WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

  1. Diese Hinweise LESEN.
  2. Diese Hinweise AUFBEWAHREN.
  3. Alle Warnungen BEACHTEN.
  4. Alle Anweisungen BEFOLGEN.
  5. Dieses Gerät NICHT in Wassernähe VERWENDEN.
  6. NUR mit einem sauberen Tuch REINIGEN.
  7. KEINE Lüftungsöffnungen verdecken. Genügend Platz zur Luftzirkulation lassen und den Anweisungen des Herstellers Folge leisten.
  8. NICHT in der Nähe von Wärmequellen wie zum Beispiel offenen Flammen, Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Wärme erzeugenden Geräten (einschließlich Verstärkern) installieren. Kein offenes Feuer in der Nähe des Produkts platzieren.
  9. Die Schutzfunktion des Schukosteckers nicht umgehen. Ein polarisierter Stecker verfügt über zwei unterschiedlich breite Kontakte. Ein geerdeter Stecker verfügt über zwei Kontakte und einen Erdungsstift. Bei dieser Steckerausführung dienen die Schutzleiter Ihrer Sicherheit. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in die Steckdose passt, einen Elektriker mit dem Austauschen der veralteten Steckdose beauftragen.
  10. VERHINDERN, dass das Netzkabel gequetscht oder darauf getreten wird, insbesondere im Bereich der Stecker, Netzsteckdosen und an der Austrittsstelle vom Gerät.
  11. NUR das vom Hersteller angegebene Zubehör und entsprechende Zusatzgeräte verwenden.
  12. NUR in Verbindung mit einem vom Hersteller angegebenen oder mit dem Gerät verkauften Transportwagen, Stativ, Träger oder Tisch verwenden. Wenn ein Transportwagen verwendet wird, beim Verschieben der Transportwagen vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.

  13. Bei Gewitter oder wenn das Gerät lange Zeit nicht benutzt wird, das Netzkabel HERAUSZIEHEN.
  14. ALLE Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Ein Kundendienst ist erforderlich, wenn das Gerät auf irgendwelche Weise beschädigt wurde, z. B. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt wurden, wenn Flüssigkeiten in das Gerät verschüttet wurden oder Fremdkörper hineinfielen, wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht normal funktioniert oder fallen gelassen wurde.
  15. Dieses Gerät vor Tropf- und Spritzwasser SCHÜTZEN. KEINE mit Wasser gefüllten Gegenstände wie zum Beispiel Vasen auf das Gerät STELLEN.
  16. Der Netzstecker oder eine Gerätesteckverbindung muss leicht zu stecken sein.
  17. Die verursachten Störgeräusche des Geräts betragen weniger als 70 dB(A).
  18. Das Gerät mit Bauweise der KLASSE I muss mit einem Schukostecker mit Schutzleiter in eine Netzsteckdose mit Schutzleiter eingesteckt werden.
  19. Um das Risiko von Bränden oder Stromschlägen zu verringern, darf dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
  20. Nicht versuchen, dieses Produkt zu modifizieren. Ansonsten könnte es zu Verletzungen und/oder zum Produktausfall kommen.
  21. Dieses Produkt muss innerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereichs betrieben werden.
Dieses Symbol zeigt an, dass in diesem Gerät gefährliche Spannungswerte, die ein Stromschlagrisiko darstellen, auftreten.
Dieses Symbol zeigt an, dass das diesem Gerät beiliegende Handbuch wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen enthält.

ACHTUNG: Die in diesem Gerät auftretenden Spannungen sind lebensgefährlich. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Anwender gewartet werden können. Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Die Sicherheitszulassungen gelten nicht mehr, wenn die Werkseinstellung der Betriebsspannung geändert wird.

Allgemeine Beschreibung

Das Modell Shure SCM262 ist ein Stereomischer, der für Beschallungszwecke vorgesehen ist, bei denen Mikrofone gemeinsam mit Unterhaltungsstereogeräten verwendet werden. Der Mischer verfügt über zwei aktiv symmetrische Mikrofoneingänge mit drei asymmetrischen Aux-Eingängen.

