Allgemeine Beschreibung

Die ShurePlus PLAY App für mobiles Hören ist ein hochauflösender Musik-Player mit erweiterten EQ-Bedienelementen. Über die Registerkarte „Music“ können Sie unkomprimierte Audiodateien auf Ihrem iOS- oder Android-Mobilgerät abspielen. Mit den integrierten EQ-Voreinstellungen von Shure lässt sich der Klang anpassen oder es können eigene EQ-Voreinstellungen auf der Registerkarte „Settings“ erstellt werden. Der Umgebungsmodus und die ANC-Funktionen können aktiviert werden, indem auf der Registerkarte „Device“ eine Verbindung zu Drahtlos- und True Wireless-Produkten von Shure hergestellt wird.

Features

  • Import und Wiedergabe mehrerer hochauflösender Standard-Dateitypen
  • Anpassen von Voreinstellungen mit dem parametrischen grafischen EQ
  • Anpassen der Lautstärke mit dem Vollbild-Fader
  • Erstellen von Wiedergabelisten und Organisation Ihrer Musikbibliothek nach Wiedergabeliste, Künstler, Albumtitel, Songtitel, Genre oder Komponist
  • Schnelle Einsteuerung Ihres Klangs mit den voreingestellten EQ-Modi für eine Vielzahl von Hörsituationen.

Die Registerkarte „Music“

Auf der Registerkarte Music lässt sich Ihre Musikbibliothek anzeigen und nach Kategorien wie Wiedergabeliste, Künstler, Album, Song, Genre, Komponist oder Zusammenstellung sortieren.

Screenshot: Musikbibliothek der PLAY-App

① Suchen

Auf das Symbol tippen und Ihre Musikbibliothek nach Künstlern, Alben, Wiedergabelisten oder Songtiteln durchsuchen. Auf Löschen tippen, um gespeicherte Suchen zu entfernen.

② Bearbeiten

Auf Bearbeiten tippen, um Kategorien der Musikbibliothek zur Ansicht hinzuzufügen oder zu entfernen. Unter „Sortieren Ihrer Musikbibliothek“ finden Sie Informationen über die verschiedenen Methoden zum Ansehen Ihrer Sammlung.

③ Zuletzt wiedergegeben

Die Alben ansehen, die kürzlich abgespielte Songs enthalten. Auf Alle anzeigen tippen, um kürzlich abgespielte Songs.

④ Zuletzt hinzugefügt

Die Neuzugänge Ihrer Musikbibliothek in der Zeile „Zuletzt hinzugefügt“ anzeigen. Auf Alle anzeigen tippen, um die neuen Alben als nach der Dauer seit dem Hinzufügen aufsteigend sortierte Liste anzuzeigen.

⑤ Mini-Player

Zeigt den derzeit wiedergegebenen Song an. Die Musik abspielen oder pausieren. Darauf tippen, um detailliertere Titel-Informationen anzuzeigen.

⑥ Navigationsleiste

Auf diese Schaltfläche tippen, um auf die Registerkarten „Geräteverbindung“, „Equalizer“ und „App-Einstellungen“ zuzugreifen und um zu Ihrer Musikbibliothek zurückzukehren.

Sortieren Ihrer Musikbibliothek

Ihre Audiodateien nach den Kategorien Wiedergabeliste, Künstler, Album, Song, Genre oder Komponist sortieren. Auf dem Bildschirm Musik auf Bearbeiten tippen, um die Kategorien auszuwählen, die Sie anzeigen möchten. Auf Fertig tippen, wenn Sie fertig sind.

PLAY-Filtersymbol

Die Einträge sind innerhalb der Kategorien alphabetisch aufgelistet. Auf die Schaltfläche Filter tippen, um andere Optionen zum Sortieren innerhalb von Kategorien anzuzeigen.

Wiedergabelisten-Ansicht in der Musikbibliothek der PLAY-App

Auf das Filtersymbol oben rechts tippen, um alle Sortiermöglichkeiten anzuzeigen. Wiedergabelisten können alphabetisch nach Name oder nach Erstellungsdatum sortiert werden.

Künstler-Ansicht in der Musikbibliothek der PLAY-App

Die Künstler sind alphabetisch angeordnet.

Album-Ansicht in der Musikbibliothek der PLAY-App

Alle verfügbaren Alben anzeigen oder filtern, um nur Alben anzuzeigen, die sich innerhalb der PLAY-Bibliothek befinden. Nach Name oder Erscheinungsjahr sortieren.

Song-Ansicht in der Musikbibliothek der PLAY-App

Die Kategorie „Songs“ kann alle verfügbaren Lieder anzeigen oder nur diejenigen innerhalb der PLAY-Bibliothek. Sie werden nach Titel, Datum des Hinzufügens zur Bibliothek oder Künstlername sortiert.

