ACHTUNG

  • Akkusätze können explodieren oder giftiges Material freisetzen. Es besteht Feuer- und Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zusammenpressen, modifizieren, auseinander bauen, über 60 °C (140 °F) erhitzen oder verbrennen.
  • Die Anweisungen des Herstellers befolgen
  • Nur Shure-Ladegerät zum Aufladen von wiederaufladbaren Shure-Akkus verwenden
  • ACHTUNG: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie nicht richtig ersetzt wird. Nur mit dem gleichen bzw. einem gleichwertigen Typ ersetzen.
  • Akkus niemals in den Mund nehmen. Bei Verschlucken ärztlichen Rat einholen oder die Giftnotrufzentrale anrufen.
  • Nicht kurzschließen; kann Verbrennungen verursachen oder in Brand geraten
  • Keine anderen Akkusätze als die wiederaufladbaren Shure-Akkus aufladen bzw. verwenden
  • Akkusätze vorschriftsmäßig entsorgen. Beim örtlichen Verkäufer die vorschriftsmäßige Entsorgung gebrauchter Akkusätze erfragen.
  • Akkus (Akkusätze oder eingesetzte Akkus) dürfen keiner starken Hitze wie Sonnenstrahlung, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden
  • Den Akku nicht in Flüssigkeiten wie Wasser, Getränke oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
  • Den Akku nicht mit vertauschter Polarität anbringen oder einsetzen.
  • Von kleinen Kindern fernhalten.
  • Keine fehlerhaften Akkus verwenden.
  • Den Akku vor dem Transportieren sicher verpacken.

ACHTUNG: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch falsche Ersatzbatterien ersetzt werden. Ausschließlich mit AA-Batterien betreiben.

Hinweis:

  • Dieses Gerät ist für den Gebrauch bei Profi-Audioanwendungen vorgesehen.
  • Die Konformität in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) beruht auf der Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung anderer Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigt werden.
  • Dieses Akkuladegerät nur für die Shure-Lademodule und Akkusätze, für die es konzipiert ist, verwenden. Der Gebrauch für andere als die angegebenen Module und Akkusätze kann das Feuer- oder Explosionsrisiko erhöhen.
  • Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.

Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus, Verpackungsmaterial und Elektronikschrott.

SBRC-Rackmount-Ladegerät

Das Shure-Akku-Rack-Ladegerät (SBRC, Shure Battery Rack Charger) unterstützt bis zu acht wiederaufladbare Akkus in einer kompakten, einzigen Rack-Höheneinheit. Das SBRC arbeitet mit austauschbaren Lademodulen, die für Shure Lithiumionen-Akkus ausgelegt sind, einschließlich AXT910, AXT920 und SB900B. Eine einfach zu lesende Vorderseite zeigt wichtige Akku-Parameter, inklusive Ladestand, Zeit bis zur vollständigen Ladung und die Akkuzustandsanzeige (wie zum Beispiel Temperatur- und Ladezyklenzähler). Wenn die Shure Wireless Workbench®-Software mit einem Netzwerk verbunden ist, können SBRC um Akkustatus per Fernüberwachung verfolgt werden.

Technische Eigenschaften

  • Austauschbare Lademodule zur Vermischung und Angleichung von acht Taschen- und Handsender-Batterien
  • Bühnengerechte Akkuaufbewahrungs- und Ladelösung mit umfassender Statusanzeige
  • Lädt Akkus bis zu einer 50%igen Kapazität innerhalb einer Stunde; volle Kapazität innerhalb von drei Stunden.
  • Komplett vernetzbar zur Überwachung aller Ladezustandsparameter in der Shure Wireless Workbench-Software
  • Speichermodus zum Laden oder Entladen von Akkus zur optimalen Akkuspannung
  • Protokolliert den Akkuzustand für die gezählten Ladezyklen und für den Prozentsatz der ursprünglichen Ladekapazität
  • Einfache Drei-Tasten-Steuereinheit

Im Lieferumfang enthaltene Komponenten

IEC-Wechselstrom-Netzkabel (1) Artikelnummer variiert je nach Region. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren örtlichen Shure-Vertriebshändler.

