Das Shure-Kondensatormikrofon VP83F in Profiqualität wurde zur Verwendung mit DSLR- und Videokameras entwickelt. Das VP83F verfügt über eine integrierte Aufnahmefunktion und gewährleistet eine kristallklare, hochauflösende Audioaufnahme völlig unabhängig von anderen Geräten. Das intuitive Menü ermöglicht eine schnelle und einfache Konfiguration für den Einsatz in nahezu jeder Klangumgebung.
① Windschutz
② Kamera-Audioausgang
③ Shoe Mount der Kamera
④ Batterie- und Speicherkartenfach
⑤ Integrierter Erschütterungsabsorber
⑥ Bedienfeld
⑦ Kopfhörer-Audioausgang
Das VP83F erfordert zwei AA-Batterien (mit Alkali-, Lithium- oder Nickel-Metallhydrid-Batterien kompatibel). Mit dem Einsetzen einer Mikro-SD-Speicherkarte wird die Aufnahmefunktion ermöglicht.
Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, werden die Audiosignale dennoch zu den Kamera- und Kopfhörerausgängen geleitet.
① Öffnen der Frontblende
Die Verriegelungen an beiden Seiten drücken und die Frontblende öffnen, um Zugang zum Batterie- und Speicherkartenfach zu erhalten.
② Einsetzen der Speicherkarte
Vor dem Entfernen oder Einsetzen einer Speicherkarte das Gerät stets ausschalten.
Einsetzen: Die Karte mit dem Kontakten nach oben in den Steckplatz über der Batteriefachabdeckung einsetzen. Wenn die Karte ganz eingeführt ist, rastet sie ein.
Entnehmen: Die Karte drücken, um sie zu entriegeln, und aus dem Gerät ziehen.
Hinweis: Vor dem ersten Gebrauch die Speicherkarte im Gerät formatieren. Weitere Informationen sind dem Abschnitt „Anforderungen an die Speicherkarte“ der Bedienungsanleitung zu entnehmen.
③ Einsetzen und Ersetzen der Batterien
Die Batteriefachabdeckung im Inneren der Frontblende öffnen, indem die Verriegelung nach unten gedrückt wird. Die Batterien unter Beachtung der Polaritätsanzeigen einlegen.
Hinweis: Die Batteriefachabdeckung muss geschlossen und verriegelt werden, bevor die Frontblende geschlossen wird.
Tipp: Zusätzlich zur Vibrationsisolierung durch den Erschütterungsabsorber kann auch der Hochpassfilter verwendet werden, um Körperschall und niederfrequentes Rumpeln weiter zu eliminieren.
Die 6,3-mm-Bohrung auf der Unterseite des Shoe Mount ist mit Stativen kompatibel, die über eine 6,3-mm-Mittelsäule verfügen. Das Mikrofon vorsichtig nach rechts drehen, um es auf dem Stativ zu befestigen. Für andere Befestigungen wie z. B. Mikrofonständer oder -galgen ist u. U. ein Adapter erforderlich.
Der Kamera-Ausgang leitet das Audiosignal für die Aufnahme einer Ersatzspur auf der Kamera weiter. Den Ausgang der VP83F-Kamera mit dem 3,5-Spiralkabel mit dem Audioausgang der Kamera verbinden.
Einen Kopfhörer an den Kopfhörerausgang anschließen, um Aufnahmen zu überwachen und die Wiedergabe abzuhören.
Wichtig: Das Mikrofon-Gain darf nicht zum Einstellen der Kopfhörer-Lautstärke verwendet werden, da dies zu einer schlechten Audio-Signalqualität oder zu Verzerrungen führen kann.
① Menüanzeige
Zeigt Menü-Informationen und -einstellungen an.
② An/Aus-Taste
Schaltet das Gerät an und aus.
③ Joystick mit fünf Stellungen
Zur Navigation durch das Menü. Die Mitte des Joysticks drücken, um eine Auswahl zu treffen.
④ Aufnahmetaste
⑤ LED-Aufnahmeanzeige
① Spurinformationen
Zeigt Spurtitel und -dauer an.
