WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

  1. Diese Hinweise LESEN.
  2. Diese Hinweise AUFBEWAHREN.
  3. Alle Warnungen BEACHTEN.
  4. Alle Anweisungen BEFOLGEN.
  5. Dieses Gerät NICHT in Wassernähe VERWENDEN.
  6. NUR mit einem sauberen Tuch REINIGEN.
  7. KEINE Lüftungsöffnungen verdecken. Genügend Platz zur Luftzirkulation lassen und den Anweisungen des Herstellers Folge leisten.
  8. NICHT in der Nähe von Wärmequellen wie zum Beispiel offenen Flammen, Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Wärme erzeugenden Geräten (einschließlich Verstärkern) installieren. Kein offenes Feuer in der Nähe des Produkts platzieren.
  9. Die Schutzfunktion des Schukosteckers nicht umgehen. Ein polarisierter Stecker verfügt über zwei unterschiedlich breite Kontakte. Ein geerdeter Stecker verfügt über zwei Kontakte und einen Erdungsstift. Bei dieser Steckerausführung dienen die Schutzleiter Ihrer Sicherheit. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in die Steckdose passt, einen Elektriker mit dem Austauschen der veralteten Steckdose beauftragen.
  10. VERHINDERN, dass das Netzkabel gequetscht oder darauf getreten wird, insbesondere im Bereich der Stecker, Netzsteckdosen und an der Austrittsstelle vom Gerät.
  11. NUR das vom Hersteller angegebene Zubehör und entsprechende Zusatzgeräte verwenden.
  12. NUR in Verbindung mit einem vom Hersteller angegebenen oder mit dem Gerät verkauften Transportwagen, Stativ, Träger oder Tisch verwenden. Wenn ein Transportwagen verwendet wird, beim Verschieben der Transportwagen vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.

    A cart with a receiver on top tipping over onto a person. There is a circle around the image with a line through it.

  13. Bei Gewitter oder wenn das Gerät lange Zeit nicht benutzt wird, das Netzkabel HERAUSZIEHEN.
  14. ALLE Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Ein Kundendienst ist erforderlich, wenn das Gerät auf irgendwelche Weise beschädigt wurde, z. B. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt wurden, wenn Flüssigkeiten in das Gerät verschüttet wurden oder Fremdkörper hineinfielen, wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht normal funktioniert oder fallen gelassen wurde.
  15. Dieses Gerät vor Tropf- und Spritzwasser SCHÜTZEN. KEINE mit Wasser gefüllten Gegenstände wie zum Beispiel Vasen auf das Gerät STELLEN.
  16. Der Netzstecker oder eine Gerätesteckverbindung muss leicht zu stecken sein.
  17. Die verursachten Störgeräusche des Geräts betragen weniger als 70 dB(A).
  18. Das Gerät mit Bauweise der KLASSE I muss mit einem Schukostecker mit Schutzleiter in eine Netzsteckdose mit Schutzleiter eingesteckt werden.
  19. Um das Risiko von Bränden oder Stromschlägen zu verringern, darf dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
  20. Nicht versuchen, dieses Produkt zu modifizieren. Ansonsten könnte es zu Verletzungen und/oder zum Produktausfall kommen.
  21. Dieses Produkt muss innerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereichs betrieben werden.

Erläuterungen zu Symbolen

Vorsicht: Stromschlagrisiko
Vorsicht: Gefährdungsrisiko (siehe Hinweis.)
Gleichstrom
Wechselstrom
Ein (Versorgung)
Geräte durchgängig durch DOPPELTE ISOLIERUNG oder VERSTÄRKTE ISOLIERUNG geschützt
Standby
Geräte sollten nicht im normalen Abfallstrom entsorgt werden

ACHTUNG: Die in diesem Gerät auftretenden Spannungen sind lebensgefährlich. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Anwender gewartet werden können. Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Die Sicherheitszulassungen gelten nicht mehr, wenn die Werkseinstellung der Betriebsspannung geändert wird.

