OL = Übersteuerung.
⑤ Audio-Pegelanzeige
Anzahl der angezeigten Balken entspricht dem Audiopegel.
⑥ Verstärkungspegel (Gain)
Zeigt die Gain-Einstellung am Empfänger in Schritten von 1 dB an.
⑦ Empfänger-Sperrstatus
Sperrsymbol und Name des gesperrten Bedienelements:
⑧ Frequenzeinstellung
Ausgewählte Frequenz (MHz)
⑨ Verschlüsselungsstatus
Leuchtet auf, wenn Verschlüsselung aktiviert ist
⑩ Scannen
Wird angezeigt, wenn die Funktion scan aktiv ist.
⑪ Netzwerk-Scan
Wird angezeigt, wenn die Funktion network scan in Systemen mit mehreren Empfängern aktiv ist.
⑫ Netzwerkverbindungs-Anzeige
Leuchtet auf, wenn weitere Shure-Komponenten im Netzwerk erfasst werden.
⑬ Fernsehkanal
Zeigt die Anzahl der Fernsehkanäle an, die die ausgewählte Frequenz enthalten.
⑭ Senderbatterie-Symbol
Zeigt restliche Akkulaufzeit an.
Den Warnhinweis bei schwacher Batterie aktivieren, damit die Empfängeranzeige blinkt, wenn die Akkulaufzeit unter 30 Minuten liegt.
⑮ Wiederaufladbare Batterielaufzeit
Wenn der Sender von einem wiederaufladbaren Shure-Akku gespeist wird, wird die restliche Laufzeit in Stunden:Minuten angezeigt.
Der Empfänger weist ein Hauptmenü zur Einrichtung und Konfiguration sowie ein erweitertes Menü zum Zugriff auf zusätzliche Empfängerfunktionen auf.
Die Taste menu drücken, um auf das Menü zuzugreifen. Durch jedes weitere Drücken der menu-Taste wird in der folgenden Reihenfolge zur nächsten Menü-Anzeige weiter navigiert:
① Scannen
Der Empfänger scannt automatisch nach der besten verfügbaren Frequenz
② Netzwerk-Scan
Sucht nach Frequenzen für vernetzte Empfänger, die das gleiche Frequenzband nutzen (verfügbar bei Verbindung mit einem Netzwerk, das Empfänger mit dem gleichen Frequenzband enthält)
③ Gruppe
Bearbeiten der Gruppeneinstellung für den Empfänger
④ Kanal
Bearbeiten der Kanaleinstellung für den Empfänger
⑤ Sperren
Auswahl einer Bedienelement-Sperroption
⑥ Verschlüsselung
Mit den Pfeiltasten die Verschlüsselung aktivieren (on) oder deaktivieren (off)
⑦ Frequenz
Mittels der Pfeiltasten den Frequenzwert bearbeiten
Im Hauptmenü die Taste enter gedrückt halten und dann die Taste menu drücken. Zum Navigieren die Taste menu drücken.
① Benutzerspezifische Gruppen
Dient zum Hinzufügen von Kanälen und Frequenzen zu benutzerspezifischen Gruppen
② TV-Kanalabstand
Wählt die regionale Bandbreite für die TV-Kanalanzeige aus
③ Warnhinweis bei schwacher Batterie
Aktiviert oder deaktiviert die Anzeige des Warnhinweises bei schwacher Batterie auf dem Empfängerbildschirm
④ Grenzflächen-/Schwanenhalssender-Presets
Sendet in Wireless Workbench konfigurierte ULXD6/ULXD8 Presets über das IR-Synchronisationsfenster an Sender
⑤ Firmware-Aktualisierung
Zeigt an, welche Art von Sender-Firmware im Empfänger verfügbar ist. Siehe Abschnitt „Firmware-Aktualisierungen“ für weitere Details.
⑥ IP-Einstellungen
Dient zur Auswahl und Bearbeitung von IP-Einstellungen und Subnetzmasken
⑦ Zurücksetzen des Netzwerks
Setzt Netzwerkeinstellungen und IP-Adresse auf die Voreinstellungen zurück
⑧ Zurücksetzung auf Werkseinstellungen
Stellt Werkseinstellungen wieder her
Anwendungs- und Konfigurationsdetails sind dem entsprechenden Thema für die einzelnen erweiterten Funktionen in der Anleitung zu entnehmen.
① Power-LED
② An/Aus-Schalter
Dient zum An- und Ausschalten des Senders.
③ Anzeige:
Dient zum Anzeigen von Menüs und Einstellungen. Durch Drücken einer beliebigen Steuertaste wird die Hintergrundbeleuchtung aktiviert.
④ Infrarot-Fenster
Während einer IR-Synchronisation am Infrarot-Fenster des Empfängers ausrichten, um den Sender automatisch zu programmieren.
⑤ Menü-Navigationstasten
menu = Dient zur Navigation zwischen Menü-Anzeigen.
▼▲ = Dienen zur Auswahl von Menüs, zur Bearbeitung von Menüparametern oder zur Auswahl einer Anzeigeoption der Startanzeige.
enter = Drücken, um Parameteränderungen zu bestätigen und zu speichern.
Tipp: Die Taste menu drücken, um ohne Speichern der Parameteränderungen zu beenden.
⑥ Akku-/Batteriefach
Erfordert 2 AA-Batterien oder einen wiederaufladbaren Akku von Shure.
⑦ Adapter für AA-Batterien
Sichert die Batterien, wenn der Sender mit AA-Batterien anstelle eines wiederaufladbaren Akkus von Shure gespeist wird.
⑧ Taschensender-Antenne
Zur Übertragung von HF-Signalen.
⑨ Integrierte Antenne des Handsenders
Zur Übertragung von HF-Signalen.
⑩ Mikrofonkapsel
Liste von kompatiblen Kapseln: siehe optionales Zubehör.
⑪ 4-Pin-Mini-XLR (TA4M)-Eingangsbuchse
Zum Anschließen eines Mikrofon- oder Instrumentenkabels mit 4-Pin-Mini-XLR-Buchse (TA4F).
⑫ Batteriekontakt-Abdeckung
Die Abdeckung wie dargestellt ausrichten, um Reflektionen von den Batteriekontakten während Rundfunk/TV-Sendungen oder Aufführungen zu verhindern.
① Akkuanzeige
Angezeigte Segmente geben verbleibende Akkulaufzeit an.
② Startanzeige: Gruppe und Kanal/Frequenz/Laufzeit des wiederaufladbaren Akkus von Shure
Mit den Pfeiltasten eine der folgenden Startanzeigen auswählen:
Gruppe und Kanal | Laufzeit des wiederaufladbaren Akkus von Shure | Frequenz |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
③ Verschlüsselungsstatus
Symbol wird angezeigt, wenn Verschlüsselung aktiviert ist.
④ Sperre
Wird angezeigt, wenn die Bedienelemente des Senders gesperrt sind.
⑤ HF-Leistung
HF-Leistungseinstellung (Lo oder Hi).
