Erläuterungen zu Symbolen
![]() |
Vorsicht: Stromschlagrisiko |
![]() |
Vorsicht: Gefährdungsrisiko (siehe Hinweis.) |
![]() |
Gleichstrom |
![]() |
Wechselstrom |
![]() |
Ein (Versorgung) |
![]() |
Geräte durchgängig durch DOPPELTE ISOLIERUNG oder VERSTÄRKTE ISOLIERUNG geschützt |
![]() |
Standby |
![]() |
Geräte sollten nicht im normalen Abfallstrom entsorgt werden |
ACHTUNG: Die in diesem Gerät auftretenden Spannungen sind lebensgefährlich. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Anwender gewartet werden können. Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Die Sicherheitszulassungen gelten nicht mehr, wenn die Werkseinstellung der Betriebsspannung geändert wird.
Vorsicht: Ladegeräte nicht mit eingesetzten Batterien transportieren.
Achtung: Batterien nicht in geschlossenen Räumen ohne ausreichende Belüftung laden.
Hinweis: Modellinformationen und Nennleistungen finden Sie auf der Unterseite der Einheit
Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus, Verpackungsmaterial und Elektronikschrott.
Bitte nehmen Sie Rücksicht auf unsere Umwelt; elektrische Produkte und deren Verpackung sind in regionale Recyclingstrukturen integriert und gehören nicht in den normalen Hausmüll.
Das vernetzte Ladegerät SBC840 präsentiert sich als kompakte Lade- und Aufbewahrungslösung für jede beliebige Kombination aus bis zu acht SB910- oder SB920-Akkus. Das Ladegerät ist netzwerkfähig, um so eine Fernüberwachung von Ladegerät- und Akkuparametern über die Shure Wireless Workbench®-Software zu gestatten.
Netzteil | PS60 |
Hinweis: Die Verfügbarkeit des Modells ist regionsabhängig. Einzelheiten sind beim örtlichen Shure-Vertriebshändler zu erfahren.
① Power-LED
② Rücksetztaste
Gedrückt halten, um Ladegerät einschließlich Netzwerkeinstellungen auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.
③ Lagerungsmodus-Taste
Gedrückt halten, um Lagerungsmodus zu aktivieren, der die Akkus auf die optimale Spannung für die langfristige Lagerung lädt oder entlädt.
④ Ladezustand-LED
⑤ Fehler-LED
Blinkt gelb, um auf ein Problem beim Aufladen der Akkus zu verweisen. Fehler werden zudem in Wireless Workbench angezeigt. Siehe LED-Anzeigen für Einzelheiten.
⑥ Ladestations-Steckplätze
Hier kann jeweils ein SB910- oder SB920-Akku eingesetzt werden.
⑦ Ethernet-Anschluss
An ein Netzwerk anschließen, um mit Wireless Workbench Akkus aus der Ferne zu überwachen und Einstellungen des Ladegeräts vorzunehmen.
⑧ Ethernet-Verbindungsgeschwindigkeits-LED (gelb)
⑨ Ethernet-Status-LED (grün)
⑩ Spannungseingang
An Stromversorgung anschließen.
ACHTUNG:
Das Ladegerät verfügt über keinen AN/AUS-Schalter (Power). Wenn eingesteckt, leuchtet die Power-LED auf. Die Lade-LEDs leuchten auf, nachdem die Akkus eingesetzt wurden.
Stromsparmodus verwenden, um die Akkus zu laden, während die Netzwerkfunktionalität des Ladegeräts ausgeschaltet ist.
Das Ladegerät verbleibt so lange im Stromsparmodus, bis das Ladegerät ausgeschaltet wird.
Hinweis: Sender, die mit dem AN/AUS-Schalter (Power) in der ON-Stellung gekoppelt sind, schalten sich, wenn völlig geladen, ein. Um unerwünschtes Audio und unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden, sicherstellen, dass alle Sender vor dem Laden ausgeschaltet (OFF) sind.
Die Batterien zum Laden mit den Schlitzseiten nach unten in die Ladesteckplätze einsetzen. Die LEDs leuchten auf, um den Batteriestatus anzuzeigen.
Farbe | Zustand |
---|---|
Ladestatus-LED rot | Wird geladen |
Ladestatus-LED grün | Ladevorgang abgeschlossen |
Fehler-LED gelb blinkend | Ladevorgang gestoppt. Um den Ladevorgang fortzusetzen, wie folgt vorgehen:
|
|
Akku ist zu warm. Ladevorgang stoppt bei 80 % der Maximalkapazität. Sobald die Akkutemperatur unter 45 °C sinkt, wird der Ladevorgang bis zur Maximalkapazität fortgesetzt. |
|
Ladevorgang abgeschlossen aber Akkutemperatur ist zu hoch oder zu niedrig (über 60 °C oder unter 0 °C). |
Power-LED rot | Ladegerät befindet sich im Lagerungsmodus. Akkus werden auf Lagerungsspannung geladen oder entladen. |
|
Akkus sind lagerungsbereit. |
|
Batterien erreichen bald Lagerungsspannung. |
Power-LED weiß blinkend | Ladegeräts-Firmware wird aktualisiert. |
Alle LEDs blinken | Hardware-Identifizierung. |
Tipp: Wireless Workbench liefert ausführlichere Informationen zum Akkustatus.
Um Akkus für einen Zeitraum von mehr als 8 Tagen zu lagern, kann der Lagerungsmodus des Ladegeräts verwendet werden. Jeder Akku wird dabei auf 3,8 Volt, die ideale Spannung für die langfristige Lagerung, geladen bzw. entladen.