Musik zu Ihrem iOS-Gerät hinzufügen

ShurePlus PLAY kann Dateien wiedergeben, die lokal auf Ihrem Gerät gespeichert sind. Jedes Mal, wenn Sie PLAY starten, erscheint ein Punkt auf dem Zahnradsymbol für die Einstellungen, um ggf. anzuzeigen, dass neue Audiodateien auf Ihrem Gerät gefunden wurden und der PLAY-Musikbibliothek hinzugefügt werden. Es dauert einige Augenblicke, bis die Titel in der Musikbibliothek erscheinen. Jedes Mal, wenn Sie PLAY öffnen, wird die Musikbibliothek mit den Dateien auf Ihrem Gerät synchronisiert. Alle Änderungen, die an den Audiodateien vorgenommen werden, z. B. eine Änderung des Songtitels, bleiben auf dem Gerät einheitlich.

Tipp: Tipp: Für beste Ergebnisse sollten Sie die App offen halten, um eine vollständige, ununterbrochene Synchronisierung der Musikbibliothek zu ermöglichen. Die Ladezeit hängt vom Gerätetyp und der Größe der Bibliothek ab. Wenn die Synchronisation unterbrochen wird, öffnen Sie einfach PLAY erneut und die Synchronisation wird fortgesetzt.

Einstellungssymbol der PLAY-App mit Synchronisationspunkt

Hinweis: In der Cloud gespeicherte Titel erscheinen nicht in der PLAY-App und können nicht abgespielt werden. Dateien sind abspielbar, wenn sie auf Ihr Gerät heruntergeladen wurden und DRM-frei sind. PLAY streamt keine Musik von anderen Apps oder der Cloud.

Musik hinzufügen mit AirDrop®

  1. Sicherstellen, dass das empfangende Gerät auf Receiving eingestellt ist. Contacts Only oder Everyonewählen.
  2. Die Audiodatei auf dem Sendegerät auswählen. Auf Share und anschließend auf More tippen, um auf Ihre Kontakte zuzugreifen.
  3. PLAY wählen, um den Song auf ShurePlus PLAY zu kopieren.

Wichtig: ShurePlus PLAY fügt keine Titel hinzu, wenn die Datei beschädigt und nicht abspielbar ist. Außerdem fügt PLAY keinen Titel hinzu, der bereits vorhanden ist.

Musik mit der Dateien-App hinzufügen

Musik kann aus anderen Apps auf Ihrem Gerät in die PLAY-App kopiert werden, wenn diese Apps die gemeinsame Nutzung von Dateien unterstützen.

  1. Audiodateien von Ihrem Computer in jede Cloud-basierte App auf Ihrem mobilen Gerät hochladen.
  2. Die Dateien-App auf Ihrem Gerät öffnen und Ihre hochgeladene Datei lokalisieren.
  3. Die Datei Auswählen, die Sie zu ShurePlus PLAY hinzufügen möchten. Nur eine Datei gleichzeitig hochladen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  4. Auf das Aktionssymbol tippen (das Quadrat mit einem nach oben zeigenden Pfeil).
  5. Auf Nach PLAY kopieren tippen. Die PLAY-App öffnet sich.
  6. Es wird eine Benachrichtigung angezeigt, die Sie darüber informiert, wann Ihre Datei erfolgreich importiert wurde.

Wichtig: ShurePlus PLAY fügt Titel nicht hinzu, wenn die Datei beschädigt und nicht abspielbar ist. Außerdem fügt PLAY keinen Titel hinzu, der bereits vorhanden ist.

Musik vom iTunes Store hinzufügen

Im iTunes Store erworbene Musikdateien sind DRM-frei und können in der PLAY-App abgespielt werden.

Synchronisieren, indem Sie auf Ihrem iOS-Gerät Einstellungen > PLAY öffnen. „Es PLAY gestatten, auf Medien und Apple Music zuzugreifen“ aktivieren. Wenn Sie das nächste Mal die PLAY App öffnen, erscheint der grüne Synchronisationspunkt auf der Registerkarte „Einstellungen“, und Ihre Dateien werden automatisch zur PLAY-Musikbibliothek hinzugefügt. Die neuesten Dateien werden in der Musikbibliothek und außerdem in der Zeile „Zuletzt hinzugefügt“ angezeigt. Wenn die Dateien nicht angezeigt werden, die Music-App öffnen, die gekauften Lieder herunterladen, zur PLAY-App zurückkehren und nach dem grünen Synchronisierungspunkt suchen.

Hinweis: PLAY kann die meisten bei iTunes gekauften und heruntergeladenen Dateien abspielen, da sie nicht mit DRM (Digital Rights Management) kopiergeschützt sind.