Abgeschirmtes Ethernetkabel (ca. 91 cm) (1)

C803

Bausatz (1) 90XN1371
Befestigungsschrauben für Ladegerätmodule (8) 30B13476

Optionales Zubehör

Optionales Zubehör

SBC-AX Lademodul für SB900B SBC-AX
SBM910 Lademodul für SB910 SBM910
SBM910M Lademodul für SB910M SBM910M
SBM920 Lademodul für SB920 und SB920A SBM920

Montageanweisungen

Diese Komponente wurde so konstruiert, dass sie in ein Audiorack passt.

Warnung: Um Verletzungen vorzubeugen, muss dieses Gerät sicher am Rack befestigt werden.

Batterien/Akkus

Diese Ladestation unterstützt die folgenden Lademodule und wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus von Shure:

Modul Batterie
SBC-AX SB900B
SBM910 SB910
SBM910M SB910M
SBM920 SB920, SB920A

Lademodule

Vorsicht! Bei der Installation von Ladegerätmodulen den Wechselstrom unterbrechen und die Akkus entfernen.

  • Um ein Modul zu entfernen, die vier (4) Befestigungsschrauben entfernen und ziehen.
  • Zum Einbau das Modul in das Gehäuse schieben (und die Ausrichtung der Führungsschienen beachten), bis es mit dem Gehäuse bündig ist.
  • Die Schrauben wieder anbringen.

Bedienelemente und Anschlüsse

① LED-Display

Zeigt Akkustatus und Menüeinstellungen an.

② Bedientasten

Zur Navigation des Menübildschirms. Beide Pfeiltasten gedrückt halten, um das Utility-Menü aufzurufen bzw. zu verlassen.

③ Lademodul

Auswechselbare Module für Lithiumionen-Akkus von Shure.

④ Ladezustand-LED

Zeigt den Akku-Ladezustand an.

⑤ Überwachungsauswahl-LED

Diese weiße LED zeigt an, welcher Akku im Überwachungsmenü ausgewählt wurde.

Netzstromversorgung (verriegelt)

Zum Anschluss an die Netzversorgung mittels des mitgelieferten Netzkabels.

⑦ AN/AUS-Schalter (Power)

Schaltet das Gerät ein und aus.

⑧ Netzwerkgeschwindigkeits-LED (gelb)

Aus = 10 Mbps

Ein = 100 Mbps

⑨ Ethernet-Anschluss

Zum Anschließen an ein Ethernet-Netzwerk, um Fernsteuerung und -überwachung zu ermöglichen.

⑩ Netzwerkstatus-LED (grün)

Aus = keine Netzwerkverbindung

Ein = Netzwerkverbindung aktiv

Blinkt = Netzwerkverbindung aktiv; Blinkgeschwindigkeit entspricht Datenverkehrsaufkommen

⑪ Lüftergitter zur Kühlung

Das Lüftergitter nach Bedarf reinigen, um den Luftdurchsatz aufrechtzuerhalten.

Ladestatus-LED

Jeder Ladesteckplatz verfügt über eine LED zum Anzeigen des Akkustatus.

LED-Farbe Lademodus Display Akkuzustand
Grün Ladevorgang abgeschlossen Startbildschirm Akku geladen
Rot Ladevorgang Startbildschirm Akku lädt
Erholung nach starker Entladung Startbildschirm Akku lädt
Ladevorgang Warm Akku lädt, warme Temperatur
Blinkt rot Speichermodus Store at 3.8V Akku wird mit 3,8 Volt geladen oder entladen.
Gelb Speichermodus Store at 3.8V Akkuspannung von 3,8 Volt
Gelb blinkend Ladevorgang Error - press SET for info Ladefehler, für weitere Informationen SET drücken
Erholung nach starker Entladung Error - press SET for info Fehler bei Erholung nach starker Entladung
Ladevorgang Warm Akku zu 80 Prozent geladen
Ladevorgang Hot Ladevorgang angehalten, Akku heiß
Ladevorgang Cold Ladevorgang angehalten, Akku kalt

Bedienelemente

  1. Pfeiltasten benutzen, um zum gewünschten Menü zu navigieren.
  2. Die Taste SET drücken, um den ausgewählten Menüpunkt einzugeben.
  3. Die Pfeiltasten verwenden, um einen Menüparameter zu ändern.
  4. SET drücken, um die Einstellung zu speichern.

