Übersicht

SLX-D Digital Wireless liefert klaren Klang und stabile HF-Leistung bei einfacher Einrichtung und Wiederaufladungsmöglichkeiten. SLX-D eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, von Tages-Konferenzen bis hin zu nächtlichen Aufführungen.

Der automatische Kanalsuchlauf und die IR-Synchronisierung sind noch einfacher mit einer geführten Einrichtungsfunktion, die bei jedem SLX-D-Drahtlosempfänger programmiert ist. Verwaltung von Gruppenscans mehrerer Systeme und Firmware-Aktualisierungen über Einstellung und Steuerung von Drittanbietern über Ethernet. Betrieb von bis zu 32 kompatiblen Systemen pro 44 MHz-Band für bis zu acht Stunden mit zwei AA-Batterien oder mit Shure SB903-Akkus und Ladegerät-Zubehör. SLX-D bietet einen Dynamikbereich von über 118 dB und eine stabile, effiziente HF-Übertragung für eine Auswahl von Hand-, Ansteck- und Kopfbügelmikrofonen.

Features

  • Transparentes digitales 24-Bit-Audiosignal
  • Erweiterter Übertragungsbereich von 20 Hz bis 20 kHz (mikrofonabhängig)
  • Dynamikbereich von 118 dB
  • Digitales Predictive Diversity
  • 44 MHz Schaltbandbreite (regionsabhängig)
  • Bis zu 32 Kanäle pro Frequenzband (regionsabhängig)
  • Bis zu 12 kompatible Kanäle pro 8 MHz Band
  • Einfaches Koppeln von Sendern und Empfängern über „Scan and Sync“ IR-Verbindung
  • Automatischer Channel Scan
  • Zusammenschalten mehrerer Empfänger für Gruppen-Scans und Firmware-Updates über einen Ethernet-Anschluss
  • Mit Shure-Steuersoftware Wireless Workbench® kompatibel
  • Fernüberwachung und -steuerung mit der ShurePlus™ Channels-App
  • Einrichtung und Steuerung von Drittanbieterprodukten über Ethernet
  • Elegante, leicht zu bedienende Schnittstelle mit kontrastreichem LCD-Menü
  • In jeden SLX-D-Empfänger integrierter Einrichtungsassistent
  • Senderbetrieb mit 2 AA-Batterien oder einem wiederaufladbaren SB903-Akku von Shure
  • Systemkonfigurationen umfassen Handsender mit austauschbaren Mikrofonkapseln, Taschensender mit verschiedenen Ansteck-, Headset- und Instrumentenmikrofonen sowie Einkanal- und Zweikanal-Empfänger zur Rackmontage.

Systemkomponenten

Alle Systeme beinhalten:

Zubehör für Rackmontage

Viertelwellenantennen (2)

Netzteil

1,5 V AA-Batterien (2)

SLXD4- oder SLXD4D-Empfänger

An image of included SLX-D system components, with numbers identifying each.

Ein Gitarrensystem beinhaltet:

¼ Zoll zu Mini-4-Pin-Gitarrenkabel

SLXD1-Taschensender

An image of the included SLX-D guitar system components, with numbers identifying each.

Ein Gesangssystem beinhaltet:

Mikrofonklammer

SLXD2-Handsender mit Mikrofonkassette (wahlweise SM58®, SM86, Beta 58A®, Beta 87A™, Beta 87C™ oder KSM8/B*)

An image of the included SLX-D vocal system components, with numbers identifying each.

*Die Verfügbarkeit von KSM8/B ist regionsabhängig.

Ansteck-, Kopf-/Ohrbügel- und Instrumentensysteme beinhalten einen Taschensender (⑦) und eines der folgenden Mikrofone:

WL183/WL185-Ansteckmikrofon

WL93-Ansteckmikrofon in Miniaturausführung

SM35-Kopfbügelmikrofon

Beta 98H/C™-Instrumentenmikrofon

MX153-Ohrbügelmikrofon

An image of the SLX-D headset, lavalier, and instrument system component options, with numbers identifying each.

Ein Kombisystem beinhaltet:

SLXD1-Taschensender

Handsender mit SM58-Mikrofonkopf

WL185-Ansteckmikrofon

Einrichten des Empfängers

  1. Die im Lieferumfang enthaltenen Antennen an der Rückseite des Empfängers anbringen.

    Diagram showing antenna connections on the back of the SLXD4 receiver.

  2. Das Netzteil an den Empfänger anschließen und das Kabel an einer Netzsteckdose anstecken.

    Diagram showing power connection on the back of the SLXD4 receiver.

  3. Den Audioausgang an einen Verstärker oder ein Mischpult anschließen.

    Diagram showing the audio output on the back of the SLXD4 receiver.

  4. Ein/Aus-Taste am Empfänger drücken. Das System über das Menü je nach Bedarf auf Mikrofon- (Mic) oder Instrumentenpegel (Line) einstellen.

    Diagram showing the power button on the front of the SLXD4 receiver.

Tragen des Taschensenders

Den Sender an einem Gürtel festklemmen oder einen Gitarrengurt wie abgebildet durch den Senderclip ziehen.

Für optimale Leistung muss der Gürtel an der Auflagefläche des Clips anliegen.

A bodypack transmitter secured to a belt and to a guitar strap

Hardware-Schnittstelle

Vorder- und Rückseite des Empfängers

The front panel of the SLXD4 receiver, with numbers calling out each feature.

① Sync-LED

  • Blinkend: IR-Synchronisationsmodus ist aktiviert
  • Dauerhaft leuchtend: Empfänger und Sender sind für IR-Synchronisation ausgerichtet

② IR-Anschluss

Während einer IR-Synchronisation am IR-Anschluss des Senders ausrichten, um die Sender zu programmieren.

③ Anzeige

Zeigt Menüoptionen sowie Einstellungen am Empfänger und Sender an.

④ Sync-Taste

Drücken, um die IR-Synchronisierung zu aktivieren.

⑤ Taste Exit

Drücken, um den aktuellen Vorgang abzubrechen und zu beenden.

⑥ Reglerknopf

Menüparameter ändern und Knopf zur Bestätigung drücken.

⑦ Ein-/Aus-Taste

Dient zum An- und Ausschalten des Empfängers.

The back panel of the SLXD4 receiver, with numbers calling out each feature.

⑧ Anschluss für Netzteil

Verbindungsstelle für DC-Netzteil.

⑨ Ethernet-Anschluss

Zur Netzwerkverbindung.

  • Gelbe LED (Netzwerkrate):

    Aus = 10 Mbps; Ein = 100 Mbps

  • Grüne LED (Netzwerkstatus):

    aus = keine Netzwerkverbindung, ein = Netzwerkverbindung aktiv

    blinkend = Rate entspricht dem Datenverkehrsvolumen

⑩ XLR-Audioausgang

Symmetrisch (1: Masse, 2: Audio +, 3: Audio - )

⑪ 1/4"-Instrument/Zusatzausgang

Impedanzsymmetrisch (Spitze: Audio+, Ring: Audio, Hals: Masse)

⑫ Antennenanschlüsse

BNC-Anschluss für Empfängerantennen

Navigation der Empfängermenüs

Der Empfänger verfügt über ein Hauptmenü für die Einrichtung und Konfiguration und ein erweitertes Menü für den Zugriff auf zusätzliche Empfängerfunktionen. Mit dem control knob zu den Menüanzeigen navigieren und Auswahl bestätigen; Mit der Taste exit zur vorherigen Ebene zurückkehren.

Hauptmenü

Den Reglerknopf drücken, um auf das Menü zuzugreifen; drehen, um zur nächsten Menüanzeige zu wechseln.

1. Frequency Setup
1.1 Guided Frequency Setup Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Initialisierung eines neuen Systems oder zum Hinzufügen eines Empfängers zu einem bestehenden System
1.2 Group Scan Der Empfänger scannt automatisch nach der besten verfügbaren Gruppe, falls zutreffend.

Hinweis: Einige Bänder bestehen aus nur einer einzigen Gruppe. Die HF-Leistung entspricht bei Einzelbändergruppen derselben Leistung wie bei Bändern, die mehrere Gruppen unterstützen.