Allgemeine Beschreibung

Die vernetzten Dockingstationen SBC450 und SBC850 sorgen für die Überwachung und Steuerung sowie den Ladestrom, um 4 oder 8 ULXD6- und ULXD8-Sender aufzuladen, die mit Shure-Akkus betrieben werden. Mit einem Netzwerk verbinden, um mithilfe der Wireless Workbench®, der SystemOn-Software oder eines anderen Hallensteuersystems die Sendereinstellungen anzupassen und die Akkus zu überwachen.

Technische Eigenschaften

  • Kompatibel mit ULXD6- und ULXD8-Sendern, die mit wiederaufladbaren Shure-Akkus laufen
  • Sendereinstellungen können mühelos mithilfe von Shure-Steuersoftware-Programmen wie Wireless Workbench und externen Steuersystemen wie AMX oder Crestron vorgenommen werden
  • Informationen über wiederaufladbare Akkus wie Zustand, Temperatur, Ladung und Zyklus können mithilfe einer Steuersoftware überwacht werden
  • Die Firmware für Sender und Dockingstation kann mit dem Programm Shure Update Utility aktualisiert werden

Im Lieferumfang enthaltene Komponenten

  • PS60-Netzteil (einige Modelle werden ohne Netzteil geliefert)

Weitere Informationen sind online verfügbar

Eine umfangreiche Online-Bedienungsanleitung ist verfügbar unter pubs.shure.com.

Bedienelemente und Anschlüsse

① An/Aus-Taste (Power)

Zum Einschalten kurz drücken; zum Ausschalten gedrückt halten.

② Rücksetztaste

  • Dockingstation rücksetzen: Die Rücksetztaste gedrückt halten und gleichzeitig die Dockingstation einschalten, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Die IP-Adressierung wird auf „Automatisch“ zurückgesetzt. LEDs = ständig grün.
  • Sender rücksetzen: Die Sender in die Docking-Plätze einlegen. Die Rücksetztaste 5 Sekunden lang gedrückt halten, um die Werkseinstellungen des Senders wiederherzustellen. Stummschaltungs-LEDs des Senders = blinken.

③ An/Aus-LED

  • Ein = Dockingstation ist eingeschaltet
  • Aus = Dockingstation ist ausgeschaltet

④ Ethernet-Anschluss

Durch Verbindung mit einem Ethernet-Netzwerk ist die Fernsteuerung und Überwachung von Geräten über Wireless Workbench oder eine andere Steuersoftware möglich.

⑤ Netzanschluss

An Stromversorgung anschließen.

⑥ Akkustatus-LEDs

Jeder Steckplatz verfügt über 5 LEDs, die auf den Ladezustand verweisen:

LED % der Akkuladung
1
  • Blinkend: <10 %
  • Ständig: >10 %
2 >25 %
3 >50 %
4 >75 %
5 100 %

⑦ Docking-Steckplätze (USB 3.0)

Um die ULXD6- oder ULXD8-Sender mit Shure-Akkus aufzuladen, einfach in die Steckplätze schieben.

⑧ Ethernet-Verbindungsgeschwindigkeits-LED (gelb)

  • Aus = 10 Mbit/s
  • Ein = 100 Mbit/s

⑨ Ethernet-Status-LED (grün)

  • Aus = keine Netzwerkverbindung
  • Ein = Netzwerkverbindung hergestellt
  • Blinkend = Netzwerkverbindung aktiv

Netzanschlüsse

  1. Das Netzteil an die Netzsteckdose und an den Netzanschluss der Dockingstation anschließen.
  2. Die Dockingstation schaltet sich automatisch ein, wenn sie an das Stromnetz angeschlossen wird. Die Ein-/Aus-Taste gedrückt halten, um das Gerät auszuschalten.

Wenn die Dockingstation vom Strom getrennt wird, schalten sich auch die Sender aus.