Musik aus der iCloud-Musikbibliothek hinzufügen

Die Synchronisierung der iCloud-Musikbibliothek aktivieren, indem Sie auf Ihrem iOS-Gerät Einstellungen > PLAY öffnen. „Es PLAY gestatten, auf Medien und Apple Music zuzugreifen“ aktivieren. Wenn Sie das nächste Mal PLAY öffnen, findet die App automatisch die gekauften und auf Ihr Gerät heruntergeladenen Dateien.

  1. Zunächst Ihre Dateien auf das Gerät herunterladen. Das Synchronisieren der iCloud-Musikbibliothek aktivieren, indem Sie Einstellungen > Musik > Bibliothek synchronisieren aufrufen. Alternativ über ein USB-Kabel oder WLAN zum Verbinden mit Ihrem Gerät synchronisieren.
  2. Ihre DRM-freien Musikdateien auf Ihr Gerät herunterladen. Das sind Dateien, die im iTunes Store gekauft wurden (DRM-frei) oder die von Medien gerippt wurden, die Sie bereits besitzen.
  3. PLAY öffnen, um heruntergeladene Dateien automatisch mit Ihrer PLAY-Musikbibliothek zu synchronisieren. Der grüne Punkt zeigt an, dass PLAY mit dem Gerät synchronisiert wird.
  4. Ihre verfügbaren DRM-freien Dateien erscheinen in der PLAY-Musikbibliothek. Kopiergeschützte Musiktitel, wie solche, die durch ein Apple Music-Abonnement heruntergeladen wurden, werden von PLAY nicht unterstützt und erscheinen nicht in der App.

Hinweis: Die gesamte Musik des Apple Music-Abonnements, egal ob gestreamt oder heruntergeladen, ist mit DRM (Digital Rights Management) versehen und wird nicht auf dem ShurePlus PLAY verfügbar sein.

Musik zu Ihrem Android-Gerät hinzufügen

Dateifreigabe aktivieren

Bevor Sie problemlos Dateien an ShurePlus PLAY übertragen können, müssen Sie auf Ihrem Android-Gerät gegebenenfalls die Dateifreigabe aktivieren. Wenn ein mobiles Gerät mit einem USB-Kabel an einen Computer angeschlossen ist, beginnt das Gerät automatisch mit dem Laden. Führen Sie diese Schritte aus, um Dateiübertragungen zu ermöglichen.

  1. Das Android-Gerät mit Ihrem Desktop-Computer über ein USB-Kabel verbinden
  2. Settings öffnen, um die USB-Verbindungspräferenzen zu lokalisieren
  3. File transfer auswählen
  4. Auf dem Computer das Gerät im Windows Explorer lokalisieren
  5. Den Ordner Music suchen
  6. Dateien vom Computer in den Musikordner auf dem Gerät ziehen und dort ablegen. Alle Audiodateien, die bereits physisch auf dem Gerät gespeichert sind, werden mit ShurePlus PLAY synchronisiert, wenn die PLAY-App geöffnet wird.

Wichtig: ShurePlus PLAY überspringt einen Titel, wenn die Datei beschädigt und nicht abspielbar ist. Außerdem fügt PLAY keinen Titel hinzu, der bereits vorhanden ist.

Hinzufügen von Musik mit Amazon Music und anderen Apps

ShurePlus PLAY zeigt automatisch in anderen Anwendungen gefundene, heruntergeladene Audiodateien an, die auf dem Gerät gespeichert sind. Vergewissern Sie sich beim Onlinekauf von Musik, dass es sich um tatsächliche Audiodateien handelt. Bei Streaming-Diensten rufen Sie Links zu Musikdateien auf, die im Streaming-Dienst gespeichert sind, ähnlich wie bei Anwendungsverknüpfungen auf dem Desktop Ihres Computers. Solche Verknüpfungen werden nicht in der PLAY-App angezeigt. PLAY erkennt nur Audiodateien, die auf das Gerät heruntergeladen wurden.

Wiedergabe

PLAY app Playback screenshot

① Audioausgang

② Wiedergabeliste (Sie können auch nach oben streichen, um die Wiedergabeliste anzuzeigen.)

③ Titelgrafik

④ EQ-Informationen, Lautstärkepegel

⑤ Titel-Informationen: Titel, Künstler, Album

⑥ Wellenform des Titels

⑦ Wiedergabesteuerungen: Schleife, vorheriger Titel, Wiedergabe/Pause, nächster Titel, Shuffle ein/aus

Zufällige Wiedergabe

Zufallswiedergabe-Symbol der PLAY-App

Bei der Zufallswiedergabe werden alle Titel in einer Wiedergabeliste, alle Titel eines Interpreten, alle Titel eines Albums oder Ihre gesamte Musikbibliothek in einer zufälligen Reihenfolge abgespielt. Bereits abgespielte Songs werden aus der Warteschlange der Zufallswiedergabe entfernt. Den Zufallswiedergabemodus ausschalten, um die Songs in der ursprünglichen Warteschlagenreihenfolge, abzüglich der bereits wiedergegebenen Songs, abzuspielen.