② Symbole für Hochpassfilter
Ein:
Aus:
③ Verbleibende Aufnahmezeit
Zeigt die Zeit an, die auf der Speicherkarte verbleibt.
④ Kopfhörerlautstärke
⑤ Batterieanzeige
⑥ Audio-Pegelanzeige
Zeigt den Signalpegel des Mikrofons an, mit einer Bereichsanzeige der empfohlenen Spitzenpegel.
⑦ Mikrofon-Gaineinstellung
Folgende Einstellungen können geändert werden, wenn sie auf der Startanzeige hervorgehoben sind:
Den Joystick nach links oder rechts drücken, um ein einzustellendes Symbol hervorzuheben; dann den Wert durch Drücken nach oben/unten ändern.
Menü öffnen: Den Joystick nach rechts drücken, um das Hauptmenü zu öffnen und zu den Untermenüs zu gelangen.
Rückkehr zur vorherigen Anzeige/Auswahl der Symbole der Startanzeige: Den Joystick nach links drücken, um das Menü zu verlassen. Wird er in der Startanzeige nach links gedrückt, lassen sich Gain, Kopfhörerlautstärke oder Hochpassfilter hervorheben und einstellen.
Eingabe: Die mittlere Joystick-Taste drücken.
Parameter der Reihe nach anzeigen/einstellen: Den Joystick nach oben oder unten drücken, um durch die Menüpunkte zu wandern oder die Parameter zu ändern, wenn sie ausgewählt sind.
Die folgende Abbildung veranschaulicht, wie die Audiosignale durch das Gerät geleitet werden:
Wichtig: Die Anweisungen zum Einstellen des Gains befolgen, um den besten Signalrauschabstand zu erzielen. Da es im Signalweg den ersten Platz einnimmt, wirkt sich das Gain auf alles aus, was ihm folgt. Die Gain-Einstellung sollte nie verwendet werden, um das Kopfhörersignal zu verstärken bzw. zu dämpfen. Zum Anpassen des Abhörpegels die Lautstärkereglung des Kopfhörers verwenden. Die Einstellungen der Kopfhörer- und Kameraausgangspegel erfolgen, nachdem das Signal den Aufnahmeabschnitt des Geräts erreicht hat und sollten nicht verwendet werden, um eine zu niedrige oder übersteuerte Gain-Einstellung zu kompensieren.
Vor dem ersten Gebrauch die Speicherkarte im Gerät formatieren, um eine optimale Aufnahmeleistung zu erzielen. Es wird empfohlen, die Karte zu formatieren, nachdem die Spuren exportiert wurden.
Zum Formatieren der Karte das Menü aufrufen und Folgendes auswählen:
.Zum Erfassen des qualitativ besten Audiosignals muss das Gain am Mikrofon auf den richtigen Pegel eingestellt werden. Den Joystick nach oben oder unten drücken, um die Pegel in der Menüanzeige MIC GAIN oder von der Startanzeige aus (wenn das Symbol für Mic Gain hervorgehoben ist) zu ändern. Zur Erzielung der besten Ergebnisse die folgenden Richtlinien beachten:
Tipp: Um eine höhere Auflösung der Audiomessung zu erreichen, das Gain in der Anzeige MIC GAIN einstellen. Dort ist genauer zu sehen, an welchem Punkt das Signal den Spitzenwert erreicht.
Kopfhörerlautstärke: Der Zugriff erfolgt im Menü durch die Auswahl von HEADPHONE oder in der Wiedergabe-, Aufnahme- und Startanzeige durch die Auswahl des Kopfhörersymbols und Drücken des Joysticks nach oben oder unten.
Kameraausgang-Lautstärke: Der Zugang erfolgt im Menü durch die Auswahl von LOW, MEDIUM oder HIGH) eingestellt werden, um unterschiedliche Empfindlichkeiten der Kamera-Vorverstärkung zu berücksichtigen.
. Der Pegel kann auf (Hinweis: Die korrekte Gain-Pegeleinstellung stets vor der Einstellung der Kopfhörer- oder Kamera-Ausgangslautstärke vornehmen.