Anschließen der Sender

Einen ULXD6- oder ULXD8-Sender mit Shure-Akku in einen Steckplatz schieben, wie dargestellt:

Die Dockingstation liefert Strom zum Aufladen der Senderakkus:

  • 15 Minuten = 1 Betriebsstunde
  • 1 Stunde = zu 50 % aufgeladen
  • 3 Stunden = zu 100 % aufgeladen

Hinweis: Wenn die Dockingstation vom Stromnetz getrennt wird, schalten sich auch die Sender aus. Der Ladevorgang wird fortgesetzt, sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist.

Verbinden von Shure-Geräten mit Wireless Workbench

Mit Wireless Workbench können Geräte über das Netzwerk gesteuert und überwacht werden. Die Wireless Workbench-Software kann unter http://www.shure.com/wwb heruntergeladen werden. Wireless Workbench kommuniziert über ein standardmäßiges Ethernet-Netzwerk mit verbundenen Geräten.

Erforderliche Geräte: Shure-Gerät, Computer mit installiertem Wireless Workbench, Cat5-Ethernet-Kabel (oder besser) und Router oder Netzwerk-Switch

  1. Das Gerät über ein abgeschirmtes Cat5-Ethernet-Kabel (oder besser) an den Computer anschließen, um eine zuverlässige Netzwerkleistung zu gewährleisten. Falls mehrere Geräte verwaltet werden sollen, ist jedes einzelne an einen Router oder einen Netzwerk-Switch anzuschließen. Die LEDs des Ethernet-Anschlusses am Gerät leuchten auf, um auf den Status der Netzwerkverbindung zu verweisen. Überprüfen, ob eine gegenseitige Sichtverbindung zwischen den Shure-Geräten besteht, indem auf das Netzwerkverbindungssymbol auf der Vorderseite (genaue Lage variiert) geachtet wird.
  2. Bei den meisten Anwendungen kann der automatische Modus (Standard) verwendet werden, um vom Switch oder Router mithilfe der DHCP-Adressierung eine IP-Adresse zuweisen zu lassen. Falls kein DHCP-Server zur Verfügung steht, werden den Geräten verbindungslokale Adressen im Bereich 169.254.xxx.xxx zugewiesen. Wenn spezifische IP-Adressen zugewiesen werden sollen, muss der IP-Modus über das Menü „Netzwerk“ auf „Manuell“ eingestellt werden.
  3. Die Wireless Workbench-Software öffnen.
  4. Im Popup-Fenster eine Netzwerkschnittstelle auswählen. Das Netzwerk auswählen, das am ehesten mit dem Ethernet-Anschluss übereinstimmt, an den die Geräte angeschlossen sind.
  5. Das Gerät wird unter der Registerkarte „Bestand“ angezeigt, nachdem eine Verbindung hergestellt wurde.

Tipps für die Konfiguration

  • Die Firewall-Einstellungen überprüfen, um sicherzustellen, dass Wireless Workbench auf das Netzwerk zugreifen kann
  • Mehrere Ethernet-Switches verwenden, um das Netzwerk für größere Installationen zu erweitern

Weitere Informationen finden sich im Menü Hilfe in Wireless Workbench oder unter http://www.shure.com/wwb.

Akkus mit Wireless Workbench überwachen

Über Wireless Workbench können detaillierte Akkuinformationen für jeden Sender eingesehen werden.

Auf die Registerkarte „Inventar“ klicken, um die vernetzte Dockingstation in Wireless Workbench zu sehen.

Jede Registerkarte zeigt andere Akkustatistiken:

Laden

Zeigt den Ladezustand als Prozentsatz der Gesamtkapazität des Akkus an. Zeigt zudem die verbleibende Zeit bis zur vollständigen Aufladung an.

Zustand

Dies zeigt den Zustand des ausgewählten Akkus als Prozentsatz der Ladekapazität eines neuen Akkus an. Die Ladekapazität (Laufzeit eines völlig geladenen Akkus) nimmt infolge wiederholter Ladezyklen, des Alters oder der Lagerungsbedingungen ab.

Zyklus

Zeigt die Gesamtzahl der vollständigen Entlade- und Ladezyklen des Akkus an. Aufladen nach halber Entladung zählt als halber Zyklus. Aufladen nach 25-prozentiger Entladung zählt als ein Viertel Zyklus.