„Als nächstes wiedergeben“ und „Später wiedergeben“ sind Optionen zum Hinzufügen von Titeln zur Wiedergabewarteschlange.

  • Als nächstes wiedergeben: Der ausgewählte Titel wird in die Warteschlange für die Zufallswiedergabe aufgenommen und nach dem derzeit abgespielten Song wiedergegeben.
  • Später wiedergeben: Der ausgewählte Song wird an das Ende der Zufallswiedergabewarteschlange angefügt.

Wiederholen

Wiederholen-Symbol der PLAY-App

Auf das Wiederholen-Symbol tippen, um alle Songs in einem Album, einer Wiedergabeliste oder einer Warteschlange wiederholt wiederzugeben.

Einen-Titel-Wiederholen-Symbol der PLAY-App

Erneut antippen, um einen einzigen Song zu wiederholen.

Ein weiteres Mal antippen, um zur einmaligen Wiedergabe ohne Wiederholung zurückzukehren. Bei der normalen Wiedergabe (ohne Wiederholen) endet die Wiedergabe, sobald alle Songs abgespielt wurden.

Lautstärke anpassen

PLAY app adjust volume screen

  • In der Wiedergabeansicht auf das Lautstärke-Symbol tippen. Die Lautstärke durch Bewegen der grünen Leiste nach oben und unten einstellen und zum Schließen auf X tippen, wenn Sie Ihren Hörpegel gefunden haben.
  • Lange auf das Lautstärke-Symbol drücken, bis der Vollbildfader erscheint. Die Lautstärke durch Bewegen der grünen Leiste nach oben und unten einstellen und zum Schließen auf X tippen, wenn Sie Ihren Hörpegel gefunden haben.

Ein Album abspielen

Auf das Album tippen, das abgespielt werden soll. Auf den ersten Titel tippen, um das gesamte Album zu hören.

Das Album lässt sich auch im Modus Shuffle abspielen. Shuffle spielt alle Songs des Albums in einer zufälligen Reihenfolge ab und stoppt, wenn alle Songs abgespielt wurden.

Warteschlange

Warteschlangensymbol der PLAY-App

Die Warteschlange besteht aus den abzuspielenden Songs, die sich in der Reihenfolge befinden, in der sie abgespielt werden. Sobald ein Song abgespielt oder übersprungen wurde, verschwindet er aus der Warteschlange.

Anzeigen der Warteschlange: Den Titelansicht-Bildschirm öffnen. Tippen und nach oben wischen, um die Warteschlange aufzurufen. Alternativ auf das Warteschlangensymbol in der oberen rechten Ecke tippen, um die Warteschlange anzuzeigen oder zu verbergen.

Leeren der Warteschlange: Durch Drücken der Wiedergabetaste eines Songs in einem neuen Album oder einer neuen Wiedergabeliste wird die Warteschlange geleert und es werden ihr der ausgewählte Titel sowie die darauf folgenden Titel hinzugefügt. Bevor die Warteschleife geleert wird, werden Sie aufgefordert, die Aktion zu bestätigen, um versehentliche Änderungen zu vermeiden. Die Wiedergabe wird mit dem neu gewählten Titel fortgesetzt.

Bedienelemente

Lange auf einen beliebigen Künstler, ein Album oder einen Song drücken, um die verfügbaren Menüoptionen aufzurufen.

Vorheriger/nächster Titel: In der Titelansicht links oder rechts wischen, um durch die Warteschlange zu navigieren.

Als nächstes wiedergeben: Der Song, der Künstler oder das Album wird zuoberst zur Warteschlange hinzugefügt.

Später wiedergeben: Der Song, der Künstler oder das Album wird zuunterst zur Warteschlange hinzugefügt.

Zu Wiedergabeliste hinzufügen: Der Song, der Künstler oder das Album wird der von Ihnen ausgewählten Wiedergabeliste hinzugefügt.

Künstler anzeigen: Die Bibliothek des Künstlers wird geöffnet.

Album anzeigen: Das Album wird geöffnet.

Löschen: Den Song, den Interpreten oder das Album löschen.

Während Sie PLAY zuhören, spielt die App Ihre Warteschlange weiter ab, auch wenn Sie zum Startbildschirm Ihres Geräts navigieren oder der Bildschirm ausgeschaltet wird.

Verwendung von Wiedergabelisten

Eine neue Wiedergabeliste erstellen

  1. Auf den Link „Wiedergabelisten“ auf dem Startbildschirm tippen.
  2. Auf „Wiedergabeliste erstellen...“ tippen.
  3. Den Namen der Wiedergabeliste eingeben und auf „Okay“ tippen.

Hinweis: Es kann mehrere Wiedergabelisten mit demselben Wiedergabelistennamen geben.