⑥ Mic Offset
Zeigt mic offset-Pegel in Schritten von 3 dB an.
Taschensender
Handsender
Der Sender weist einzelne Menü-Anzeigen zum Einrichten und Anpassen des Senders auf. Zum Zugriff auf die Menüoptionen vom Startbildschirm auf die menu-Taste drücken. Durch jedes weitere Drücken der menu-Taste wird zur nächsten Menü-Anzeige weiter navigiert.
① Startanzeige
Mit den Pfeiltasten eine der folgenden Startanzeigen auswählen:
② group
Mittels der Pfeiltasten durch die Gruppen navigieren.
③ channel
Mittels der Pfeiltasten durch die Kanäle navigieren.
④ frequency
Mittels der Pfeiltasten die Frequenz anpassen. Zum schnelleren Navigieren gedrückt halten.
⑤ lock
Eine Sperroption auswählen:
⑥ rf power
Eine HF-Leistungseinstellung auswählen:
⑦ mic offset dB
Dient zur Anpassung von Audiopegeln zwischen zwei Sendern in einem Kombisystem. Der Bereich beträgt 0 bis 21 dB (in 3-dB-Schritten). Die Einstellungen erfolgen in Echtzeit.
⑧ battery type
Dient zum Einstellen des Batterietyps gemäß dem eingelegten AA-Batterietyp, um genaue Batteriestatusermittlung zu gewährleisten. Das Menü wird nicht angezeigt, wenn wiederaufladbare Akkus von Shure eingelegt sind.
Zum Schutz vor versehentlichen oder unbefugten Änderungen stehen sowohl für Empfänger als auch für Sender Bedienelement-Sperroptionen zur Verfügung. Sperren können direkt vom Komponentenmenü oder ferngesteuert über Wireless Workbench 6 eingestellt werden. Um den Schutz aufrechtzuerhalten, bleiben die Bedienelemente gesperrt, wenn der Sender aus- und wieder eingeschaltet wird.
Der Empfänger verfügt über die folgenden Bedienelement-Sperroptionen, die separat oder in einer beliebigen Kombination verwendet werden können:
Sperren eines Empfänger-Bedienelements:
Entsperren eines Empfängers:
Tipp: Zum Entsperren des Menüs und Löschen aller Sperren die Taste menu in der Startanzeige gedrückt halten, bis das Entsperr-Symbol angezeigt wird. enter drücken, um die Änderung zu bestätigen und zu speichern.
Die Bedienelemente des Senders können gesperrt bzw. entsperrt werden, indem im Sperrmenü des Senders On oder OFF ausgewählt wird.
Bei dem Versuch, auf ein gesperrtes Bedienelement zuzugreifen, blinkt das Sperr-Symbol und zeigt damit an, dass die Sender-Bedienelemente gesperrt sind.
Einstellen einer Sendersperre:
Entsperren des Senders:
① Zugriff auf das Batteriefach
Auf die seitlichen Zungen am Taschensender drücken oder die Abdeckung des Handsenders aufschrauben (siehe Abbildung), um auf das Batteriefach zuzugreifen.
② Einlegen der Batterien
Hinweis: Bei Verwendung von AA-Batterien den Batterietyp mittels des Sendermenüs einstellen.
Um die genaue Anzeige der Senderlaufzeit zu gewährleisten, im Sendermenü den Batterietyp gemäß des eingelegten AA-Batterietyps einstellen. Wenn ein wiederaufladbarer Akku von Shure eingelegt ist, ist die Auswahl des Batterietyps nicht nötig und das Batterietypmenü wird nicht angezeigt.
Die Batterien wie dargestellt völlig einlegen, damit ordnungsgemäßer Batteriekontakt gewährleistet wird und das Batteriefach sicher verriegelt werden kann.
Die Lithium-Ionen-Akkus von Shure bieten eine wiederaufladbare Option zum Speisen der QLX-D-Sender. Akkus können in einer Stunde schnell auf 50 % der Kapazität und in drei Stunden auf volle Kapazität geladen werden.
Einfach-Ladegeräte und Ladegeräte mit mehreren Steckplätzen sind zum Aufladen der Shure-Akkus verfügbar.
Vorsicht: Wiederaufladbare Shure-Akkus nur mit einem Shure-Akkuladegerät aufladen.
Hinweis:Der wiederaufladbare Akku SB900B von Shure verwendet die Ladegeräte SBC200, SBC800 und SBC220.
Das Ladegerät mit einzelnem Steckplatz bietet eine kompakte Ladelösung.
Farbe | Status |
---|---|
Rot | Ladevorgang |
Grün | Ladevorgang abgeschlossen |
Gelb blinkend | Fehler: Anschlüsse und Akku prüfen |
Aus | Kein Akku im Steckplatz |
Shure bietet zwei Ladegerätmodelle mit mehreren Steckplätzen an:
Ladegeräte mit mehreren Steckplätzen können einzelne Akkus oder in Sender eingelegte Akkus laden.
Farbe | Status |
---|---|
Grün | Ladevorgang abgeschlossen |
Grün/Rot | Ladepegel über 90 % |
Rot | Ladevorgang |
Gelb blinkend | Fehler: Anschlüsse und Akku prüfen |
Aus | Kein Akku im Steckplatz |
Ordnungsgemäße Pflege und Aufbewahrung von Shure-Akkus bewirken zuverlässige Betriebssicherheit und gewährleisten eine lange Lebensdauer.
Die Empfängeranzeige kann so konfiguriert werden, dass sie blinkt, sobald die Akkulaufzeit für einen Sender unter 30 Minuten liegt.
Der Warnhinweis zeigt abhängig von der Art der im Sender eingesetzten Batterien die folgenden Informationen an:
Mit dem Verstärkungsregler (Gain) wird der Gesamtsignalpegel für das System eingestellt. Der Standard-Gain-Pegel ist 12 dB; der verfügbare Gain-Bereich liegt zwischen -18 und 42 dB in Schritten von 1 dB.
Den Gain auf einen Pegel einstellen, bei dem die audio-LED grün oder gelb erscheint und nur die höchsten Audiospitzenwerte bewirken, dass die LED gelegentlich rot aufleuchtet und den Limiter aktiviert. Die Gain-Einstellung verringern, wenn es zu einer hörbaren Verzerrung des Audiosignals kommt.
Den Gain von der Empfänger-Startanzeige aus mittels der Pfeiltasten erhöhen bzw. verringern:
Bei der Gain-Einstellung den Sender bei Aufführungspegeln prüfen. Die audio Anzeige und die audio LED überwachen, um Übersteuern zu verhindern.
Der QLX-D Empfänger verfügt zum Schutz des Audiosignals über Advanced Encryption Standard (AES-256). Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, erzeugt der Empfänger einen eindeutigen Verschlüsselungsschlüssel, welcher während einer IR-Synchronisation an einen Sender freigegeben wird. Sender und Empfänger mit einem gemeinsamen Verschlüsselungsschlüssel bilden einen geschützten Signalweg, wodurch unberechtigter Zugriff von anderen Empfängern verhindert wird. Um die Sicherheit aufrechtzuerhalten, bleiben Komponenten verschlüsselt, wenn sie aus- und eingeschaltet werden.