Roll-Off niedriger Frequenzen von 170 Hz und darunter (12 dB je Oktave), um niederfrequentes Rumpeln durch Handhabung der Kamera und andere Umgebungsbedingungen zu reduzieren. Ein Spezial-Rycote® Windjammer (A83-FUR) kann zur weiteren Reduzierung von Windgeräuschen verwendet werden.
Aufnehmen: Die Aufnahmetaste drücken, um die Aufnahme zu starten. Während der Aufnahme leuchtet die LED-Anzeige. Durch Drücken der Aufnahmetaste wird immer eine neue Spur erstellt, es sei denn, eine pausierte Aufnahme wird fortgeführt.
Pausieren: Die Aufnahmetaste drücken, um die Aufnahme zu pausieren. Während die Aufnahme pausiert, blinkt die LED. Die Aufnahmetaste nochmals drücken, um fortzufahren.
Stoppen: Die Aufnahmetaste gedrückt halten (2 Sekunden lang).
Bei Bedarf können Audioeinstellungen (Mikrofon-Gain, Kopfhörerlautstärke und Hochpassfilter) während der Aufnahme angepasst werden, um bei unerwarteten Änderungen, z. B. Erhöhung der Lautstärke bis hin zur Übersteuerung, einen Ausgleich vorzunehmen. Den Joystick nach links drücken, um einen Eintrag hervorzuheben, und dann nach oben oder unten drücken, um den Wert zu ändern. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn alle Einstellungen vor der Aufnahme vorgenommen werden.
Hinweis: Während der Aufnahme kann nicht auf das Menü zugegriffen werden.
Zum Abhören der aufgenommenen Spuren FILE LIST aus der Menü-Anzeige auswählen. Eine Spur hervorheben und PLAYBACK auswählen, um sie zu öffnen.
Funktion | Joystick-Bedienung | |
---|---|---|
![]() |
Vorherige/nächste Spur | Links/rechts drücken |
![]() |
Zurückspulen/Schnellvorlauf | Links/rechts gedrückt halten |
![]() |
Spielen/pausieren | Mitte drücken |
![]() |
Zurück zur Spurliste | Während dem Pausieren links drücken |
![]() |
Zurück zur Startanzeige | Aufnahmetaste drücken |
Zum Löschen von Audiospuren FILE LIST aus der Menü-Anzeige auswählen, die zu löschende Spur öffnen und DELETE auswählen.
Hinweis: Nachdem Spuren gelöscht wurden, können sie nicht wiederhergestellt werden.
Um .WAV-Audiodateien zu exportieren, das Gerät ausschalten und die Mikro-SD-Speicherkarte entnehmen. Die Dateien mittels eines SD-Kartenadapters oder USB-Adapters auf einen Computer übertragen. Alle importierten Spuren enthalten einen Titel und einen Zeitstempel.
Tipp: Um eine optimale Leistung zu erzielen, nach jedem Export von Spuren die Speicherkarte im Gerät formatieren.
Die verbleibende Aufnahmezeit wird angezeigt und es kann auf die folgenden Einstellungen zugegriffen werden:
FORMAT CARD | Durch die Formatierung der Mikro-SD-Speicherkarte werden alle Daten gelöscht; daher sollte die Formatierung vor dem ersten Gebrauch durchgeführt werden. |
MAX FILE TIME | Die Einstellung der maximalen Dateigröße bestimmt die Unterteilung von längeren Spuren. Wenn die maximale Dateigröße auf 1GB (2 Stunden) eingestellt ist, wird eine sechsstündige Aufnahme in drei separate WAV-Dateien unterteilt. |
SET FILE NAME | Der Dateiname wird standardmäßig auf TRACK eingestellt, kann jedoch geändert werden, indem ein Zeichen ausgewählt und ein Bildlauf nach oben oder unten durchgeführt wird, um es zu ändern. Diese Funktion ist zur Kennzeichnung verschiedener Sitzungen oder Projekte nützlich. |
Anpassen der Zeitdauer, während der die Hintergrundausleuchtung der LED-Anzeige eingeschaltet bleibt.