Beide Pfeiltasten gedrückt halten, um das Utility-Menü aufzurufen bzw. zu verlassen.

Die Taste SET für eine Sekunde gedrückt halten, um die Hardware-Identifizierungsfunktion in Wireless Workbench zu aktivieren.

Einsetzen der Akkus in den Ladesteckplatz

Den Akku in den Ladesteckplatz schieben, bis er einrastet. Die Lade-LED leuchtet auf und der Ladezyklus beginnt.

Startanzeige und Akkustatus

Bei der Inbetriebnahme zeigt das Ladegerät den Startbildschirm an. Die Symbole geben den Ladezustand jedes Akkus an und das Display zeigt abwechselnd die verbleibende Ladezeit bis zum völligen Laden des Akkus in Stunden und Minuten an.

Die Zahlen auf dem Bildschirm entsprechen den Ladesteckplätzen 1 bis 8 von links nach rechts.

Die folgenden Meldungen werden evtl. neben der Steckplatznummer angezeigt, um den Akkustatus anzugeben:

CALC Zeit bis zum völligen Laden wird berechnet
COLD Akku kalt
WARM Akku warm
HOT Akku heiß
Recovery Erholungsmodus aktiv
Error Fehler. Für weitere Informationen SET drücken

Überwachungsmenü

Über das Überwachungsmenü kann auf detaillierte Informationen über jeden Akku zugegriffen werden.

  1. Von der Startanzeige aus die Nummer des zu überwachenden Akkus mittels der Pfeiltasten markieren. Die weiße LED neben dem ausgewählten Akku erleuchtet, wenn eine Auswahl vorgenommen wurde.
  2. Die Taste SET drücken, um auf das Überwachungsmenü zuzugreifen.
  3. Mittels der Pfeiltasten durch die Menüs navigieren. Die Taste SET zu beliebiger Zeit drücken, um zur Startanzeige zurückzukehren.

Time to Full

Zeigt die verbleibende Zeit an, bis der Akku völlig geladen ist.

WICHTIG: Der Akku ist evtl. nicht mit der vollen Kapazität geladen, falls eine der folgenden Statusanzeigen erscheint:

  • Cold: Ladevorgang stoppte, da Akkutemperatur zu niedrig ist. Ladevorgang wird fortgesetzt, wenn Akkutemperatur ansteigt.
  • Warm: Akku aufgrund erhöhter Temperatur mit weniger als voller Kapazität (nicht weniger als 80 Prozent) geladen. Die gelbe LED blinkt, nachdem der Ladevorgang angehalten hat.
  • Hot: Ladevorgang stoppte, da Akkutemperatur zu hoch ist.

Charge Status

Zeigt den Ladezustand als Prozentsatz der Gesamtkapazität des Akkus an. Zeigt außerdem die Ladung in Milliamperestunden (mAh) an.

Battery Health

Dies zeigt den Zustand eines ausgewählten Akkus als Prozentsatz der Ladekapazität eines neuen Akkus an. Die Ladekapazität (Laufzeit eines völlig geladenen Akkus) nimmt infolge wiederholter Ladezyklen, des Alters oder der Lagerungsbedingungen ab.

Cycle Count

Zeigt die Gesamtzahl der vollständigen Entlade- und Ladezyklen des Akkus an. Aufladen nach halber Entladung zählt als halber Zyklus. Aufladen nach 25-prozentiger Entladung zählt als ein Viertel Zyklus.

Batt. Temp. (Akkutemperatur)

Zeigt sowohl die Akkutemperatur (in Celsius und Fahrenheit) als auch den Status folgendermaßen an:

  • [Normal]: Akkutemperatur = 0 bis 45 °C (32 °F to 113 °F)
  • [Cold]: Akkutemperatur = 0 °C (32 °F) oder niedriger
  • [Warm]: Akkutemperatur = 45 bis 60 °C (113 °F to 140 °F)
  • [Hot]: Akkutemperatur = 60 °C (140 °F) oder höher

Hinweis: Bei warm oder hot die Lüftergeschwindigkeit anpassen oder Racks stärker belüften.

