Erläuterungen zu Symbolen
![]() |
Vorsicht: Stromschlagrisiko |
![]() |
Vorsicht: Gefährdungsrisiko (siehe Hinweis.) |
![]() |
Gleichstrom |
![]() |
Wechselstrom |
![]() |
Ein (Versorgung) |
![]() |
Geräte durchgängig durch DOPPELTE ISOLIERUNG oder VERSTÄRKTE ISOLIERUNG geschützt |
![]() |
Standby |
![]() |
Geräte sollten nicht im normalen Abfallstrom entsorgt werden |
ACHTUNG: Die in diesem Gerät auftretenden Spannungen sind lebensgefährlich. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Anwender gewartet werden können. Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Die Sicherheitszulassungen gelten nicht mehr, wenn die Werkseinstellung der Betriebsspannung geändert wird.
ACHTUNG: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch falsche Ersatzbatterien ersetzt werden. Ausschließlich mit AA-Batterien betreiben.
Hinweis: Das Gerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil oder einem gleichwertigen, von Shure zugelassenen Gerät verwendet werden.
Zulassung: In einigen Gebieten ist für den Betrieb dieses Geräts u. U. eine behördliche Zulassung erforderlich. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde, um Informationen über etwaige Anforderungen zu erhalten. Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben. Das Erlangen einer Lizenz für drahtlose Shure-Mikrofonsysteme obliegt dem Benutzer. Die Erteilung einer Lizenz hängt von der Klassifizierung und Anwendung durch den Benutzer sowie von der ausgewählten Frequenz ab. Shure empfiehlt dem Benutzer dringend, sich vor der Auswahl und Bestellung von Frequenzen mit der zuständigen Fernmelde-/Regulierungsbehörde hinsichtlich der ordnungsgemäßen Zulassung in Verbindung zu setzen.
Hinweis: Die Prüfung der normgerechten elektromagnetischen Verträglichkeit beruht auf der Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung anderer Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigt werden.
Dieses Gerät unterliegt einer ACMA-Klassenlizenz und muss sämtliche Bedingungen dieser Lizenz erfüllen, auch die der Sendefrequenzen. Vor dem 31. Dezember 2014 erfüllt dieses Gerät die Bedingungen, wenn es im Frequenzband von 520–820 MHz betrieben wird. ACHTUNG: Um die Bedingungen nach dem 31. Dezember 2014 zu erfüllen, darf das Gerät nicht im Frequenzband von 694–820 MHz betrieben werden.
Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus, Verpackungsmaterial und Elektronikschrott.
Das digitale Drahtlossystem ULX-D™ von Shure bietet kompromisslose 24-Bit-Audioqualität und (optional verschlüsselte) HF-Übertragung, kombiniert mit intelligenter Hardware, flexiblen Empfängeroptionen und fortschrittlichen Wiederauflademöglichkeiten für professionelle Beschallung.
Shures digitale Signalverarbeitung bietet eine revolutionäre Audioqualität bei der drahtlosen Übertragung und ermöglicht dem ULX-D damit eine bei Drahtlossystemen unübertroffen reine Wiedergabe des Signals, wobei eine große Auswahl an zuverlässigen Shure-Mikrofonen zur Verfügung steht. Der erweiterte Frequenzbereich von 20 Hz – 20 kHz und der lineare Frequenzgang erfassen die kleinsten Einzelheiten mit Klarheit, Präsenz, unglaublich genauem Frequenzgang im unteren Bereich und präzisem Einschwingverhalten. Mit mehr als 120 dB bietet das ULX-D einen breiten Dynamikbereich und damit einen ausgezeichneten Signalrauschabstand. ULX-D ist für jede Eingangsquelle optimiert, so dass keine Einstellung der Eingangsverstärkung erforderlich ist.
ULX-D setzt neue und bisher unerreichte Maßstäbe für spektrale Effizienz und Signalstabilität. Das Intermodulationsverhalten von ULX-D ermöglicht eine wesentlich höhere Anzahl gleichzeitig aktiver Sender in einem einzelnen Fernsehkanal und bietet damit einen immensen Fortschritt in der Leistung von Drahtlossystemen. Die Stabilität des HF-Signals ohne Audioartifakte erstreckt sich über den gesamten Bereich. Für Anwendungen, bei denen eine abhörsichere drahtlose Übertragung erforderlich ist, bietet ULX-D ein nach dem AES (Advanced Encryption Standard) mit 256 Bit verschlüsseltes Signal, das einen nicht manipulierbaren Datenschutz gewährleistet.
ULX-D Empfänger sind flexibel skalierbar und als Ein-, Zwei- und sogar Vierkanalausführung verfügbar. Die Zwei- und Vierkanalempfänger bieten praktische Merkmale wie HF-Kaskadierung, internes Netzteil, Frequenz-Diversity des Taschensenders, Audioausgang-Summierung und digitale DANTE™ Vernetzung für Mehrkanal-Audio über Ethernet. Alle Empfänger bieten den High-Density-Modus für Anwendungen, die eine extrem hohe Anzahl von gleichzeitig über ein Frequenzband übertragbaren Kanälen erfordern.
Die fortschrittliche Technologie der Wiederaufladung mit Lithiumionen-Akkus bietet eine längere Akkulaufzeit im Vergleich zu Alkalibatterien: Der genaue Akkuladezustand wird (bis auf die letzten 15 min) in Stunden und Minuten angezeigt. Außerdem wird die Akkugesamtkapazität genau verfolgt.
Das ULX-D ist jedem anderen in seiner Klasse verfügbaren System um Generationen voraus und bietet ein völlig neues Leistungsniveau auf dem Gebiet der professionellen Beschallung.
① Sync-Taste
Die sync-Taste drücken, während die Infrarot-Fenster des Empfängers und Senders aufeinander ausgerichtet sind, um die Einstellungen vom Empfänger zum Sender zu übertragen
② Infrarot (IR)-Synchronisationsfenster
Überträgt das IR-Signal zur Synchronisierung an den Sender
③ Netzwerksymbol
Leuchtet, wenn der Empfänger mit anderen Shure-Geräten im Netzwerk verbunden ist. Die IP-Adresse muss gültig sein, um die Netzwerksteuerung zu ermöglichen.
④ Verschlüsselungssymbol
Leuchtet, wenn die AES-256-Verschlüsselung aktiviert ist:
⑤ LCD-Anzeige
Dient zur Anzeige von Einstellungen und Parametern
⑥ Scan-Taste
Dient zur Suche des besten Kanals bzw. der besten Gruppe
⑦ Menü-Navigationstasten
Dienen zur Auswahl von und Navigation durch Parametermenüs
⑧ Drehknopf
Drücken, um Menüpunkte zur Einstellung auszuwählen; drehen, um einen Parameterwert einzustellen.
⑨ HF Diversity-LEDs
Dienen zur Anzeige des Antennenstatus:
Hinweis: Der Empfänger gibt keine Audiosignale aus, solange keine blaue LED aufleuchtet.
⑩ LEDs zur Anzeige der HF-Signalstärke
Zeigen die HF-Signalstärke vom Sender an:
⑪ Audio-LEDs
Dienen zur Anzeige des durchschnittlichen Pegels und des Spitzenpegels des Audiosignals:
LED | Audio-Signalpegel | Beschreibung |
---|---|---|
Rot (6) | -0,1 dBFS | Übersteuerung/Begrenzer |
Gelb (5) | -6 dBFS | Normale Spitzen |
Gelb (4) | -12 dBFS | |
Grün (3) | -20 dBFS | Signal vorhanden |
Grün (2) | -30 dBFS | |
Grün (1) | -40 dBFS |
⑫ Gain-Tasten
Einstellung von Kanal-Gain
⑬ An/Aus-Schalter
Dient zum An- und Ausschalten des Geräts
① HF-Antennen-Diversity-Eingangsbuchse (2)
Für Antenne A und Antenne B.
