![]() |
Dieses Symbol zeigt an, dass in diesem Gerät gefährliche Spannungswerte, die ein Stromschlagrisiko darstellen, auftreten. |
![]() |
Dieses Symbol zeigt an, dass das diesem Gerät beiliegende Handbuch wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen enthält. |
ACHTUNG: Die in diesem Gerät auftretenden Spannungen sind lebensgefährlich. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Anwender gewartet werden können. Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Die Sicherheitszulassungen gelten nicht mehr, wenn die Werkseinstellung der Betriebsspannung geändert wird.
Das Shure-Modell SCM268 ist ein transformator-symmetrisches Mikrofonmischpult mit vier Kanälen. Seine einfache, kompakte Bauweise liefert überlegene Leistung und außergewöhnliche Tonqualität bei geringem Rauschen und einem ebenen Frequenzgang.
Das SCM268 bewährt sich in allen Anwendungsarten und integriert transformator-symmetrische XLR-Eingänge, einen schaltbaren Mikrofon-/Leitungspegel-XLR-Ausgang mit Transformator-Symmetrierung, Cinch-Ein- und -Ausgänge, Phantomspeisung und einen Zusatz-Eingangskanal. Es kann als primäres oder zusätzliches Mischpult für die Audioverstärkung, Aufnahme, Rundsendung oder für audiovisuelle Präsentationssysteme verwendet werden.
Mit den mitgelieferten Befestigungsteilen lässt sich das Halbrack-Gehäuse des Mischpults sicher in Einzel- oder Doppel-Rackeinbau-Anordungen befestigen. Beim festen Einbau kann das SCM268 auf oder unter einem Regal, Tresen oder Tisch montiert werden.
① Pegelsteller (1–4).
Stellt die Verstärkung für die Mikrofonpegeleingänge und Zusatzpegeleingänge 1-4 ein.
② Zusatzkanal-Verstärkungssteuerung (AUX IN).
Stellt die Verstärkung des Zusatzkanaleingangs ein.
③ Ausgangspegelanzeige.
LED-Anzeige zeigt den Signalpegel der Ausgangsspitzen an.
④ MASTER-Pegelsteller.
Stellt den Ausgangspegel insgesamt ein.
⑤ Betriebsanzeige (POWER).
Diese LED leuchtet auf, wenn die Einheit an die Stromquelle angeschlossen ist und Strom aufnimmt.
Das SCM268 hat keinen AN/AUS-Schalter (Power). Zum Ausschalten des Geräts das Netzkabel aus der Steckdose ziehen oder eine externe Steckerleiste mit Schalter verwenden. Der Mischer kann allerdings auch eingesteckt bleiben, da er im Leerlauf sehr wenig Leistung aufnimmt.
⑥ AN/AUS-Schalter (POWER)
Länderspezifisch.
① Power Connector.
Accepts 100-120 Vac (SCM268) or 220-240 Vac (SCM268E).
② Output Connector (MIC/LINE OUT).
Transformer-balanced XLR output connector. Switchable between line and microphone level.
③ Output Level Switch (MIC/LINE OUT).
Recessed switch changes the signal level of the XLR output connector: In = Microphone Level. Out = Line Level.
④ Auxiliary Output Connector (AUX OUT).
RCA output feeds consumer-level audio equipment. Not affected by MIC/LINE switch.
⑤ Auxiliary Input Channel (AUX IN).
A dedicated auxiliary-level input for the auxiliary channel.
⑥ Auxiliary Level Inputs (AUX LEVEL INPUTS, 1-4).
RCA inputs connect to consumer-level audio sources.
⑦ Phantom Power Switch (12V PHANTOM).
Recessed switch turns on phantom power for microphone inputs 1-4.
⑧ Microphone Level Inputs (MIC LEVEL INPUTS).
Transformer-balanced, microphone-level XLR inputs.
Die Pegelstellerknöpfe 1–4 auf der Frontabdeckung stellen die Verstärkung für beide Mikrofon- und Zusatzeingänge der Kanäle 1–4 ein (siehe Abbildung 1). Beispiel: Der Pegelsteller von Kanal 1 wird für den Mikrofonpegeleingang (MIC LEVEL INPUT 1) für Kanal 1 und den Zusatzpegeleingang (AUX LEVEL INPUT 1) für Kanal 1 verwendet. Der Zusatzpegelstellerknopf (AUX IN) hat nur Einfluss auf den Zusatzeingang (AUX IN).
Der Master-Ausgangsverstärkungsregelknopf (MASTER) stellt die Verstärkung für den symmetrischen XLR-Ausgang (MIC/LINE LEVEL) und den Zusatzpegelausgang (AUX LEVEL) ein.
Abbildung 1
Die sechs LEDs auf der Frontplatte, die mit OUTPUT LEVEL METER beschriftet sind, geben beim Aufleuchten den Spitzenwertpegel (Peak) des gemischten Ausgangssignals vom SCM268 (in bezug zum symmetrischen Line-Ausgang) in dBu (0 dBu = 0,775 V) an.