Der Stereomischer SCM262 wurde für Restaurants, Bildungseinrichtungen, Firmenschulungen, Aerobics-Kurse und ähnliche Einsatzfelder entwickelt, bei denen eine Lautsprecheranlage mit Hintergrundmusik oder anderem Programmmaterial kombiniert wird.

Technische Eigenschaften

  • Für die Kombination von Lautsprecheranlagen mit Hintergrundmusik entwickelt.
  • Ein aktiv symmetrischer XLR-Mikrofoneingangskanal
  • Ein aktiv symmetrischer XLR-Mikrofon- und 1/4-Zoll-TRS-Line-Eingangskanal.
  • Drei STEREO INPUT-Kanäle
  • Stereo-AUX-Ausgang
  • Stereo-MIC/LINE OUTPUT
  • BASS- und TREBLE-Klangregler am Master-Ausgang
  • 9,5-Zoll-Gehäuse
  • 12-Volt-Phantomspeisung für Kondensatormikrofone
  • Internes Netzteil
  • Abnehmbares Netzkabel
  • Ducking-Funktion (abschaltbar)
  • Jukebox-Stummschaltfunktion (abschaltbar)

Vorderseite

① Pegelsteller für MIC-Kanäle, 1–2.

Regeln die Verstärkungspegel der MIC-Kanäle und von LINE IN 2 (MIC 2).

② Pegelsteller für STEREO-Kanäle, 1–3.

Regeln die Verstärkungspegel von CD-Playern, Jukeboxen, Videorecordern und anderen Unterhaltungsstereogeräten, die an die STEREO-Eingänge angeschlossen sind.

③ BASS- und TREBLE-Regler.

Regeln die Anhebung/Absenkung der tiefen und hohen Frequenzen der Filter mit Kuhschwanzcharakteristik.

④ MASTER-Pegelsteller.

Ermöglicht die Einstellung der Gesamtausgangsverstärkung.

⑤ Betriebsanzeige.

Leuchtet auf, um anzuzeigen, dass das Gerät eingesteckt ist und Spannung anliegt.

Der Mischer SCM262 verfügt über keinen AN/AUS-Schalter. Zum Ausschalten des Geräts das Netzkabel aus der Steckdose ziehen oder eine externe Steckerleiste mit Schalter verwenden. Der Mischer kann allerdings auch eingesteckt bleiben, da er im Leerlauf sehr wenig Leistung aufnimmt.

⑥ POWER-Schalter.

Länderspezifisch.

Rückseite

① Netzanschluss.

Zum Betrieb mit 100-120 V Wechselspannung (SCM262) oder 220-240 V Wechselspannung (SCM262E).

② Linker/rechter MIC/LINE-Ausgang.

Diese 1/4-Zoll-Anschlüsse sind symmetrische Stereoausgänge zur Verwendung mit professionellen Audiogeräten. Durch einen DIP-Schalter gesteuert.

③ Linker/rechter AUX-Ausgang.

Diese Cinch-Buchsen sind asymmetrische Stereoausgänge zur Verwendung mit Unterhaltungsstereogeräten.

④ DIP-Schalter.

Diese Schalter ermöglichen die Einstellung des SCM262 für spezielle Anwendungen. Siehe DIP-Schalter.

⑤ Linke/rechte STEREO INPUTS, 1–3.

Diese Cinch-Buchsen sind Stereoeingänge zur Verbindung mit Unterhaltungsstereogeräten.

⑥ EINGANG des MIC-Kanals 2.

Der Mikrofonkanal 2 hat zwei verfügbare Eingänge. Es gibt einen 1/4-Zoll-Anschluss für symmetrische/asymmetrische Line-Pegel-Anschlüsse oder einen XLR-Anschluss für symmetrische Mikrofonpegel-Anschlüsse.

⑦ EINGANG des MIC-Kanals 1.

Dies ist ein XLR-Anschluss für symmetrische Mikrofonpegel-Anschlüsse.