1.3 Channel Scan Der Empfänger sucht automatisch nach verfügbaren Kanälen innerhalb der ausgewählten Gruppe
1.4 Manual Frequency Setup Den Empfänger manuell auf eine gewünschte Frequenz einstellen.
2. Channel Name Den Kanalnamen anpassen
3. Gain Audiopegel überwachen und Verstärkung des Empfängers einstellen
4. Mic/Line Level Zwischen Ausgangspegeln umschalten
5. Advanced Settings
5.1 Device Lock
  • Unlock: Empfänger ist entsperrt
  • Lock Menu: Empfängereinstellungen sind gesperrt
  • Lock Menu & Power: Empfängereinstellungen und Ein-/Aus-Taste sind gesperrt
5.2 Network Configuration Umschalten zwischen automatischer und manueller IP-Adressierung
5.3 Controller Access Steuerungszugriff für Dritte blockieren oder erlauben
5.4 Transmitter Preset Sendervoreinstellungen anwenden und synchronisieren
5.5 Device Preset Aktuelle Empfängereinstellungen speichern oder zuletzt gespeicherte Einstellungen wiederherstellen
5.6 Factory Reset Stellt alle Einstellungen nach einem Systemneustart auf Werkseinstellungen zurück
5.7 Transmitter Firmware Sender-Firmware über IR-Synchronisation aktualisieren
5.8 About Zeigt die Firmware-Version und Seriennummer an
6. Help Bietet einen Link zu Zusatzmaterialien (http://help.shure.com/slxd4)

Sender

① Power-LED

  • Grün = Gerät ist eingeschaltet
  • Rot = niedrige Batteriespannung

② Ein-/Aus-Schalter

Dient zum An- und Ausschalten des Senders.

③ Anzeige:

Anzeigen von Menüs und Einstellungen. Durch Drücken einer beliebigen Steuertaste wird die Anzeige aktiviert.

④ IR-Anschluss

Während einer IR-Synchronisation auf den Infrarot-Anschluss des Empfängers ausrichten, um den Sender automatisch zu programmieren.

⑤ Menü-Navigationstasten

menu = dient zur Navigation zwischen Menü-Anzeigen.

enter = Drücken, um Parameteränderungen zu bestätigen und zu speichern.

⑥ Akku-/Batteriefach

Erfordert 2 AA-Batterien oder einen wiederaufladbaren Shure-Akku SB903.

⑦ Batteriefachabdeckung

Wird zum Schutz des Batteriefachs während des Gebrauchs angeschraubt.

⑧ Taschensender-Antenne

Zur Übertragung von HF-Signalen.

⑨ Integrierte Antenne des Handsenders

Zur Übertragung von HF-Signalen.

⑩ Mikrofonkapsel

Auswechselbar gegen zahlreiche Shure-Kapseln.

⑪ 4-Pin-Mini-XLR (TA4M)-Eingangsbuchse

Zum Anschließen eines Mikrofon- oder Instrumentenkabels mit 4-Pin-Mini-XLR-Buchse (TA4F).

A diagram of the SLXD2 handheld transmitter, with numbers calling out each feature.

A diagram of the SLXD1 bodypack transmitter, with numbers calling out each feature.

Menüoptionen und Navigation des Senders

Der Sender weist einzelne Menü-Anzeigen zum Einrichten und Anpassen des Senders auf. Zum Zugriff auf die Menüoptionen von der Startanzeige auf die menu-Taste drücken. Durch jedes weitere Drücken der menu-Taste wird zur nächsten Menü-Anzeige weiter navigiert. Die enter-Taste verwenden, um die Optionen auf der aktiven Menü-Anzeige auszuwählen und zu bestätigen.

Startbildschirm Mit der enter-Taste eine der folgenden Startanzeigen auswählen:
  • Kanalname/Gruppe und Kanal/Batteriesymbol
  • Kanalname/Frequenz/Batteriesymbol
  • Kanalname/Batteriesymbol/Gruppe und Kanal
  • Kanalname/Batteriesymbol
① Mikrofon-Offset Anpassung von Audiopegeln zwischen zwei Sendern in einem Kombisystem. Der Bereich beträgt 0 bis 21 dB (in 3-dB-Schritten).
② HF-Leistung Eine HF-Leistungseinstellung auswählen:
  • Hoch = 10 mW
  • Niedrig = 1 mW
③ Hochpass Den Hochpassfilter auf On oder Off schalten
④ Batterie Um die genaue Batteriestatusermittlung zu gewährleisten, den Batterietyp gemäß des eingelegten AA-Batterietyps einstellen.

Hinweis: Das Menü ist nicht auswählbar, wenn Shure-Akkus eingelegt sind.

⑤ Automatisches Sperren Die automatische Sendersperrung ein- oder ausschalten
⑥ Lock type Automatisches Sperren einstellen:
  • Menu Only: Sperrt nur das Menü, um zu verhindern, dass die Sendereinstellungen geändert werden
  • Menu & Power: Sperrt das Menü und deaktiviert die Ein-/Aus-Taste
⑦ Über Zeigt Informationen zur Firmware, Hardware und zum Band an

Sperren und Entsperren der Bedienelemente des Empfängers

Die folgenden Bedienelement-Sperroptionen können über 5. Advanced Settings > 5.1 Device Lock aufgerufen werden:

  • Unlock: Sender-Bedienelemente sind entsperrt
  • Lock Menu: Verhindert den Zugriff auf Menüpunkte (Sender kann weiterhin ausgeschaltet werden)
  • Lock Menu & Power: Deaktiviert den Ein-/Aus-Schalter und die Menü-Bedienelemente

Die gewünschte Option auswählen und control knob zur Bestätigung drücken.

Automatisches Sendersperren

Die Sender-Bedienelemente können durch Auswahl von On (gesperrt) oder Off (entsperrt) im Menü Auto Lock des Senders gesperrt oder entsperrt werden. Wenn die automatische Sperrung aktiviert ist, werden die Sender-Bedienelemente beim Zurückkehren zur Startanzeige gesperrt.

Hinweis: Die enter-Taste kann weiterhin dazu verwendet werden, die Startanzeige bei einem gesperrten Sender zu ändern.

Aktivieren der automatischen Sperrung:

  1. Die menu-Taste drücken, um zu den Auto Lock-Einstellungen zu navigieren.
  2. Die enter -Taste zum Bearbeiten und die menu-Taste zur Auswahl von On verwenden.
  3. Zum Speichern enter drücken. Das Sperr-Symbol erscheint auf der Anzeige und bestätigt damit, dass die Bedienelement-Sperren aktiviert sind.

Zum Entsperren des Senders und Deaktivieren der automatischen Sperre:

  1. enter und anschließend menu drücken, um die Sendersteuerungen zu entsperren.
  2. Zu den Einstellungen Auto Lock navigieren und Off auswählen.
  3. Zum Speichern enter drücken. Der Sender wird nicht mehr gesperrt, wenn zur Startanzeige zurückgekehrt wird.

Akkus und Ladegeräte

Einlegen der Senderakkus

Wichtig: Um eine Beschädigung der Sender zu vermeiden, nur wiederaufladbare SB903-Lithium-Ionen-Akkus von Shure oder 1,5-V-AA-Batterien verwenden.

Taschensender:

  1. Die Verriegelung des Batteriefachs nach oben schieben und die Batteriefachabdeckung öffnen, um Zugang zum Batteriefach zu erhalten.
  2. Einen wiederaufladbaren Shure SB903-Lithium-Ionen-Akku oder 2 AA-Batterien in das Batteriefach einlegen.
  3. Die Batteriefachabdeckung schließen.

    Illustration of the battery compartment for the SLXD1 bodypack receiver.

Handsender:

  1. Die Batteriefachabdeckung entfernen, um Zugang zum Batteriefach zu erhalten.
  2. Die Batteriefachabdeckung anheben, um das Batteriefach zu öffnen.
  3. Einen wiederaufladbaren Shure SB903-Lithium-Ionen-Akku oder 2 AA-Batterien in das Batteriefach einlegen.
  4. Die Batteriefachabdeckung wieder anbringen.

    Illustration of the battery cover and compartment for the SLXD2 handheld receiver.