Einstellen von Zeit und Datum, damit die Spuren beim Exportieren über einen Zeitstempel verfügen.
Auswahl des entsprechenden Batterietyps, damit die Anzeige korrekte Werte anzeigen kann.
Regeln der Lautstärke des an die Kamera gesandten Audiosignals.
HIGH (0 dB) | Für Kameras mit Vorverstärker mit niedrigem Gain. |
MEDIUM (-20 dB) | Für die meisten Kameras geeignet. |
LOW (-40 dB) | Für Kameras mit empfindlichem Vorverstärker. |
Ändern der Kontrasteinstellung zur Anpassung des Verhältnisses zwischen Hell und Dunkel auf der Anzeige.
Wiederherstellen aller Werksvoreinstellungen außer Zeit und Datum.
Anzeige technischer Geräteinformationen.
Ermöglicht Firmware-Aktualisierungen von der Speicherkarte aus. Es wird empfohlen, stets die neueste Firmware auf das Gerät zu laden. Informationen dazu sind unter www.shure.com zu finden.
Die folgenden Informationen heranziehen, um den mit dem Gerät zu verwendenden Batterietyp zu ermitteln. Die tatsächliche Laufzeit kann je nach Marke der Speicherkarte und Batterien, der Ausgangslautstärkepegel und des verwendeten Kopfhörertyps unterschiedlich sein.
Batterietyp (AA) | Batterielaufzeit (Stunden) | |
---|---|---|
Bei der Aufnahme | Nur Weiterleitung des Audiosignals | |
Alkali | 9,5 | 10,5 |
NiMH | 12 | 15 |
Lithium | 17,5 | 22,5 |
Hinweis: Das Batteriesymbol beginnt zu blinken, wenn 15 Minuten Batterielaufzeit verbleiben.
Das VP83F erfordert eine MikroSD-Karte der Klasse 6 oder höher. Vor der Aufnahme stets neue Speicherkarten im Gerät formatieren. Shure empfiehlt bei den Speicherkarten die Verwendung von Markenprodukten, da qualitativ schlechtere oder langsamere Speicherkarten sich negativ auf die Leistung auswirken können.
Hinweis: Bei Verwendung einer UHS-1 microSDHC-Speicherkarte die Karte auf einem Computer mit dem FAT32-Dateisystem formatieren und die Zuteilungsgröße auf DEFAULT einstellen.
Speicher | Ungefähre Aufnahmezeit |
---|---|
4 GB | 8 Stunden |
8 GB | 16 Stunden |
16 GB | 32 Stunden |
32 GB (maximale Kartengröße) | 64 Stunden |
Problem | Behebung |
---|---|
Gerät lässt sich nicht einschalten | Batterien ersetzen und sicherstellen, dass sie richtig eingesetzt sind. |
Audiosignal ist verzerrt |
|
Kein Audiosignal |
|
Audiosignal wird nicht aufgenommen |
|
Windgeräusche | A83-FUR-Windschutz verwenden und Hochpassfilter aktivieren. |
Signalausfall/Tonaussetzer | Eine Speicherkarte mit einer höheren Geschwindigkeitsklasse oder von einer anderen Marke verwenden. |
Benachrichtigungsanzeige: SD CARD ERROR | Die Speicherkarte formatieren oder es mit einer neuen Karte versuchen, die die Anforderungen erfüllt. Nicht vergessen, vor der Formatierung der Karte vorhandene Spuren zu exportieren. |
Benachrichtigungsanzeige: SET TIME/DATE? | Zeit und Datum einstellen und das Gerät nach der erstmaligen Inbetriebnahme 30 Minuten lang eingeschaltet lassen, um den Akku der internen Uhr (RTC) zu laden. Hinweis: Der RTC-Akku kann nach ca. zehn Jahren die Fähigkeit verlieren, eine Ladung zu halten. In diesem Fall werden Zeit- und Datumseinstellungen nicht gespeichert. Keine andere Funktionalität des Geräts wird hierdurch beeinträchtigt. |