DIP-Schalter

DIP-SCHALTER FUNKTION STELLUNG „OBEN“ (Standard) STELLUNG „UNTEN“
1 LINKER MIC/LINE-AUSGANG Line Mikrofon
2 RECHTER MIC/LINE-AUSGANG Line Mikrofon
3 MIC 1 DUCKING Aus Ein
4 MIC 2 DUCKING Aus Ein
5 DUCKING LEVEL –∞ -20 dB
6 STEREO 3 JUKEBOX MUTE Aus Ein
7 12 V PHANTOM Aus Ein

LINKER/RECHTER MIC/LINE-AUSGANG: Die DIP-Schalter 1 und 2 stellen den linken bzw. rechten Ausgang auf Line- oder Mikrofon-Pegelbetrieb ein.

Ducking von MIC 1/MIC 2: Ist Ducking eingeschaltet, verringert der SCM262 automatisch die Verstärkung aller STEREO-Eingänge, wenn jemand in eines der Mikrofone spricht.

DUCKING LEVEL: Stellt den Betrag der STEREO-Kanalverstärkungsreduzierung ein, wenn Ducking aktiviert ist.

STEREO 3 JUKEBOX MUTE: Mit diesem Schalter wird die Jukebox-Stummschaltfunktion an- oder ausgeschaltet. Wenn sie eingeschaltet ist, schaltet jede an STEREO 3 angeschlossene Schallquelle die Eingänge STEREO 1 und 2 stumm.

PHANTOM POWER: In der unteren Stellung aktiviert dieser Schalter eine 12-V-Phantomspeisungsquelle für Kondensatormikrofone. Phantomspeisung wirkt sich nicht auf den Betrieb der symmetrischen, dynamischen Mikrofone aus; deshalb kann ein solches zusammen mit einem Kondensatormikrofon an den SCM262 angeschlossen werden.

Verwendungsmöglichkeiten

Allgemeine Anwendung

Dies ist eine allgemeine Aufstellung für die meisten Situationen, in denen der kombinierte Einsatz eines professionellen Mikrofons und Unterhaltungsstereoanlagen erforderlich ist. Bei Verwendung dieser allgemeinen Aufstellung stehen mehrere andere Optionen zur weiteren Einstellung des SCM262 auf Ihre Beschallungsanlage zur Verfügung. Siehe Diagramm auf der Gegenseite.

  1. Alle Pegelsteller entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
  2. Die LINKEN/RECHTEN STEREO INPUTS des SCM262 mit den linken/rechten Stereoausgängen des gewünschten Stereogeräts (CD-Player, Videorecorder, Fernseher, Jukebox usw.) verbinden.
  3. Die Mikrofone an die MIC INPUTS am SCM262 anschließen.
  4. Für Mikrofone, die Phantomspeisung erfordern, wie z.B. Kondensatormikrofone, den DIP-Schalter 7 in die untere Stellung (Phantomspeisung eingeschaltet) schalten.
  5. Den linken/rechten Ausgang des SCM262 mit dem linken/rechten Ausgang des Verstärkers verbinden.

    Hinweis: Bei Verwendung eines Unterhaltungsstereoverstärkers die AUX-AUSGÄNGE verwenden. Bei Verwendung eines professionellen Leistungsverstärkers die LINE OUT-AUSGÄNGE verwenden. Die MIC/LINE- und AUX-AUSGÄNGE können gleichzeitig zum Anschließen von zwei verschiedenen Verstärkern verwendet werden.

  6. Spannung an den Mischer anlegen, indem das mitgelieferte Netzkabel am Netzanschluss des Mischers und in die jeweilige Wechselstrom-Steckdose eingesteckt wird. Die grüne POWER-LED leuchtet auf, um anzuzeigen, dass der Mischer eingeschaltet ist.

    Hinweis: Der SCM262 verfügt über keinen AN/AUS-Schalter (Power)*. Es ist vorgesehen, dass er in eine Steckerleiste eingesteckt wird, die die gesamte Beschallungsanlage versorgt. Normalerweise verfügen Steckerleisten über einen AN/AUS-Schalter (Power), so dass der SCM262 eingeschaltet ist, wenn die Steckerleiste eingeschaltet ist. (*AN/AUS-Schalter, länderspezifisch).