② Anschluss für Netzteil
Zum Anschluss des mitgelieferten externen 15-V-DC-Netzteils
③ Netzwerkgeschwindigkeits-LED (orange)
④ Ethernet-Anschluss
Zum Anschließen an ein Ethernet-Netzwerk, um Fernsteuerung und -überwachung zu ermöglichen
Hinweis: Abgeschirmte Cat5e- oder bessere Ethernet-Kable für VHF (V50 und V51) verwenden, um zuverlässige Netzwerkleistung zu gewährleisten.
⑤ Netzwerkstatus-LED (grün)
⑥ Mic/Line-Schalter
Aktiviert ein 30-dB-Dämpfungsglied in der mic-Position (nur am XLR-Ausgang)
⑦ Symmetrischer XLR-Audioausgang
Zum Anschließen an einen Mikrofon-/Line-Pegeleingang
⑧ Symmetrischer 6,35-mm-Klinken-Audioausgang
Zum Anschließen an einen Mikrofon-/Line-Pegeleingang
① Power-LED
② An/Aus-Schalter
Dient zum An- und Ausschalten des Geräts.
③ SMA-Anschluss
Anschlussstelle für die HF-Antenne.
④ LCD-Anzeige
Anzeigen von Menüs und Einstellungen. Durch Drücken einer beliebigen Steuertaste wird die Hintergrundbeleuchtung aktiviert.
⑤ Infrarot (IR)-Anschluss
Während einer IR-Synchronisation auf den Infrarot-Anschluss des Empfängers ausrichten, um den Sender automatisch zu programmieren.
⑥ Menü-Navigationstasten
Dienen zur Navigation durch Parametermenüs und zur Änderung von Werten.
exit | Dient als „Zurück“-Taste, um zu vorherigen Menüs oder Parametern zurückzukehren, ohne Änderung eines Wertes |
enter | Ruft das Menü auf und bestätigt Parameteränderungen |
▼▲ | Dient dem Blättern durch die Menüanzeigen und dem Ändern von Parameterwerten |
⑦ Akkufach
Erfordert Shure-Akku SB900A oder 2 AA-Akkus.
⑧ Adapter für AA-Akkus
⑨ Taschensender-Antenne
Zur Übertragung von HF-Signalen.
⑩ Integrierte Antenne
Zur Übertragung von HF-Signalen.
⑪ Mikrofonkapsel
Liste von kompatiblen Kapseln: siehe Sonderzubehör.
⑫ 4-Pin-Mini-XLR (TA4M)/LEMO-Eingangsbuchse
Verbindung zu einem Mikrofon oder Instrumentenkabel.
① An/Aus-Taste (Power)
Zum Einschalten drücken und zum Ausschalten gedrückt halten.
② Mute/Aktiv-Taste
Für die Mute/Aktiv-Taste sind vier Einstellungen verfügbar:
③ Mute-LED
Zeigt an, ob das Mikrofon aktiv oder stummgeschaltet ist. Es sind folgende Einstellungen verfügbar:
Aktiv | Stummgeschaltet |
---|---|
Grün* | Rot* |
Rot | Off |
Rot | Rot blinkend |
*Schwanenhalsmikrofone der MX400R-Serie (rote LED) bieten diese Einstellung nicht.
④ LED niedriger Akkuladestand
⑤ Infrarot (IR)-Anschluss
Um Einstellungen an Sender zu senden, auf den Infrarot-Anschluss des Empfängers ausrichten.
⑥ Ladeanschluss
Zum Anschluss an vernetzte Ladegeräte und eine USB-Stromversorgung.
⑦ Schwanenhalsmikrofon
Der ULXD8-Tischfuß ist geeignet für 5-, 10- und 15-Zoll-Mikrofone der Microflex-Serie, erhältlich mit einer oder zwei Biegestellen und mit zweifarbigen oder einfarbigen, roten LEDs.
Mit dieser Funktion wird ein Sender ohne aktive Trägerfrequenz eingeschaltet, so dass das HF-Spektrum nicht gestört wird.
exit während des Einschaltens gedrückt halten, bis RF MUTED angezeigt wird. Um die Stummschaltung aufzuheben, den Sender neu starten.
MIC.OFFSET dient zum Ausgleich von Signalpegeldifferenzen zwischen Sendern, die denselben Empfängerkanal gemeinsam nutzen.
Die Offset-Verstärkung eines Senders mit geringem Signalpegel einem lauteren Sender anpassen:
Hinweis: Normale Gain-Einstellungen mit den Gain-Tasten des Empfängers vornehmen.
Der Mute-Modus konfiguriert den Netzschalter des Senders neu, so dass er einen Mute-Schalter für das Audio betätigt. Mit dem Schalter kann der Ton von Moderatoren, Schiedsrichtern oder anderen Personen, die regelmäßig sprechen müssen, leicht eingeschaltet oder stummgeschaltet werden. Wenn das Audio stummgeschaltet ist, bleibt das HF-Signal des Senders eingeschaltet und steht jederzeit zur Verfügung.
Hinweis: Der Mute-Modus kann als IR PRESET-Option ausgewählt werden.
Zur Einstellung eines Senders auf den Mute-Modus:
Tipp: Die Sender-LED leuchtet rot, wenn der Ton stummgeschaltet ist, und grün, wenn der Ton aktiviert ist. Auf der Anzeige des Senders erscheint AUDIO MUTED und auf der Anzeige des Empfängers erscheint Tx Muted.
Hinweis: Zur Verwendung des AN/AUS-Schalters zum Ausschalten des Senders muss der Mute-Modus auf OFF gestellt sein.
① Empfängerinformationen
Mit
die Startanzeige ändern.② Gain-Einstellung
–18 bis +42 dB oder Mute.
③ Mikrofon-Offset-Anzeige
Zeigt an, dass dem Sender eine Offset-Verstärkung hinzugefügt wird.
④ Sendereinstellungen
Die folgenden Informationen werden abwechselnd angezeigt, wenn Sender- und Empfängerfrequenz übereinstimmen:
⑤ Akkulaufzeit-Anzeige
Shure-Akku SB900A: verbleibende Laufzeit wird in Minuten angezeigt.
AA-Batterien: Laufzeit wird mittels 5-stufiger Balkenanzeige angezeigt.
⑥ Fernsehkanal
Zeigt den Fernsehkanal an, in dem sich die eingestellte Frequenz befindet.
⑦ Symbol für High Density-Modus
Wird angezeigt, wenn der High Density-Modus aktiviert ist.
