![]() |
Dieses Symbol zeigt an, dass in diesem Gerät gefährliche Spannungswerte, die ein Stromschlagrisiko darstellen, auftreten. |
![]() |
Dieses Symbol zeigt an, dass das diesem Gerät beiliegende Handbuch wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen enthält. |
ACHTUNG: Die in diesem Gerät auftretenden Spannungen sind lebensgefährlich. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Die Sicherheitszulassungen gelten nicht mehr, wenn die Werkseinstellung der Betriebsspannung geändert wird.
Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.
ACHTUNG: Dieses Produkt enthält eine Chemikalie, die nach Erkenntnissen des US-Bundesstaats Kalifornien Krebs, Geburtsfehler oder andere Fortpflanzungsschäden verursachen kann.
Zum sicheren und richtigen Gebrauch der Ohrhörer diese Anleitung vor dem Gebrauch lesen. Die Anleitung und Sicherheitsinformationen zum späteren Nachschlagen an einem praktischen Ort aufbewahren.
DAS HÖREN BEI ÜBERMÄSSIGEN LAUTSTÄRKEN KANN DAUERHAFTE HÖRSCHÄDEN VERURSACHEN. MÖGLICHST GERINGE LAUTSTÄRKEPEGEL VERWENDEN. Längerfristiges Hören bei übermäßigen Schallpegeln kann zu Hörschäden und zu permanentem, durch Lärm verursachten Gehörverlust führen. Bitte orientieren Sie sich an den folgenden, von der Occupational Safety Health Administration (OSHA; US-Arbeitsschutzbehörde) erstellten, Richtlinien für die maximale zeitliche Belastung durch Schalldruckpegel, bevor es zu Hörschäden kommt.
90 dB Schalldruckpegel
nach 8 Stunden |
95 dB Schalldruckpegel
nach 4 Stunden |
100 dB Schalldruckpegel
nach 2 Stunden |
105 dB Schalldruckpegel
nach 1 Stunde |
110 dB Schalldruckpegel
nach ½ Stunde |
115 dB Schalldruckpegel
nach 15 Minuten |
120 dB Schalldruckpegel
Vermeiden, da sonst Schäden entstehen können. |
Hinweis: Das Gerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil oder einem gleichwertigen, von Shure zugelassenen Gerät verwendet werden.
Hinweis: Der Batteriewechsel darf nur durch von Shure autorisiertem Service-Personal durchgeführt werden.
Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus, Verpackungsmaterial und Elektronikschrott.
Ein-/Ausschalten: Langes Drücken des Ein-/Aus-Tasters ②
Lautstärke einstellen: Reglerknopf ① drehen
Zugang zum Menü: Doppelklick auf den Reglerknopf ①
Durch das Menü scrollen: Reglerknopf ① drehen
Einen Menüpunkt wählen: Reglerknopf ① drücken
Zurück zum vorherigen Bildschirm: Drücken des Ein-/Aus-Tasters ②
Bedienelemente sperren/entsperren: Sperrschalter ③ schieben, um den Ein-/Aus-Taster und den Reglerknopf zu sperren bzw. zu entsperren. Bei rotem Hintergrund des Schalters ist die Sperre aktiviert.
Lassen Sie den Verstärker beim Anschließen ausgeschaltet.
Hinweis: Den Ohrhörerkabelanschluss mit dem roten Punkt an der Vorderseite des Verstärkers ausrichten.
Den INPUT-Schalter bei analogen 3,5-mm-Quellen auf LINE bzw. bei digitalen Quellen auf USB stellen.
3,5-mm-Eingang (analoges Audio) |
Das Audiogerät an den LINE IN-Eingang anschließen und den INPUT-Schalter auf LINE stellen. Um den Akku zu laden, während eine analoge Quelle verwendet wird, muss der Verstärker an einen Computer oder einen externen Akku angeschlossen werden.
Anschluss an eine analoge Quelle |
USB (digitales Audio und Strom) |
Verwenden Sie das USB-Kabel, wenn Sie Musik von einem Computer oder einem anderen USB-fähigen Gerät hören und stellen Sie den INPUT-Schalter auf USB. Beim Anschluss an einen Computer werden über USB die digitalen Audiosignale übertragen und gleichzeitig wird der Akku des Verstärkers geladen. Hinweis: Das automatische Laden kann über das Menü „Utilities“ deaktiviert werden.