Einstellen des AA-Batterietyps

Um die genaue Anzeige der Senderlaufzeit zu gewährleisten, im Sendermenü den Batterietyp gemäß des eingelegten AA-Batterietyps (die Standardeinstellung ist Alkalibatterie) einstellen. Wenn ein wiederaufladbarer Shure-Akku eingelegt ist, ist die Auswahl des Batterietyps nicht nötig und das Batterietypmenü wird nicht angezeigt.

  1. Die menu-Taste drücken, um zum Battery-Bildschirm zu navigieren.
  2. enter drücken; anschließend mit der menu-Taste den eingelegten Batterietyp auswählen:
    • Alkaline = Alkali
    • NiMH (Nickel-Metallhydrid)
    • Lithium (nicht wiederaufladbar, max. 1,5 V)
  3. Zum Speichern enter drücken.

Wiederaufladbarer Shure-Akku SB903

Die SLX-D-Sender werden mit den wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus SB903 betrieben. Zum Aufladen von SB903-Akkus das Ladegerät SBC10-903 mit einem Steckplatz oder das Ladegerät SBC203 mit zwei Steckplätzen verwenden.

Wichtig: Einen neuen Akku stets vollständig vor der ersten Verwendung aufladen.

Um einen neuen SB903-Akku zu laden, muss er direkt in das Ladegerät eingesetzt werden. Nach dem ersten Laden kann der Akku durch Andocken des Senders an die Doppelsteckplatz-Ladestation SBC203 aufgeladen werden.

Ladegerät mit einzelnem Steckplatz

Das SBC10-903 Ladegerät mit einzelnem Steckplatz bietet eine kompakte Ladelösung.

  1. Das Ladegerät in eine Netzsteckdose oder einen USB-Anschluss einstecken.
  2. Einen Akku in den Ladesteckplatz schieben.
  3. Die Ladestatus-LEDs regelmäßig kontrollieren, bis der Ladevorgang abgeschlossen ist.

Illustration of the SBC10-903 battery charger, showing the LED indicator.

Ladestatus-LEDs
Beschreibung Farbe Zustand
Einsatzbereit Grün (ständig) Gerät voll geladen
Ladevorgang Rot (blinkend) Ladevorgang
Fehler Gelb (schnell blinkend) Akku- oder Stromversorgungsfehler
Wird nicht geladen Aus Stromversorgung unterbrochen oder kein Gerät im Ladesteckplatz angedockt

Ladegeräte mit Dual-Steckplatz

Das SBC203 Ladegeräte mit Dual-Steckplatz kann einzelne Akkus oder in Sender eingelegte Akkus laden.

Illustration of the SBC203 battery charger, with transmitters docked.

  1. Das Ladegerät an die Netzsteckdose anschließen.
  2. Akkus oder Sender in den Ladesteckplatz schieben.

    WICHTIG: Sender nach vorne gerichtet einsetzen, um Beschädigungen zu vermeiden.

  3. Die Ladestatus-LEDs regelmäßig kontrollieren, bis der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Ladestatus-LEDs
Beschreibung Farbe Zustand
Einsatzbereit Grün (ständig) Gerät voll geladen
Ladevorgang Rot (blinkend) Ladevorgang
Fehler Gelb (schnell blinkend) Akku- oder Stromversorgungsfehler*
Gelb (langsam blinkend) Außerhalb des Betriebstemperaturbereichs
Wird nicht geladen Aus Stromversorgung unterbrochen oder kein Gerät im Ladesteckplatz angedockt

* Tritt ein Fehler auf, wenn ein Sender am Ladegerät angedockt ist, den Akku aus dem Sender nehmen und direkt in das Ladegerät stecken. Wenn der Fehler weiterhin besteht, den technischen Kundendienst von Shure kontaktieren.

Wichtige Tipps für Pflege und Aufbewahrung von wiederaufladbaren Shure-Akkus

Ordnungsgemäße Pflege und Aufbewahrung von Shure-Akkus bewirken zuverlässige Betriebssicherheit und gewährleisten eine lange Lebensdauer.

  • Akkus und Sender immer bei Raumtemperatur aufbewahren.
  • Idealerweise sollten Akkus zur langfristigen Aufbewahrung auf etwa 40 % ihrer Kapazität geladen werden.
  • Während der Aufbewahrung die Akkus alle 6 Monate prüfen und nach Bedarf auf 40 % ihrer Kapazität aufladen.

Durchschnittliche Ladedauer

SBC10-903

Ladedauer Betriebsdauer Kapazität
1 Stunde 1 Stunde 15 %
3 Stunden 4 Stunden 50 %
5 Stunden: 30 Minuten >8 Stunden 100 %

SBC203

Ladedauer Betriebsdauer Kapazität
30 Minuten 1 Stunde 15 %
1 Stunde: 15 Minuten 4 Stunden 50 %
2 Stunden: 30 Minuten >8 Stunden 100 %

*ausgehend von einem Akkuzustand von 100 %

Soundcheck und Audiopegeleinstellung

Zum Gain-Bildschirm des Empfängers navigieren, um den Sender bei Aufführungspegeln zu prüfen. Das Gain so einstellen, dass die Audio-Anzeige im optimal-Bereich bleibt. Die Gain-Einstellung verringern, wenn es zu einer hörbaren Verzerrung des Audiosignals kommt.

Screen shots of the SLXD4 gain meter, in both optimal range and overload.

Einrichten des Systems

Erstellen von Audiokanälen

Ein drahtloser Audiokanal entsteht, wenn ein Empfänger und ein Sender auf dieselbe Frequenz abgestimmt sind. Das SLX-D-System bietet drei Methoden zur Abstimmung von Empfänger und Sender auf die gleiche Frequenz:

  • Guided Frequency Setup: Eine schrittweise Anleitung durch den Prozess
  • Scan und IR-Synchronisation: Der Empfänger scannt das HF-Spektrum nach der besten verfügbaren Frequenz, und eine IR-Synchronisation stimmt den Sender automatisch auf die Empfängerfrequenz ab.
  • Manuelle Zuweisung von Gruppe, Kanal oder Frequenz: Ein Audiokanal wird gebildet, wenn Empfänger und Sender manuell auf die gleiche Gruppe und Kanalnummer eingestellt werden.

Was sind Gruppen und Kanäle?

Zur Minimierung von Störungen werden bei den Drahtlossystemen von Shure die HF-Bänder in vordefinierte Gruppen und Kanäle unterteilt. Unter einer Gruppe versteht man einen Satz kompatibler Frequenzen innerhalb eines Frequenzbands. Eine einzelne Frequenz in einer Gruppe ist ein Kanal. Zum Einrichten des Systems einen Sender und einen Empfänger auf den besten verfügbaren Kanal innerhalb der jeweiligen Gruppe einstellen.

Hinweis: Da Gruppen bandabhängig sind, gibt es nicht in allen Systemen mehrere Gruppen. Bänder mit nur einer Gruppe weisen die gleiche HF-Leistung auf wie solche mit mehreren Gruppen.

Alle Empfänger in ein und demselben Band sollten auf dieselbe Gruppe eingestellt werden. Sie können manuell oder Schritt für Schritt mithilfe der Funktion Guided Frequency Setup eingestellt werden.

Alle Empfänger im System mit Ethernet-Kabeln verbinden. Für optimale Ergebnisse einen Netzwerk-Switch verwenden, wenn 3 oder mehr Empfangseinheiten angeschlossen werden.

Wichtig! Zur Vermeidung von Störungen zunächst wie folgt vorgehen:

Alle Sender der einzurichtenden Systeme ausschalten. So wird verhindert, dass der Frequenz-Scan durch Hochfrequenzsignale gestört wird.

Die folgenden Geräte einschalten, damit sie so arbeiten wie während der Präsentation oder Vorführung. Dadurch können mithilfe des Scans jegliche Störungen erkannt und vermieden werden, die von folgenden Geräten ausgehen:

  • Konfigurierte drahtlose Systeme oder Geräte
  • Computer
  • Große LED-Anzeigen
  • Effektprozessoren
  • CD-Player

Verwendung der Funktion „Guided Frequency Setup“

Einrichten eines neuen Systems:

  1. Den Reglerknopf am Empfänger drücken und 1. Frequency Setup > 1.1 Guided Frequency Setup wählen.
  2. Initialize My System wählen und den Reglerknopf drücken, um fortzufahren.
  3. Alle Sender, die mit dem System verwendet werden sollen, ausschalten.
  4. start scan auswählen.
  5. Nach Abschluss des Scans den Reglerknopf drücken, um dem Empfänger Frequenzen zuzuweisen.
  6. Den Sender, der mit diesem Empfänger verwendet werden soll, einschalten.