Musik zu einer Wiedergabeliste hinzufügen

Songs von der Songliste hinzufügen

  1. Auf Songs tippen.
  2. Lange auf den Song drücken, den Sie zu Ihrer Wiedergabeliste hinzufügen möchten.
  3. Auf Add to Playlist tippen und die Wiedergabeliste auswählen, die Sie verwenden möchten.

Songs von der Wiedergabeliste hinzufügen

  1. Auf Playlists tippen.
  2. Ihre Wiedergabeliste auswählen.
  3. Auf die 3 Punkte in der oberen rechten Ecke tippen, um das Optionsmenü aufzurufen.
  4. Auf Edit Playlist und Add Songstippen.

Songs, Alben, Künstler oder Wiedergabelisten entfernen

Wird die PLAY-App gelöscht, werden alle Songs, die in der App hochgeladen wurden, ebenfalls gelöscht. Songs, die in anderen Apps gespeichert sind, sind davon nicht betroffen.

Eine Wiedergabeliste entfernen Lange auf die Wiedergabeliste drücken, die entfernt werden soll, und auf Delete Playlist tippen. Die Wiedergabeliste wird entfernt, aber die Songs bleiben in der PLAY-Bibliothek.

Einen Künstler entfernen Lange auf den Künstler drücken, der entfernt werden soll, und auf Delete Artist tippen. Alle Songs und Alben dieses Künstlers werden vom Gerät entfernt.

Ein Album entfernen Lange auf das Album drücken, das entfernt werden soll, und auf Delete Album tippen. Nur dieses Album wird vom Gerät entfernt.

Einen Song entfernen Lange auf den Song drücken, der entfernt werden soll, und auf Delete Song tippen. Der Song wird vom Gerät entfernt. Oder lange auf einen Song in einer Wiedergabeliste drücken und auf Delete Song tippen, um den Song vom Gerät zu entfernen.

Mit der Warteschlange lässt sich ein Song aus einer Wiedergabeliste entfernen, ohne ihn aus der Musikbibliothek zu löschen. Im Wiedergabefenster nach oben streichen, um die Warteschlange anzuzeigen. Auf den roten Kreis mit der durchgehenden Linie und anschließend auf Delete tippen. Dadurch bleibt der Song auf dem Gerät erhalten, wird aber aus der Wiedergabeliste gelöscht.

Der Equalizer

Mit dem PLAY-Equalizer ist eine Feinabstimmung Ihrer Musik in der PLAY-App möglich. Um einen linearen, unveränderten Frequenzgang zu erhalten, schalten Sie den Equalizer ab, um ihn zu umgehen. Jede Änderung am EQ wird in Ihrem verbundenen AONIC-Gerät gespeichert und auf alle Audiosignale angewendet. Diese Einstellung bleibt aktiv, bis sie in der PLAY-App geändert wird.

Preset-Modi

Voreinstellungen nutzen, um schnell häufig benutze Szenarien aufzurufen. Sieben wählbare 4-Band-Voreinstellungen optimieren die Einstellungen für Gain, Anhebung und Kompression. Einen Song abspielen und die Voreinstellungen finden, die Ihrer Meinung nach am besten zum Song passen. Dann die Pegel nach Bedarf anpassen.

Voreinstellung Anwendungsbereiche
Bass-Verstärkung Niederfrequenzen verstärken
Bassabsenkung Niederfrequenzen verringern
Höhenverstärkung Hochfrequenzen verstärken
Höhenabsenkung Hochfrequenzen verringern
Vocal Boost Die Verständlichkeit menschlicher Stimmen durch Betonen des Stimmumfangs verbessern
De-Esser Zischlaute in menschlicher Sprache verringern
Loudness Verständlichkeit beim Hören mit geringer Lautstärke. Sowohl die Tiefen als auch die Höhen werden verstärkt, um den Gesamtklang lauter erscheinen zu lassen.

Individuelle Voreinstellungen erstellen

Neue Voreinstellung hinzufügen

  1. Nach unten navigieren und auf Neue Voreinstellung hinzufügen tippen oder auf Manuell tippen. Neue Voreinstellungen sind anfangs linear.
  2. Parameter zu Frequenz, Gain und Bandbreite anpassen. Der Equalizer kann auf drei Arten angepasst werden.
    • Eingabe der Werte über eine bestimmte Zahl.
    • Tippen auf oder +, um die Anpassung in größeren Schritten vorzunehmen.
    • Für größere Änderungen die nummerierten Kreise antippen und ziehen.
  3. Auf Speichern tippen, um Ihre benutzerdefinierte Voreinstellung zu benennen und zu speichern. Benutzerdefinierte Voreinstellungen werden nach der Liste der Shure-Voreinstellungen angezeigt.

Eine Voreinstellung duplizieren

Sie können sowohl benutzerdefinierte als auch Shure-Voreinstellungen duplizieren. Eine Voreinstellung zu duplizieren ist nützlich, wenn Sie den Klang einer Voreinstellung mögen, aber noch weiter anpassen wollen.