Benachrichtigungsanzeige:
|
Bei niedriger Battterieladung kann die Speicherkarte nicht formatiert werden und die Firmware kann nicht aktualisiert werden. Zum Durchführen dieser Funktionen eine neue Batterie einsetzen. |
Benachrichtigungsanzeige: WAV FILE ERROR | Die .wav-Datei ist evtl. beschädigt oder das Dateiformat wird nicht unterstützt. Dateien, die von einer CD kopiert wurden und Metadaten oder Dateien mit einer Samplingrate von mehr als 48 kHz enthalten, können im VP83F nicht abgespielt werden. Die .wav-Dateien auf einen Computer exportieren, wenn sie noch nicht gesichert wurden, und von der Speicherkarte entfernen. |
Ersatzwindschutz aus Schaumstoff | A83W |
Rycote® Windjammer™ | A83-FUR |
Die Kamera- und Kopfhörerausgänge senden identische Mono-Audiosignale zu den Spitzen- und Ringbereichen des Anschlusses. Kopfhörer- und Stereoeingänge, welche üblicherweise die Spitze als linken Kanal und den Ring als rechten Kanal verwenden, empfangen auf beiden Kanälen dasselbe Audiosignal.
Spitze | Ring | Muffe |
---|---|---|
Audio (Mono 1) | Audio (Mono 2) | Masse |
Elektret-Kondensator
Superniere/keulenförmig
WAV, 24 Bit, 48 kHz Abtastrate
50 bis 20,000 Hz
Leerlaufspannung, bei 1 kHz, typisch
0 dB Gain | -35,8 dBV/Pa [1] (16,2 mV) |
+30 dB Gain | -5,8 dBV/Pa [1] (512,9 mV) |
0 dB Gain-Einstellung, 1 kHz bei 1 % Gesamtklirrfaktor [2], 1000 Ω Last
129,2 dB Schalldruckpegel
+30 dB Gain-Einstellung
78,4 dB
äquivalenter Schalldruckpegel, A-bewertet, typisch, +30 dB Gain-Einstellung
15,6 dB Schalldruckpegel
Betriebstemperaturbereich | -18°C (0°F) bis 60°C (145°F) |
Lagerungstemperaturbereich | -29°C (-20°F) bis 74°C (165°F) |
Relative Betriebsfeuchtigkeit | 0 bis 95% |
Aluminiumguss
2 LR6-Mignonzellen (Alkali, NiMH, Aufladbare Lithium-Ion-Batterie)
215 g (7,6 oz.)
[1]1 Pa=94 dB SPL
[2]Gesamtklirrfaktor des Mikrofon-Vorverstärkers, wenn der anliegende Eingangssignalpegel beim angegebenen Schalldruckpegel zum Kapselausgang äquivalent ist.
[3]Signalrauschabstand ist die Differenz zwischen 94 dB Schalldruckpegel und dem äquivalenten Schalldruckpegel des Eigenrauschens mit Bewertungskurve A.
3,5 mm Dual Mono, Unsymmetrisch
47 Ω
3,5 mm Dual Mono
5 Ω
This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
Konformitätskennzeichnung Industry Canada ICES-003: CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)
Hinweis: Die Prüfung beruht auf der Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung von nicht abgeschirmten Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigt werden.
Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE-Kennzeichnung berechtigt.
Die CE-Konformitätserklärung kann von Shure Incorporated oder einem der europäischen Vertreter bezogen werden. Kontaktinformationen sind im Internet unter www.shure.com zu finden.
Die CE-Konformitätserklärung ist erhältlich bei: www.shure.com/europe/compliance
Bevollmächtigter Vertreter in Europa:
Shure Europe GmbH
Zentrale für Europa, Nahost und Afrika
Abteilung: EMEA-Zulassung
Jakob-Dieffenbacher-Str. 12
75031 Eppingen, Deutschland
Telefon: +49 7262 9249-0
Telefax: +49 7262 9249-114
E-Mail: info@shure.de