Die durch die LEDs angezeigten Spitzenwertpegel (Peak) können über den Master-Pegelsteller (MASTER) eingestellt werden. Die rote LED leuchtet auf, wenn der Ausgangspegel 2 dB unterhalb des Begrenzungspegels liegt.
Wenn der Phantomspannungsschalter auf der Rückwand auf (12V PHANTOM-ON), gestellt ist, liefert das SCM268 12 V Phantomspannung an die einzelnen XLR-Mikrofoneingänge. Der Schalter ist vertieft, damit er nicht versehentlich betätigt wird. Die meisten Kondensatormikrofone benötigen Phantomspeisung. Der Schalter muss verwendet werden, wenn diese Mikrofontypen an das SCM268 angeschlossen werden.
Phantomspeisung hat keinen Einfluss auf den Betrieb von symmetrischen dynamischen Mikrofonen. Bei eingeschalteter Phantomspeisung können diese in Kombination mit Kondensatormikrofonen, die sie verwenden, an das SCM268 angeschlossen werden.
Der Ausgangspegelschalter auf der Rückwand (MIC/LINE OUT) stellt den Pegel des symmetrischen XLR-Ausgangs ein. Bei Einstellung auf „MIC“, wird der Ausgang um circa 50 dB reduziert. Schalter so einstellen, dass der Ausgangspegel dem Eingangspegel des Geräts entspricht, an das das SCM268 angeschlossen wird. Der Schalter ist vertieft, damit er nicht versehentlich betätigt wird.
Der Ausgangspegelschalter hat keinen Einfluss auf den Zusatzausgangspegel (AUX OUT).
Das folgende Diagramm zeigt einige der vielen Arten an Anschlüssen, die mit dem SCM268 möglich sind. Beachten Sie, dass kein Gerät an den Mikrofoneingang von Kanal 4 (MIC LEVEL INPUT 4) angeschlossen ist. Der Grund dafür ist der Anschluss von Unterhaltungselektronikgeräten am Zusatzeingang (AUX LEVEL INPUT 4) von Kanal 4. Das Anschließen des Zusatz- als auch des Mikrofoneingangs an einen einzigen Kanal ist nicht empfehlenswert, da das SCM268 die beiden Quellen nicht unabhängig voneinander mischen könnte.
Das SCM268 kann als einzelne Einheit oder Doppeleinheit mit einem anderen SCM268 oder einer anderen Shure Halbrack-Einheit, wie einem SCM262 oder DFR11EQ, montiert werden. Die Rack-Montagewinkel auf eine der beiden folgenden Arten anbringen:
Unbedingt beide Spreizhalterungen verwenden—eine oben und eine unten.
Die vier (4) mitgelieferten Gummisockel an jeder Ecke auf der Unterseite des Geräts anbringen. Dadurch wird Rutschen verhindert und die Tischfläche geschont.
Zur dauerhaften Befestigung des SCM268 auf oder unter einem Tisch, Regal oder Tresen die folgenden Schritte ausführen:
Obenliegender Einbau: Die Spreizhalterungen an der Unterseite des Gehäuses befestigen.
Hängender Einbau: Die Spreizhalterungen an der Oberseite des Gehäuses befestigen.
Die in diesem Gerät auftretenden Spannungen sind lebensgefährlich. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Alle Wartungsarbeiten und Modifikationen von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen.
Um Zugriff auf die Leiterplatte für interne Modifikationen zu erhalten, die folgenden Schritte ausführen:
ABBILDUNG 2
Beim Wiederzusammenbau des SCM268 die Sicherungsmuttern der Reglerknöpfe NICHT ÜBERDREHEN. Die Muttern mit minimalem Kraftaufwand (0,6–0,8 Nm) festziehen. Interne Komponenten werden beschädigt, wenn zu viel Kraft aufgewandt wird.
Um den eingebauten steilflankigen Hochpassfilter für einen bestimmten Kanal zu umgehen, den angegebenen Widerstand entfernen und einen 10 µF- bis 33 µF-Kondensator an der angegebenen Stelle auf der PC-Karte einbauen (die Polarität spielt keine Rolle). Dazu in der folgenden Tabelle nachschlagen:
Kanal | Widerstand entfernen von: | 0 µF- bis 33 µF-Kondensator einbauen: |
---|---|---|
1 | R18 | X17 |
2 | R28 | X27 |
3 | R38 | X37 |
4 | R48 | X47 |
Wenn eine bestimmte Eckfrequenz für den steilflankigen Hochpassfilter ausgewählt werden soll, den Widerstand R18, R28, R38 oder R48 für einen bestimmten Kanal wie oben angegeben entfernen. Dann einen Kondensator mit dem angegebenen Wert (die Polarität spielt keine Rolle) an der angegebenen Stelle auf der PC-Karte (X17, X27, X37 oder X47) einbauen. Zur Auswahl des korrekten Kondensatorwerts für die gewünschte Eckfrequenz die folgende Formel benutzen.