Um in den Lagerungsmodus zu wechseln, storage 3 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Power-LED rot wird. Daraufhin werden die Akkus auf 3,8 Volt aufgeladen oder entladen. Dies kann mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Die LEDs zeigen an, sobald die Akkuspannung sich der Lagerungsspannung nähert oder sobald der Akku die Lagerungsspannung erreicht hat.
Zum Beenden des Lagerungsmodus storage gedrückt halten. Die Power-LED wechselt auf Weiß und die Akkus werden wie gewohnt aufgeladen.
Wenn die Akkus lagerungsbereit sind, müssen sie aus dem Ladegerät entnommen und in einem temperaturgeregelten Bereich aufbewahrt werden. Die empfohlene Akkulagerungstemperatur beträgt 10 °C bis 25 °C.
Hinweis: Der Lagerungsmodus sollte einmal alle 6 Monate ausgeführt werden, um die Lagerungsspannung beizubehalten.
reset gedrückt halten, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Alle LEDs blinken und schalten sich aus, sobald das Ladegerät neu startet.
IIP-Adressierung wird auf „automatisch“ zurückgesetzt und das Ladegerät wird im Lademodus sein.
Mit Wireless Workbench können Geräte über das Netzwerk gesteuert und überwacht werden. Die Wireless Workbench-Software kann unter http://www.shure.com/wwb heruntergeladen werden. Wireless Workbench kommuniziert über ein standardmäßiges Ethernet-Netzwerk mit verbundenen Geräten.
Erforderliche Geräte: Shure-Gerät, Computer mit installiertem Wireless Workbench, Cat5-Ethernet-Kabel (oder besser) und Router oder Netzwerk-Switch
Weitere Informationen finden sich im Menü Hilfe in Wireless Workbench oder unter http://www.shure.com/wwb.
Wireless Workbench liefert ausführliche Informationen über Akkus, die derzeit in das Ladegerät eingesetzt sind. Über die Software können ferner Meldungen zu Akkufehlern eingesehen und die Netzwerkeinstellungen des Ladegeräts geändert werden.
Auf die Registerkarte Inventar klicken, um das Ladegerät in Wireless Workbench anzeigen zu lassen. Der Anzeigebereich Ladegeräteeigenschaften führt verschiedene Akkustatistiken auf:
Laden
Zeigt den Ladezustand als Prozentsatz der Gesamtkapazität des Akkus an. Zeigt zudem die verbleibende Zeit bis zur vollständigen Aufladung an.
Zustand
Dies zeigt den Zustand des ausgewählten Akkus als Prozentsatz der Ladekapazität eines neuen Akkus an. Die Ladekapazität (Laufzeit eines völlig geladenen Akkus) nimmt infolge wiederholter Ladezyklen, des Alters oder der Lagerungsbedingungen ab.
Zyklus
Zeigt die Gesamtzahl der vollständigen Entlade- und Ladezyklen des Akkus an. Aufladen nach halber Entladung zählt als halber Zyklus. Aufladen nach 25-prozentiger Entladung zählt als ein Viertel Zyklus.
Temperatur
Zeigt Akkutemperatur (in Celsius und Fahrenheit) und Status an.
Um die Netzwerkeinstellungen des Ladegeräts zu ändern, muss der Anzeigebereich Ladegeräteeigenschaften in Wireless Workbench geöffnet werden. Auf das Zahnradsymbol klicken, um den IP-Modus und die IP-Adresse festzulegen, die MAC-Adresse anzeigen zu lassen und die Firmware-Version einzusehen.
Die vernetzte Ladestation SBC840 kann über Ethernet an externe Steuersysteme wie AMX oder Crestron angeschlossen werden. Für eine umfassende Liste der Befehlszeichenfolgen visit the product page at https://www.shure.com.
Bis zu 8 SB910/SB920
1,25 A Maximum
1 Stunde = 50% aufgeladen; 3 Stunden = 100% aufgeladen
PS60
15 V, 3,33 A Maximum
Kunststoff-Formteil
34,57 x 397,30 x 137,27 mm (1,36 x 15,64 x 5,40 Zoll) H x B x T
0,91 kg (2 lb) Ohne Akku
-18°C (0°F) bis 50°C (122°F)
-29°C (-20°F) bis 74°C (165°F)
10/100 Mbps Ethernet
DHCP oder manuelle IP-Adresse
Entspricht den Grundanforderungen aller anwendbaren Richtlinien der Europäischen Union.
Zur CE-Kennzeichnung berechtigt.
Die CE-Konformitätserklärung ist erhältlich bei: www.shure.com/europe/compliance
Bevollmächtigter Vertreter in Europa:
Shure Europe GmbH
Global Compliance
Jakob-Dieffenbacher-Str. 12
75031 Eppingen, Deutschland
Telefon: +49 7262 9249-0
E-Mail: info@shure.de
www.shure.com
Der Betrieb dieses Geräts unterliegt den beiden folgenden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Interferenzen verursachen und (2) dieses Gerät muss jegliche Interferenzen aufnehmen können, einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können.
Le présent appareil est conforme aux CNR d'Industrie Canada applicables aux appareils radio exempts de licence. L'exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes: (1) l'appareil ne doit pas produire de brouillage, et (2) l'utilisateur de l'appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d'en compromettre le fonctionnement.
Genehmigt unter der Verifizierungsvorschrift der FCC Teil 15B.
CAN ICES-003 (B)/NMB-003(B)
This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
Hinweis: Die Prüfung der normgerechten elektromagnetischen Verträglichkeit beruht auf der Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung anderer Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigt werden.
Nicht ausdrücklich von Shure genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.