Anschluss an eine USB-Quelle |
Der Treiber wird automatisch installiert, wenn zum ersten Mal ein Gerät an den Verstärker angeschlossen wird. Der KSE1500 muss als Standardaudiogerät übernommen werden.
Hinweis: Die Lautstärkeregler sind auf Windows, Mac und iOS deaktiviert. Für ein optimales Ergebnis darf die Lautstärke nur mit dem Lautstärkeregler des Verstärkers eingestellt werden. Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke in iTunes oder dem Windows Media Player auf dem Maximum steht.
Bei Firmware handelt es sich um die in jede Komponente eingebettete Software, welche die Funktionalität steuert. Zwecks Integration zusätzlicher Funktionen und Verbesserungen werden regelmäßig neue Firmware-Versionen entwickelt. Um diese Verbesserungen zu nutzen, können neue Firmware-Versionen heruntergeladen und mit dem Tool „Shure Update Utility“ installiert werden.
Die Software ist zum Download verfügbar unter http://www.shure.com/update-utility.
Anschließen der Ohrhörer: Die Ohrhörer an den Verstärker anschließen, indem der rote Punkt am Anschluss mit dem roten Punkt am Ohrhörerausgang des Verstärkers auf eine Linie gebracht wird.
Entfernen der Ohrhörer: Die geriffelte Anschlussmanschette hochziehen, um die Sperre zwecks unkomplizierter Lagerung des Ohrhörers zu entriegeln.
Das Ohrhörerpassstück auswählen, das den besten Sitz und die optimale Schallisolierung bietet. Es sollte sich leicht einführen lassen, bequem sitzen und einfach zu entnehmen sein.
![]() |
Ultraweiche Silikon-Ohrpassstücke In kleinen, mittleren und großen Ausführungen. Aus formbarem Silikongummi hergestellt. |
![]() ![]() |
Schaumstoff-Ohrpassstücke: Den Schaumstoff vor dem Einführen zwischen den Fingern fest zusammendrücken. Nach dem Einführen etwa zehn Sekunden lang festhalten, während sich der Schaumstoff ausdehnt. |
![]() |
Tannenbaum-Ohrpassstücke: Auf Wunsch den Schaft des Passstücks mit einer Schere auf die passende Länge zuschneiden. |
Wichtig: Falls der Frequenzgang im Bassbereich mangelhaft ist, bewirkt das Ohrpassstück evtl. keine optimale Abdämmung des Gehörgangs. Den Ohrhörer behutsam etwas tiefer in den Gehörgang drücken oder ein anderes Passstück ausprobieren.
Achtung: Das Ohrpassstück nicht weiter als die Gehörgangöffnung hinein drücken.
Der Sitz der Ohrhörer kann sich erheblich auf die Audioqualität auswirken.
Vorsicht: Liegt der Widerhaken oder irgendein Teil der Schallöffnung (Röhrchen) frei, ist die Muffe nicht richtig angebracht. Die Muffen ersetzen, falls sie nicht fest auf der Schallöffnung sitzen. Nur die von Shure gelieferten Muffen verwenden, um einwandfreien Sitz und optimale Leistung sicherzustellen, (es sei denn, individuell geformte Ohrpassstücke werden verwendet).
Das Gehäuse des Ohrhörers ergreifen und zum Entfernen behutsam drehen.
Hinweis: Nicht am Kabel ziehen, um die Ohrhörer zu entfernen.
Sorgfältige Pflege gewährleistet eine gute Abdichtung zwischen dem Passstück und der Schallöffnung, wodurch Audioqualität und Produktsicherheit verbessert werden.
Falls eine Änderung der Audioqualität wahrnehmbar ist, das Passstück entfernen und die Schallöffnung des Ohrhörers untersuchen. Falls die Schallöffnung blockiert ist, die Verstopfung mittels des Drahtschleifenendes des Reinigungswerkzeugs beseitigen.
Falls sie nicht verstopft ist oder die Audioqualität nicht besser wird, das Passstück durch ein neues ersetzen.