C = 26,5/F
wobei:
C = Wert des Kondensators in µF
F = Eckfrequenz (-3 dB) für steilflankigen Hochpassfilter in Hz
Die folgende Tabelle listet die Hochpass-Eckfrequenzen für einige häufig benutzte Kondensator-Nennwerte auf.
Kondensatorwert (µF) | Hochpass-Eckfrequenz (Hz) |
---|---|
0,033 | 803 |
0,047 | 564 |
0,068 | 390 |
0,1 | 265 |
0,22 | 120 |
0,33 | 80 |
0,47 | 56 |
0,68 | 39 |
1,0 | 26,5 |
2,2 | 12 |
Um die Phantomspeisung für einen bestimmten Mikrofoneingang zu deaktivieren, den in der folgenden Tabelle angegebenen Widerstand entfernen:
Kanal | Widerstand entfernen von: |
---|---|
1 | R15 |
2 | R25 |
3 | R35 |
4 | R45 |
Um einen 50 dB Leitungsdämpfungsglied für einen bestimmten Mikrofoneingang einzufügen, den angegebenen Widerstand entfernen und die Lötpunkte an den angegebenen Stellen auf der PC-Karte kurzschließen. Dazu in der folgenden Tabelle nachschlagen:
Kanal | Widerstände entfernen von: | Lötpunkte kurzschließen: |
---|---|---|
1 | R12, R13, R15 | X11 und X14 |
2 | R22, R23, R25 | X21 und X24 |
3 | R32, R33, R35 | X31 und X34 |
4 | R42, R43, R45 | X41 und X44 |
Manche Kondensatormikrofone weisen eine hohe Ausgangsleistung auf. Der Benutzer muss eventuell das Eingangspotentiometer niedriger als erwünscht einstellen, um zu verhindern, dass die Eingangsstufe übersteuert wird. Zur Behebung dieses Problems kann der Benutzer ein 11-dB-Dämpfungsglied in die Eingangsverstärkungsstufe eines ausgewählten Kanals platzieren.
Kanal | Widerstand entfernen | Widerstand-Kondensator-Baugruppe an folgender Brücke einfügen |
---|---|---|
1 | R18 | X17 |
2 | R28 | X27 |
3 | R38 | X37 |
4 | R48 | X47 |
bei 1 kHz
Mic/Line-Schalter | 150 Hz bis 20 kHz ±2 dB |
Aux-Eingang | 20 Hz bis 20 kHz ±2 dB |
–6 dB/Oktave unterhalb 80 Hz
1 kHz, +4 dBu Ausg., Mix-Ausgang (MASTER) auf +0 dB
<0,25%
150 Ω symmetrische Quelle, A-bewertet
-130 dBV
Kanalpegelsteller auf Linksschlag, A-bewertet
Master auf Linksanschlag | -107 dBV |
Master auf Rechtsanschlag | -73 dBV |
>80 dB, bei 1 kHz
Alle Eingänge an alle Ausgänge: phasengleich.
Gegen kurzgeschlossene Ausgänge, selbst über längere Zeit, geschützt.Mikrofoneingänge sind geschützt gegen Signale bis zu +10 dBV; Line- und Aux-Eingänge bis zu +28 dBV
12-Leerlauf-Gleichspannung durch 680 Ω-Widerstände
SCM268 | 100–200 V (Wechselspannung), 50/60 Hz, 60 mA |
SCM268E | 220–240 V (Wechselspannung), 50/60 Hz, 30 mA |
Betriebstemperatur | -7° – 35° C (20° –95° F) |
Lagerungstemperatur | -29° – 74° C (-20° –165° F) |
44 x 218 x 162 mm (1,72 x 8,60 x 6,37 Zoll)
1,20 kg (2 lbs, 10 g
Netzkabel, 230-240 V AC (GB) | 95A8713 |
Regler, Master (blau) | 95B8752 |
Regler, Kanalverstärkung (weiß) | 95A8752 |
Netzkabel: SCM268: 100-120 V AC (USA/Kanada) | 95A8762 |
Netzkabel: SCM268E: 220–240 V AC(EU) | 95A8778 |
Sicherung, SCM268 (5x20 mm, 250 V, 80 mA, träge) | 80A730 |
Sicherung, SCM268E (5x20 mm, 250 V, 40 mA, träge) | 80J258 |
Befestigungsteilesatz | 90AW8100 |
Verbindungsschienen (Halterung) | 53B8443 |
Einzelmontagehalterung | 53A8484 |
Doppelmontagehalterung | 53E8484 |
Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE-Kennzeichnung berechtigt.
Die CE-Konformitätserklärung ist erhältlich bei: www.shure.com/europe/compliance
Bevollmächtigter Vertreter in Europa:
Shure Europe GmbH
Zentrale für Europa, Nahost und Afrika
Abteilung: EMEA-Zulassung
Jakob-Dieffenbacher-Str. 12
75031 Eppingen, Deutschland
Telefon: +49 7262 9249-0
Telefax: +49 7262 9249-114
E-Mail: info@shure.de