Temperatur

Zeigt Akkutemperatur (in Celsius und Fahrenheit) und Status an.

Steuern von Sendern mit vernetzten Dock-Ladestationen

Über Wireless Workbench oder andere externe Steuersysteme können zahlreiche Sendereinstellungen schnell überprüft und gesteuert werden.

Die folgenden Einstellungen können geändert werden:

  • Stummschaltungs-Tasten- und Stummschaltungs-LED-Verhalten oder -Helligkeit
  • Hochpassfilter
  • HF-Leistung
  • Sperre des An/Aus-Schalters
  • Anfangszustand von Ladegerät
  • Batterietyp
  • Gerätename
  • Kanalname
  • Frequenz (nur mit WWB)
  • Normal- oder High-Density-Modus
  • Grenzflächen- und Schwanenhals-Offset

  1. Die Sender in der Dock-Ladestation platzieren. Prüfen, ob die Dock-Ladestation mit dem Netzwerk und Wireless Workbench verbunden ist.
  2. Die Dock-Ladestation über die Registerkarte „Inventory“ anwählen und mit der rechten Maustaste anklicken, um „Properties“ auszuwählen.
  3. Ein oder mehrere Sender auswählen.
  4. Änderungen an den Einstellungen des Senders vornehmen und auf „Anwenden“ klicken. Die Sender sind nun betriebsbereit.

Anschließen an ein externes Steuersystem

Die vernetzten Dock-Ladestationen SBC450 und SBC850 können über Ethernet an externe Steuersysteme wie AMX oder Crestron angeschlossen werden. Nur eine Steuerung pro System verwenden, um Konflikte zwischen Meldungen zu vermeiden. Für eine umfassende Liste der Befehlszeichenfolgen visit the ULX-D product page at https://www.shure.com.

  • Verbindung: Ethernet (TCP/IP; SBC450 oder SBC850 ist der Client)
  • Anschluss: 2202

Firmware-Aktualisierungen

Bei Firmware handelt es sich um die in jede Komponente eingebettete Software, welche die Funktionalität steuert. Zwecks Integration zusätzlicher Funktionen und Verbesserungen werden regelmäßig neue Firmware-Versionen entwickelt. Um diese Verbesserungen zu nutzen, neue Firmware-Versionen mit dem Shure Update Utility herunterladen.

Shure Update Utility steht unter http://www.shure.com/suu zum Download bereit.

Sender-Firmware mit der Dockingstation aktualisieren

  1. Die Sender in die Dockingstation einlegen und sicherstellen, dass die Dockingstation an das Netzwerk angeschlossen ist.
  2. Das Shure Update Utility starten, um Firmware-Aktualisierungen zu finden.
  3. Aktualisierungen herunterladen und auf Send Updates klicken.

Modellvarianten

Sofern nicht ausdrücklich angegeben, werden alle Modelle mit einem Netzteil geliefert.

Region Modell
USA SBC450-US oder SBC850-US
Argentinien SBC450-AR oder SBC850-AR
Brasilien SBC450-BR oder SBC850-BR
Europa SBC450-E oder SBC850-E
Großbritannien SBC450-UK oder SBC850-UK
Japan SBC450-J oder SBC850-J
China SBC450-CN oder SBC850-CN
Korea SBC450-K oder SBC850-K
Taiwan SBC450-TW oder SBC850-TW
Australien SBC450-AZ oder SBC850-AZ
Indien SBC450-IN oder SBC850-IN
Global SBC450 (kein Netzteil)
Global SBC850 (kein Netzteil)

Technische Daten

SBC450/SBC850

ULXD6 and ULXD8 Ladedauer

15 Minuten = 1 Stunde Laufzeit; 1 Stunde = 50% aufgeladen; 3 Stunden = 100% aufgeladen

Netzwerk-Schnittstelle

10/100 Mbps Ethernet

Leistungsbedarf

15 V DC @ 4,0 A

Maximum, durch externes Netzteil (Spitze positiv)