Vorsicht: Beim Reinigen nichts mit Gewalt durch die Ohrhörer-Schallöffnung drücken! Sonst würde dadurch der Tonfilter des Ohrhörers beschädigt.
Achtung: Das Reinigungswerkzeug dient nur zum Reinigen der Ohrhörer. Jegliche andere Verwendung, wie z. B. zum Säubern der Ohren oder der Schaumstoff-Passstücke, könnte zu Verletzungen führen.
An den Kabelanschlüssen der Ohrhörer können sich Fremdkörper oder andere Rückstände ansammeln, die die Audioqualität beeinträchtigen können. Falls dies geschieht, die Kabel abnehmen und mit einem trockenen Wattestäbchen reinigen.
200 V DC
±200 V, max.
≤ 1 mA
≤ 37 dB
-18 bis 57 °C (0 bis 135 °F)
Elektrostatisch
Lemo-Buchse
10 Hz bis 50 kHz
1 kHz bei 3 % Gesamtklirrfaktor
113 dB Schalldruckpegel
44,0 g (1,55 g)
16 Bit / 24 Bit
44,1 / 48 / 88,2 / 96 kHz
bis zu 107 dB(A)
-40 dB bis +60 dB
Wählbar Analog-RMS-Limiter
4-Band-parametrisch
USB Micro-B-Buchse
3,5 mm
USB-gespeist: 5 V/0,5 A bis 1 A
Schwarz eloxiertes Aluminium
182,0 g (6,42g)
111 x 59 x 21 mm H x B x T
Aufladbare Lithium-Ion-Batterie
3,6 V DC
Analogeingang (EQ-BYPASS-Modus) | bis zu 10 Stunden |
USB-Eingang (EQ-modus) | bis zu 7 Stunden |
0 bis 45 °C (32 bis 113 °F)
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der Richtlinien der US-Fernmeldebehörde (FCC). Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen störende Interferenzen in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt und arbeitet mit HF-Energie und kann diese ausstrahlen; wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es störende Interferenzen mit dem Funkverkehr verursachen. Allerdings wird nicht gewährleistet, dass es bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen geben wird. Wenn dieses Gerät störende Interferenzen beim Radio- und Fernsehempfang verursacht (was durch Aus- und Anschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer nahe gelegt, die Interferenz durch eines oder mehrere der folgenden Verfahren zu beheben:
Konformitätskennzeichnung Industry Canada ICES-003: CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)
Hinweis: Die Prüfung beruht auf der Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung von nicht abgeschirmten Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigt werden.
Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE-Kennzeichnung berechtigt.
Die CE-Übereinstimmungserklärung ist erhältlich bei: www.shure.com/europe/compliance
Bevollmächtigter Vertreter in Europa:
Shure Europe GmbH
Zentrale für Europa, Nahost und Afrika
Abteilung: EMEA-Approval
Jakob-Dieffenbacher-Str. 12
75031 Eppingen, Deutschland
Telefon: +49 7262 9249-0
Telefax: +49 7262 9249-114
E-Mail: info@shure.de
US-Patentnummer
Der tragbare Audio-Verstärker kann mit Android-Geräten betrieben werden, die USB-Audio-Class 2.0 und Micro-B OTG (On-The-Go) unterstützen. Nicht alle Android-Geräte sind kompatibel. Android ist eine Marke von Google Inc.
„Made for iPod“, „Made for iPhone“ und „Made for iPad“ bedeutet, dass ein elektronisches Zubehör speziell für die Verwendung mit dem iPod, iPhone oder iPad entwickelt wurde und vom Entwickler hinsichtlich der Erfüllung der Apple-Leistungsstandards zertifiziert wurde. Apple ist in keiner Weise für den Betrieb dieses Geräts oder seine Übereinstimmung mit Sicherheits- und Rechtsstandards verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zubehörs mit einem iPod, iPhone oder iPad die drahtlose Leistung beeinträchtigen kann.
iPad, iPhone, iPod, iPod classic, iPod nano, iPod touch und Retina sind Marken von Apple Inc., die in den USA und anderen Ländern eingetragen sind. iPad Air und iPad mini sind Marken von Apple Inc. Die Marke „iPhone“ wird mit einer Lizenz von Aiphone K.K. verwendet.
Mac® und Lightning® sind eingetragene Marken von Apple Inc.