Network Status

Die IP-Adresse muss gültig sein, um Netzwerksteuerung zu ermöglichen.

  • Active: Zeigt die Verbindung mit anderen Geräten im Netzwerk an
  • Inactive: Keine Verbindung mit anderen Geräten im Netzwerk

Utility-Menü

Beide Pfeiltasten gedrückt halten, um das Utility-Menü aufzurufen bzw. zu verlassen, welches Netzwerk- und Display-Einstellungen beinhaltet.

IP-Adressen-Modus: Automatic

Dies ist die Standardeinstellung zur Verwendung mit einem DHCP-Server, der automatisch eine IP-Adresse zuweist.

  1. Zum Menü „IP Mode“ navigieren und die Taste SET drücken.
  2. Die Pfeiltasten verwenden, um Automatic zu markieren.
  3. Die Taste SET drücken.
  4. Die Pfeiltasten verwenden, um ► zu verschieben und OK zum Speichern auszuwählen. Zum Verwerfen Cancel auswählen und dann die Taste SET drücken.

IP-Adressen-Modus: Manual

Manuelle IP-Adressierung nutzen, um die IP-Adresse, Netzmaske oder den Gateway einzustellen.

Eingeben der IP-Adresse

  1. Zum Menü „IP Mode“ navigieren und die Taste SET drücken.
  2. Die Pfeiltaste verwenden, um Manual zu markieren.
  3. Die Taste SET drücken, um die Bearbeitung der IP-Adresse zu ermöglichen.
  4. Die Pfeiltasten verwenden, um ► zu verschieben und die Taste IP: auszuwählen.
  5. Die Pfeiltasten verwenden, um die IP-Nummern zu bearbeiten und die Taste SET zum Vorrücken zur nächsten Nummer verwenden.
  6. Nach der Fertigstellung die Pfeiltasten verwenden, um ► zu verschieben und OK zum Speichern auszuwählen. Zum Verwerfen Cancel auswählen und dann die Taste SET drücken.

GW-Adresse

Zeigt die aktuelle Gateway (GW)-Adresse an. Die Taste SET drücken, um im IP-Menü Bearbeitungen durchzuführen.

Einstellen des Gateways

  1. Zum Menü „IP Mode“ navigieren und die Taste SET drücken.
  2. Die Pfeiltaste verwenden, um Manual zu markieren.
  3. Die Taste SET drücken, um die Bearbeitung des Gateway zu aktivieren.
  4. Die Pfeiltasten verwenden, um ► zu verschieben und die Taste GW: auszuwählen.
  5. Die Pfeiltasten verwenden, um die IP-Nummern zu bearbeiten und die Taste SET zum Vorrücken zur nächsten Nummer verwenden.
  6. Nach der Fertigstellung die Pfeiltasten verwenden, um ► zu verschieben und OK zum Speichern auszuwählen. Zum Verwerfen Cancel auswählen und dann die Taste SET drücken.

Subnetz

Zeigt die aktuellen Subnetz-Einstellungen an. Die Taste SET drücken, um im IP-Menü Bearbeitungen durchzuführen.

Einstellen des Subnetzes

  1. Zum Menü „IP Mode“ navigieren und die Taste SET drücken.
  2. Die Pfeiltaste verwenden, um Manual zu markieren.
  3. Die Taste SET drücken, um die Bearbeitung des Subnetzes zu aktivieren.
  4. Die Pfeiltasten verwenden, um ► zu verschieben und die Taste Sub: auszuwählen.
  5. Die Pfeiltasten verwenden, um die IP-Nummern zu bearbeiten und die Taste SET zum Vorrücken zur nächsten Nummer verwenden.
  6. Nach der Fertigstellung die Pfeiltasten verwenden, um ► zu verschieben und OK zum Speichern auszuwählen. Zum Verwerfen Cancel auswählen und dann die Taste SET drücken.