Mehrere Sender können denselben Verschlüsselungsschlüssel eines einzelnen Empfängers gemeinsam verwenden. Eine Infrarot-Synchronisation durchführen, um weitere Sender zu verschlüsseln.
Hinweis: Bei der Auswahl von OFF zur Deaktivierung der Verschlüsselung eine IR-Synchronisation durchführen, um den Verschlüsselungsschlüssel aus dem Sender zu löschen und zu verhindern, dass ein Verschlüsselungs-Fehlanpassungsfehler oder eine FAIL-Meldung erfolgt.
Hinweis: Wurde die Verschlüsselung von off auf on gesetzt, erzeugt der Empfänger einen neuen Verschlüsselungsschlüssel und eine IR-Synchronisation des Empfängers mit dem Sender muss durchgeführt werden, um den neuen Schlüssel gemeinsam nutzen zu können.
Ein drahtloser Audiokanal entsteht, wenn ein Empfänger und ein Sender auf die gleiche Frequenz eingestellt sind. Um das Einrichten zu erleichtern, sind die für das QLX-D System verfügbaren Frequenzen in Gruppen und Kanäle eingeteilt. Jede Gruppe enthält eine Anzahl von Kanälen, und jeder Kanal ist einer bestimmten vorgegebenen Frequenz zugewiesen.
Das QLX-D System bietet 3 Methoden zur Abstimmung des Empfängers und Senders auf die gleiche Frequenz:
Wichtig: Bevor ein Scan oder eine Frequenzzuweisung vorgenommen werden kann:
Die einfachste Methode zur Erstellung eines Audiokanals ist die Verwendung der Scan-Funktion, um den besten verfügbaren Empfangskanal zu finden, und die anschließende Verwendung der IR-Synchronisationsfunktion, um den Senderkanal automatisch auf den Empfangskanal abzustimmen.
Die Scan-Funktion wählt automatisch den besten verfügbaren Empfangskanal aus.
Die Netzwerk-Scan-Funktion automatisiert die Frequenzzuweisung durch die Verwendung eines einzelnen Empfängers, der Frequenzen scannt und auf alle vernetzte Empfänger innerhalb des gleichen Frequenzbands anwendet.
Hinweis: Eine vollständige Frequenzanwendung findet möglicherweise nicht statt, wenn die Anzahl der Empfänger im Netzwerk die Anzahl der verfügbaren Frequenzen in der ausgewählten Gruppe überschreitet. Einen weiteren Versuch mit einer anderen Gruppe vornehmen oder nach dem Ausschalten nicht verwendeter Empfänger einen erneuten Scan durchführen.
Mit der Durchführung einer IR-Synchronisation wird der Sender automatisch auf die Empfängerfrequenz abgestimmt, wodurch ein drahtloser Audiokanal entsteht.
Hinweis: Falls die IR-Synchronisation fehl schlägt, das IR-Synchronisationsverfahren wiederholen und die Ausrichtung zwischen den IR-Fenstern des Senders und Empfängers sorgfältig aufrecht erhalten.
Ein Audiokanal lässt sich einfach durch die Einstellung von Empfänger und Sender auf die gleiche Gruppen- und Kanalnummer manuell erstellen. Beispielsweise würden ein auf Gruppe 2, Kanal 3 eingestellter Empfänger und ein auf Gruppe 2, Kanal 3 eingestellter Sender einen Audiokanal bilden.
Die manuelle Konfiguration von Gruppe und Kanal wird für die Zuweisung bestimmter Gruppen und Kanäle zu Empfängern und Sendern als alternative Methode zur automatischen Erstellung von Kanälen über IR-Synchronisation verwendet.
Die Gruppe und den Kanal folgendermaßen im Empfänger und im Sender einstellen:
Anstelle von Gruppen und Kanälen kann die manuelle Frequenzauswahl zur Einstellung von Sender und Empfänger auf eine bestimmte Frequenz verwendet werden. Beispielsweise lässt sich ein Audiokanal durch Einstellung von Empfänger und Sender auf die gleiche Frequenz erstellen.
Das Verbinden zweier Sender mit einem Empfänger bietet die Flexibilität, einen Redner/Sänger je nach dessen Vorliebe mit einem Handsender oder einem Taschensender auszustatten. Für Veranstaltungen, bei denen ein Wechsel der Instrumente erforderlich ist, können zwei Taschensender mit einem einzelnen Empfänger verbunden werden.
Hinweis: Jeweils nur einen Sender einschalten und betreiben, um Interferenzen zwischen den Sendern zu verhindern.
Beide Sender müssen einzeln mit dem Empfänger verbunden werden, indem eine Infrarot-Synchronisation durchgeführt wird.
Wenn zwei Sender mit einem Empfänger verbunden werden, können zwischen Mikrofonen oder Instrumenten Unterschiede in den Lautstärkepegeln bestehen. In solchen Fällen den Mikrofon-Offset verwenden, um die Lautstärkepegel aufeinander abzustimmen und hörbare Lautstärkeunterschiede zwischen den Sendern zu beseitigen. Bei Verwendung eines einzelnen Senders den Mikrofon-Offset auf 0 dB einstellen.
Der Sender bietet zwei HF-Leistungseinstellungen, welche die Senderreichweite festlegen.
Die Einstellung Lo verwenden, wenn Sender und Empfänger sich nahe beieinander befinden.
Sender und Empfänger aus QLX-D und ULX-D Komponentengruppen können zur Bildung von Audiokanälen miteinander gepaart werden.
Folgende Einstellungen an den Empfängern und Sendern verwenden, um die Funktionalität sicherzustellen:
Note: Die IR-Synchronisation zwischen QLX-D- und ULXD6/8-Sendern ist möglich, sofern mit Firmware-Version 2.1.16 oder neuer gearbeitet wird.
Zur Bildung eines Audiokanals die Empfängerfrequenz manuell so einstellen, dass sie der Senderfrequenz entspricht.
Falls ULXD6- oder ULXD8-Sender mit einem QLX-D-Empfänger eingesetzt werden, können nur an Sender-Presets mittels der Wireless Workbench Änderungen vorgenommen werden.
Wichtig: Alle QLX-D- und ULX-D-Komponenten müssen Firmware-Version 2.0 oder später nutzen, um eine ordnungsgemäße Funktionsweise zu gewährleisten.
Der Parameter für TV-Kanalabstand ermöglicht die Anpassung des Empfängers auf regionale TV-Bandbreitennutzung und die präzise Anzeige lokaler TV-Kanäle.
Folgende Kanalbandbreitenoptionen sind verfügbar:
So wird der TV-Kanalabstand eingestellt:
Bestimmte Kanäle und Frequenzen können ausgewählt und in benutzerspezifische Gruppen platziert werden. Benutzerspezifische Gruppen werden häufig dazu verwendet, um vernetzte Empfänger einem bestimmten Frequenzbereich zuzuordnen oder um Empfänger für Mietanwendungen vorzukonfigurieren. Eine benutzerspezifische Gruppe kann nach der Erstellung mittels des Menüs group in den Empfänger geladen werden.