Senderstatus
Der Senderstatus wird mittels der folgenden Textmeldungen bzw. Symbole an den Empfängerbildschirm gemeldet:
Anzeigesymbol | Senderstatus |
---|---|
![]() |
Taschensender-Eingang ist um 12 dB bedämpft |
![]() |
Offset-Verstärkung wird dem Sender hinzugefügt |
Lo | HF-Sendeleistung 1 mW |
Nm | HF-Sendeleistung 10 mW |
Hi | HF-Sendeleistung 20 mW |
M | Menü ist gesperrt |
P | AN/AUS-Schalter ist gesperrt |
TxMuted | Wird angezeigt, wenn das Audiosignal des Senders über die Funktion MUTE MODE ausgeschaltet wurde |
-No Tx- | Keine HF-Verbindung zwischen einem Empfänger und einem Sender oder Sender ist ausgeschaltet |
① Senderinformationen
Zum Ändern der Anzeige mit ▲▼ auf dem Startbildschirm einen Bildlauf durchführen
② Anzeige der AN/AUS-Schalter-Sperre
Zeigt an, dass der AN/AUS-Schalter deaktiviert ist
③ Anzeige für Stummschaltung des Sender-Audiosignals
Wird angezeigt, wenn das Audiosignal des Senders über die Funktion MUTE MODE ausgeschaltet wurde.
④ Akkulaufzeit-Anzeige
⑤ Anzeige der Menüsperre
Zeigt an, dass die Menü-Navigationstasten deaktiviert sind
⑥ Mikrofon-Offset
Zeigt den Offset-Verstärkungswert des Mikrofons an
⑦ HF-Leistung
Zeigt die Einstellung der HF-Leistung an
⑧ Eingangsvordämpfung am Taschensender
Das Eingangssignal wird um 12 dB gedämpft
⑨ Verschlüsselungssymbol
Zeigt an, dass die Verschlüsselung am Empfänger aktiviert ist und durch eine Synchronisation an den Sender übertragen wurde
Die Einstellungen von BRIGHTNESS und CONTRAST anpassen, um die Sichtbarkeit bei schlechter Beleuchtung zu verbessern.
Das Menü HOME INFO verfügt über Funktionen zum Ändern der Informationen, die auf der Startanzeige des Empfängers angezeigt werden:
Mit dem Drehknopf eine der folgenden Anzeigen auswählen.
Startbildschirm: Mit den Pfeiltasten ▲▼ kann auf dem Startbildschirm eine der folgenden Ansichten angezeigt werden:
Um den Namen eines Empfangskanals zu bearbeiten, EDIT NAME aus dem Menü auswählen.
Hinweis: Der Kanalname wird während einer Synchronisation an den Sender übertragen.
Für eine korrekte Anzeige der Fernsehkanalinformationen ist das TV FORMAT so einzustellen, dass es der Fernsehkanalbandbreite der Region, in der der Empfänger betrieben wird, entspricht. Die Fernsehbandbreiten variieren weltweit. Daher sind zur Ermittlung der regionalen Fernsehbandbreite die örtlichen Bestimmungen zu prüfen.
Es sind die folgenden TV FORMAT-Optionen verfügbar:
Zur Einstellung von TV FORMAT:
Mit der Funktion LOCK werden versehentliche oder unbefugte Änderungen an der Hardware verhindert. Beim Versuch, auf eine gesperrte Funktion zuzugreifen, wird die folgende Meldung angezeigt:
Menüpfad:
MENU: Alle Menüpfade sind gesperrt. Zum Entsperren die EXIT-Taste drücken, mit dem Drehknopf UNLOCKED auswählen und ENTER zum Speichern drücken.
GAIN: Gain-Einstellung ist gesperrt
POWER: AN/AUS-Schalter ist deaktiviert
SCAN: Ein Gruppen-Scan kann nicht durchgeführt werden
SYNC: Geräte können nicht synchronisiert werden
Menüpfad:
MENU: Alle Menüpfade sind gesperrt. Zum Entsperren die ENTER-Taste vier (4) Mal drücken, wobei die folgenden Bildschirme aufgerufen werden:
POWER: AN/AUS-Schalter ist deaktiviert
Schnellsperre-Option: Sollen die An/Aus-Schalter und die Menü-Navigationstasten beim Einschalten des Senders gesperrt sein, die Pfeiltaste ▲ während des Einschaltvorgangs gedrückt halten, bis die Meldung locked angezeigt wird.
Zum Entsperren den AN/AUS-Schalter in die AUS-Stellung schalten und anschließend die Taste ▲ gedrückt halten, während der AN/AUS-Schalter in die AN-Stellung geschaltet wird.
Der Sender wird mit zwei AA-Batterien oder dem wiederaufladbaren Shure-Akku SB900 betrieben. Den mitgelieferten AA-Batterieadapter verwenden, wenn andere Akkus als Shure SB900 benutzt werden.
Taschensender: Den Adapter bei Verwendung des Shure SB900 entfernen
Handsender: Den Adapter bei Verwendung des Shure SB900 drehen und im Batteriefach aufbewahren
Ein Symbol mit 5 Segmenten auf der Empfänger- und Senderanzeige gibt die Batterieladung an.
Zur genauen Anzeige der Batterielaufzeit den Sender auf den entsprechenden Batterietyp einstellen:
.In den Tabellen wird die ungefähre restliche Laufzeit in Stunden und Minuten angezeigt (Stunden:Minuten).
Batterieanzeige | UHF/VHF | ISM/1.x | ||
---|---|---|---|---|
1/10 mW | 20 mW | 1/10 mW | 20 mW | |
![]() |
9:00 bis 6:30 | 5:45 bis 4:15 | 7:30 bis 5:30 | 5:30 bis 4:00 |
![]() |
6:30 bis 4:00 | 4:15 bis 3:00 | 5:30 bis 3:30 | 4:00 bis 2:45 |
![]() |
4:00 bis 1:45 | 3:00 bis 1:30 | 3:30 bis 1:45 | 2:45 bis 1:30 |
![]() |
1:45 bis 0:45 | 1:30 bis 0:30 | 1:45 bis 0:45 | 1:30 bis 0:30 |
![]() |
<0:45 | <0:30 | <0:45 | <0:30 |
![]() |
Ersetzen | Ersetzen | Ersetzen | Ersetzen |
Bei Verwendung eines Akkus SB900 werden auf der Startbildschirm-Anzeige des Empfängers und des Senders die verbleibenden Stunden und Minuten angezeigt.
Detaillierte Informationen zum SB900 sind im Menü BATTERY INFO des Empfängers sowie des Senders zu finden:
HEALTH: Dies zeigt die tatsächliche maximale Ladekapazität als Prozentsatz der Ladekapazität eines neuen Akkus an.
CHARGE: Prozentsatz der vollständigen Ladung
CYCLES: Anzahl der Akkuladezyklen
TEMP: Akkutemperatur in Celsius und Fahrenheit
Hinweis: Weitere Informationen zu wiederaufladbaren Akkus sind unter www.shure.com zu finden.
1 mW | 10 mW | 20 mW |
---|---|---|
>9 Stunden | >9 Stunden | >6 Stunden |
Ordnungsgemäße Pflege und Aufbewahrung von Shure-Akkus bewirken zuverlässige Betriebssicherheit und gewährleisten eine lange Lebensdauer.
Die mitgelieferte Batteriekontakt-Abdeckung (65A15947) am Handsender anbringen, um Lichtreflexionen im Sendebetrieb und bei Live-Veranstaltungen zu verhindern.
Hinweis: Die Abdeckung abnehmen, bevor der Sender in das Akkuladegerät eingesetzt wird.
Mit dem Verstärkungsregler (Gain) des Empfängers wird der Audiosignalpegel für das gesamte Empfänger- und Sendersystem eingestellt. Änderungen an der Gain-Einstellung erfolgen in Echtzeit, was Anpassungen während Live-Auftritten ermöglicht. Während der Gain-Einstellung den Audio-Messpegel überwachen, um Signalübersteuerung zu verhindern.