    Images of the SLXD1 and SLXD2 transmitters, with arrows highlighting the power switch on each.

  7. Die Infrarot-Anschlüsse (IR) am Sender und Empfänger aneinander ausrichten und die sync-Taste drücken.

    Image showing the IR ports on SLXD1, SLXD2, and SLXD4 devices.

  8. Sobald die Synchronisierung abgeschlossen ist, ist das System einsatzbereit.

Einen neuen Empfänger zum System hinzufügen:

A visual walk-through of adding a new receiver.

  1. Den Reglerknopf drücken und 1. Frequency Setup > 1.1 Guided Frequency Setup wählen.
  2. Add Receiver to My System auswählen.
  3. Zum Ändern der Gruppe den Reglerknopf auf G: drehen, drücken, um die Auswahl zu bestätigen, drehen, um die Nummer zu ändern und zur Bestätigung erneut drücken.
  4. start scan auswählen.
  5. Nach Abschluss des Scans den Reglerknopf drücken, um den Empfängerkanal zu übernehmen.
  6. Den Sender, der mit diesem Empfänger verwendet werden soll, einschalten.
  7. Den Infrarot-Anschluss (IR) des Senders auf den des Empfängers ausrichten und die sync-Taste drücken.
  8. Sobald die Synchronisierung abgeschlossen ist, ist das System einsatzbereit.

Manuelle Frequenzwahl

Manuelle Einstellung einer Gruppe, eines Kanals oder einer Frequenz:

  1. Aus dem Empfängermenü 1. Frequency Setup > 1.4 Manual Frequency Setup auswählen.
  2. Mit dem Reglerknopf die Gruppe (G), den Kanal (C) oder die Frequenz (MHz) auswählen und einstellen.
  3. apply auswählen und zum Speichern den Reglerknopf drücken.

Verbinden zweier Sender mit einem Empfänger

Das Verbinden zweier Sender mit einem Empfänger bietet die Flexibilität, einen Redner/Sänger je nach dessen Vorliebe mit einem Handsender oder einem Taschensender auszustatten. Für Veranstaltungen, bei denen ein Wechsel der Instrumente erforderlich ist, können zwei Taschensender mit einem einzelnen Empfänger verbunden werden.

Hinweis: Jeweils nur einen Sender einschalten und betreiben, um Interferenzen zwischen den Sendern zu verhindern.

Synchronisieren der Sender mit dem Empfänger

Beide Sender müssen einzeln mit dem Empfänger verbunden werden, indem eine Infrarot-Synchronisation durchgeführt wird.

  1. Den ersten Sender einschalten und eine IR-Synchronisation mit dem Empfänger durchführen.
  2. Einen Soundcheck durchführen und die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender bei Bedarf anpassen. Anschließend den Sender ausschalten.
  3. Den zweiten Sender einschalten und eine IR-Synchronisation mit dem Empfänger durchführen.
  4. Den Sender unter Aufführungsbedingungen prüfen und die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender bei Bedarf anpassen. Anschließend den Sender ausschalten.

Anpassen der Audiopegel an Mikrofon-Offset

Wenn zwei Sender mit einem Empfänger verbunden werden, können zwischen Mikrofonen oder Instrumenten Unterschiede in den Lautstärkepegeln bestehen. In solchen Fällen wird die Funktion Mic Offset verwendet, um die Lautstärkepegel aufeinander abzustimmen und hörbare Lautstärkeunterschiede zwischen den Sendern zu beseitigen. Bei Verwendung eines einzelnen Senders Mic Offset auf 0 dB einstellen.

  1. Den ersten Sender einschalten und einen Klangtest durchführen, um den Audiopegel zu prüfen. Anschließend den Sender ausschalten.
  2. Den zweiten Sender einschalten und einen Soundcheck durchführen, um den Audiopegel zu prüfen.
  3. Falls ein hörbarer Unterschied zwischen den Audiopegeln der Sender wahrgenommen wird, zum Mic Offset-Menü des Senders navigieren, um den Mikrofon-Offset zum Abstimmen der Audiopegel zu erhöhen oder zu verringern.

Screen shot of the Mic Offset transmitter menu option.

Hinzufügen von SLX-D zu anderen Drahtlossystemen von Shure

Das Frequenzkoordinierungstool Wireless Workbench von Shure verwenden, um kompatible Frequenzen in verschiedenen Drahtlossystemen von Shure zu finden. Die Software von http://www.shure.com/wwb herunterladen, um zu beginnen. Für zusätzliche Unterstützung besuchen Sie bitte http://www.shure.com/contact.

HF-Einstellungen

Einstellen der HF-Leistung des Senders

Der Sender bietet zwei HF-Leistungseinstellungen, welche die Senderreichweite festlegen.

  • Low = 1 mW
  • High = 10 mW

Die Einstellung Low verwenden, wenn Sender und Empfänger sich nahe beieinander befinden.

  1. Zum RF power-Menü des Senders navigieren.
  2. High bzw. Low mittels der menu-Taste auswählen.
  3. Zum Speichern enter drücken.

Vernetzung

Zur Vernetzung mit anderen Komponenten verwendet der Empfänger eine Ethernet-Verbindung. Er verfügt über einen internen DHCP Client für die automatische Netzwerkkonfiguration bei Anschluss an einen DHCP-fähigen Router.

Anschließen an ein Netzwerk

  1. Ein Ethernet-Kabel an den Ethernet-Anschluss auf der Rückseite des Empfängers anschließen.
  2. Das Kabel an einen Computer oder Router anschließen.
  3. Die Anschluss-LEDs am Empfänger leuchten auf, um Netzwerkkonnektivität und Netzwerkverkehr anzuzeigen.

Automatische IP-Adressierung

  1. Einen DHCP-Service auf dem Server aktivieren oder einen DHCP-fähigen Router verwenden.
  2. Wenn der Empfänger eingeschaltet ist, weist der DHCP-Server dem Empfänger automatisch eine IP-Adresse zu.

Tipps für die Konfiguration

  • Abgeschirmte Ethernet-Kabel (Cat5 oder besser) verwenden, um zuverlässige Netzwerkleistung zu gewährleisten.
  • Die LEDs am Ethernet-Anschluss leuchten auf und zeigen damit an, dass eine Netzwerkverbindung aktiv ist.
  • Das Netzwerksymbol leuchtet auf, wenn der Empfänger zusätzliche Shure-Geräte im Netzwerk erfasst.
  • Alle Komponenten müssen im selben Subnetz betrieben werden.
  • Mehrere Ethernet-Switches verwenden, um das Netzwerk für größere Installationen zu erweitern.

Netzwerk-Störungssuche

  • Nur einen DHCP-Server pro Netzwerk verwenden
  • Alle Geräte müssen die gleiche Subnetzmaske verwenden
  • In allen Empfängern muss die gleiche Firmware-Version installiert sein
  • Den LED-Status des Netzwerksymbols an der Vorderseite jedes Geräts beachten.
    • Wenn das Netzwerksymbol nicht leuchtet, die Kabelverbindung und die LEDs am Ethernet-Anschluss prüfen.
    • Wenn die LEDs des Ethernet-Anschlusses bei angeschlossenem Kabel nicht aufleuchten, das Kabel ersetzen und die LEDs sowie das Netzwerksymbol erneut prüfen.

Anschließen an ein externes Steuersystem

Der SLX-D Empfänger ist über das Ethernet mit externen Steuerungssystemen wie AMX oder Crestron kompatibel. Nur eine Steuerung pro System verwenden, um Konflikte zwischen Nachrichten zu vermeiden.

  • Verbindung: Ethernet (TCP/IP; SLX-D Empfänger ist der Client)
  • Anschluss: 2202

Eine umfassende Liste der SLX-D-Befehlszeichenfolgen finden Sie unter https://pubs.shure.com/command-strings/SLXD/en-US.