MAC (MAC-Adresse)

Zeigt die MAC-Adresse an, bei der es sich um eine eingebettete, nicht änderbare Kennnummer handelt, die für jedes Gerät einzigartig ist. Die MAC-Adresse wird vom Netzwerk und der Wireless Workbench-Software zur Identifizierung von Komponenten verwendet.

Brightness

Stellt die Helligkeit des Displays auf low, medium oder high ein.

Display Invert

Dadurch ändert sich das Display von weißem Text auf dunklem Hintergrund zu dunklem Text auf hellem Hintergrund.

Einstellen der Lüftergeschwindigkeit

Der Kühllüfter weist die folgenden Geschwindigkeitswahlmöglichkeiten auf:

  • Low Speed = der Lüfter läuft zwecks eines leisen Betriebs stets mit niedriger Geschwindigkeit
  • High Speed = der Lüfter läuft zwecks maximaler Kühlwirkung stets mit hoher Geschwindigkeit
  • Automatic = der Lüfter läuft nur dann, wenn die Innentemperatur zu hoch wird

Hinweis: Die Geschwindigkeit kann von Low auf High umgeschaltet werden, sofern zum Schutz der Komponente zusätzliche Kühlwirkung benötigt wird.

  1. Die Tasten ▲ und ▼ gleichzeitig gedrückt halten, um das Utility-Menü aufzurufen.
  2. Mittels der Pfeiltasten durch die Einstellung Fan navigieren.
  3. Set drücken, um die Bearbeitung zu ermöglichen, und dann die Pfeiltasten zur Auswahl einer Geschwindigkeitswahlmöglichkeit nutzen.
  4. Zum Speichern Set drücken und dann gleichzeitig die Tasten ▲ und ▼ drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.

Fan (Lüftermodus)

Der Kühllüfter weist die folgenden Betriebsarten auf:

  • Automatic: Der Lüfter ist aktiviert und passt seine Drehzahl gemäß der internen Temperatur des Geräts an.
  • Always on: Der Lüfter läuft ständig, um in warmen Umgebungen maximale Kühlleistung bereitzustellen.

Storage Mode

  • OFF: Akkus werden bis zur Leistungsfähigkeit geladen.
  • Store at 3.8 V: Lädt oder entlädt alle Akkus auf 3,8 Volt, der idealen Spannung für langfristige Lagerung.

Firmware

Zeigt die Version der in diesem Gerät installierten Firmware an.

Seriennummer

Zeigt die Seriennummer an.

Device ID

Dieser aus acht Zeichen bestehende Name wird angezeigt, wenn dieses Gerät an anderen Netzwerkgeräten oder in der WWB-Software erfasst wird.

  1. Die Taste SET drücken, um die Bearbeitung zu aktivieren.
  2. Die Pfeiltasten verwenden, um die Zeichen zu ändern.
  3. Zum Abschluss der Bearbeitung die Taste SET drücken, bis keines der Zeichen hervorgehoben ist.

Speichermodus

Wenn das Gerät im Speichermodus (Storage Mode = Store at 3.8 V) betrieben wird, werden alle Akkus auf 3,8 Volt, die ideale Spannung für langfristige Lagerung, geladen oder entladen.

Die Ladestatus-LEDs geben den Spannungszustand an:

  • Rot blinkend = Akku wird auf 3,8 Volt geladen oder entladen.
  • Gelb = Akkuspannung beträgt 3,8 Volt.

Die folgenden Anzeigen erscheinen auf dem Startbildschirm neben jeder Steckplatznummer:

Rdy Akkuspannung 3,8 V, lagerungsbereit
Cold Akku kalt
Wrm Akku warm
Hot Akku heiß
Err Fehler, Taste SET für weitere Informationen drücken
% Ladeprozentsatz

Das Laden bzw. Entladen kann mehrere Stunden dauern. Die verbleibende Zeit wird als Time to 3.8 V im Akku-Überwachungsmenü angezeigt (anstelle von Time to Full).

So wird der Lagerungsmodus beendet:

  1. Das Utility-Menü aufrufen, indem beide Pfeiltasten gedrückt gehalten werden.
  2. Zum Menü Storage Mode navigieren und die Taste SET drücken.
  3. Die Pfeiltasten verwenden, um Off auszuwählen.
  4. Die Taste SET drücken, um das Menü zu verlassen.

Wenn die Akkus lagerungsbereit sind, müssen sie aus dem Ladegerät entnommen und in einem temperaturgeregelten Bereich untergebracht werden. Die empfohlene Akkulagerungstemperatur beträgt 0 °C bis 25 °C

Regeneration eines Akkus nach starker Entladung

Unter einem stark entladenen Akku versteht man einen Akku, der auf weniger als 3,0 V entladen wurde. Wenn das Ladegerät einen stark entladenen Akku erkennt, wird automatisch der Regenerationsmodus aktiviert, in dem der Akku mit verringerter Stromstärke aufgeladen wird. Das Symbol Recovery wird neben der Steckplatznummer auf dem Startbildschirm angezeigt. Wenn die Regeneration erfolgreich war, beendet das Ladegerät den Regenerationsmodus und lädt den Akku komplett auf. Wenn sich der Akku nicht innerhalb von 30 Minuten regenerieren kann, wird Recovery Failed angezeigt und der Ladevorgang stoppt.

Tipp: Akkus regelmäßig mittels der Funktion Storage Mode laden, um eine Tiefentladung zu vermeiden und eine ideale Akkuspeicherspannung von 3,8 V zu halten.

Firmware-Aktualisierungen

Bei Firmware handelt es sich um die in jede Komponente eingebettete Software, welche die Funktionalität steuert. Zwecks Integration zusätzlicher Funktionen und Verbesserungen werden regelmäßig neue Firmware-Versionen entwickelt. Um diese Designverbesserungen zu nutzen, können neue Firmware-Versionen hochgeladen und mittels des in der Wireless Workbench-Software verfügbaren Firmware Update Manager (Firmware-Aktualisierungsmanager) installiert werden. Die Firmware ist unter www.shure.com zum Download verfügbar.

Störungssuche und Fehlermeldungen

Warnungen und Fehlermeldungen Lösungen bei der Störungssuche
Cold Der Ladevorgang stoppt. Die Akkutemperatur muss über 0 °C steigen, damit der Ladevorgang fortgesetzt wird.
Hot Der Ladevorgang stoppt. Die Akkutemperatur muss unter 60 °C sinken, damit der Ladevorgang fortgesetzt wird. Direkte Sonneneinstrahlung und andere Wärmequellen vermeiden.
Warm Der Ladevorgang stoppt bei 80 Prozent der Maximalkapazität. Sobald die Akkutemperatur unter 45 °C sinkt, wird der Ladevorgang bis zur Maximalkapazität fortgesetzt.
Recovery Das Ladegerät hat einen Akku erkannt, der unter 3,0 V entladen wurde und ist in den Modus Deep Discharge gewechselt, um die Akkuladung zu regenerieren.
Recovery Failed Der Akku wurde unter die Regenerationsgrenze tiefentladen – Akku austauschen. Um dies zu vermeiden, Akkus regelmäßig laden und damit eine Tiefentladung verhindern.
Charging Failed Der Ladevorgang kann nicht im spezifizierten Zeitraum abgeschlossen werden. Akku und Kontakte überprüfen. Falls der Fehler nicht behoben ist, den Akku ersetzen.
Unknown Battery Die Firmware des Akkuladegeräts aktualisieren
Unknown Module Die Firmware des Akkuladegeräts aktualisieren
Read Error Die Akkukontakte können schmutzig oder beschädigt sein und verhindern so die Akkuerkennung durch das Ladegerät. Überprüfen, ob die Akkukontakte sauber und unbeschädigt sind. Falls der Fehler nicht behoben ist, den Akku ersetzen.
Check Charger Die Kontakte am Akku und Ladegerät überprüfen, um sicherzustellen, dass sie sauber sind und richtig sitzen. Falls der Fehler nicht behoben ist, einen funktionierenden Akku oder ein funktionierendes Ladegerät austauschen und prüfen, ob er nun behoben ist.
Check Battery Sicherstellen, dass der Akku richtig im Ladegerät sitzt und die Modulklappe eingerastet ist. Die Kontakte am Akku und Ladegerät überprüfen, um sicherzustellen, dass sie sauber sind. Falls der Fehler nicht behoben ist, den Akku ersetzen.
Over Temp! Check Fan/Vents Die Lüftungsöffnungen von jeglichem Schmutz und verstopfenden Teilen befreien und sicherstellen, dass die Luftzufuhr für das Ladegerät ausreichend ist.