Die Verstärkung kann mittels der gain-Tasten ▲▼ oder durch Aufrufen des Menüs AUDIO und Verwenden des Drehknopfs eingestellt werden.
Tipp: Die Verstärkung lässt sich schnell einstellen, wenn eine der Gain-Tasten gedrückt gehalten wird, wodurch sich die Geschwindigkeit des Wertedurchlaufs erhöht.
Auf der Audio-Pegelanzeige zeigen gelbe, grüne und rote LEDs den Audiosignalpegel an. Für Audiospitzenwerte bleiben die LEDs zwei Sekunden lang erleuchtet, während das Effektivwertsignal in Echtzeit angezeigt wird.
Bei der Einrichtung des Empfängers die Verstärkung so einstellen, dass die LEDs bei durchschnittlichem Audiosignalpegel ständig grün und gelegentlich gelb leuchten, während die rote LED nur bei den höchsten Signalspitzen aufleuchtet.
Tipp: Übersteuert ein Sänger den Taschensender, sollte versucht werden, die Verstärkung des Empfängers zu reduzieren. Ist eine zusätzliche Bedämpfung erforderlich, INPUT PAD mit dem Sendermenü auf -12dB einstellen.
Hinweis: Aufleuchten der roten OL (Übersteuerungs-) LED zeigt an, dass der eingebaute Limiter zugeschaltet wird, um digitales Clipping (Übersteuern) zu verhindern.
Der Audioausgang der einzelnen Empfangskanäle kann individuell stummgeschaltet werden, um die Weiterleitung des Audiosignals zu verhindern. Der Stummschaltungsstatus wird durch die Meldung Rx MUTED angezeigt, die anstelle des Gain-Werts auf der Empfängeranzeige erscheint.
Hinweis: Die Empfängerverstärkung ist bei stummgeschalteten Kanälen deaktiviert, um unerwartete Änderungen im Audiopegel zu verhindern.
Stummschaltung eines Empfangskanal-Ausgangs:
Aufheben der Stummschaltung des Empfängers:
Die Tasten ▲▼ gleichzeitig drücken oder OFF aus der Menüoption MUTE auswählen.
Tipp: Die Audio-Stummschaltung kann von Wireless Workbench oder von einer externen Steuereinheit ferngesteuert aktiviert werden.
Wichtig! Durch Aus- und Wiedereinschalten der Stromversorgung wird der Empfänger zurückgesetzt und die Stummschaltung des Audioausgangs wird aufgehoben.
Auf der LCD-Anzeige des Empfängers wird die folgende Warnmeldung angezeigt, wenn Clipping des Sendereingangs auftritt:
Zum Korrigieren INPUT PAD aus dem Hauptmenü auswählen und das Eingangssignal um 12 dB dämpfen. Wenn die Warnung weiterhin besteht, den Pegel des Eingangssignals verringern.
Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, erzeugt der Empfänger einen eindeutigen Verschlüsselungsschlüssel, welcher während einer IR-Synchronisation an einen Sender freigegeben wird. Sender und Empfänger mit einem gemeinsamen Verschlüsselungsschlüssel bilden einen geschützten Signalweg, wodurch unberechtigter Zugriff von anderen Empfängern verhindert wird.
Mehrere Sender können denselben Verschlüsselungsschlüssel gemeinsam verwenden, was ihnen Zugriff auf einen einzelnen Empfänger bietet. Diese Methode verwenden, wenn mehrere Instrumente vorhanden sind oder wenn eine Kombination aus Hand- und Taschensendern verwendet werden soll.
Vorsicht! Sicherstellen, dass während einer IR-Synchronisation oder Aufführung nur ein Sender eingeschaltet ist, um gegenseitige Störungen zwischen Sendern zu vermeiden.
Durch regelmäßige erneute Erzeugung der Verschlüsselungsschlüssel wird die Sicherheit von Sendern und Empfängern, die längere Zeit miteinander verbunden sind, gewahrt.
Vorsicht! Sicherstellen, dass während einer IR-Synchronisation oder Aufführung nur ein Sender eingeschaltet ist, um gegenseitige Störungen zwischen Sendern zu vermeiden.
Hinweis: Wenn mehrere Sender für einen einzelnen Empfänger verschlüsselt sind, muss für jeden Sender eine IR-Synchronisation durchgeführt werden, um den Verschlüsselungsschlüssel zu löschen.
Sender und Empfänger folgendermaßen auf den besten freien Kanal einstellen.
Wichtig! Zunächst:
Alle Sender ausschalten, um zu verhindern, dass dadurch der Frequenz-Scan gestört wird.
Alle Geräte einschalten, die Störungen während der Veranstaltung erzeugen könnten, so dass beim Scan diese erfasst und vermieden werden können, einschließlich:
Hinweis: Nach Abschluss wird SYNC SUCCESS! angezeigt. Sender und Empfänger sind nun auf dieselbe Frequenz abgestimmt.
Eine Einrichtung mit vernetzten Empfängern ermöglicht die schnellste und einfachste Verteilung des besten offenen Kanals auf jedes System. Einzelheiten sind im Abschnitt "Vernetzen von ULX-D Empfängern" zu finden.
Hinweis: Vernetzte Empfänger müssen im selben Frequenzband sein.
Wichtig! Den Empfänger eingeschaltet lassen und diesen Schritt für jedes zusätzliche System wiederholen.
Wichtig! Alle Sender eingeschaltet lassen und mit den folgenden Schritte weitere Empfängerkanäle einrichten:
Manuelle Einstellung einer Gruppe, eines Kanals oder einer Frequenz:
Mit dem Empfängermenü IR PRESETS können Sendereinstellungen schnell vom Empfängerdisplay aus konfiguriert werden. Wenn eine Synchronisierung zwischen Empfänger und Sender durchgeführt wird, konfigurieren die IR PRESETs automatisch den Sender. Die Voreinstellung jedes Parameters ist KEEP. Bei einer Synchronisation wird diese Einstellung nicht geändert.
Funktion | Einstellung |
---|---|
BP PAD | +0 dB, -12 dB |
LOCK | Power, Menu, All, None |
RF POWER | 10mW=Nm (normal), 1mW=Lo (niedrig), 20mW=Hi (hoch) |
BATT | Alkaline, NiMH, Lithium |
BP OFFSET | 0 dB bis +21 dB (in Schritten von jeweils 3 dB) |
HH OFFSET | 0 dB bis +21 dB (in Schritten von jeweils 3 dB) |
MUTE MODE | OFF, ON |
Cust. Group | OFF, ON |
Hinweis: Wenn Cust. Groups auf „On“ eingestellt ist, kann die Durchführung einer Infrarot-Synchronisation bis zu 30 Sekunden dauern.
Mit den System-Presets kann eine gegenwärtige Empfängereinrichtung gespeichert und wiederhergestellt werden. In den Presets werden alle Empfängereinstellungen gespeichert und gestatten daher, einen Empfänger schnell zu konfigurieren oder zwischen verschiedenen Konfigurationen zu wechseln. Bis zu 4 Presets können im Speicher des Empfängers gespeichert werden.
So wird die aktuelle Einstellung des Empfängers als neuer Preset gespeichert:
Mit dem Drehknopf einen Namen für das Preset eingeben und dann zum Speichern Enter drücken.