Ansagefunktion mit Ducking-Anwendung

Ist Ducking eingeschaltet, erfasst der SCM262 automatisch, wenn jemand in eines der Mikrofone spricht, und senkt die Lautstärke der Musik ab, damit der Sprecher deutlicher zu hören ist. Nachdem der Sprecher fertig ist, wird die Musiklautstärke wieder angehoben.

Für Ansagefunktion mit Ducking-Anwendung ein Mikrofon mit einem AN/AUS-Schalter oder einem Druckschalter verwenden. Ein Mikrofon ohne Schalter führt zur Falschauslösung der Funktion und somit zu unerwünschten Unterbrechungen im Musikprogramm.

  1. Den SCM262 an die Beschallungsanlage anschließen, wie unter „Allgemeine Anwendung“ beschrieben ist.
  2. Den DIP-Schalter 3 oder 4 in die untere Stellung schalten, um Ducking für den Mikrofonkanal 1 bzw. 2 zu aktivieren.
  3. Den DIP-Schalter 5 einstellen. In der Stellung Unten wird Ducking so eingestellt, dass das Musikprogramm um 20 dB abgesenkt wird, wenn jemand ein Mikrofon verwendet. In der Stellung Oben wird Ducking so eingestellt, dass das Musikprogramm stummgeschaltet wird, wenn jemand ein Mikrofon verwendet.

Jukebox-Stummschaltfunktion

Bei dieser Anwendung, die in erster Linie für Jukeboxen gedacht ist, schaltet jede Schallquelle, die an die Kanäle STEREO 3 angeschlossen wird, automatisch sämtliche Beschallung über die Kanäle STEREO 1 und 2 stumm. Auf diese Weise kann ein CD-Player Musik abspielen, und der SCM262 schaltet die CD-Player-Kanäle automatisch stumm und schaltet auf die Jukebox um, wenn jemand auf dieser ein Lied abspielt. Die Kanäle STEREO 1 und 2 bleiben noch etwa 30 Sekunden nach Ende des Programmaterials stumm, damit die Jukebox hinreichend Zeit hat, um zum nächsten Lied überzugehen.

  1. Den SCM262 an die Beschallungsanlage anschließen, wie unter „Allgemeine Anwendung“ beschrieben ist.
  2. Den linken/rechten Audioausgang der Jukebox mit dem linken/rechten STEREO 3-Ausgang verbinden.

    Diese Funktion wurde eigens für die Verwendung mit Jukeboxen entwickelt, sie funktioniert jedoch für beliebige Geräte, die an STEREO 3 angeschlossen werden.

  3. Den DIP-Schalter 6 in die untere Stellung (Jukebox-Stummschaltung eingeschaltet) schalten..

    Wenn die Ducking-Anwendung in Verbindung mit der Jukebox-Stummschaltanwendung verwendet wird, bewirken aktivierte Mikrofone die Stummschaltung oder das Ducking des Eingangs STEREO 3.

Steckverbindungen

Interne Modifikationen

Interne Modifikationen

Die in diesem Gerät auftretenden Spannungen sind lebensgefährlich. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Alle Wartungsarbeiten und Modifikationen von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen.

Auseinanderbau

Um Zugriff auf die Leiterplatte für interne Modifikationen zu erhalten, die folgenden Schritte ausführen:

  1. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
  2. Die Reglerknöpfe und Sicherungsmuttern von der Frontplatte entfernen.

  3. Die beiden Schrauben an den unteren Ecken der Frontplatte entfernen.
  4. Die vier Schrauben an allen Ecken auf der Rückseite entfernen.
  5. Die Rückseite und die Leiterplatte von der Rückseite des Gehäuses abziehen.

    Beim Wiederzusammenbau des SCM262 die Sicherungsmuttern der Reglerknöpfe NICHT ÜBERDREHEN. Die Muttern mit minimalem Kraftaufwand (0,6–0,8 Nm) festziehen. Interne Komponenten werden beschädigt, wenn zu viel Kraft aufgewandt wird.

Mono-Mischer-Modifikation

Diese Modifikation ermöglicht, dass alle Eingänge zu einem einzigen Mono-Signal vermischt werden, das sowohl an den linken als auch den rechten Ausgang geführt wird.