Wird ein Netzwerk-Scan für die Zuweisung von Frequenzen von einem Empfänger mit einer ausgewählten benutzerspezifischen Gruppe verwendet, werden alle benutzerspezifischen Gruppen (U1, U2, U3, etc.) dieses Empfängers in alle anderen Empfänger des Netzwerks geladen.
Auswahl einer benutzerspezifischen Gruppe | Der Empfänger verfügt über 6 benutzerspezifische Gruppen, die mit U1, U2, U3, U4, U5 und U6 bezeichnet sind.
|
Auswahl eines Kanals |
|
Zuweisung einer Frequenz zu einem Kanal |
|
Um die genaue Anzeige der Gruppen- und Kanalinformationen zu gewährleisten, die Sender-IR-Synchronisation von der Menü-Anzeige Custom Group aus durchführen:
Hinweis: Falls die IR-Synchronisation fehl schlägt, das IR-Synchronisationsverfahren wiederholen und die Ausrichtung zwischen den IR-Fenstern des Senders und Empfängers sorgfältig aufrecht erhalten.
Einzelne Kanäle werden folgendermaßen aus einer benutzerspezifischen Gruppe gelöscht:
Benutzerspezifische Gruppen können in Wireless Workbench 6 mittels der Registerkarte „Frequency Coordination“ erstellt werden. Genaue Anweisungen zur Konfiguration von benutzerspezifischen Gruppen sind in der Hilfe von Wireless Workbench 6 zu finden.
Zur Vernetzung mit anderen Komponenten verwendet der Empfänger eine Ethernet-Verbindung. Er verfügt über einen internen DHCP Client für die automatische Netzwerkkonfiguration bei Anschluss an einen DHCP-fähigen Router.
Tipp: Die Netzwerk-Rücksetzoption im Menü mit den erweiterten Funktionen verwenden, um den Empfänger auf den voreingestellten DHCP-Adressierungsmodus zurückzusetzen.
Wenn das Symbol nicht leuchtet, die Kabelverbindung und die LEDs am Ethernet-Anschluss prüfen.
Wenn die LEDs des Ethernet-Anschlusses bei angeschlossenem Kabel nicht aufleuchten, das Kabel ersetzen und die LEDs sowie das Netzwerksymbol erneut prüfen.
Zur Prüfung der Verbindung von WWB6 mit dem Netzwerk:
IP-Adressen und Subnetzmasken können im erweiterten Menü des Empfängers oder im Monitorbedienfeld von Wireless Workbench manuell eingestellt werden.
Manuell eingegebene Netzwerkeinstellungen müssen gültig sein und IP-Protokollen entsprechen, um korrekte Netzwerkkommunikation zu gewährleisten.
IP- und Subnetz-Adressen umfassen 4 Zahlengruppen. Jede Gruppe enthält bis zu 3 Ziffern. Die einzelnen Gruppen werden durch Dezimalpunkte getrennt.
Bei der Einstellung einer IP- oder Subnetz-Adresse muss jede der 4 Gruppen einzeln bearbeitet werden. Das folgende Diagramm veranschaulicht, wie der Empfängeranzeige Gruppen zugeordnet werden:
Hinweis: Um die automatische DHCP-IP-Adressierung wieder herzustellen, das IP-Menü aufrufen und AU (automatisch) auswählen. Die Menüoption Network Reset kann ebenfalls verwendet werden, um die DHCP-Addressierung wiederherzustellen.
Der Empfänger lässt sich über Ethernet-Kabel an externe Steuersysteme (AMX oder Crestron) anschließen.
Sie können den Empfänger im erweiterten Menü auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Vom Startmenü aus Enter drücken. Während Enter gedrückt ist, Menü drücken, um das erweiterte Menü aufzurufen. Menü drücken, um durch die erweiterten Optionen zu scrollen, bis Sie den Bildschirm zum Rücksetzen erreichen, und Enter drücken, um den Empfänger zurückzusetzen.
Die Hauptelemente des drahtlosen Betriebs auf einem Mobilgerät über WiFi mit ShurePlus-Kanälen überwachen. Neben Wireless Workbench oder als eigenständige Anwendung für weniger komplexe Koordinationsanforderungen zu verwenden.
Bei Firmware handelt es sich um die in jede Komponente eingebettete Software, welche die Funktionalität steuert. Zwecks Integration zusätzlicher Funktionen und Verbesserungen werden regelmäßig neue Firmware-Versionen entwickelt.
Wenn die Empfänger-Firmware aktualisiert wird, die Sender auf dieselbe Firmware-Version aktualisieren, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Die Firmwareversion ist im Format MAJOR.MINOR.PATCH (z. B. 1.2.14) nummeriert. Alle Geräte im Netzwerk (einschließlich Sender) müssen zumindest über die gleichen HAUPTVERSION- und NEBENVERSION-Firmware-Versionsnummern verfügen (z. B. 1.2.x).
Unter www.shure.com ist ein kostenloses Shure-Update-Programm verfügbar. Das Shure-Update-Programm ist außerdem mit der Wireless Workbench Software von Shure gebündelt.
Anweisungen zur Verwendung des Shure-Update-Programms sind in der Hilfe zu finden.
VORSICHT! Sicherstellen, dass die Strom- und Netzwerk-Anschlüsse des Empfängers während der Firmware-Aktualisierung beibehalten werden. Den Empfänger nicht ausschalten, bevor die Aktualisierung abgeschlossen ist.
Zum Aktualisieren der Sender die Firmware auf die Empfänger herunterladen. Firmware kann für Hand- und Taschensender oder für Grenzflächen- und Schwanenhalssender heruntergeladen werden. Der Empfänger sendet Firmware an den Sender mittels des IR-Synchronisationsfensters.
Problem | Zur Lösung siehe Abschnitt... |
---|---|
Kein Audiosignal | Spannungsversorgung, Kabel oder Funkfrequenz |
Schwaches Audiosignal oder Verzerrung | Gain, Kabel, Reduzieren von Interferenzen oder Funkfrequenz |
Zu geringe Reichweite, unerwünschte Rauschfahnen oder Signalausfall | HF |
Sender lässt sich nicht ausschalten, Frequenzeinstellungen lassen sich nicht ändern oder Empfänger lässt sich nicht programmieren | Sperrfunktionen |
Auf der Empfängeranzeige erscheint FAIL, nachdem die Verschlüsselung deaktiviert ist | Fehlanpassung der Verschlüsselung |
Auf der Gruppen- und Kanalanzeige wird Folgendes angezeigt: "--" | IR-Synchronisation der benutzerspezifischen Gruppen |
Spannungsversorgung
Sicherstellen, dass am Empfänger und Sender hinreichend Spannung anliegt. Die Batterieanzeigen prüfen. Bei Bedarf die Batterien ersetzen oder wiederaufladen.
