Das Modell SM7B ist ein dynamisches Mikrofon mit einem ausgeglichenen, ebenen Frequenzgang und einem breiten Frequenzbereich, das sich für Musik- und Sprachabnahme bei allen Profi-Audioanwendungen eignet. Es weist eine hervorragende Abschirmung gegen elektromagnetischen Brumm auf, der durch Computermonitore, Neonleuchten und andere elektrische Geräte erzeugt wird. Neben dem standardmäßigen Windschutz ist auch der Windschutz A7WS für Nahbesprechungsanwendungen im Lieferumfang enthalten.
Das SM7B stellt für folgende Anwendungen eine hervorragende Wahl dar:
Direkt in das Mikrofon sprechen und dabei einen Abstand von 2,54 bis 15 cm einhalten, um seitlich einfallende Geräusche zu blockieren. Für einen wärmeren Bass näher an das Mikrofon heranrücken. Für einen schwächeren Bass das Mikrofon weiter wegrücken.
Klettverschluss-Kabelbinder
Mit dem beiliegenden Klettverschluss-Kabelbinder das Kabel befestigen.
Der standardmäßige Windschutz sollte für allgemeine Stimm- und Instrumentalanwendungen verwendet werden.
Beim Sprechen sind möglicherweise Poppgeräusche zu hören, die bei der Artikulation bestimmter Konsonanten entstehen (sog. Plosivlaute). Zum Hintanhalten von Plosivlauten und Windgeräuschen kann der größere A7WS-Windschutz verwendet werden.
Das SM7B ist standardmäßig für eine Galgenmontage eingerichtet. Einrichten des SM7B für ein Mikrofonstativ:
Hinweis: Falls die Klemmmuttern das Mikrofon nicht fixieren, müssen u. U. die Messinghülsen und Unterlegscheiben neu positioniert werden.
Befestigungsbaugruppe – Explosionsdarstellung
① Klemmmutter
② Passscheibe
③ Sicherungsscheibe
④ Messingscheiben
⑤ Messinghülse
⑥ Montageklammer
⑦ Kunststoffscheibe
⑧ Frequenzgang-Schalter
⑨ Schalterabdeckung
⑩ Windschutz
Konfiguration zur Galgen- und Mikrofonstativmontage
Das SM7B weist eine Empfindlichkeit von –59 dB auf und erfordert mehr Gain, als die meisten Vorverstärker auf Einsteiger- oder mittlerem Niveau bieten können. Bei einem Vorverstärker mit nicht mehr als 60 dB Gain sollte ein Inline-Verstärker oder ein stärkerer Vorverstärker zum Einsatz kommen.
Vorverstärker-Konfiguration
Zur Montage des Mikrofons auf einem 3/8-Zoll-Stativ den im Lieferumfang enthaltenen Messing-Stativadapter einsetzen und mit einer Münze oder einem Schraubendreher festziehen.
Wichtig: Die Schlitze des Adapters müssen nach außen weisen.
Zum Bewegen der Schalter auf der Rückseite kann ein Stift, ein Bleistift oder ein Schraubendreher verwendet werden. Auf diese Weise wird der Frequenzgang eingestellt.
Hinweis: Die Schaltereinstellungen lassen sich ändern, wenn das Mikrofon verwendet wird oder eingesteckt ist.
Linearer Frequenzgang: Diese Standardeinstellung funktioniert bei den meisten Anwendungen.
Bassdämpfung: Zum Verringern des Basses den linken Schalter nach unten schieben. Hintergrundbrummen durch Luftkonditionierer, Heizungs-/Lüftungs-/Klimasysteme oder Straßenverkehr kann so verringert werden.
Präsenzverstärkung: Für einen helleren Klang im mittleren Frequenzbereich den rechten Schalter nach oben schieben. So lässt sich die stimmliche Klarheit verbessern.
Weitere Informationen zu Aufnahmeverfahren für verschiedene Instrumente und Anwendungen sind unter Shure Educational Articles (Informative Artikel von Shure) zu finden.
Dynamisch (Tauchspule)
50 bis 20,000 Hz
Niere
150 Ω
(bei 1 kHz, Leerlaufspannung)
-59 dBV/Pa[1] (1,12 mV)
(typisch, bei 60 Hz, äquivalenter Schalldruckpegel/mOe)
11 dB
Positiver Druck an der Membran erzeugt positive Spannung an Pin 2 in Bezug auf Pin 3.
0,764 kg (1,69 lbs)
Dunkelgraues Email-Aluminium- und Stahlgehäuse mit dunkelgrauem Schaumstoff-Windschutz.
[1] 1 Pa=94 dB SPL
Typischer Frequenzgang
Typische Richtcharakteristik
Interne Anschlüsse
Gesamtabmessungen
Schalterabdeckung | RPM602 |
Windschutz, groß | A7WS |
5/8 Zoll zu 3/8 Zoll Gewindeadapter | 31A1856 |
7,6 m langes TRIPLE-FLEX™-Kabel mit chromefarbenen XLR-Steckern | C25F |
Kapsel | RPM106 |
Schwarzer Ersatzwindschutz für SM7 Modelle, siehe auch A7WS | RK345 |
Mutter/Unterlegscheibe | RPM604 |