  1. Zunächst eine bereits existierende Voreinstellung auswählen.
  2. Auf die drei Punkte für Weitere Optionen tippen und Duplizieren auswählen.
  3. Herunterscrollen und die duplizierte Voreinstellung in der Liste benutzerdefinierter Voreinstellungen ausfindig machen.
  4. Auf die drei Punkte für Weitere Optionen tippen und Bearbeiten auswählen.
  5. Parameter zu Frequenz, Gain und Bandbreite anpassen. Eine bestimmte Zahl eingeben. Auf oder + tippen, um die Anpassung in kleinen Schritten vorzunehmen. Oder durch manuelles Antippen und Ziehen der nummerierten Kreise größere Änderungen vornehmen.
  6. Auf Speichern tippen, um Ihre benutzerdefinierte Voreinstellung zu speichern.

Die Bildschirmausrichtung zur EQ-Einstellung verwenden

Das Gerät im Hochformat halten, um numerische EQ-Parameter einzugeben. Das Gerät im Querformat halten, um die Kennlinie in Nahansicht zu sehen.

PLAY app equalizer, portrait view

Im Hochformat lassen sich Frequenz, Verstärkung und Bandbreite einfach auswählen und einstellen.

PLAY app equalizer, landscape view

Im Querformat wird eine Nahansicht der EQ-Kennlinien angezeigt.

Funktion des Equalizers

Der parametrische 4-Band-Equalizer wird verwendet, um die Lautstärke verschiedener Frequenzbereiche unabhängig einzustellen, um einen präzisen Frequenzgang zu bilden. Der Equalizer kann für einen linearen Frequenzgang umgangen werden.

Frequenz Auswahl der Frequenz des abzusenkenden/zu verstärkenden Filters.
Gain Ändert den Pegel eines spezifischen Filters.
Bandbreite oder Q Ändert die vom Filter veränderte Frequenzbreite. Der Wert wird durch Oktaven dargestellt.

Häufig verwendete EQ-Anpassungen

Höhenverstärkung zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit: Mit einem Hochpassfilter werden Frequenzen über 1 kHz um 3–6 dB verstärkt

Verringerung des Umgebungsrauschens durch Heizungs-/Lüftungs-/Klimasysteme: Frequenzen unterhalb von 200 Hz werden mit einem Low-Cut-Filter bedämpft

Reduzieren von Flatterechos und Zischlauten: Identifizieren des spezifischen Frequenzbereichs, der den Klang „anregt“:

  1. Kleinen Q-Wert wählen
  2. Gain auf +10 bis +15 dB erhöhen und dann mit Frequenzen zwischen 1 kHz und 6 kHz experimentieren, um die Flatterechos oder Zischlaute zu finden
  3. Gain (mit –3 bis –6 dB beginnend) um die identifizierte Frequenz reduzieren, um den unerwünschten Schall zu minimieren

Reduzieren von hohlem, resonantem Schall: Den spezifischen Frequenzbereich, der den Klang „aufregt“ ermitteln und ihn verringern:

  1. Kleinen Q-Wert wählen
  2. Gain auf +10 bis +15 dB erhöhen und dann mit Frequenzen zwischen 300 Hz und 900 Hz experimentieren, um die resonante Frequenz zu finden
  3. Gain (mit –3 bis –6 dB beginnend) um die identifizierte Frequenz reduzieren, um den unerwünschten Schall zu minimieren

Verwenden des Equalizers mit ANC

„Zum Aktivieren des Equalizers wird die aktive Geräuschunterdrückung von Max auf Normal verringert. Alternativ können Sie ANC auf Max eingestellt lassen und den integrierten EQ der App nutzen.“

Name above Equalizer tab indicating Aonic 50 or PLAY in-app

Der Name über der Equalizer-Registerkarte gibt an, ob der AONIC 50-EQ oder der integrierte EQ der PLAY-App verwendet wird.

AONIC 50-EQ: Wenn Sie Ihre PLAY-EQ-Voreinstellungen auf dem Kopfhörer speichern und die PLAY-App verlassen, hören Sie Ihre EQ-Einstellungen weiterhin in den anderen Apps auf Ihrem Gerät. Dieser Equalizer wird auf sämtliches mit dem AONIC 50 wiedergegebenes Audio angewendet.

Hinweis: Wenn ANC auf Max eingestellt ist, wird der EQ des AONIC 50 ausgeschaltet.

Integrierter EQ der PLAY-App: Kann mit auf Max gestellter ANC verwendet werden, gilt aber nur für Dateien in der PLAY-Musikbibliothek. Der integrierte EQ der App gilt für sämtliches von der PLAY-App wiedergegebenes Audio.