So wird ein gespeicherter Preset abgerufen:
Mit dem Drehknopf den Namen des Preset auswählen und dann Enter drücken.
Zur Einstellung der HF-Leistung die folgende Tabelle benutzen:
HF-Leistungseinstellung | Systemreichweite | Anwendung |
---|---|---|
1 mW | 33 m (100 ft.) | Für häufigere Kanalwiederverwendung bei kurzen Entfernungen |
10 mW | 100 m (330 ft.) | Typische Anordnungen |
20 mW | >100 m (330 ft.) | Bei widrigen HF-Umgebungen oder bei Anwendungen mit großen Entfernungen |
Hinweis: In der Einstellung 20 mW werden die Akkulaufzeit des Senders verringert und die Anzahl kompatibler Systeme reduziert.
Interference Detection überwacht die HF-Umgebung auf mögliche Störungsquellen, die Audioausfälle verursachen können.
Wenn Störungen erkannt werden, leuchten die HF-LEDs rot und in der LCD-Anzeige des Empfängers erscheint die folgende Warnmeldung.
Erscheint die Warnanzeige immer wieder oder fällt der Ton wiederholt aus, so bald wie möglich einen Scan und eine Synchronisation durchführen, um eine freie Frequenz zu suchen.
Mit dieser Funktion wird ein Sender ohne aktive Trägerfrequenz eingeschaltet, so dass das HF-Spektrum nicht gestört wird.
Während des Einschaltvorgangs die exit-Taste drücken und gedrückt halten, bis RF MUTED angezeigt wird. Den Sender aus- und erneut einschalten, um die Stummschaltung aufzuheben.
Mit dieser Funktion können bis zu sechs Gruppen manuell ausgewählter Frequenzen erstellt werden, die anschließend zur Vereinfachung eines Systemaufbaus an vernetzte Empfänger exportiert werden können.
So wird eine benutzerspezifische Gruppe erstellt:
Hinweis: Über Wireless Workbench oder Wireless Frequency Finder die besten kompatiblen Frequenzen auswählen. Siehe www.shure.com für weitere Informationen.
So wird eine benutzerspezifische Gruppe exportiert:
Die Antennenanschlüsse A und B stellen eine Vorspannung zur Stromversorgung aktiver Antennen bereit. Die Gleichspannungsversorgung deaktivieren, wenn passive (nicht aktive) Antennen verwendet werden.
Die Vorspannung wird wie folgt ausgeschaltet:
Der Empfänger verwendet eine Ethernet-Verbindung, um eine Vernetzung mit anderen Komponenten herzustellen. Zur automatischen Netzwerkkonfiguration einen DHCP-fähigen Ethernet-Switch, z. B. den Shure AXT620, verwenden. Mehrere Ethernet-Switches verwenden, um das Netzwerk für größere Installationen zu erweitern.
Hinweis: Nur einen DHCP-Server pro Netzwerk verwenden.
Den IP-Modus für alle Empfänger auf „Automatisch“ einstellen:
Die Geräte-Kennnummer des Empfängers einstellen, damit sie über das Netzwerk oder in Wireless Workbench schnell erkannt werden kann:
Mit dem Drehknopf die Geräte-Kennnummer bearbeiten.
Der High-Density-Modus stellt zusätzliche Bandbreite für weitere Kanäle in beengten HF-Umgebungen zur Verfügung. Die Frequenzeffizienz wird durch Betrieb bei 1 mW HF-Übertragungsleistung und Verengung der Modulationsbandbreite optimiert, so dass der Kanalabstand von 350 kHz auf 125 kHz verringert werden kann. Sender können in benachbarten Kanälen mit unwesentlicher Intermodulationsverzerrung (IMD) positioniert werden.
Der High-Density-Modus ist ideal für Anwendungen, bei denen viele Kanäle in einem eingeschränkten Bereich benötigt werden, die Übertragungsentfernungen gering sind und die Anzahl der verfügbaren Frequenzen beschränkt ist. Im High-Density-Modus kann der Bereich bis zu 30 Meter betragen.
So wird der Empfänger auf den High-Density-Modus eingestellt:
Mit dem Drehknopf HIGH DENSITY auf ON einstellen.
Auf Aufforderung den Sender und Empfänger synchronisieren, um den Modus HIGH DENSITY zu ermöglichen.
Hinweis: Wenn der Empfänger sich im Modus HIGH DENSITY befindet, werden die folgenden Anzeigeen auf der Anzeige des Empfängers angezeigt:
Durch die Systemrücksetzung werden die gegenwärtigen Empfängereinstellungen gelöscht und die Werkseinstellungen wieder aktiviert.
So werden die Werkseinstellungen wieder aktiviert:
Bei Firmware handelt es sich um die in jede Komponente eingebettete Software, welche die Funktionalität steuert. Zwecks Integration zusätzlicher Funktionen und Verbesserungen werden regelmäßig neue Firmware-Versionen entwickelt. Um Designverbesserungen zu nutzen, können neue Firmware-Versionen hochgeladen und mittels des in der Shure Wireless Workbench®-Software verfügbaren Tools Shure Update Utility installiert werden. Die Software ist unter http://www.shure.com/wwb zum Download verfügbar.
Wenn die Empfänger-Firmware aktualisiert wird, die Sender auf dieselbe Firmware-Version aktualisieren, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Die Firmware aller ULX-D-Geräte hat das Format HAUPTVERSION.NEBENVERSION.PATCH (z. B. 1.2.14). Alle ULX-D-Geräte im Netzwerk (einschließlich Sender) müssen zumindest über die gleichen HAUPTVERSION- und NEBENVERSION-Firmware-Versionsnummern verfügen (z. B. 1.2.x).
VORSICHT! Sicherstellen, dass die Strom- und Netzwerk-Anschlüsse des Empfängers während der Firmware-Aktualisierung beibehalten werden. Den Empfänger nicht ausschalten, bevor die Aktualisierung abgeschlossen ist.
Nach Abschluss des Herunterladens beginnt der Empfänger automatisch mit der Aktualisierung der Firmware. Dabei wird die vorhandene Firmware überschrieben.
Weitere Informationen zu Shure Update Utility sind in der Bedienungsanleitung für Shure Update Utility zu finden.
Die Hauptelemente Ihres drahtlosen Betriebs auf einem Mobilgerät über WiFi mit ShurePlus-Kanälen. Neben Wireless Workbench oder als eigenständige Anwendung für weniger komplexe Koordinationsanforderungen zu verwenden.
Problem | Zur Lösung siehe... |
---|---|
Kein Audiosignal | Spannungsversorgung, Kabel oder HF |
Schwaches Audiosignal oder Verzerrung | Gain |
Zu geringe Reichweite, unerwartete Rauschfahnen oder Aussetzer in der Übertragung | HF |
Sender lässt sich nicht ausschalten, Frequenzeinstellungen lassen sich nicht ändern oder Empfänger lässt sich nicht programmieren | Sperrung der Bedienelemente |
Verschlüsselungsfehlermeldung | Fehlanpassung der Verschlüsselung |
Sicherstellen, dass am Empfänger und Sender hinreichend Spannung anliegt. Das im Lieferumfang des ULXD4-Empfängers enthaltene 15-V-DC-Netzteil verwenden. Die Akkuanzeigen prüfen und die Senderakkus bei Bedarf ersetzen.
