Wireless Workbench® (WWB) ist eine kostenlose Software zur Geräteverwaltung, -koordination und -überwachung, die HF-Koordinatoren, Tournee-, Rundfunk-, Theater- und Gottesdienst-Audioexperten bei allen Aufgaben unterstützt, von der Planung vor der Show über die Frequenzkoordination bis hin zur Live-Kanalüberwachung und Analyse nach der Performance.
Hinweis: Dies ist eine Kurzanleitung zum Einrichten von Wireless Workbench. Die vollständige Bedienungsanleitung finden Sie auf der Hilfeseite von Wireless Workbench.
Durch die Zusammenführung von netzwerkfähigen und nicht netzwerkfähigen Geräten von Shure und Drittanbietern in Kombination mit HF-Daten ermöglicht diese Software eine schnelle Verwaltung und Koordinierung Ihrer drahtlosen Geräte, so dass Sie sich auf das Mischen konzentrieren können. Workbench ermöglicht eine schnelle und einfache Konfiguration, Bedienung und Überwachung Ihrer drahtlosen Geräte und ist mit den folgenden Shure Netzwerksystemen kompatibel:
Ausführliche Hilfe zu Wireless Workbench finden Sie auf der Hilfeseite von Wireless Workbench. Um den gleichen Hilfeinhalt innerhalb von Wireless Workbench zu finden, F1 drücken oder zu gehen.
Weitere Online-Ressourcen:
Um Wireless Workbench herunterzuladen, die Wireless Workbench-Seite besuchen. Das Installationsprogramm starten und den Anweisungen folgen, um die Installation abzuschließen.
Hinweis: Sie müssen als Administrator auf Ihrem Computer angemeldet sein, um Wireless Workbench installieren zu können.
Wireless Workbench kommuniziert durch ein Ethernet-Netzwerk mit verbundenen Geräten. Jedem Gerät im Netzwerk muss eine eindeutige und gültige IP-Adresse zugewiesen werden, damit es mit anderen Geräten im Netzwerk kommunizieren kann. IP-Adressen können von dem Computer, Switch oder Router automatisch zugewiesen werden, bei dem die DHCP-Adressierung aktiviert ist.
Um die DHCP-Adressierung nutzen zu können, verfügen die Shure-Geräte über einen automatischen IP-Modus für das schnelle und einfache Einrichten. Falls bestimmte IP-Adressen zugewiesen werden müssen, kann der IP-Modus auf den manuellen Modus eingestellt werden.
Als Alternative zur automatischen IP-Adressierung ist die manuelle IP-Adressierung geeignet, wenn den Geräten ganz bestimmte IP-Adressen zugewiesen werden sollen.
Sofern eine Firewall zum Schutz des Computers eingerichtet ist, ist es erforderlich, den Zugang zu Wireless Workbench freizugeben. Damit der uneingeschränkte Zugriff auf die Firewall-Einstellungen ermöglicht wird, ist die Anmeldung als Administrator erforderlich. Für Hilfe kontaktieren Sie bitte den zuständigen IT-Administrator.
Bei Firewall-Software von Drittanbietern sind die Anweisungen des Herstellers zu beachten, damit der Zugang zu allen Funktionen und Vorgängen gewährt wird (es können mehrere betroffen sein).
Hinweis: Wenn ein Popup-Fenster angezeigt wird, das Wireless Workbench blockiert, die Kontrollkästchen markieren, um den Zugriff auf alle Netzwerke (Domain-Netzwerke, private Netzwerke und öffentliche Netzwerke) zu ermöglichen.
Bitte auf der Microsoft-Support-Website informieren, wenn weitere Unterstützung bei der Firewall-Konfiguration erforderlich ist.
Richten Sie auf dem Willkommens-Bildschirm eine Netzwerkverbindung ein und wählen Sie aus, ob Sie eine Veranstaltung erstellen oder öffnen möchten.
Tipp: Wenn Sie nicht sicher sind, welche IP-Adresse Sie wählen sollen, rufen Sie das Netzwerkmenü des Geräts auf, um zu sehen, welche IP-Adresse es verwendet. Modellspezifische Anweisungen für den Zugriff auf das Netzwerkmenü finden Sie in den Hardware-Benutzerhandbüchern, die Sie auf der Homepage des Benutzerhandbuchs finden.
Nach Auswahl eines Netzwerks die Verbindung bestätigen, indem das Netzwerksymbol () auf der Anzeige oder auf der Vorderseite jedes Geräts überprüft wird.
Mit dem Netzwerk verbundene Geräte werden automatisch auf der Registerkarte Inventar angezeigt. Überprüfen, ob Ihre Geräte verbunden sind:
Die folgenden Lösungen für häufige Probleme ausprobieren. Wenn das Problem, das Sie haben, hier nicht angezeigt wird, lesen Sie alles zum Thema Netzwerk-Störungssuche im vollständigen Hilfesystem von Wireless Workbench.
Wenn eines Ihrer Geräte nicht auf der Registerkarte Inventar angezeigt wird:
Auf der Registerkarte Frequenzkoordination können Sie Frequenzen für Ihr System organisieren, verwalten und berechnen. Im Rahmen der Koordinierung können Sie die Frequenzen analysieren, um sicherzustellen, dass sie mit allen Geräten in Ihrem System kompatibel sind, und sie dann für Ihre Geräte bereitstellen.
Bei einer IR-Synchronisierung wird das tragbare Gerät automatisch auf dieselbe Frequenz eingestellt, die für das vernetzte Gerät verwendet wurde. Wenn die IR-Synchronisierung abgeschlossen ist, wird ein drahtloser Audiokanal zwischen den beiden Geräten gebildet.
Die IR-Synchronisationsfenster des tragbaren Geräts und des vernetzten Geräts ausrichten und dann auf „Synchronisieren“ drücken oder das Synchronisierungsmenü aufrufen. Einzelheiten zur IR-Synchronisierung für Ihr Sender- und Empfängermodell finden Sie in den Hardware-Benutzerhandbüchern.
Auf der Registerkarte Monitor Kanalstreifen und Mini-Timelines zur Überwachung Ihrer Geräte hinzufügen. Das Eigenschaften-Fenster zeigt HF- und Audio-Meter an und ermöglicht die Anpassung von Parametern in Echtzeit.
Weitere Informationen und Unterstützung für Wireless Workbench finden Sie in den folgenden Downloads:
Shure Audio Institute – Schulungen, Lehrmaterial und andere Lehrinhalte
Wireless Workbench-Übungsvideos auf YouTube