Firmware-Aktualisierungen

Bei Firmware handelt es sich um die in jede Komponente eingebettete Software, die die Funktionalität steuert. Zwecks Integration zusätzlicher Funktionen und Verbesserungen werden regelmäßig neue Firmware-Versionen entwickelt. Um diese Designverbesserungen zu nutzen, können neue Firmwareversionen hochgeladen und mit dem Tool Shure Update Utility (SUU) installiert werden. SUU ist unter https://www.shure.com/de-DE/produkte/software/shure_update_utility verfügbar.

Die Firmware wird folgendermaßen aktualisiert:

VORSICHT! Sicherstellen, dass während der Aktualisierung des Geräts eine stabile Netzwerkverbindung besteht. Das Gerät nicht ausschalten, bevor die Aktualisierung abgeschlossen ist.

  1. Das Gerät und den Computer mit dem gleichen Netzwerk verbinden (auf das gleiche Subnetz einstellen).
  2. Die SUU-Anwendung öffnen.
  3. Die Updates-Schaltfläche oben im Fenster anklicken, um den Download-Manager zu öffnen.

    Hinweis: Diese Schaltfläche ist entweder mit „Nach Updates suchen“ oder „[x] Updates verfügbar“ beschriftet.

  4. Die gewünschten Firmware-Versionen im Download-Manager auswählen.

    Tipp: Mit dem Dropdown-Menü oben rechts können Sie schnell Alle auswählen oder Keine auswählen.

    Hinweis: Nach der Aktualisierung muss möglicherweise der Cache des Browsers geleert werden, um Aktualisierungen in der Webanwendung des Geräts anzeigen zu lassen.

  5. Auf Download klicken und den Download-Manager dann Schließen. Heruntergeladene Firmware wird aufgelistet und kann auf der Firmware-Registerkarte angesehen und verwaltet werden.
  6. Auf der Registerkarte Geräte aktualisieren die neue Firmware auswählen und auf Updates übertragen klicken, um das Firmware-Update zu starten. Dadurch wird die auf dem Gerät vorhandene Firmware überschrieben.

Aktualisieren der Sender-Firmware

  1. Über das Geräte-Konfigurationsmenü des Empfängers: Erweiterte Optionen > Tx Firmware Update
  2. Die Infrarot-Anschlüsse (IR) an Sender und Empfänger aufeinander ausrichten und die Taste sync drücken.

    Wichtig: Die Ausrichtung muss während der gesamten Aktualisierung beibehalten werden.

  3. Sobald die Synchronisierung abgeschlossen ist, ist das System einsatzbereit.

Anforderungen für Firmware-Version

Sämtliche Geräte sind Teil eines Netzwerks mit mehreren Kommunikationsprotokollen, die zusammenarbeiten, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Das empfohlene optimale Verfahren besteht darin, dass alle Geräte über die gleiche Version verfügen. Um die Firmware-Version für jedes Gerät im Netzwerk einzusehen, zur Gerätekonfiguration navigieren und unter  (Einstellungen)  > Firmware nachschauen.

Das Format für die Firmware von Shure-Geräten ist MAJOR.MINOR.PATCH. (Beispiel: 1.6.2, wobei 1 die Firmwarestufe für die Hauptversion, 6 die Firmwarestufe für die Nebenversion und 2 die Patch-Firmwarestufe ist.) Geräte, die im gleichen Subnetz betrieben werden, müssen mindestens über die gleichen HAUPTVERSION- und NEBENVERSION-Versionsnummern verfügen.

  • Geräte mit verschiedenen HAUPTVERSION-Versionsnummern sind nicht kompatibel.
  • Unterschiedliche PATCH-Firmware-Versionen können ungewünschte Unregelmäßigkeiten verursachen.

Rack-Montage des SLX-D Empfängers

Sämtliches Zubehör mitgeliefert:

A diagram showing how to attach the rackmount hardware to a single receiver.

Anbringung der Füße

A receiver tilted so you can see 4 footpads on the bottom

Zubehör

Optionales Zubehör

Akkus und Ladegeräte

Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku von Shure SB903
Doppeldock-Ladegerät SBC203-AR
SBC203-AZ
SBC203-BR
SBC203-CN
SBC203-E
SBC203-IN
SBC203-J
SBC203-K
SBC203-TW
SBC203-UK
SBC203-US
Einfach-Akkuladegerät SBC10-903-AR
SBC10-903-AZ
SBC10-903-BR
SBC10-903-CN
SBC10-903-E
SBC10-903-IN
SBC10-903-J
SBC10-903-K
SBC10-903-TW
SBC10-903-UK
SBC10-903-US

UHF-Antennensplitter

Antennen-/Stromsplittersystem (470–960 MHz) UA844+SWB
UA844+SWB-AR
UA844+SWB-AZ
UA844+SWB-BR
UA844+SWB-C
UA844+SWB-E
UA844+SWB-J
UA844+SWB-K
UA844+SWB-TW
UA844+SWB-UK
UA844+SWB-IN
Antennen-/Stromsplittersystem ohne Kabel; 470–960 MHz UA844+SWB/LC
UA844+SWB/LC-AR
UA844+SWB/LC-BR
UA844+SWB/LC-C
UA844+SWB/LC-E
UA844+SWB/LC-UK
Ultrabreitband-Antennen-/Stromsplittersystem (174–1805 MHz) UA845UWB
UA845UWB-AR
UA845UWB-AZ
UA845UWB-BR
UA845UWB-C
UA845UWB-E
UA845UWB-IN
UA845UWB-J
UA845UWB-K
UA845UWB-TW
UA845UWB-UK
Ultrabreitband-Antennen-/Stromsplittersystem ohne Kabel; 174–1805 MHz UA845UWB/LC
UA845UWB/LC-AR
UA845UWB/LC-BR
UA845UWB/LC-E
UA845UWB/LC-UK

UABIAST

Inline-Stromversorgung UABIAST-US
UABIAST-UK
UABIAST-BR
UABIAST-AR
UABIAST-E
UABIAST-CHN
UABIAST-IN
UABIAST-K
UABIAST-J
UABIAST-AZ
UABIAST-TW

In-Line-Verstärker und Antennen

In-Line-Antennenverstärker, 470-900 MHz UA834WB
In-Line-Antennenverstärker, 902-960 MHz UA834XA
Aktive Richtantenne, 470–790 MHz UA874E
Aktive Richtantenne, 470–698 MHz UA874US
Aktive Richtantenne, 470–900 MHz UA874WB
Aktive Richtantenne, 925–952 MHz UA874X
Breitband-Richtantenne für PSM-Systeme (470–952 MHz) PA805SWB
Breitband-Richtantenne für PSM-Systeme (650–1100 MHz) PA805X
Passive Rundstrahlantenne (470–1100 MHz) UA860SWB
Passiver UHF-Antennensplitter UA221
Antennen-Frontmontagesatz (enthält 2 Kabel und 2 Zentralbefestigungen) UA600
Fernantennenhalterung mit BNC-Zentralbefestigungsadapter UA505
Wendelantenne, 470-900 MHz HA-8089

Kabel und Stecker

Koaxialkabel, BNC-BNC, Typ RG58C/U, 50 Ohm, 0,6 m lang UA802
Koaxialkabel, BNC-BNC, Typ RG58C/U, 50 Ohm, 2 m lang UA806
Koaxialkabel, BNC-BNC, Typ RG8X/U, 50 Ohm, 7,5 m lang UA825
Koaxialkabel, BNC-BNC, Typ RG8X/U, 50 Ohm, 15 m lang UA850
Koaxialkabel, BNC-BNC, Typ RG213/U, 50 Ohm, 30 m lang UA8100
Ethernet-Überbrückungskabel, 20 cm C8006
Ethernet-Kabel, 3 Fuß C803
Ethernet-Kabel, 10 Fuß C810
Ethernet-Kabel, robust, 25 Fuß C825
Ethernet-Kabel, robust, 50 Fuß C850
Ethernet-Kabel, robust, 100 Fuß C8100

Empfänger-Halbwellenantennen mit Kugelcharakteristik

470-542 MHz UA8-470-542
500-560 MHz UA8-500-560
518-598 MHz UA8-518-598
554-638 MHz UA8-554-638
596-698 MHz UA8-596-698
670-742 MHz UA8-670-742
690-746 MHz UA8-690-746
694-758 MHz UA8-694-758
710-790 MHz UA8-710-790
740-814 MHz UA8-740-814
750-822 MHz UA8-750-822
774-865 MHz UA8-774-865
00-1000 MHz UA8-900-1000

Technische Daten

System

HF

Verfügbarer Frequenzbereich

470–937,5 MHz, je nach Region unterschiedlich (Siehe Tabelle Frequenzbereich und Ausgangsleistung)

Reichweite

100 m ( 328 ft)

Hinweis: Die tatsächliche Reichweite hängt von der HF-Signalabsorption, -reflexion und -interferenz ab. Hinweis: Die tatsächliche Reichweite hängt von der HF-Signalabsorption, -reflexion und -interferenz ab.