Hinweis: Wenn Sie den LDAC-Codec auf Android aktivieren, wird der AONIC 50-EQ deaktiviert, aber Sie können den integrierten EQ der PLAY-App mit Dateien verwenden, die Sie in Ihre PLAY-Musikbibliothek heruntergeladen haben. Der LDAC-Codec bleibt aktiviert, bis er ausgeschaltet wird.

Die Registerkarte „Device“

Die Registerkarte „Gerät“ verwenden, um eine Verbindung zu drahtlosen Shure-Produkten herzustellen und auf Funktionen zuzugreifen, die für Ihr Gerät verfügbar sind, wie z. B. den Umgebungsmodus und ANC, und um Aufforderungen und Töne zu personalisieren. Wenn Sie in der PLAY-App einen Equalizer auf das Audio anwenden, bleibt der Klang auf Ihrem AONIC-Gerät erhalten.

Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Zubehörmodell auswählen, damit die PLAY-App eine angemessene Empfindlichkeitsstufe verwendet. Ihr Gerät erscheint mit den entsprechenden Funktionen auf dem Bildschirm.

Bildschirm für AONIC-Geräte der PLAY-App

Warnung! Bei Anschließen eines ungeeigneten Ohrhörers können überhöhte Lautstärken auftreten, die selbst bei kurzer Zeit zu irreparable Gehör-Schäden führen können. Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung Ihres Ohrhörers.

Aktives Mikrofon für Telefonanrufe

Benutzer von True Wireless-Kopfhörern sollten beachten, dass Telefonate nur über einen Adapter (rechts oder links) übertragen werden. Es wird die Seite mit dem Adapter gewählt, dessen Verbindung das stärkste Signal hat. Sie können auf der Registerkarte „Gerät“ überprüfen, welche Seite für den jeweiligen Anruf aktiv ist.

Die Registerkarte „Settings“

Das Zahnradsymbol für die Einstellungen der PLAY-App

Auf das Einstellungssymbol tippen, um die Registerkarte „Einstellungen“ der PLAY-App aufzurufen. Hier können Sie die Funktionen der App, etwa den Equalizer, konfigurieren und das Benutzerhandbuch lesen. Die Equalizervoreinstellungen von PLAY verwenden, um den Klang anzupassen oder Ihre eigenen benutzerdefinierten Voreinstellungen zu erstellen. Weitere Informationen unter „Individuelle Voreinstellungen erstellen“.

Aktives Mikrofon für Telefonanrufe

Bei Telefonanrufen wird nur ein Adapter zur Audiowiedergabe verwendet. Auf der Registerkarte „Einstellungen“ sehen Sie, welcher Adapter gerade verwendet wird. So können Sie sicherstellen, dass dieser Adapter nicht entfernt oder während Anrufen das Mikrofon gesperrt wird.

Aktualisierung der Firmware bei Shure AONIC-Produkten

Um von zusätzlichen Funktionen und Designverbesserungen zu profitieren, das AONIC-Produkt mit einem Mobilgerät verbinden, auf dem die für Android und iOS verfügbare ShurePlus PLAY-App ausgeführt wird.

  1. Bluetooth einschalten und das AONIC-Produkt mit dem Mobilgerät koppeln.
  2. Die ShurePlus PLAY-App öffnen und die Registerkarte „Einstellungen“ auswählen.
  3. Wenn eine Aktualisierung zur Verfügung steht, erscheint ein grüner Punkt neben Firmware-Update im Menü „Geräteeinstellungen“. Auf das Einfügungszeichen „^“ tippen.
  • Die Aktualisierung erfordert beim Mobilgerät und dem AONIC-Produkt eine Akkuladung von mindestens 50 %.
  • Das Herunterladen der Firmware kann bis zu 30 Minuten dauern.
  • Firmwareaktualisierungshinweis der PLAY-App

    Screenshot: Schritt 1 der Firmwareaktualisierung in der PLAY-App

    Screenshot: Schritt 2 der Firmwareaktualisierung in der PLAY-App

  • Warten, bis der Bestätigungsbildschirm „Aktualisierung abgeschlossen“ erscheint.
    • Das AONIC-Produkt nicht ausschalten, bevor die Aktualisierung abgeschlossen wurde.
    • Kopfhöreradapter nicht zurück ins Etui legen. Dies bricht die Aktualisierung ab.