Die Brücke X203 legen.

Deaktivierung der Phantomspeisung

Diese Modifikation deaktiviert die Phantomspeisung auf dem jeweiligen Kanal.

Zum Deaktivieren der Phantomspeisung von Mikrofon 1 den Widerstand R121 ausbauen. Zum Deaktivieren der Phantomspeisung von Mikrofon 2 den Widerstand R122 ausbauen.

15-dB-Mikrofonvorverstärker-Dämpfungsglied

Wenn ein Mikrofon ein äußerst hohes Signal hat, kann es schwierig sein, die gewünschte Verstärkung zu erhalten; ein geringfügiges Drehen am Pegelsteller ändert die Beschallung möglicherweise von einem Flüstern zu einem extrem lauten Ton. Durch diese Modifikation wird ein 15-dB-Vorverstärker-Dämpfungsglied hinzugefügt, um eine genauere Pegeleinstellung bei äußerst hohen Mikrofonsignalen zu ermöglichen

R160 (Mikrofon 1) oder R183 (Mikrofon 2) entfernen.

Festeinstellung der MIC-Kanäle

Zum Entfernen von MIC 1 von den linken Ausgängen R912 ausbauen. Zum Entfernen von MIC 1 von den rechten Ausgängen R913 ausbauen.

Zum Entfernen von MIC 2/LINE 2 von den linken Ausgängen R910 ausbauen. Zum Entfernen von MIC 2/LINE 2 von den rechten Ausgängen R911 ausbauen.

Steilflankiger Hochpass-Filter

Zur Beseitigung des steilflankigen 80-Hz-Hochpassfilters den Widerstand R501 (MIC 1) bzw. R519 (MIC 2) ausbauen. Einen 10- bis 33-µF-Kondensator in X501 (MIC 1) oder R502 (MIC 2) einsetzen. Die Polarität des Kondensators spielt keine Rolle. Zur Änderung der Frequenz des steilflankigen Hochpassfilters den Widerstand R501 (MIC 1) bzw. R519 (MIC 2) ausbauen und den entsprechenden Kondensator in X501 (MIC 1) oder X502 (MIC 2) einsetzen, um die gewünschte Eckfrequenz zu erhalten.

Die folgenden Tabellen listen die Hochpass-Eckfrequenzen für einige häufig benutzte Kondensator-Nennwerte auf.

Kondensatorwert Eckfrequenz
0,033 µF 803 Hz
0,047 µF 564 Hz
0,068 µF 390 Hz
0,1 µF 265 Hz
0,22 µF 120 Hz
Kondensatorwert Eckfrequenz
0,33 µF 80 Hz
0,47 µF 56 Hz
0,68 µF 39 Hz
1,0 µF 26,5 Hz
2,2 µF 12 Hz

Ducking-Tiefe

Diese Modifikation stellt den Pegel der Ducking-Dämpfung der Eingangskanäle bei aktivierter Ducking-Funktion ein.

Die Aux-Ducking-Tiefe kann verändert werden, indem der Widerstand R213 ausgebaut und ein Widerstand in die Brücke X202 eingesetzt wird. Der richtige Widerstandswert für die gewünschte Ducking-Tiefe kann aus den folgenden Tabellen entnommen werden.

Ducking-Tiefe Widerstandswert
6 dB 4 000 Ω
9 dB 5.000 Ω
15 dB 7.500 Ω
20 dB 10.000 Ω
24 dB 12.000 Ω
29 dB 15.000 Ω
Ducking-Tiefe Widerstandswert
36 dB 20.000 Ω
42 dB 25.000 Ω
47 dB 30.000 Ω
50 dB 33.000 Ω
55 dB 40.000 Ω

Ducking-Schwellwert

Durch diese Modifikation wird der Schwellwert zur Aktivierung der Ducking-Schaltung eingestellt.

Der Ducking-Schwellwert kann angehoben oder abgesenkt werden, indem zunächst der Widerstand R333 ausgebaut und dann ein Widerstand (R) an der Brücke X303 eingesetzt wird. Zum Absenken des Ducking-Schwellwerts einen Widerstandswert (R) von weniger als 2 kOhm verwenden. Zum Anheben des Ducking-Schwellwerts einen Widerstandswert (R) von mehr als 2 kOhm verwenden.