Gain
Die Systemverstärkung wird an der Anzeige des Empfängers eingestellt. Sicherstellen, dass die Schaltereinstellung mic/line (nur XLR-Ausgang) an der Rückseite des Empfängers mit dem Eingang des Mischpults, Verstärkers oder Prozessors übereinstimmt.
Kabel
Sicherstellen, dass alle Kabel und Anschlüsse richtig eingesteckt bzw. eingerastet sind. Die Kabel auf Schäden untersuchen. Wenn nötig, ersetzen.
Sperrfunktionen
Sowohl der Sender als auch der Empfänger können verriegelt werden, um versehentliche oder unbefugte Änderungen zu verhindern. Beim Zugriff auf ein gesperrtes Bedienelement blinkt das Sperr-Symbol auf der Anzeige. Die Hinweise zum Entsperren des Empfängers oder Senders befolgen.
Fehlanpassung der Firmware
Einander zugeordnete Sender und Empfänger müssen dieselbe Firmware-Version installiert haben, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Für das Verfahren zur Aktualisierung der Firmware siehe das Thema Firmware-Aktualisierung.
Fehlanpassung der Verschlüsselung
Zeigt an, dass eine Fehlanpassung des Verschlüsselungsschlüssels erfasst wurde. Eine IR-Synchronisation zwischen Empfänger und Sender durchführen, um den Fehler zu beheben.
IR-Synchronisation der benutzerspezifischen Gruppen
Bei der Verwendung benutzerspezifischer Gruppen stets eine IR-Synchronisation vom Menü Custom Groups des Empfängers aus durchführen, um die korrekte Anzeige von Gruppen- und Kanalinformationen zu gewährleisten. Siehe das Thema Custom Groups für weitere Details.
Funkfrequenz (HF)
Die blaue RF-LED leuchtet auf, wenn ein verbundener Sender sich innerhalb des Empfangsbereichs befindet. Vor einer Aufführung den Empfängerbereich messen, um zu verhindern, dass außerhalb des vorgegebenen Empfängerbereichs gearbeitet wird.
Die HF-Pegelbalken zeigen die empfangene HF-Leistung an. Dieses Signal könnte vom Sender oder von einer Störquelle, wie z. B. einer Fernsehübertragung, stammen. Zeigt die Pegelanzeige bei ausgeschaltetem Sender einen Signalpegel an, dann sind auf diesem Kanal möglicherweise Interferenzen vorhanden. Die Umgebung nach einer Quelle für Interferenzen absuchen oder die Frequenz des Empfängers auf eine freie Frequenz ändern.
Eine rote RF-LED zeigt eine HF-Übersteuerung an. Möglichst nicht mehrere Systeme betreiben, die in unmittelbarer Nähe zueinander aufgestellt sind.
Frequenzkompatibität
Verringerung von Störungen
Erhöhung der Reichweite
Beseitigung der HF-Übersteuerung
Wenn das HF-Symbol OL auf der HF-Pegelanzeige erscheint, Folgendes versuchen:
Fehlercodes werden erzeugt, wenn der Empfänger einen Zustand erfasst, der die Systemleistung möglicherweise beeinträchtigen kann.
Bei Anzeige eines Fehler auf dem Empfänger mithilfe der folgenden Tabelle das Problem identifizieren und die entsprechende Lösung ermitteln.
Fehlercode | Description | Lösungen |
---|---|---|
Err.001 | Audio-Kompatibilität | Den Sender und den Empfänger auf die neueste Version aktualisieren. |
Err.002 | Fehlanpassung der Verschlüsselung zwischen Shure-Produktlinien | Die Verschlüsselung für Komponenten verschiedener Shure-Produktlinien (wie z. B. QLX-D und ULX-D) auf off setzen. |
Err.003 | Fehlanpassung des Verschlüsselungsmodus | Eine IR-Synchronisation zwischen Sender und Empfänger durchführen, um den Fehler zu beheben. |
Err.004 | Fehlanpassung der Bänder | Empfänger und Sender werden in überlappenden Frequenzen aus verschiedenen Bändern betrieben. |
Err.005 | Fehlanpassung der Frequenzen | Empfänger und Sender sind von Bändern, die nicht über kompatible Frequenzen verfügen. |
Err.006 | Keine Frequenzen gefunden | Einen erneuten Scan durchführen, eine andere Gruppe auswählen oder mittels Wireless Workbench eine Frequenz ausfindig machen. |
Err.007 | Fehler beim Selbsttest der Firmware-Version | Shure Update Utility benutzen, um das Gerät auf die neueste Firmware zu aktualisieren. Wenn der Fehler weiterhin besteht, den technischen Kundendienst von Shure kontaktieren. |
Err.008 | Akkulaufzeit des Shure SB900 wird nicht angezeigt | Prüfen, ob die Batterie fest in das Batteriefach eingesetzt ist. Lässt sich der Zustand nicht beheben, die Batterie ersetzen. |
Err.009 | Nichtübereinstimmung bei Sendertyp | Zur Fertigstellung der Firmware-Aktualisierung die Art des Senders mit der Art der Firmware, über die der Empfänger aktuell verfügt, abgleichen.
|
Err.010 | Akku heiß (Warnung) |
Den Sender von allen potentiellen externen Hitzequellen entfernen. Das Gerät abkühlen lassen. In Betracht ziehen, den Akku zu wechseln, um den Betrieb fortzusetzen. Alle Akkus dürfen in der Nähe von externen Wärmequellen weder gelagert noch betrieben werden. Für die beste Akkuleistung, die Akkus nur unter vorgesehenen Temperaturbedingungen betreiben und aufbewahren. Falls das Problem fortbesteht, den Kundendienst von Shure kontaktieren. |
Err.011 | Abschaltung wegen heißem Akku |
Das Gerät abkühlen lassen und anschließend in Erwägung ziehen, die Batterie zu wechseln, um den Betrieb fortzuführen. Alle Akkus dürfen in der Nähe von externen Wärmequellen weder gelagert noch betrieben werden. Für die beste Akkuleistung, die Akkus nur unter vorgesehenen Temperaturbedingungen betreiben und aufbewahren. Mögliche externe Wärmequellen identifizieren und den Sender mit ausreichend Abstand zu diesen Wärmequellen betreiben. Falls das Problem fortbesteht, den Kundendienst von Shure kontaktieren. |
Haben Sie nicht gefunden, nach was Sie suchen? Wenden Sie sich für Unterstützung an den Kundendienst.
Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku von Shure. | SB900B |
Akkuladegerät von Shure mit 8 Steckplätzen | SBC800-US |
Doppeldock-Ladegerät mit PS45US Netzteil | SBC200-US |
Doppeldock-Ladegerät, Netzteil nicht im Lieferumfang enthalten | SBC200 |
Vernetztes Ladegerät mit zwei Steckplätzen | SBC220 |
Ladestation für einen Akku | SBC100 |
Lademodul Axient | SBC-AX |
Akkuladegerät mit 2 Steckplätzen mit PS50US Netzteil | SBC210 |
SB900-kompatibles Taschengerät mit Netzstrom anstelle von Akkus betreiben | SBC-DC |
UHF-Breitband-Antennensplitter ohne Netzkabel | UA844SWB/LC |
UHF-Antennensplitter | UA844SWB/LC-AR |
UHF-Antennensplitter | UA844SWB/LC-BR |
UHF-Antennensplitter | UA844SWB/LC-AZ |
UHF-Antennensplitter | UA844SWB/LC-C |
UHF-Antennensplitter | UA844SWB/LC-E |
UHF-Antennensplitter | UA844SWB/LC-J |
UHF-Antennensplitter | UA844SWB/LC-K |
UHF-Antennensplitter | UA844SWB/LC-UK |
In-Line-Netzteil | UABIAST-US |
UABIAST-UK | |
UABIAST-BR | |
UABIAST-AR | |
UABIAST-E | |
UABIAST-CHN | |
UABIAST-K | |
UABIAST-J | |
UABIAST-AZ | |
UABIAST-TW |
In-Line-Antennenverstärker, 174–216 MHz | UA834V |
In-Line-Antennenverstärker, 470–902 MHz | UA834WB |
In-Line-Antennenverstärker, 902–960 MHz | UA834XA |
Aktive Richtantenne, 470-790 MHz | UA874E |
Aktive Richtantenne, 470-698 MHz | UA874US |
Aktive Richtantenne, 470-900 MHz | UA874WB |
Aktive Richtantenne, 925-952 MHz | UA874X |
Passive Richtantenne, 470-952 MHz Einschließlich 10-Fuß-BNC-zu-BNC-Kabel | PA805SWB |
Passive Richtantenne, 944 bis 952 MHz | PA805X |
Breitbandige Rundstrahlantenne (470–1100 MHz) | UA860SWB |
Passiver Antennensplitter/-combiner (empfohlen für 2 Empfänger) | UA221 |
Antennen-Frontmontagesatz (enthält 2 Kabel und 2 Zentralbefestigungen) | UA600 |
Fernmontagesatz für Halbwellenantennen | UA505 |
PWS-Wendelantenne, 480-900 MHz | HA-8089 |
Wendelantenne, 944–954 MHz | HA-8241 |
2 ft BNC-zu-BNC-Koaxialkabel | UA802 |
1,8 m (6 Fuß) BNC-zu-BNC-Koaxialkabel zur Fernantennen-Montage für das ULX-Drahtlossystem | UA806 |
25 ft BNC-zu-BNC-Koaxialkabel | UA825 |
15,24 m BNC-zu-BNC-Koaxialkabel | UA850 |
30,48 m BNC-zu-BNC-Koaxialkabel | UA8100 |
Ethernet-Überbrückungskabel, 20 cm | C8006 |
Ethernet-Kabel, 91 cm | C803 |
Ethernet-Kabel, 3,05 m | C810 |
Ethernet-Kabel, robust, 30,4 m | C8100 |
Ethernet-Kabel, robust, 7,62 m | C825 |
Ethernet-Kabel, robust, 15,24 m | C850 |
470–542 MHz | UA8-470-542 |
500–560 MHz | UA8-500-560 |
518–598 MHz | UA8-518-598 |
554–638 MHz | UA8-554-638 |
596–698 MHz | UA8-596-698 |
670–742 MHz | UA8-670-742 |
690–746 MHz | UA8-690-746 |
694–758 MHz | UA8-694-758 |
710–790 MHz | UA8-710-790 |
740–814 MHz | UA8-740-814 |
750–822 MHz | UA8-750-822 |
774–865 MHz | UA8-774-865 |
00–1000 MHz | UA8-900-1000 |
Tragekoffer | WA610 |
Stummschalter für Shure-Handsender | UAMS/BK |
Instrumentenkabel, 0,75 m, 4-Pin-Mini-Buchse (TA4F) zu 1/4-Zoll-Stecker | WA302 |
Instrumentenkabel, 0,7 m, 4-Pin-Mini-Buchse (TA4F) mit rechtwinkligem 1/4-Zoll-Stecker, zur Verwendung mit drahtlosen Shure-Taschensendern | WA304 |
Premium-Gitarrenkabel TQG, Gewindeverbindung | WA305 |
Premium-Gitarrenkabel TQG, einklinkbare Verbindung | WA306 |
Mikrofonkabel, 1,3 m, 4-Pin-Minibuchse (TA4F) zu XLR-Stecker (F), zur Verwendung mit Shure-Taschensendern | WA310 |
Inline-An/Aus-Schalter | WA360 |
In-Line-Stummschalter für Taschengeräte | WA661 |
Mikrofonklammer für Funkmikrofone | WA371 |
Neopren-Oberarmtasche für alle Shure-Taschensender | WA620 |
470–937.5 MHz, je nach Region unterschiedlich (Siehe Tabelle Frequenzbereich und Ausgangsleistung)
100 m ( 328 ft)
Hinweis: Die tatsächliche Reichweite hängt von der HF-Signalabsorption, -reflexion und -interferenz ab.
25 kHz, je nach Region unterschiedlich
>70 dB, typisch
-97 dBm
bei 10-5 BER (Bitfehlerquote)
<2.9 ms
QLXD1 | 20 – 20 kHz (±1 dB) |
QLXD2 | Hinweis: Vom Mikrofontyp abhängig |
Systemverstärkung von +10
>120 dB, A-bewertet, typisch
−12 dBFS, Systemverstärkung von +10
<0,1%
Positiver Druck auf die Mikrofonmembran erzeugt positive Spannung an Pin 2 (in Bezug auf Pin 3 des XLR-Ausgangs) und an der Spitze des 6,35-mm-Ausgangs.
-18°C (0°F) bis 50°C (122°F)
Hinweis: Batterieeigenschaften können diesen Bereich beeinträchtigen.
-29°C (-20°F) bis 74°C (165°F)
Hinweis: Batterieeigenschaften können diesen Bereich beeinträchtigen.
QLXD | SB900B | Alkali |
---|---|---|
1/10 mW | 1/10 mW | |
470 bis 865 | >8:55 Stunden | 8 Stunden |
902 bis 928 | >7:58 Stunden | >6 Stunden |
174 bis 216 | >8:55 Stunden | >8:30 Stunden |
1240 bis 1800 | >7:30 Stunden | >6 Stunden |
Die in dieser Tabelle angegebenen Werte sind typisch für neue, hochwertige Batterien. Die Batterielaufzeit schwankt je nach Hersteller und Batteriealter.