    Screenshot: Schritt 3 der Firmwareaktualisierung in der PLAY-App

  • Die neue Firmwareversion überprüfen (Einstellungen > Firmware > Firmwareversion).
  • Tipps für eine zuverlässige Aktualisierung:

    • Sicherstellen, dass das Mobilgerät und das AONIC-Produkt eingeschaltet sind und sich in der Nähe voneinander befinden.
    • Nicht stören aktivieren, um Unterbrechungen beim Herunterladen des Updates zu vermeiden.
    • Die PLAY-App nicht verlassen und sicherstellen, dass der Bildschirm eingeschaltet ist.
    • Das AONIC-Produkt und Mobilgerät nicht verwenden, während die Firmware heruntergeladen wird. Dadurch würde die Aktualisierung der Firmware verlangsamt oder abgebrochen.
    • Die Aktualisierung nicht in Gebieten mit hoher Mobilfunk- oder WiFi-Funkaktivität durchführen, wie z. B. in Flugzeugen oder an Bahnhöfen. Diese Störungen können die Aktualisierung verlangsamen oder abbrechen.
    • Wenn die Aktualisierung fehlschlägt, die App vollständig beenden. Möglicherweise müssen Sie das Beenden der Anwendung erzwingen, damit sie nicht im Hintergrund ausgeführt wird. 5 Minuten warten, bevor die App geöffnet und ein neuer Versuch gestartet wird.
    • Wenn sie Ohrhörer aktualisieren und nicht beide Adapter automatisch verbunden werden, auf die Registerkarte Musik tippen und anschließend erneut auf die Registerkarte Gerät tippen.

    Mit dem Shure-Reparaturservice Kontakt aufnehmen, falls Probleme auftreten.

    Störungssuche

    Problem Abhilfe
    Audiospuren aus der Cloud erscheinen nicht in der App. Nur auf das Gerät heruntergeladene Titel sind sichtbar.
    PLAY synchronisiert sich nicht mit meiner Musikbibliothek. Die App schließen und wieder öffnen, um die Synchronisierung mit Audiodateien auf dem Gerät wiederherzustellen.
    Meine Datei wird in der App nicht abgespielt. Um sicherzustellen, dass PLAY in der Lage ist, die Audio-Datei wiederzugeben, stellen Sie sicher, dass die Datei:
    • eine Musikdatei ist.
    • nicht kopiergeschützt ist.
    • auf Ihr Gerät heruntergeladen wurde und nicht gestreamt wird
    • eine nicht beschädigte Datei ist.
    Audio klingt zu hoch oder zu tief. Equalizereinstellungen überprüfen. Den Equalizer deaktivieren, um sicherzustellen, dass er keine unerwünschten Anpassungen der Audiowiedergabe vornimmt.
    Der Equalizer hat keine feststellbare Auswirkung. Sicherstellen, dass der Equalizer aktiviert ist. Der Equalizer wird nur auf Musik angewendet, die auf das Gerät heruntergeladen wurde und von der PLAY-App abgespielt wird.
    Kopfhörer können keine Bluetooth-Verbindung herstellen. Auf der Geräteseite nach unten scrollen und Rücksetzen > Standardeinstellungen wiederherstellen > Bestätigen auswählen, um Ihre kabellosen Kopfhörer zurückzusetzen. Dadurch werden die Sprache der Sprachansage und die Lautstärke der Sprachansage zurückgesetzt sowie die Liste der gekoppelten Geräte gelöscht.
    Allgemeine Störungssuche
    • Sicherstellen, dass die PLAY-App auf die neuste Version aktualisiert ist.
    • Sicherstellen, dass das Betriebssystem des Telefons auf die neuste Version aktualisiert ist.
    • Die App schließen und neu starten.
    • Das Gerät ausschalten und neu starten. Dies löscht den Cache und kann manchmal bei der Softwareleistung helfen.

    Ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen kann auf zwei Weisen durchgeführt werden:

    1. Standardeinstellungen wiederherstellen: Auf der Geräteseite nach unten scrollen und Rücksetzen > Standardeinstellungen wiederherstellen >  Bestätigen auswählen.
    2. Liste gekoppelter Geräte der App löschen: Auf der Geräteseite nach unten scrollen und Rücksetzen >  Liste gekoppelter Geräte löschen >  Bestätigen auswählen.

    Technische Daten

    Systemanforderungen und Kompatibilität: iOS

    • iOS: iOS 16 und höher
    • iPhone: iPhone 6s und höher

    Systemanforderungen und Kompatibilität: Android

    Funktioniert mit allen Android-Geräten mit den folgenden Eigenschaften:

    • Android 11.0 und höher
    • Unterstützung für USB-Audio-Klasse 1.1 und neuere Versionen

    Android ist eine Marke von Google Inc.

    Unterstützte Audioformate

    iOS

    FLAC Bis zu 352 kHz
    MP3 32 bis 320 kbps,44,1 kHz,48 kHz
    MP4 Audio Audiodateierweiterungen: .mp4, .m4a, .m4p, .m4b
    AIFF Audiodateierweiterungen: .aiff, .aif, .aifc
    AAC Bis zu 352 kHz
    PCM/WAV Bis zu 352 kHz
    ALAC Bis zu 384 kHz

    Android

    FLAC Bis zu 352 kHz
    M4A Bis zu 352 kHz
    MP3 16 bis 320 kbps,44,1 kHz,48 kHz
    MKV Bis zu 352 kHz
    PCM/WAV Bis zu 352 kHz
    OGG Vorbis Bis zu 352 kHz