Mitgelieferte Befestigungsteile

  • 4 Gummisockel. Für Einzelaufstellung.
  • 1 Rack-Montagewinkel, lang. Für Einbau in 9,5-Zoll-Gehäuse (Einzelgerät).
  • 1 Rack-Montagewinkel, kurz. Für Einbau in 9,5-Zoll-Gehäuse (Einzelgerät) oder Einbau zweier Geräte.
  • 2 Spreizhalterungen. Für Einbau zweier Geräte oder festen Einbau.
  • 12 Halterungsschrauben, 1/4 Zoll (6 mm). Zur Befestigung der Halterungen am Gehäuse.
  • 4 Halterungsschrauben, 1 Zoll (2,5 cm). Zum Einbau des Geräts in ein Rack.
  • 4 Kunststoffscheiben. Zur Verwendung mit den mitgelieferten Rack-Montageschrauben.
  • 4 Holzschrauben, 1/2 Zoll (1,25 cm). Für festen Einbau.

Rack-Einbau

Der SCM262 kann als Einzelgerät oder neben einem anderen SCM262 oder einem anderen Shure-Gerät für 9,5-Zoll-Gehäuse, wie z.B. den Modellen SCM268 oder DFR11EQ, eingebaut werden. Die Rack-Montagewinkel auf eine der beiden folgenden Arten anbringen:

Einbau als Einzelgerät (9,5-Zoll-Gehäuse):

  1. Den kurzen und langen Rack-Montagewinkel mit acht (8) der mitgelieferten Halterungsschrauben am SCM262 befestigen.

Einbau zweier Geräte:

  1. Die beiden Geräte nebeneinander platzieren und mit zwei (2) Spreizhalterungen verbinden. Die Halterungen sollten die Aussparungen an den oberen und unteren Kanten jedes Gehäuses umfassen. Die Halterungen mit acht (8) Halterungsschrauben befestigen.

    Unbedingt beide Spreizhalterungen verwenden – eine oben und eine unten.

  2. Die kurzen Rack-Montagewinkel mit acht (8) der Halterungsschrauben an den Außenseiten der verbundenen Geräte befestigen.

  3. Nach Anbringung der Montagewinkel das Gerät mit den mitgelieferten Rack-Montageschrauben und Kunststoffscheiben in ein Geräte-Rack einbauen.

Einzelaufstellung

  1. Die vier (4) mitgelieferten Gummisockel an jeder Ecke auf der Unterseite des Geräts anbringen. Dadurch wird Rutschen verhindert und die Tischfläche geschont.

Fester Einbau

Zur dauerhaften Befestigung des SCM262 auf oder unter einem Tisch, Regal oder Tresen die folgenden Schritte ausführen:

  1. Die Spreizhalterungen mit vier (4) Halterungsschrauben an den Kantenaussparungen des Gehäuses befestigen.

    Obenliegender Einbau: Die Spreizhalterungen an der Unterseite des Gehäuses befestigen.

    Hängender Einbau: Die Spreizhalterungen an der Oberseite des Gehäuses befestigen.

  2. Die Spreizhalterungen mit den vier (4) mitgelieferten Holzschrauben an der Montagefläche befestigen.

Technische Daten

Frequenzgang

bei 1 kHz

Mic/Line-Schalter 150 Hz bis 20 kHz ±2 dB
Aux-Eingang 20 Hz bis 20 kHz ±2 dB

Steilflankiger Hochpassfilter

–6 dB/Oktave unterhalb 80 Hz

Gesamtklirrfaktor

1 kHz, +4 dBu Ausg., Mix-Ausgang (MASTER) auf +0 dB

<0,25%

Äquivalentes Eingangsrauschen

150 Ω symmetrische Quelle, A-bewertet

-128 dBV

Ausgangsrauschen

Kanalpegelsteller auf Linksschlag, A-bewertet

Master auf Linksanschlag -95 dBV
Master auf Rechtsanschlag -59 dBV

Gleichtaktunterdrückung

>70 dB, bei 1 kHz

Polarität

Alle Eingänge an alle Ausgänge: phasengleich.