41 mm x 197 mm x 151 mm (1,63 Zoll x 7,75 Zoll x 5,94 Zoll), H x B x T
777 g (1,71 lbs), ohne Antennen
Stahl
12 V DC @ 0,4 A, durch externes Netzteil (Spitze positiv)
>80 dB, typisch
BNC
50 Ω
-18 bis +42 dB
in Schritten von 1 dB
1/4" (6,35 mm) | Impedanzausgleich: (Spitze=Audio, Ring=kein Audio, Muffe=Masse) |
XLR | symmetrisch (1 = Masse, 2 = Audio +, 3 = Audio −) |
1/4" (6,35 mm) | 100 Ω (50 ΩUnsymmetrisch) |
XLR | 100 Ω |
1/4" (6,35 mm) | +12 dBV |
XLR | LINE-Einstellung= +18 dBV, MIC-Einstellung= -12 dBV |
30-dB-Dämpfungsglied
1/4" (6,35 mm) | Ja |
XLR | Ja |
Ethernet-Einzelanschluss 10/100 Mbps
DHCP oder manuelle IP-Adresse
100 m (328 ft)
138 g, ohne Batterien
Aluminiumguss
4-Pin-Mini-Stecker (TA4M), näheres dazu auf der Zeichnung
Unsymmetrisch
1 MΩ, näheres dazu auf der Zeichnung
1 kHz bei 1 % Gesamtklirrfaktor
8,5 dBV (7,5 Vpp)
Gain-Einstellung des Systems ≥ +20
–120 dBV, A-bewertet, typisch
SMA
Viertelwelle
50 Ω
< 200 kHz
Digital, von Shure eigenentwickelt
1 mW oder 10 mW
Siehe Tabelle Frequenzbereich und Ausgangsleistung; je nach Region unterschiedlich
0 bis 21 dB (in Schritten von 3 dB)
269 mm x 51 mm, L x Durchm.
307 g, ohne Batterien
Bearbeitetes Aluminium
Unsymmetrisch
1 kHz bei 1 % Gesamtklirrfaktor
145 dB Schalldruckpegel (SM58), typisch
Hinweis: Vom Mikrofontyp abhängig
Integrierte Einzelband-Wendelantenne
< 200 kHz
Digital, von Shure eigenentwickelt
1 mW oder 10 mW
Siehe Tabelle Frequenzbereich und Ausgangsleistung; je nach Region unterschiedlich
① | Masse |
② | Biasspannung |
③ | Audioeingang |
④ | Masse |
Freq. band name | Frequenzbereich ( MHz) | Spannungsversorgung ( mW Effektivwert )* |
---|---|---|
G50 | 470 bis 534 | 1 / 10 |
G51 | 470 bis 534 | 1 / 10 |
G52 | 479 bis 534 | 1 / 10 |
G53 | 470 bis 510 | 1 / 10 |
G62 | 510 bis 530 | 1 / 10 |
H50 | 534 bis 598 | 1 / 10 |
H51 | 534 bis 598 | 1 / 10 |
H52 | 534 bis 565 | 1 / 10 |
H53 | 534 bis 598 | 1 / 10 |
J50 | 572 bis 636 | 1 / 10 |
J51 | 572 bis 636 | 1 / 10 |
JB | 806 bis 810 | 1 / 10 |
K51 | 606 bis 670 | 1 / 10 |
K52 | 606 bis 670 | 1 / 10 |
L50 | 632 bis 696 | 1 / 10 |
L51 | 632 bis 696 | 1 / 10 |
L52 | 632 bis 694 | 1 / 10 |
L53 | 632 bis 714 | 1 / 10 |
M19 | 694 bis 703 (Thailand) | 1 / 10 |
P51 | 710 bis 782 | 1 / 10 |
P52 | 710 bis 782 | 1 / 10 |
Q12 | 748 bis 758 (Thailand) | 1 / 10 |
Q51 | 794 bis 806 | 10 |
S50 | 823 bis 832, 863 bis 865 | 1 / 10 |
V50 | 174 bis 216 | 1 / 10 |
V51 | 174 bis 216 | 1 / 10 |
V52 | 174 bis 210 | 10 |
X51 | 925 -937.5 | 1 / 10 |
X52 | 902 bis 928 (All Americas except Brazil) | 1 / 10 |
X53 | 902 bis 907.500, 915 bis 928 (Brazil) | 1 / 10 |
X54 | 915 bis 928 (Australia) | 1 / 10 |
Z17 | 1492 bis 1525 | 1 / 10 |
Z18 | 1785 bis 1805 | 1 / 10 |
Z19 | 1785 bis 1800 | 1 / 10 |
Z20 | 1790 bis 1805 | 1 / 10 |
*Strom zum Antennenanschluss gesendet
Hinweis: Frequenzbänder sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder Regionen käuflich erhältlich oder zugelassen.
Für das Band Z17 (1492–1525 MHz) darf es ausschließlich in Innenräumen verwendet werden.
Für das in Australien verwendete Band Z19 (1785–1800 MHz) darf das System gemäß Radio Communications Low Interference Potential Devices Class License 2015, Punkt 30, Anmerkung C bei Außengebrauch ausschließlich innerhalb eines Frequenzbereiches von 1790–1800 MHz verwendet werden.
เครื่องโทรคมนาคมและอุปกรณ์นี้มีความสอดคล้องตามมาตรฐานหรือข้อกำหนดทางเทคนิคของ กสทช.