Das System-Gain wird an der Vorderseite des Empfängers eingestellt. Sicherstellen, dass der Ausgangspegel (nur XLR-Ausgang) auf der Rückseite des Empfängers mit dem Eingang des Mischpults, Verstärkers oder digitalen Signalprozessors übereinstimmt.
Prüfen, ob alle Kabel und Anschlüsse einwandfrei funktionieren.
Der Sender und der Empfänger können gesperrt werden, um versehentliche oder unbefugte Änderungen zu verhindern. Wenn eine Funktion oder eine Taste gesperrt ist, wird auf der LCD-Anzeige der Bildschirm Locked angezeigt.
Nach der Aktivierung bzw. Deaktivierung der Verschlüsselung Empfänger und Sender erneut synchronisieren.
Wenn keine der blauen RF-Diversity-LEDs aufleuchtet, erkennt der Empfänger kein Sendersignal.
Die gelben RF-Signalfeldstärke-LEDs geben die Stärke des empfangenen Signals an. Dieses Signal könnte vom Sender oder von einer Störquelle, wie z. B. einer Fernsehübertragung, stammen. Wenn mehr als eine oder zwei der gelben RF-LEDs weiterhin aufleuchten, nachdem der Sender ausgeschaltet ist, weist der Kanal zu viele Störungen auf und ein anderer Kanal sollte verwendet werden.
Die rote RF-LED zeigt eine HF-Übersteuerung an. Dies stellt normalerweise kein Problem dar, es sei denn, mehr als ein System wird gleichzeitig verwendet; in diesem Fall kann es zu Störungen im anderen System kommen.
Wenn der Sender zwischen 6 und 60 m von der Empfängerantenne entfernt ist, kann der Bereich eventuell ausgedehnt werden, indem einer der folgenden Schritte ausgeführt wird:
Wenn auf einem Empfänger die rote HF-LED aufleuchtet, wie folgt vorgehen:
Empfänger | ULXD4 |
Spannungsversorgung | PS43 |
Halbwellenantenne (2) | 95T9279 |
BNC-Kabel (ca. 61 cm) (2) | 95K2035 |
BNC-Zentralbefestigungsadapter (2) | 95A8994 |
Rackmontagesatz (1) | 90AZ8100 |
Abgeschirmtes Ethernet-Cat5e-Kabel (1) | 95B15103 |
Alkalibatterien (AA) (2) | 80B8201 |
Handsender | ULXD2 |
Kapsel | siehe Optionen weiter unten |
Mikrofonklammer | 95T9279 |
Reißverschlusstasche | 95B2313 |
SM58 | RPW112 |
SM86 | RPW114 |
SM87A | RPW116 |
Beta 58A | RPW118 |
Beta 87A | RPW120 |
Beta 87C | RPW122 |
KSM8 Nickel | RPW170 |
KSM8 Schwarz | RPW174 |
KSM9 | RPW184 |
KSM9HS | RPW186 |
Taschensender | ULXD1 |
Antenne | 95G9043 |
Reißverschlusstasche | 95A2313 |
Eines (1) der Folgenden:
Instrumentenkabel | WA302 |
Instrumenten-Ansteckmikrofon | Beta 98H/C |
Ansteckmikrofon | MX150, MX153, WL183, WL184, WL185 |
Instrumentenkabel 1/4 Zoll rechtwinklig | WA304 |
Premium-Instrumentenkabel | WA306 |
Premium 1/4 Zoll, rechtwinklig | WA307 |
LEMO bis 1/4 Zoll | WA308 |
LEMO bis 1/4 Zoll rechtwinklig | WA309 |
Band | Halbwellen-Empfängerantennen | Viertelwellen-Senderantennen |
G50 | 95AA9279 | 95G9043 (gelb) |
G51 | 95AA9279 | 95G9043 (gelb) |
G52 | 95AA9279 | 95G9043 (gelb) |
H51 | 95AL9279 | 95D9043 (grau) |
H52 | 95AL9279 | 95D9043 (grau) |
J50 | 95AK9279 | 95E9043 (schwarz) |
K51 | 95AJ9279 | 95E9043 (schwarz) |
L50 | 95AD9279 | 95E9043 (schwarz) |
L51 | 95AD9279 | 95E9043 (schwarz) |
P51 | 95AF9279 | 95F9043 (blau) |
R51 | 95M9279 | 95F9043 (blau) |
AB | 95M9279 | - |
Q51 | 95M9279 | - |
Wiederaufladbarer Shure-Akku | SB900 |
Akkuladegerät mit 8 Steckplätzen | SBC800 |
Doppeldock-Ladegerät | SBC200 |
Grenzflächensender | ULXD6 |
Schwanenhals-Tischfußsender | ULXD8 |
Vernetztes Ladegerät mit 4 Steckplätzen für ULXD6- und ULXD8-Sender | SBC450 |
Vernetztes Ladegerät mit 8 Steckplätzen für ULXD6- und ULXD8-Sender | SBC850 |
Tragekoffer | WA610 |
Y-Kabel für Taschensender | AXT652 |
Aktiver Antennensplitter | UA845SWB |
Satz mit passivem Antennensplitter/-combiner | UA221 |
UHF-Inline-Verstärker | UA830USTV |
UHF-Antennenstromverteiler-Verstärker (USA) | UA844SWB |
UHF-Antennenstromverteiler-Verstärker (Europa) | UA844SE |
Inline-Stromversorgung | UABIAST |
Antennen-Frontmontagesatz (enthält 2 Kabel und 2 Zentralbefestigungen) | UA600 |
Fernantennenhalterung mit BNC-Zentralbefestigungsadapter | UA505 |
UHF-gespeiste Richtantenne | UA874WB |
Passive Richtantenne | PA805SWB |
Koaxialkabel, BNC-BNC, Typ RG58C/U, 50 Ohm, 0,6 m lang | UA802 |
Koaxialkabel, BNC-BNC, Typ RG58C/U, 50 Ohm, 2 m lang | UA806 |
Koaxialkabel, BNC-BNC, Typ RG8X/U, 50 Ohm, 7,5 m lang | UA825 |
Koaxialkabel, BNC-BNC, Typ RG8X/U, 50 Ohm, 15 m lang | UA850 |
Koaxialkabel, BNC-BNC, Typ RG213/U, 50 Ohm, 30 m lang | UA8100 |
Rackmontagewinkel, kurz | 53A8611 |
Rackmontagewinkel, lang | 53A8612 |
Verbindungsschiene | 53B8443 |
Einzel-Rackmontage-Kit | RPW503 |
Doppel-Rackmontage-Kit | RPW504 |
Schwarzer Beutel für Taschensender | WA582B |
470–814 MHz, je nach Region unterschiedlich (Siehe Tabelle Frequenzbereich und Ausgangsleistung)
100 m (330 ft)
Hinweis: Die tatsächliche Reichweite hängt von der HF-Signalabsorption, -reflexion und -interferenz ab.
25 kHz, je nach Region unterschiedlich
>70 dB, typisch
-98 dBm bei 10-5 BER (Bitfehlerquote)
<2.9 ms
ULXD1 | 20 – 20 kHz (±1 dB) |
ULXD2 | Hinweis: Vom Mikrofontyp abhängig |
Systemverstärkung von +10
>120 dB, A-bewertet, typisch
−12 dBFS, Systemverstärkung von +10
<0,1%
Positiver Druck auf die Mikrofonmembran erzeugt positive Spannung an Pin 2 (in Bezug auf Pin 3 des XLR-Ausgangs) und an der Spitze des 6,35-mm-Ausgangs.