Energieeffizienzmodus

Den Energieeffizienzmodus verwenden, um die Akkus zu laden, während die Hintergrundbeleuchtung des Anzeigebildschirms und die Netzwerkfunktionalität (einschließlich Lade- und Akkuinformationen) deaktiviert sind.

  1. Die Aufwärtstaste drücken und gedrückt halten, während das Ladegerät eingeschaltet wird.
  2. Die LEDs des Ladegeräts und der Anzeigebildschirm blinken 10 Sekunden lang.
  3. Wenn sie nicht mehr blinken, leuchtet die weiße LED des ersten Steckplatzes mit halber Helligkeit und auf der Anzeige erscheint Energy Efficiency Mode.

Um den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, das Ladegerät ausschalten, 5 Sekunden warten und wieder einschalten.

Technische Daten

Batterietyp

Bis zu 8 wiederaufladbare Lithium-Ion-Batterien

Ladedauer

50%=1 Stunde; 100%=3 Stunden

Lademodultyp

Bis zu 4 Lademodulein beliebiger Kombination

Betriebstemperaturbereich

-18°C (0°F) bis 63°C (145°F)

Batterieladetemperaturbereich

0°C (32°F) bis 60°C (140°F)

Lagerungstemperaturbereich

-29°C (-20°F) bis 74°C (165°F)

Gesamtabmessungen

44 mm x 483 mm x 366 mm (1,7 Zoll x 19,0 Zoll x 14,4 Zoll), H x B x T

Gewicht

4,4 kg (9,8 lbs), ohne Batterien oder Lademodule

Gehäuse

Stahl; stranggepresstes Aluminium

Versorgungsspannungen

Eingang 100 bis 240 V (Wechselspannung), 50-60 Hz
Ausgang 4,5  V DC Maximum, 60 W Maximum

Stromaufnahme

1,8 A

Effektivwert (bezogen auf 90 V (Wechselspannung))

Vernetzung

Netzwerk-Schnittstelle

Ethernet 10/100 Mbps

Netzwerkadressierungs-Fähigkeit

DHCP oder manuelle IP-Adresse

Zulassungen

Zugelassen gemäß den australischen Normenanforderungen von AS/NZS 4665.1:2005 und AS/NZS 4665.2:2005.

Entspricht den auf IEC 60950-1 beruhenden Anforderungen an die elektrische Sicherheit.

Entspricht den Grundanforderungen aller anwendbaren Richtlinien der Europäischen Union.

Zur CE-Kennzeichnung berechtigt.

Die CE-Konformitätserklärung ist erhältlich bei: www.shure.com/europe/compliance

Bevollmächtigter Vertreter in Europa:

Shure Europe GmbH

Global Compliance

Jakob-Dieffenbacher-Str. 12

75031 Eppingen, Deutschland

Telefon: +49 7262 9249-0

E-Mail: info@shure.de

www.shure.com

Der Betrieb dieses Geräts unterliegt den beiden folgenden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Interferenzen verursachen und (2) dieses Gerät muss jegliche Interferenzen aufnehmen können, einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können.

Le présent appareil est conforme aux CNR d'Industrie Canada applicables aux appareils radio exempts de licence. L'exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes: (1) l'appareil ne doit pas produire de brouillage, et (2) l'utilisateur de l'appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d'en compromettre le fonctionnement.

CAN ICES-003 (B)/NMB-003(B)

Information to the user

This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:

  1. This device may not cause harmful interference.
  2. This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.

Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:

  • Reorient or relocate the receiving antenna.
  • Increase the separation between the equipment and the receiver.
  • Connect the equipment to an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
  • Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.

Nicht ausdrücklich von Shure genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.

Bitte nehmen Sie Rücksicht auf unsere Umwelt; elektrische Produkte und deren Verpackung sind in regionale Recyclingstrukturen integriert und gehören nicht in den normalen Hausmüll.