Gehäuse

Kunststoff-Formteil, Zinkgusslegierung

Gesamtabmessungen

SBC450 82,1 mm x 224,4 mm x 192 mm ( 3,23 Zoll x 8,83 Zoll x 7,56 Zoll), H x B x T
SBC850 82,1 mm x 392 mm x 192 mm ( 3,23 Zoll x 15,43 Zoll x 7,56 Zoll), H x B x T

Gewicht

SBC450 1,59 kg ( 3,51 lbs)
SBC850 2,67 kg ( 5,89 lbs)

Betriebstemperaturbereich

0°C (32°F) bis 45°C (113°F)

Lagerungstemperaturbereich

-29°C (-20°F) bis 74°C (165°F)

Zulassungen

Genehmigt unter der Verifizierungsvorschrift der FCC Teil 15B.

Konformitätskennzeichnung Industry Canada ICES-003: CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)

Hinweis: Das FCC-Zeichen, das CE-Zeichen, das RCM-Zeichen, das KC-Zeichen und die elektrischen Nennwerte befinden sich an der Unterseite des Ladestationsgehäuses.

Entspricht den Anforderungen der folgenden Normen:

EN 55032
EN 55103-2
EN 60065
Korea KN32/35
DIN EN 60065

Information to the user

This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:

  1. This device may not cause harmful interference.
  2. This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.

Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:

  • Reorient or relocate the receiving antenna.
  • Increase the separation between the equipment and the receiver.
  • Connect the equipment to an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
  • Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.

LIZENZINFORMATIONEN

Zulassung: In einigen Gebieten ist für den Betrieb dieses Geräts u. U. eine behördliche Zulassung erforderlich. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde, um Informationen über etwaige Anforderungen zu erhalten. Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben. Das Erlangen einer Lizenz für drahtlose Shure-Mikrofonsysteme obliegt dem Benutzer. Die Erteilung einer Lizenz hängt von der Klassifizierung und Anwendung durch den Benutzer sowie von der ausgewählten Frequenz ab. Shure empfiehlt dem Benutzer dringend, sich vor der Auswahl und Bestellung von Frequenzen mit der zuständigen Fernmelde-/Regulierungsbehörde hinsichtlich der ordnungsgemäßen Zulassung in Verbindung zu setzen.

ACHTUNG: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch falsche Ersatzbatterien ersetzt werden. Ausschließlich mit AA-Batterien betreiben.

ACHTUNG

  • Akkusätze können explodieren oder giftiges Material freisetzen. Es besteht Feuer- und Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zusammenpressen, modifizieren, auseinander bauen, über 60 °C (140 °F) erhitzen oder verbrennen.
  • Die Anweisungen des Herstellers befolgen
  • Nur Shure-Ladegerät zum Aufladen von wiederaufladbaren Shure-Akkus verwenden
  • ACHTUNG: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie nicht richtig ersetzt wird. Nur mit dem gleichen bzw. einem gleichwertigen Typ ersetzen.
  • Akkus niemals in den Mund nehmen. Bei Verschlucken ärztlichen Rat einholen oder die Giftnotrufzentrale anrufen.
  • Nicht kurzschließen; kann Verbrennungen verursachen oder in Brand geraten
  • Keine anderen Akkusätze als die wiederaufladbaren Shure-Akkus aufladen bzw. verwenden
  • Akkusätze vorschriftsmäßig entsorgen. Beim örtlichen Verkäufer die vorschriftsmäßige Entsorgung gebrauchter Akkusätze erfragen.
  • Akkus (Akkusätze oder eingesetzte Akkus) dürfen keiner starken Hitze wie Sonnenstrahlung, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden
  • Den Akku nicht in Flüssigkeiten wie Wasser, Getränke oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
  • Den Akku nicht mit vertauschter Polarität anbringen oder einsetzen.
  • Von kleinen Kindern fernhalten.
  • Keine fehlerhaften Akkus verwenden.
  • Den Akku vor dem Transportieren sicher verpacken.

Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus, Verpackungsmaterial und Elektronikschrott.