-18°C (0°F) bis 50°C (122°F)
Hinweis: Batterieeigenschaften können diesen Bereich beeinträchtigen.
-29°C (-20°F) bis 74°C (165°F)
Hinweis: Batterieeigenschaften können diesen Bereich beeinträchtigen.
ULXD2-VHF | 348 g (12,3 oz.), ohne Batterien |
ULXD2- Weitere Frequenzbänder | 340 g (12,0 oz.), ohne Batterien |
Die folgende Tabelle beschreibt das typische Gain des Gesamtsystems vom Audioeingang zu den Empfängerausgängen:
Ausgangsbuchse | System-Gain (Verstärkungsregler (Gain) = 0dB) |
---|---|
6,35-mm-Klinke | +18 dB |
XLR (Line-Einstellung) | +24 dB |
XLR (Mic-Einstellung) | -6 dB* |
*Diese Einstellung stimmt mit einem typischen verkabelten SM58-Audio-Signalpegel überein.
Den XLR-Ausgang gemäß dem folgenden Anschlussplan in einen 1/4-Zoll-Ausgang umwandeln.
ULXD | SB900A | Alkali | ||
---|---|---|---|---|
1/10 mW | 20 mW | 1/10 mW | 20 mW | |
470 bis 810 | >9 Stunden | >6 Stunden | >8 Stunden | >5:30 Stunden |
902 bis 928 | >8 Stunden | >5 Stunden | >7 Stunden | >4 Stunden |
174 bis 216 | >9 Stunden | 7 Stunden | 8 Stunden | >5 Stunden |
1240 bis 1800 | >8:30 Stunden | >6:30 Stunden | >6 Stunden | >4:30 Stunden |
Die in dieser Tabelle angegebenen Werte sind typisch für neue, hochwertige Batterien. Die Batterielaufzeit schwankt je nach Hersteller und Batteriealter.
Freq. band name | Frequenzbereich ( MHz ) |
Spannungsversorgung ( mW Effektivwert )* (Lo/Nm/Hi) |
---|---|---|
G50 | 470 bis 534 | 1/10/20 |
G51 | 470 bis 534 | 1/10/20 |
G52 | 479 bis 534 | 1/10 |
G62 | 510 bis 530 | 1/10/20 |
H50 | 534 bis 598 | 1/10/20 |
H51 | 534 bis 598 | 1/10/20 |
H52 | 534 bis 565 | 1/10 |
J50 | 572 bis 636 | 1/10/20 |
J50A△ | 572 bis 608 | 1/10/20 |
J51 | 572 bis 636 | 1/10/20 |
K51 | 606 bis 670 | 1/10 |
L50 | 632 bis 696 | 1/10/20 |
L51 | 632 bis 696 | 1/10/20 |
L53 | 632 bis 714 | 1/10/20 |
P51 | 710 bis 782 | 1/10/20 |
R51 | 800 bis 810 | 1/10/20 |
JB (nur Tx) | 806 bis 810 | 1/10 |
AB (Rx und Tx) | 770 bis 810 | Band A (770-805): 1/10/20 |
Band B (806-809): 1/10 | ||
Q12 | 748 bis 758 | 10/50 |
Q51 | 794 bis 806 | 10 |
V50 | 174 bis 216 | 1/10/20 |
V51 | 174 bis 216 | 1/10/20 |
V52 | 174 bis 210 | 10 |
X50 | 925 bis 932 | 1/10 |
X51 | 925 bis 937,5 | 10 |
X52 | 902 bis 928 | 0,25/10/20 |
X53 | 902 bis 907.500, 915 bis 928 | 0,25/10/20 |
X54 | 915 bis 928 | 0,25/10/20 |
Z16 | 1240 bis 1260 | 1/10/20 |
Z17 | 1492 bis 1525 | 1/10/20 |
Z18 | 1785 bis 1805 | 1/10/20 |
Z19 | 1785 bis 1800 | 1/10/20 |
Z20 | 1790 bis 1805 | 1/10/20 |
△Output power limited to 10 mW above 608 MHz.
Hinweis: Frequenzbänder sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder Regionen käuflich erhältlich oder zugelassen.
*Strom zum Antennenanschluss gesendet
Für das Band Z17 (1492–1525 MHz) darf es ausschließlich in Innenräumen verwendet werden.
Für das in Australien verwendete Band Z19 (1785–1800 MHz) darf das System gemäß Radio Communications Low Interference Potential Devices Class License 2015, Punkt 30, Anmerkung C bei Außengebrauch ausschließlich innerhalb eines Frequenzbereiches von 1790–1800 MHz verwendet werden.
低功率電波輻射性電機管理辦法
第十二條
經型式認證合格之低功率射頻電機,非經許可,公司、商號或使用者均不得擅自變更頻率、加大功率或變更原設計之特性及功能。 第十四條
低功率射頻電機之使用不得影響飛航安全及干擾合法通信;經發現有干擾現象時,應立即停用,並改善至無干擾時方得繼續使用。前項合法通信,指依電信法規定作業之無線電通信。低功率射頻電機須忍受合法通信或工業、科學及醫療用電波輻射性電機設備之干擾。
Country Code Code de Pays Codice di paese Código de país Länder-Kürzel |
Frequency Range Gamme de frequences Gamme di frequenza Gama de frequencias Frequenzbereich |
---|---|
A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, EST, F | * |
FIN, GB, GR, H, HR, I, IRL, IS, L, LT | * |
M, N, NL, P, PL, RO, S, SK, SLO, TR | * |
All other countries | * |
* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Country Code Code de Pays Codice di paese Código de país Länder-Kürzel |
Frequency Range Gamme de frequences Gamme di frequenza Gama de frequencias Frequenzbereich |
---|---|
A, B, BG, CH, CY, CZ, D, EST | 534 - 598 MHz* |
F, GB, GR, H, I, IS, L, LT | 534 - 598 MHz* |
NL, P, PL, S, SK, SLO | 534 - 598 MHz* |
DK, FIN, M, N | * |
HR, E, IRL, LV, RO, TR | * |
All other countries | * |
* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Country Code Code de Pays Codice di paese Código de país Länder-Kürzel |
Frequency Range Gamme de frequences Gamme di frequenza Gama de frequencias Frequenzbereich |
---|---|
A, B, BG, CH, CY, CZ, D, EST | 606 - 670 MHz* |
F, GB, GR, H, I, IS, L, LT | 606 - 670 MHz* |
NL, P, PL, S, SK, SLO | 606 - 670 MHz* |
RO | 646 - 647; 654 - 655; 662 - 663 MHz* |
DK, E, FIN, HR, IRL, LV, M, N, TR | * |
All other countries | * |
* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Country Code Code de Pays Codice di paese Código de país Länder-Kürzel |
Frequency Range Gamme de frequences Gamme di frequenza Gama de frequencias Frequenzbereich |
---|---|
A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, EST, F | * |
FIN, GB, GR, H, HR, I, IRL, IS, L, LT | * |
M, N, NL, P, PL, RO, S, SK, SLO, TR | * |
All other countries | * |
* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Country Code Code de Pays Codice di paese Código de país Länder-Kürzel |
Frequency Range Gamme de frequences Gamme di frequenza Gama de frequencias Frequenzbereich |
---|---|
A, B, BG, CH, CY, CZ, D, EST, F, GB | 710 - 782 MHz* |
GR, H, I, IS, L, LT, NL, P, PL, S, SK, SLO | 710 - 782 MHz* |
RO | 718 - 719; 726 - 727; 734 - 743; 750 - 751; 758 - 759 MHz* |
DK, E, FIN, HR, IRL, LV, M, N, TR | * |
All other countries | * |
* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Country Code Code de Pays Codice di paese Código de país Länder-Kürzel |
Frequency Range Gamme de frequences Gamme di frequenza Gama de frequencias Frequenzbereich |
---|---|
A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, E, EST | * |
F, FIN, GB, GR, H, HR, I, IRL, IS, L, LT | * |
LV, M, N, NL, P, PL, S, SK, SLO, TR | * |
All other countries | * |
* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Country Code Code de Pays Codice di paese Código de país Länder-Kürzel |