HF-Schrittweite

25 kHz, je nach Region unterschiedlich

JB-Band: 125 kHz

Spiegelfrequenzunterdrückung

>70 dB, typisch

HF-Empfindlichkeit

−97 dBm bei 10-5 BER (Bitfehlerquote)

Audio

Latenz

3,2 ms

Hochpassfilter:/ Tiefpassfilter

150 Hz @ -12 db/oct

Hinweis: Die Werkseinstellung für den HPF ist deaktiviert

Übertragungsbereich

20  Hz–20 kHz (+1, –2 dB)

Audio-Dynamikbereich

118 dB bei 1 % Gesamtklirrfaktor, A-bewertet, typisch

Klirrfaktor (THD)

<0,02%

Polarität

Positiver Druck auf die Mikrofonmembran erzeugt positive Spannung an Pin 2 (bezogen auf Pin 3 des XLR-Ausgangs) und an der Spitze des 6,35-mm-Ausgangs (bezogen auf den Ring des 6,35-mm-Ausgangs).

Mic Offset

0 bis 21 dB (in Schritten von 3 dB)

Temperaturbereich

Betriebstemperaturbereich

–18 °C bis 50 °C

Hinweis: Batterieeigenschaften können diesen Bereich beeinträchtigen.

Lagertemperaturbereich

–29 °C bis 74 °C

Hinweis: Batterieeigenschaften können diesen Bereich beeinträchtigen.

SLXD4 / SLXD4D

Gesamtabmessungen

SLXD4 42 x 197 x 152 mm (1,65 x 7,76 x 5,98 Zoll), H x B x T
SLXD4D 42 x 393 x 152 mm (1,65 x 15,47 x 5,98 Zoll), H x B x T

Gewicht

SLXD4 816 g, ohne Antennen
SLXD4D 1451 g, ohne Antennen

Gehäuse

Verzinktes Stahlblech

Versorgungsspannungen

15 V DC @ 600 mA, durch externes Netzteil (Spitze positiv)

HF-Eingang

Nachbarkanalunterdrückung

>75 dB, typisch

Steckertyp

BNC

Impedanz

50 Ω

Phantomspeisungsschutz

1/4" (6,35 mm) Ja
XLR Ja

Audioausgang

Gain-Regelbereich

-18 bis +42 dB in Schritten von 1 dB

Konfiguration

1/4" (6,35 mm) symmetrisch (Tip = audio +, Ring = audio -, Sleeve = ground )
XLR symmetrisch (1 = Masse, 2 = Audio +, 3 = Audio −)

Impedanz

1/4" (6,35 mm) 1,3 kΩ (670 Ω Unsymmetrisch)
XLR (line) 400 Ω (200 Ω Unsymmetrisch)
XLR (mic) 150 Ω

Höchster Ausgangswert

1/4" (6,35 mm) +15 dBV unterschiedlich (+9 dBVEinzel)
XLR LINE-Einstellung= +15  dBV, MIC-Einstellung= -15  dBV

Mic/Line-Schalter

30-dB-Dämpfungsglied

Vernetzung

Netzwerk-Schnittstelle

Ethernet-Einzelanschluss 10/100 Mbps

Netzwerkadressierungs-Fähigkeit

DHCP oder manuelle IP-Adresse

Max. Kabellänge

100 m (328 ft)

SLXD1

Batterietyp

Aufladbare Lithium-Ion-Batterie oder 1.5 V LR6-Mignonzellen

Gesamtabmessungen

98 x 68 x 25,5 mm (3,86 x 2,68 x 1 Zoll), H x B x T

Gewicht

89 g

Gehäuse

PC/ABS-Gehäuse

Audioeingang

Stecker

4-Pin-Mini-Stecker (TA4M)

Konfiguration

Näheres dazu auf der Zeichnung

Impedanz

1 MΩ

Höchst-Eingangspegel

8,2 dBV (2,57 Vrms, 7,27 Vpp)

Äquivalentes Eingangsrauschen (EIN) des Vorverstärkers

-118  dBV

HF-Ausgangs

Antennentyp

Viertelwelle

belegte Bandbreite

<200 kHz

Modulationsart

Digital, von Shure eigenentwickelt

Spannungsversorgung

1 mW oder 10 mW

Siehe Tabelle Frequenzbereich und Ausgangsleistung, je nach Region unterschiedlich

SLXD2

Batterietyp

Aufladbare Lithium-Ion-Batterie oder 1.5 V LR6-Mignonzellen

Gesamtabmessungen

37,1 x 176 mm (1,46 x 6,93 Zoll), D x L

Gewicht

147 g

Gehäuse

Aluminium

Audioeingang

Konfiguration

Näheres dazu auf der Zeichnung

Höchst-Eingangspegel

8,2 dBV (2,57 Vrms, 7,27 Vpp)

Hinweis: Vom Mikrofontyp abhängig

HF-Ausgangs

Antennentyp

Integrierte Einzelband-Wendelantenne

belegte Bandbreite

<200 kHz

Modulationsart

Digital, von Shure eigenentwickelt

Spannungsversorgung

1 mW oder 10 mW

Siehe Tabelle Frequenzbereich und Ausgangsleistung, je nach Region unterschiedlich

SB903

Ladespannung

4,2 V (±0,03 V)

Ladestrom

SBC10-903 220 mA
SBC203 625  mA (normal), 250 mA (verringert)

Nennspannung

3,6 V

Nennleistung

1200 mAh

Gehäuse

Geformtes Polycarbonat

Ladetemperaturbereich

SBC10-903 10 °C bis 45 °C (50 °F bis 113 °F)
SBC203 0 °C bis 10 °C (32 °F bis 50 °F), verringert, and 10 °C bis 45 °C (50 °F bis 113 °F), normal

Gesamtabmessungen

14,5 x 32,5 x 55,5 mm (0,57 x 1,28 x 2,19 Zoll), H x B x T

Gewicht

28 g

SBC10-903

Akkuladegerät

DC-Eingangsspannungsbereich

5  V DC

Ladestrom

USB-gespeist

220 mA

Ladedauer

50% = 3 Stunden; 100% = 5 Stunden : 30 Minuten

Ladespannung

4,2 V

Betriebstemperaturbereich

10 °C bis 45 °C (50 °F bis 113 °F)

Gesamtabmessungen

20,5 x 37,5 x 79,5  mm (0,81 x 1,48 x 3,13 Zoll), H x B x T

Gewicht

39 g

Gehäuse

Geformtes Polycarbonat

Spannungsversorgung

Eingangsspannungsbereich

100 bis 240 V (Wechselspannung)

Betriebsfrequenz

50 Hz bis 60 Hz

Maximale Eingangsleistung

0,2A

bei 100 V Wechselspannung (Volllast)

Ausgangsspannung

4,75 bis 5,25  V DC

Maximale Ausgangsleistung

1,0 A

bei 5 V

Betriebstemperaturbereich

0  °C bis 60 °C (32 °F bis 140 °F)

SBC203

Ladestrom

625 mA oder 250 mA

Niedrigerer Strom, der bei Verwendung einer anderen Stromquelle oder beim Betrieb zwischen 0 ℃ und 10 ℃

Ladedauer

50% = 1 Stunde : 15 Minuten; 100% = 2 Stunden : 30 Minuten

Externes Netzteil

SBC10-USB15W or SBC10-USB15WS

Versorgungsspannungen

5 V DC, 3 A max.

Ladetemperaturbereich der Batterie

0 °C bis 45 °C (32 °F bis 113 °F)

Gesamtabmessungen

66 x 99 x 165 mm (2,6 x 3,9 x 6,5 Zoll), H x B x T

Gewicht

284 g

Gehäuse

ABS

Spannungsversorgung

Eingangsspannungsbereich

100 bis 240 V (Wechselspannung)

Betriebsfrequenz

50 Hz bis 60 Hz

Maximale Eingangsleistung

0,6 A

bei 100 V Wechselspannung (Volllast)

Ausgangsspannung

4,75 bis 5,25  V DC

Maximale Ausgangsleistung

3,0 A

bei 5 V

Betriebstemperaturbereich

0  °C bis 60 °C (32 °F bis 140 °F)

Empfängerausgänge

Circuit diagram of the receiver output.

Sendereingang

Circuit diagram of the transmitter input.

Masse
Biasspannung
Audioeingang
Aktive Last

Frequenzbereich und Senderausgangsleistung

Freq. band name Frequenzbereich (MHz) Spannungsversorgung ( mW Effektivwert )*

(Low/High)

G58 470 bis 514 1 / 10
G59 470 bis 514 1 / 10
G60 470 bis 510 1 / 10
G61 479 bis 523 1 / 10
G62 510 bis 530 1 / 10
H55 514 bis 558 1 / 10
H56 518 bis 562 1 / 10
H57 520 bis 564 1 / 10
J52 558 bis 616 1 / 10
J53 562 bis 606 1 / 10
J54 562 bis 606 1 / 10
JB 806 bis 810 1 / 10
K59 606 bis 650 1 / 10
L55 646 bis 690 1 / 10
L56 650 bis 694 1 / 10
L57 650 bis 694 1 / 10
L58 630 bis 674 1 / 10
L59 654 bis 698 1 / 10
M55 694 bis 703, 748 bis 758 1 / 10
S50 823 bis 865 1 / 10
X51 925 bis 937.5 1 / 10

*Strom zum Antennenanschluss gesendet

Hinweis: Frequenzbänder sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder Regionen käuflich erhältlich oder zugelassen.

Frequenzen für europäische Länder

Country Code

Frequency Range

SLXD-G59

470-514 MHz, max. 1/10 mW

A, B, BG, CH, CY, CZ, D, EST 470 - 514 MHz*
F, GB, GR, H, I, IS, L, LT 470 - 514 MHz*
NL, P, PL, S, SK, SLO 470 - 514 MHz*
DK, FIN, M, N 470 - 514 MHz*
HR, E, IRL, LV, RO, TR 470 - 514 MHz*
SLXD-H56

518 - 562 MHz, max. 1/10 mW

A, B, BG, CH, CY, CZ, D, EST 518 - 562 MHz*
F, GB, GR, H, I, IS, L, LT 518 - 562 MHz*
NL, P, PL, S, SK, SLO 518 - 562 MHz*
DK, FIN, M, N 518 - 562 MHz*
HR, E, IRL, LV, RO, TR 518 - 562 MHz*
SLXD-J53

562-606 MHz, max. 1/10 mW

A, B, CH, CZ, D, E, EST 562–606 MHz*
F, GB, GR, H, I, IRL, L 562–606 MHz*
LT, M, NL, P, PL, SLO 562–606 MHz*
DK, FIN, N, S 562–606 MHz*
CY, LV, SK 562–606 MHz*
SLXD-K59

606–650 MHz, max. 1/10 mW

A, B, CH, CZ, D, E, EST 606–650 MHz*
F, GB, GR, H, I, IRL, L 606–650 MHz*
LT, M, NL, P, PL, SLO 606–650 MHz*
DK, FIN, N, S 606–650 MHz*
CY, LV, SK 606–650 MHz*
SLXD-L56

650 - 694 MHz, max. 1/10 mW

A, BG, CH, CY, CZ, D, EST 650 - 694 MHz*
F, GB, GR, H, I, IS, L, LT 650 - 694 MHz*
P, PL, S, SK, SLO 650 - 694 MHz*
B, DK, FIN, M, N, NL 650 - 694 MHz*
HR, E, IRL, LV, RO, TR 650 - 694 MHz*
SLXD-S50

823–832 863-865 MHz max. 1/10 mW

A, BG, CH, CY, CZ, D, EST 823–832 MHz *
F, GB, GR, H, I, IS, LT 823–832 MHz *
P, PL, S, SK, SLO 823–832 MHz *
B, DK, E, FIN, HR, IRL, L 823–832 MHz *
LV, M, N, NL, RO, TR 823–832 MHz *

* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

  1. Diese Hinweise LESEN.
  2. Diese Hinweise AUFBEWAHREN.
  3. Alle Warnungen BEACHTEN.
  4. Alle Anweisungen BEFOLGEN.
  5. Dieses Gerät NICHT in Wassernähe VERWENDEN.
  6. NUR mit einem sauberen Tuch REINIGEN.
  7. KEINE Lüftungsöffnungen verdecken. Genügend Platz zur Luftzirkulation lassen und den Anweisungen des Herstellers Folge leisten.
  8. NICHT in der Nähe von Wärmequellen wie zum Beispiel offenen Flammen, Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Wärme erzeugenden Geräten (einschließlich Verstärkern) installieren. Kein offenes Feuer in der Nähe des Produkts platzieren.
  9. Die Schutzfunktion des Schukosteckers nicht umgehen. Ein polarisierter Stecker verfügt über zwei unterschiedlich breite Kontakte. Ein geerdeter Stecker verfügt über zwei Kontakte und einen Erdungsstift. Bei dieser Steckerausführung dienen die Schutzleiter Ihrer Sicherheit. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in die Steckdose passt, einen Elektriker mit dem Austauschen der veralteten Steckdose beauftragen.
  10. VERHINDERN, dass das Netzkabel gequetscht oder darauf getreten wird, insbesondere im Bereich der Stecker, Netzsteckdosen und an der Austrittsstelle vom Gerät.
  11. NUR das vom Hersteller angegebene Zubehör und entsprechende Zusatzgeräte verwenden.
  12. NUR in Verbindung mit einem vom Hersteller angegebenen oder mit dem Gerät verkauften Transportwagen, Stativ, Träger oder Tisch verwenden. Wenn ein Transportwagen verwendet wird, beim Verschieben der Transportwagen vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.

    A cart with a receiver on top tipping over onto a person. There is a circle around the image with a line through it.

  13. Bei Gewitter oder wenn das Gerät lange Zeit nicht benutzt wird, das Netzkabel HERAUSZIEHEN.
  14. ALLE Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Ein Kundendienst ist erforderlich, wenn das Gerät auf irgendwelche Weise beschädigt wurde, z. B. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt wurden, wenn Flüssigkeiten in das Gerät verschüttet wurden oder Fremdkörper hineinfielen, wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht normal funktioniert oder fallen gelassen wurde.
  15. Dieses Gerät vor Tropf- und Spritzwasser SCHÜTZEN. KEINE mit Wasser gefüllten Gegenstände wie zum Beispiel Vasen auf das Gerät STELLEN.
  16. Der Netzstecker oder eine Gerätesteckverbindung muss leicht zu stecken sein.
  17. Die verursachten Störgeräusche des Geräts betragen weniger als 70 dB(A).
  18. Das Gerät mit Bauweise der KLASSE I muss mit einem Schukostecker mit Schutzleiter in eine Netzsteckdose mit Schutzleiter eingesteckt werden.
  19. Um das Risiko von Bränden oder Stromschlägen zu verringern, darf dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
  20. Nicht versuchen, dieses Produkt zu modifizieren. Ansonsten könnte es zu Verletzungen und/oder zum Produktausfall kommen.
  21. Dieses Produkt muss innerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereichs betrieben werden.
Dieses Symbol zeigt an, dass in diesem Gerät gefährliche Spannungswerte, die ein Stromschlagrisiko darstellen, auftreten.
Dieses Symbol zeigt an, dass das diesem Gerät beiliegende Handbuch wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen enthält.