Country Code Code de Pays Codice di paese Código de país Länder-Kürzel |
Frequency Range Gamme de frequences Gamme di frequenza Gama de frequencias Frequenzbereich |
---|---|
A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, EST, F | * |
FIN, GB, GR, H, HR, I, IRL, IS, L, LT | * |
M, N, NL, P, PL, RO, S, SK, SLO, TR | * |
All other countries | * |
* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Country Code Code de Pays Codice di paese Código de país Länder-Kürzel |
Frequency Range Gamme de frequences Gamme di frequenza Gama de frequencias Frequenzbereich |
---|---|
A, B, BG, CH, CY, CZ, D, EST | 534 - 598 MHz* |
F, GB, GR, H, I, IS, L, LT | 534 - 598 MHz* |
NL, P, PL, S, SK, SLO | 534 - 598 MHz* |
DK, FIN, M, N | * |
HR, E, IRL, LV, RO, TR | * |
All other countries | * |
* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Country Code Code de Pays Codice di paese Código de país Länder-Kürzel |
Frequency Range Gamme de frequences Gamme di frequenza Gama de frequencias Frequenzbereich |
---|---|
A, B, BG, CH, CY, CZ, D, EST | 606 - 670 MHz* |
F, GB, GR, H, I, IS, L, LT | 606 - 670 MHz* |
NL, P, PL, S, SK, SLO | 606 - 670 MHz* |
RO | 646 - 647; 654 - 655; 662 - 663 MHz* |
DK, E, FIN, HR, IRL, LV, M, N, TR | * |
All other countries | * |
* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Country Code Code de Pays Codice di paese Código de país Länder-Kürzel |
Frequency Range Gamme de frequences Gamme di frequenza Gama de frequencias Frequenzbereich |
---|---|
A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, EST, F | * |
FIN, GB, GR, H, HR, I, IRL, IS, L, LT | * |
M, N, NL, P, PL, RO, S, SK, SLO, TR | * |
All other countries | * |
* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Country Code Code de Pays Codice di paese Código de país Länder-Kürzel |
Frequency Range Gamme de frequences Gamme di frequenza Gama de frequencias Frequenzbereich |
---|---|
A, B, BG, CH, CY, CZ, D, EST, F, GB | 710 - 782 MHz* |
GR, H, I, IS, L, LT, NL, P, PL, S, SK, SLO | 710 - 782 MHz* |
RO | 718 - 719; 726 - 727; 734 - 743; 750 - 751; 758 - 759 MHz* |
DK, E, FIN, HR, IRL, LV, M, N, TR | * |
All other countries | * |
* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Country Code Code de Pays Codice di paese Código de país Länder-Kürzel |
Frequency Range Gamme de frequences Gamme di frequenza Gama de frequencias Frequenzbereich |
---|---|
A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, E, EST | * |
F, FIN, GB, GR, H, HR, I, IRL, IS, L, LT | * |
LV, M, N, NL, P, PL, S, SK, SLO, TR | * |
All other countries | * |
* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Country Code Code de Pays Codice di paese Código de país Länder-Kürzel |
Frequency Range Gamme de frequences Gamme di frequenza Gama de frequencias Frequenzbereich |
---|---|
D | license free |
A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, EST, F | * |
FIN, GB, GR, H, HR, I, IRL, IS, L, LT | * |
M, N, NL, P, PL, RO, S, SK, SLO, TR | * |
863 - 865 MHz | EU: license free |
All other countries | * |
* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Erläuterungen zu Symbolen
![]() |
Vorsicht: Stromschlagrisiko |
![]() |
Vorsicht: Gefährdungsrisiko (siehe Hinweis.) |
![]() |
Gleichstrom |
![]() |
Wechselstrom |
![]() |
Ein (Versorgung) |
![]() |
Geräte durchgängig durch DOPPELTE ISOLIERUNG oder VERSTÄRKTE ISOLIERUNG geschützt |
![]() |
Standby |
![]() |
Geräte sollten nicht im normalen Abfallstrom entsorgt werden |
ACHTUNG: Die in diesem Gerät auftretenden Spannungen sind lebensgefährlich. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Anwender gewartet werden können. Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Die Sicherheitszulassungen gelten nicht mehr, wenn die Werkseinstellung der Betriebsspannung geändert wird.
ACHTUNG: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch falsche Ersatzbatterien ersetzt werden. Ausschließlich mit AA-Batterien betreiben.
Hinweis: Das Gerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil oder einem gleichwertigen, von Shure zugelassenen Gerät verwendet werden.
Zulassung: In einigen Gebieten ist für den Betrieb dieses Geräts u. U. eine behördliche Zulassung erforderlich. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde, um Informationen über etwaige Anforderungen zu erhalten. Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben. Das Erlangen einer Lizenz für drahtlose Shure-Mikrofonsysteme obliegt dem Benutzer. Die Erteilung einer Lizenz hängt von der Klassifizierung und Anwendung durch den Benutzer sowie von der ausgewählten Frequenz ab. Shure empfiehlt dem Benutzer dringend, sich vor der Auswahl und Bestellung von Frequenzen mit der zuständigen Fernmelde-/Regulierungsbehörde hinsichtlich der ordnungsgemäßen Zulassung in Verbindung zu setzen.
This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
Hinweis: Die Prüfung der normgerechten elektromagnetischen Verträglichkeit beruht auf der Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung anderer Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigt werden.
Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus, Verpackungsmaterial und Elektronikschrott.
Dieses Gerät unterliegt einer ACMA-Klassenlizenz und muss sämtliche Bedingungen dieser Lizenz erfüllen, auch die der Sendefrequenzen. Vor dem 31. Dezember 2014 erfüllt dieses Gerät die Bedingungen, wenn es im Frequenzband von 520–820 MHz betrieben wird. ACHTUNG: Um die Bedingungen nach dem 31. Dezember 2014 zu erfüllen, darf das Gerät nicht im Frequenzband von 694–820 MHz betrieben werden.
Vorsicht: Keine Mobiltelefone und mobile Breitbandgeräte in der Nähe des Funksystems verwenden, um Interferenzen zu verhindern.
This device contains licence-exempt transmitter(s)/receiver(s) that comply with Innovation, Science and Economic Development Canada’s licence-exempt RSS(s). Operation is subject to the following two conditions:
低功率射頻器材技術規範
取得審驗證明之低功率射頻器材,非經核准,公司、商號或使用者均不得擅
自變更頻率、加大功率或變更原設計之特性及功能。低功率射頻器材之使用
不得影響飛航安全及干擾合法通信;經發現有干擾現象時,應立即停用,並
改善至無干擾時方得繼續使用。前述合法通信,指依電信管理法規定作業之
無線電通信。低功率射頻器材須忍受合法通信或工業、科學及醫療用電波輻
射性電機設備之干擾。
Entspricht den Grundanforderungen der folgenden Richtlinien der Europäischen Union:
Hinweis: Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus und Elektronikschrott
CE Erklärung: Shure Incorporated erklärt hiermit, dass festgestellt wurde, dass dieses Produkt mit CE-Kennzeichnung den Vorgaben der europäischen Union entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist auf der folgenden Internetseite verfügbar: https://www.shure.com/en-EU/support/declarations-of-conformity.
Bevollmächtigter Vertreter in Europa:
Shure Europe GmbH
Abteilung: Global Compliance
Jakob-Dieffenbacher-Str. 12
75031 Eppingen, Deutschland
Telefon: +49-7262-92 49 0
Telefax: +49-7262-92 49 11 4
E-Mail: EMEAsupport@shure.de
Konformitätskennzeichnung Industry Canada ICES-003: CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)
Zertifizierung unter FCC Teil 74.
Zertifizierung durch ISED in Kanada unter RSS-102 und RSS-210.
IC: 616A-QLXD1G50, 616A-QLXD1H50, 616A-QLXD1J50, 616A-QLXD1L50, 616A-QLXD2G50, 616A-QLXD2H50, 616A-QLXD2J50, 616A-QLXD2L50.
FCC: DD4QLXD1G50, DD4QLXD1H50, DD4QLXD1J50, DD4QLXD1L50, DD4QLXD2G50, DD4QLXD2H50, DD4QLXD2J50, DD4QLXD2L50.
IC: 616A-QLXD1X52, 616A-QLXD2X52
FCC: DD4QLXD1X52, DD4QLXD2X52
IC: 616A-QLXD1V50, 616A-QLXD2V50
FCC: DD4QLXD1V50, DD4QLXD2V50
Hinweis: Sender, die in V50- und V51-Bändern betrieben werden: Der Gain der nominalen Freiraum-Antennen beträgt in der Mitte des Bandes normalerweise –6 dBi und wird an den Rändern des Bandes zusätzlich um –4 dB gedämpft.
Zugelassen unter der Übereinstimmungserklärungsvorschrift von FCC Teil 15.
Entspricht den auf IEC 60065 beruhenden Anforderungen an die elektrische Sicherheit.