Schutzvorrichtung gegen Übersteuerung und Kurzschluss

Gegen kurzgeschlossene Ausgänge, selbst über längere Zeit, geschützt. Mikrofoneingänge sind geschützt gegen Signale bis zu +10 dBV; Line- und Aux-Eingänge bis zu +28 dBV

Anhebung

Bass (Niederfrequenz-Filter, Eckfrequenz bei 250 Hz) ±6 dB
Höhen (Hochfrequenz-Filter, Eckfrequenz bei 4 kHz) ±6 dB

Ducking

Mikrofonpegelkanäle 1 und 2 -20 dB oder -∞ dB
Activation time 10 ms, typisch
Mikrofon-Deaktivierungszeit 2 Sekunden, typisch
Jukebox-Stummschaltungs-Deaktivierungszeit 30 Sekunden, typisch

Phantomspeisung

12-Leerlauf-Gleichspannung durch 680 Ω-Widerstände

Betriebsspannung

SCM262 100200 V (Wechselspannung), 50/60 Hz, 60 mA
SCM262E 220240 V (Wechselspannung), 50/60 Hz, 30 mA

Temperaturbereich

Betriebstemperatur -7° 35° C (20° 95° F)
Lagerungstemperatur -29° 74° C (-20° 165° F)

Gesamtabmessungen

43 x 218 x 162  mm (1,72 x 8,60 x 6,37 mm)

Nettogewicht

1,1  kg (2  lbs, 5 g)

Spannungsverstärkung (typisch, Pegelsteller auf Rechtsanschlag)

Eingang Ausgang
Mikrofon Line Aux
Niederohmiges Mikrofon (150 Ω) 32 dB 72 dB 60 dB
Line -9 dB 31 dB 19 dB
Stereo -5 dB 35 dB 23 dB

Eingänge

Eingang Impedanz
ausgelegt für Ist-Impedanz (typisch) Eingangsbegrenzungspegel
Mikrofon (XLR) <600 Ω 1,4 kΩ -16 dBV
Line <10 kΩ 155 kΩ +24 dBV
Stereo <2 kΩ 21 kΩ >28 dBV

Ausgänge

Ausgang Impedanz
ausgelegt für Ist-Impedanz (typisch) Übersteuerungspegel
Mikrofon >600 Ω 3 Ω -22 dBV
Line >5 kΩ 300 Ω +18 dBV
Aux ≥10 kΩ 1,5 kΩ +5 dBV

Ersatzteile

Knob, Master (blue) 95B8752
Knob, Channel Gain (white) 95A8752
Line (Power) Cords: SCM262: 100-120 Vac (US/Canada) 95B8762
Line (Power) Cords: SCM262E: 220-240 Vac (EU) 95B8778
Fuse: SCM262 (5x20 mm, 250V, 100mA, time delay) 80Z730
SCM262E (5x20 mm, 250v, 40mA, time delay) 80M258
Hardware Kit 90AW8100
Verbindungsschienen (Halterung) 53B8443
Single Mount Bracket 53A8484
Dual Mount Bracket 53E8484

Optionales Zubehör

Line (Power) Cord, 230-240 Vac (UK) 95A8713

Kundendienst

Weitere Informationen über Kundendienst oder Ersatzteile erhalten Sie von der Shure-Kundendienstabteilung unter der Nummer 1-800-516-2525. Außerhalb der USA wenden Sie sich bitte an ein Shure-Vertragskundendienstzentrum.

Zulassungen

Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE-Kennzeichnung berechtigt.

Die CE-Konformitätserklärung ist erhältlich bei: www.shure.com/europe/compliance

Bevollmächtigter Vertreter in Europa:

Shure Europe GmbH

Zentrale für Europa, Nahost und Afrika

Abteilung: EMEA-Zulassung

Jakob-Dieffenbacher-Str. 12

75031 Eppingen, Deutschland

Telefon: +49 7262 9249-0

Telefax: +49 7262 9249-114

E-Mail: info@shure.de