ACHTUNG

  • Akkusätze können explodieren oder giftiges Material freisetzen. Es besteht Feuer- und Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zusammenpressen, modifizieren, auseinander bauen, über 60 °C (140 °F) erhitzen oder verbrennen.
  • Die Anweisungen des Herstellers befolgen
  • Nur Shure-Ladegerät zum Aufladen von wiederaufladbaren Shure-Akkus verwenden
  • ACHTUNG: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie nicht richtig ersetzt wird. Nur mit dem gleichen bzw. einem gleichwertigen Typ ersetzen.
  • Akkus niemals in den Mund nehmen. Bei Verschlucken ärztlichen Rat einholen oder die Giftnotrufzentrale anrufen.
  • Nicht kurzschließen; kann Verbrennungen verursachen oder in Brand geraten
  • Keine anderen Akkusätze als die wiederaufladbaren Shure-Akkus aufladen bzw. verwenden
  • Akkusätze vorschriftsmäßig entsorgen. Beim örtlichen Verkäufer die vorschriftsmäßige Entsorgung gebrauchter Akkusätze erfragen.
  • Akkus (Akkusätze oder eingesetzte Akkus) dürfen keiner starken Hitze wie Sonnenstrahlung, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden
  • Den Akku nicht in Flüssigkeiten wie Wasser, Getränke oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
  • Den Akku nicht mit vertauschter Polarität anbringen oder einsetzen.
  • Von kleinen Kindern fernhalten.
  • Keine fehlerhaften Akkus verwenden.
  • Den Akku vor dem Transportieren sicher verpacken.

Wichtige Produktinformationen

LIZENZINFORMATIONEN

Zulassung: In einigen Gebieten ist für den Betrieb dieses Geräts u. U. eine behördliche Zulassung erforderlich. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde, um Informationen über etwaige Anforderungen zu erhalten. Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben. Das Erlangen einer Lizenz für drahtlose Shure-Mikrofonsysteme obliegt dem Benutzer. Die Erteilung einer Lizenz hängt von der Klassifizierung und Anwendung durch den Benutzer sowie von der ausgewählten Frequenz ab. Shure empfiehlt dem Benutzer dringend, sich vor der Auswahl und Bestellung von Frequenzen mit der zuständigen Fernmelde-/Regulierungsbehörde hinsichtlich der ordnungsgemäßen Zulassung in Verbindung zu setzen.

低功率射頻器材技術規範

取得審驗證明之低功率射頻器材,非經核准,公司、商號或使用者均不得擅

自變更頻率、加大功率或變更原設計之特性及功能。低功率射頻器材之使用

不得影響飛航安全及干擾合法通信;經發現有干擾現象時,應立即停用,並

改善至無干擾時方得繼續使用。前述合法通信,指依電信管理法規定作業之

無線電通信。低功率射頻器材須忍受合法通信或工業、科學及醫療用電波輻

射性電機設備之干擾。

Warnhinweis für Funkgeräte in Australien

Dieses Gerät unterliegt einer ACMA-Klassenlizenz und muss sämtliche Bedingungen dieser Lizenz erfüllen, auch die der Sendefrequenzen. Vor dem 31. Dezember 2014 erfüllt dieses Gerät die Bedingungen, wenn es im Frequenzband von 520–820 MHz betrieben wird. ACHTUNG: Um die Bedingungen nach dem 31. Dezember 2014 zu erfüllen, darf das Gerät nicht im Frequenzband von 694–820 MHz betrieben werden.

Warnhinweis für Funkgeräte in Kanada

Der Betrieb dieses Geräts beruht auf dem Prinzip „kein Schutz, keine Interferenz“. Falls Anwender einen Schutz vor anderen Funkdiensten möchten, die in denselben TV-Bändern betrieben werden, ist eine Funklizenz erforderlich. Nähere Informationen hierzu sind dem Dokument Client Procedures Circular CPC-2-1-28 „Voluntary Licensing of Licence-Exempt Low-Power Radio Apparatus in the TV Bands“ (Freiwillige Lizenzierung für lizenzfreie Funkgeräte mit niedriger Leistung in TV-Bändern) von Innovation, Science and Economic Development Canada zu entnehmen.

(一)本产品符合“微功率短距离无线电发射设备目录和技术要求”的具体条款和使用场景;

(二)不得擅自改变使用场景或使用条件、扩大发射频率范围、加大发射功率(包括额外加装射频功率放大器),不得擅自更改发射天线;

(三)不得对其他合法的无线电台(站)产生有害干扰,也不得提出免受有害干扰保护;

(四)应当承受辐射射频能量的工业、科学及医疗(ISM)应用设备的干扰或其他合法的无线电台(站)干扰;

(五)如对其他合法的无线电台(站)产生有害干扰时,应立即停止使用,并采取措施消除干扰后方可继续使用;

(六)在航空器内和依据法律法规、国家有关规定、标准划设的射电天文台、气象雷达站、卫星地球站(含测控、测距、接收、导航站)等军民用无线电台(站)、机场等的电磁环境保护区域内使用微功率设备,应当遵守电磁环境保护及相关行业主管部门的规定。

เครื่องโทรคมนาคมและอุปกรณ์นี้มีความสอดคล้องตามมาตรฐานหรือข้อกำหนดทางเทคนิคของ กสทช.

Zulassungen

Information to the user

This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the manufacturer's instruction manual, may cause interference with radio and television reception.

Notice: The FCC regulations provide that changes or modifications not expressly approved by Shure Incorporated could void your authority to operate this equipment.

These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:

  • Reorient or relocate the receiving antenna.
  • Increase the separation between the equipment and the receiver.
  • Connect the equipment to an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
  • Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.

This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:

  1. This device may not cause harmful interference.
  2. This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.

Der Betrieb dieses Geräts beruht auf Frequenzen, die gemeinsam von anderen Geräten genutzt werden. Auf der Website für ungenutzte Funkfrequenz-Datenbankverwaltung der US-Fernmeldebehörde (FCC) sind vor Betrieb Informationen zur Bestimmung von verfügbaren Kanälen an Ihrem Standort zu finden.

This device contains licence-exempt transmitter(s)/receiver(s) that comply with Innovation, Science and Economic Development Canada’s licence-exempt RSS(s). Operation is subject to the following two conditions:

  1. This device may not cause interference.
  2. This device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of the device.

Diese Sender wurden getestet und erfüllen die internationalen Strahlenbelastungsgrenzen für eine nicht kontrollierte Umgebung. Dieses Gerät steht unter normalen Betriebsbedingungen in direktem Kontakt mit dem Körper des Benutzers. Diese Sender dürfen nicht am gleichen Standort wie andere Antennen oder andere Sender angeordnet oder in Verbindung damit betrieben werden.

Zertifizierung unter FCC Teil 15 und FCC Teil 74.

Zertifizierung durch ISED in Kanada unter RSS-102 und RSS-210.

CAN ICES-003 (B)/NMB-003(B)

Zugelassen unter der Übereinstimmungserklärungsvorschrift von FCC Teil 15.

FCC-Kennnummer: DD4SLXD1G58, DD4SLXD1H55, DD4SLXD1J52, DD4SLXD2G58, DD4SLXD2H55, DD4SLXD2J52. IC: 616A-SLXD1G58, 616A-SLXD1H55, 616A-SLXD1J52, 616A-SLXD2G58, 616A-SLXD2H55, 616A-SLXD2J52.

Entspricht den Grundanforderungen der folgenden Richtlinien der Europäischen Union:

  • WEEE-Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte in der Fassung der Richtlinie 2008/34/EG
  • RoHS-Richtlinie (EU) 2015/863

    Hinweis: Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus und Elektronikschrott

Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE-Kennzeichnung berechtigt.

CE-Hinweis: Shure Incorporated erklärt hiermit, dass festgestellt wurde, dass dieses Produkt mit CE-Kennzeichnung den Vorgaben der europäischen Union entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist auf der folgenden Internetseite verfügbar: https://www.shure.com/en-EU/support/declarations-of-conformity.

Autorisierter europäischer Importeur:

Shure Europe GmbH

Abteilung: Global Compliance

Jakob-Dieffenbacher-Str. 12

75031 Eppingen, Deutschland

Telefon: +49-7262-92 49 0

Telefax: +49-7262-92 49 11 4

E-Mail: EMEAsupport@shure.de