Frequency Range Gamme de frequences Gamme di frequenza Gama de frequencias Frequenzbereich |
---|---|
N | 800 - 810 MHz* |
A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, E, EST | * |
F, FIN, GB, GR, H, HR, I, IRL, IS, L, LT | * |
LV, M, N, NL, P, PL, S, SK, SLO, TR | * |
All other countries | * |
* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Country Code Code de Pays Codice di paese Código de país Länder-Kürzel |
Frequency Range Gamme de frequences Gamme di frequenza Gama de frequencias Frequenzbereich |
---|---|
D | license free |
A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, EST, F | * |
FIN, GB, GR, H, HR, I, IRL, IS, L, LT | * |
M, N, NL, P, PL, RO, S, SK, SLO, TR | * |
863 - 865 MHz | EU: license free |
All other countries | * |
* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Country Code Code de Pays Codice di paese Código de país Länder-Kürzel |
Frequency Range Gamme de frequences Gamme di frequenza Gama de frequencias Frequenzbereich |
---|---|
A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, E, EST | * |
F, FIN, GB, GR, H, HR, I, IRL, IS, L, LT | * |
LV, M, N, NL, P, PL, S, SK, SLO, TR | * |
All other countries | * |
* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Country Code Code de Pays Codice di paese Código de país Länder-Kürzel |
Frequency Range Gamme de frequences Gamme di frequenza Gama de frequencias Frequenzbereich |
---|---|
A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, E, EST | * |
F, FIN, GB, GR, H, HR, I, IRL, IS, L, LT | * |
LV, M, N, NL, P, PL, S, SK, SLO, TR | * |
This Wireless microphone operates on the range of 1492-1525 MHz. Should be used INDOORS ONLY. | |
All other countries | * |
* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Country Code Code de Pays Codice di paese Código de país Länder-Kürzel |
Frequency Range Gamme de frequences Gamme di frequenza Gama de frequencias Frequenzbereich |
---|---|
A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, E, EST | * |
F, FIN, GB, GR, H, HR, I, IRL, IS, L, LT | * |
LV, M , N, NL, P, PL, S, SK, SLO, TR | * |
All other countries | * |
* This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Entspricht den Grundanforderungen der folgenden Richtlinien der Europäischen Union:
Hinweis: Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus und Elektronikschrott
Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE-Kennzeichnung berechtigt.
Hiermit erklärt Shure Incorporated, dass die Funkanlagen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.shure.com/europe/compliance
Bevollmächtigter Vertreter in Europa:
Shure Europe GmbH
Zentrale für Europa, Nahost und Afrika
Abteilung: EMEA-Zulassung
Jakob-Dieffenbacher-Str. 12
75031 Eppingen, Deutschland
Telefon: +49 7262 9249-0
Telefax: +49 7262 9249-114
E-Mail: EMEAsupport@shure.de
Zertifizierung unter FCC Teil 15 und FCC Teil 74.
Zertifizierung durch ISED in Kanada unter RSS-102 und RSS-210.
IC: 616A-ULXD1 G50, 616A-ULXD1 H50, 616A-ULXD1 J50, 616A-ULXD1 L50; 616A-ULXD2 G50, 616A-ULXD2 H50, 616A-ULXD2 J50, 616A-ULXD2 L50, 616A-ULXD1G50S, 616A-ULXD1H50S, 616A-ULXD1J50AS, 616A-ULXD2G50S, 616A-ULXD2H50S, 616A-ULXD2J50AS.
FCC: DD4ULXD1G50, DD4ULXD1H50, DD4ULXD1J50, DD4ULXD1L50; DD4ULXD2G50, DD4ULXD2H50, DD4ULXD2J50, DD4ULXD2L50, DD4ULXD1-G50, DD4ULXD1-H50, DD4ULXD1-J50A, DD4ULXD1-X52, DD4ULXD2-G50, DD4ULXD2-H50, DD4ULXD2-J50A, DD4ULXD2-X52 .
IC: 616A-ULXD1X52, 616A-ULXD2X52
FCC: DD4ULXD1X52, DD4ULXD2X52
IC: 616A-ULXD1V50, 616A-ULXD2V50
FCC: DD4ULXD1V50, DD4ULXD2V50
Hinweis: Sender, die in V50- und V51-Bändern betrieben werden: Der Gain der nominalen Freiraum-Antennen beträgt in der Mitte des Bandes normalerweise –6 dBi und wird an den Rändern des Bandes zusätzlich um –4 dB gedämpft.
Zugelassen unter der Übereinstimmungserklärungsvorschrift von FCC Teil 15.
Entspricht den auf IEC 60065 beruhenden Anforderungen an die elektrische Sicherheit.
This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
Der Betrieb dieses Geräts beruht auf Frequenzen, die gemeinsam von anderen Geräten genutzt werden. Auf der Website für ungenutzte Funkfrequenz-Datenbankverwaltung der US-Fernmeldebehörde (FCC) sind vor Betrieb Informationen zur Bestimmung von verfügbaren Kanälen an Ihrem Standort zu finden.
Keine benutzerbetriebene Steuerung der Leistung, Frequenz oder anderer Parameter ist über die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Angaben hinaus verfügbar.
Der Betrieb dieses Geräts beruht auf dem Prinzip „kein Schutz, keine Interferenz“. Falls Anwender einen Schutz vor anderen Funkdiensten möchten, die in denselben TV-Bändern betrieben werden, ist eine Funklizenz erforderlich. Nähere Informationen hierzu sind dem Dokument Client Procedures Circular CPC-2-1-28 „Voluntary Licensing of Licence-Exempt Low-Power Radio Apparatus in the TV Bands“ (Freiwillige Lizenzierung für lizenzfreie Funkgeräte mit niedriger Leistung in TV-Bändern) von Innovation, Science and Economic Development Canada zu entnehmen.
Ce dispositif fonctionne selon un régime de non‑brouillage et de non‑protection. Si l’utilisateur devait chercher à obtenir une certaine protection contre d’autres services radio fonctionnant dans les mêmes bandes de télévision, une licence radio serait requise. Pour en savoir plus, veuillez consulter la Circulaire des procédures concernant les clients CPC‑2‑1‑28, Délivrance de licences sur une base volontaire pour les appareils radio de faible puissance exempts de licence et exploités dans les bandes de télévision d’Innovation, Sciences et Développement économique Canada.
This device contains licence-exempt transmitter(s)/receiver(s) that comply with Innovation, Science and Economic Development Canada’s licence-exempt RSS(s). Operation is subject to the following two conditions:
L’émetteur/récepteur exempt de licence contenu dans le présent appareil est conforme aux CNR d’Innovation, Sciences et Développement économique Canada applicables aux appareils radio exempts de licence. L’exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes :